Diskussion:White Cube
Teilung
BearbeitenDer Artikel sollte besser in drei unterschiedliche Artikel (White Cube) White Cube (Galerie) und White Cube Berlin) aufgeteilt werden und dann vom Hauptartikel der Begrifflichkeit, auf die temoräre Kunsthalle und die Galerie verweisen. Zu klären wäre noch, ob der Begriff als solches, nicht von der Austellungstätigkeit der Galerie geprägt wurde. Die Kritik steht nicht im Einklang mit der geplanten Kunsthalle oder der Galerie. --Feldhase 11:08, 5. Dez. 2007 (CET)
- Als ich den kleinen Absatz zur Galerie in Hoxton geschrieben habe, gab es diesen Artikel schon. Ich kannte den Begriff nicht als allgemein und die englische WP schreibt nichts darüber. Daher ist deine Vermutung möglicherweise richtig. Vielleicht wird der Begriff auch nur im deutschen Sprachraum für Galerien verwendet. Vielleicht stimmt auch gar nicht. Wir können den Ersteller nicht fragen, da es eine IP war. Beim Übersetzen des englischen Artikels helfe ich gern.--Sargoth disk 14:58, 5. Dez. 2007 (CET)
Hi Sargoth, der englische Artikel ist mir auch schon aufgefallen. Der Absatz hier ist allerdings in sich schlüssig und scheint der Kunstliteratur entnommen zu sein. Eventuell bezieht sich der White Cube als musealer Raum, auch auf den philosophischen Konzeptraum der Leere. Brian O'Doherty machte wohl in seinem Buch Inside the White Cube: The Ideology of the Gallery Space in einer 1976/81 erschienen Essayfolge, zum ersten Mal den Versuch einer eindeutigen wissenschaftlichen Bestimmung des neutralen, weißen Galerieraums. Siehe: Eva Nöthen: Die weiße Zelle – Raum und Ort der Kunstrezeption. Eine Rekonstruktion von O’Doherty’s "Inside the White Cube" Ich finde mit Hinblick auf Umfang und Entwicklung der Galerie und dem Museum, sollten wir den Artikel aufteilen in drei eigenständige und dennoch inhaltlich aufeinander in Bezug nehmende Artikel. Was meinst du? Rechtherzliches Danke und Grüße --Feldhase 20:58, 5. Dez. 2007 (CET)
- Gut, dass du eine Onlinequelle gefunden hast. Es liegt ja sehr nahe, Galerien als weiße Würfel zu bezeichnen; denn so sehen sie aus und wurden von verschiedenen Konzept- und Installationskünstlern besonders der 70er auch in ihrer "Raumlosigkeit" genutzt bzw. thematisiert. Eine Aufteilung des Artikels macht sicher Sinn, besonders, sobald der Berliner White Cube stärker in die Medien gerät. --Sargoth disk 23:47, 5. Dez. 2007 (CET)
Ich habe vorerst den Artikel Temporäre Kunsthalle Berlin engelegt und den Artikel White Cube auf die Galerie in London reduziert. Bis zur offiziellen Presseerklärung wird von White Cube Berlin zur Temporären Kunsthalle Berlin weitergeleitet. Bisher ist es wohl ein Projektname der Architekten. Der Überblick über den Kunstbegriff ist bis zu einer vollständigen Erschließung des Ursprungs oder Quellen in der Versionsgeschichte aufzufinden. [1] --Feldhase 09:38, 7. Dez. 2007 (CET)
Überarbeiten
BearbeitenSorry, aber das kann so keinesfalls bleiben, White Cube ist ein Terminus in der Ausstellungsarchitektur, vgl. http://www.jnwnklmnn.de/steiner.htm ... Der/Die Galerienamen sind schlicht und einfach abgeleitet. Das ist ungefähr so, als wurde unter dem Lemma Enzyklopädie (ausschließlich) die Wikipedia breitgetreten. Der alte Text war nicht optimal, aber allemal besser als diese Lemmaokkupation ... Hafenbar 21:05, 21. Dez. 2007 (CET)
- Siehe Diskussionsbeitrag oben und Verweis auf diese Abhandlung. Da der Terminus und dessen Ursprung uns unbekannt war, steht bisher nur die Galerie/n deren Ursprung, Geschichte und Entwicklung bekannt ist, hier im Vorderund. Ergänzungen sind ja immer möglich und wohl allgemein gewünscht, nur kann ich leider dazu zur Zeit nichts beitragen. --Feldhase 12:25, 24. Dez. 2007 (CET)
- Du hast natürlich recht. Ich hab die Einleitung überarbeitet und den Terminus erklärt. --K. v. leyenberg 13:57, 23. Feb. 2008 (CET)
- Fünf Jahre später: ich habe die Lemma-Trennung vollzogen. --Minderbinder 12:16, 30. Jan. 2013 (CET)