Diskussion:Wiener Kaffeehaus

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2A02:8388:180:C00:79E8:9DD:9029:6D91 in Abschnitt Vergangenheitsform
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wiener Kaffeehaus“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Bearbeiten

Eigentlich sollten die Links ja nicht dort im Text stehen, sondern unter Weblinks. Andererseits wäre das in diesem Fall extrem unübersichtlich, denn eine Liste empfehlenswerter Cafés ist ja durchaus wichtiger Artikelinhalt. Dass man nun zu jedem der Cafés einen Extra-Artikel anlegt, ist ja eh unnmöglich, und Adresse und evtl. Zusatzinformation im Artikel, den Link dann aber erst unter Weblinks zu bringen, ist ja auch Quatsch. So wie ich den Artikel vorgefunden habe, waren oben UND unten Links, und das auch noch durcheinander und nicht konsequent. Wenigstens konsequent ist's jetzt - das möge jetzt jemand verschieben, der sich besser mit den Regeln auskennt... Ich hoffe, das Bild gefällt, aber ich habe den Verdacht, dass ich damals keinen Kaffee, sondern eine Schokolade hatte und fotografiert habe... in diesem Fall: liebe Wiener, selbst fotografieren und hochladen! "Bitte danke." --AndreasPraefcke 02:45, 16. Okt 2004 (CEST)

Ich finde, der Artikel hat eine gute Substanz um ihn exzellent zu machen. --Suricata 08:58, 21. Jan 2005 (CET)

Bildvorschläge

Bearbeiten
Bearbeiten

Wenn jemand mal Zeit hat, könnte er den Vandalismus [1] reparieren. Danke. -- Simplicius 18:46, 19. Feb 2005 (CET)

Drittes Reich

Bearbeiten

"Spätestens durch die nationalsozialistische Judenverfolgung und Verfemung der modernen Kunst ging ab 1938 die Blütezeit des Kaffeehauses zu Ende."

Versteh ich nicht, was hat der Nationalsozialimus und die "Verfemung der modernen Kunst" mit den Wiener Kaffeehäusern zu tun? - genau gar nix. -- Christian edit: So mal schlau gemacht, es wurden die Jüdischen Kaffeehäuser geschlossen, und nicht die "originalen" "nicht jüdischen" Kaffeehäusern, was ja *eigentlich* logisch sein solte, und die "Juden" hatten nicht das "typische Wiener Kaffehaus" wie man es heute kennt.

Würd ich so nicht sagen: Nachdem viele Intellektuelle damals jüdischer Herkunft waren, die nach dem Krieg nicht mehr zurückkamen, kann man von einem Ende des klassischen Wiener Cafehauses sprechen. -- 28. Apr. 2005 (nicht signierter Beitrag von 84.112.72.206 (Diskussion) 19:25, 27. Apr. 2005)

Eigene Artikel der Cafés, Mutmaßungen

Bearbeiten
  • Es ist nicht notwendig Kaffeehäuser, die eigene Artikel haben wie Bspw. das Kaffeehaus Hawelka dann noch hier 1:1 genau wie im eigenen Artikel zu beschreiben - dafür ist der jeweilige Artikel da - wobei die Bezeichnung "schrullig" für ein _Wiener_ Kaffeehaus sehr deutschlandlastig scheint :-)
  • Wikipedia ist ein Lexikon und nicht ein Ort für Mutmaßungen, warum dieses oder jenes entstanden sein könnte oder nicht - bitte nur klare Fakten in den Artikel einbringen. --Andreas.poeschek 12:59, 4. Jan 2006 (CET)

Nette Anekdoten,

Bearbeiten

aber für eine Enzyklopädie eher zu nostalgisch-idyllisch verklärt.

Ich habe in meiner Wiener Zeit die meisten der genannten Kaffehäuser besucht und gehe imm er noch gerne hin. Tatsache ist aber, dass die netten Anekdoten von einem Reiseführer zum anderen abgeschrieben werden - in vielen der berühmten Häuser sitzen überwiegend neugierige Touristen, man bezahlt meist ziemlich viel für ziemlich schlechten Kaffee, die vielen ausgefallenen Sorten sind kaum gebräuchlich (einige der 70 Jahre alten Tante-Jolesch-Geschichten wurden ja schon ausgebessert) und das berühmte zweite Glas Wasser zum ersten Kaffee bekommt vielleicht bei jedem hundertsten Versuch (bei mir war's glaube ich nach fünf Jahren einmal so weit). --212.51.246.226 13:57, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Urheber

Bearbeiten

Von [2], [3] u.ä. weisen Links hierher. Dies ist ein Irrtum, das eigentliche Ziel ist hier.
Asche auf mein Haupt.
Gruß, Ciciban 16:54, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kaffee-Zubereitungsarten:Schlagobers

Bearbeiten

Für den Nicht-Wiener geht aus dem Text nicht hervor, wo geschlagenes Schagobers/Obers (z.B. Einspänner) und wo flüssiges Schlagobers/Obers (z.B. Kapuziner) verwendet wird. --Brunosimonsara 21:20, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kritik

Bearbeiten

Ehe das mal wieder in einen Editwar ausartet, hier zuerst meine Punkte, die mir beim Durchlesen aufgefallen sind:

  • Einleitung: Ist es wirklich üblich, die Aussprache für einen gewöhnlichen Begriff der Deutschen Sprache in die Einleitung zu stellen?
  • Einleitung: Zum Format der Datei Ogg schreibt Wikipedia: "Der große Durchbruch unter Privatpersonen blieb aber bisher aus." - ist es darum sinnvoll, dieses unübliche Format für ein unübliches Element der Textgestaltung in die Einleitung einzufügen?
  • Einleitung: "ist eine typische Wiener Institution, die bis heute ein wichtiges Stück Wiener Tradition bildet." - beschreibt die Gegenwart, im Anschluss folgt: "Der Schriftsteller Peter Altenberg charakterisiert das Kaffeehaus als nicht zu Hause und doch nicht an der frischen Luft." - keine Ahnung, wann er diesen Beschreibung gab, der Herr ist aber bereits seit mehr als 90 Jahren tod, sprach also sicher nicht von der Wiener Institution und Tradition. Der Zusammenhang ergibt sich aber, wenn man die beiden Sätze als einziges in der Einleitung liest.
  • "Bekannte Wiener Kaffeehäuser" - mal davon abgesehen, daß ich solche unkommentierten Listen in Artikeln nicht gut finde, ist die Auswahl nicht nachvollziehbar. Welcher Grad der "Bekanntheit" wurde dort gewählt? Und ist es wirklich nötig, mehr als 50 Einträge zu veröffentlichen? Dazu verstößt die Liste nun wirklich gegen den Wortlauf von WP:WWWNI, daß hier nicht die Gelben Seiten sind, und die Adressangabe ausdrücklich unerwünscht ist. Vorschlag, nur die Kaffeehäuser mit Artikel verlinken, und Angabe der Straße mit Bezirk als Lage. Auch erscheint mir die Unterscheidung in 1.Bezirk und Rest willkürlich zu sein, würde beide Listen vereinen.
  • Theoriefindung - ich will nicht jeden Satz auf die Goldwaage legen, aber: "Dies könnte ein Grund für das Entstehen der Kaffeehausliteratur gewesen sein." ist nun wirklich erkennbar eine. "soll zu einem großen Teil in Wiener Kaffeehäusern entstanden sein", "Einen guten Eindruck in Anekdoten",
  • Kellner bzw. Ober - das sollte dringend belegt werden, denn ich zweifel daran, daß in Kaffeehäusern eine andere Herkunftsgeschichte existiert als sonst im deutschsprachigen Raum, also die bloße Verkürzung von Oberkellner, was nicht unbedingt der Zahlkellner sein mußte. Das meint übrigens auch der "Kluge" zur Wortherkunft
  • Wasser zum Kaffee - auch eine Sache, die wenn sie stimmt, keine Eigenart des Kaffeehauses sein dürfte, müßte referenziert, und bei dem Hauptartikel stehen. Ansonsten meinen auch wirklich viele Experten, daß es sehr wohl zum Trinken zum Kaffee bestimmt ist. Urban Legend?
  • Eigenart: Eigentlich sollte solcher Abschnitt den Standard beschreiben. Nur was steht dort, naja, mal gibts nur kleine Speisen, mal ein komplettes Restaurantangebot, mal mit mal ohne Musik, fraglich ob Klavier, Theater oder Lesungen. Nur, das gilt alles auch für ganz normale Cafes, von denen es in Wien 1100 an der Zahl geben soll, mag mir einiges auch als Unterschied zwischen einem Cafe in Wien und in Berlin nachvollziehbar erscheinen, so erkenn ich keinen Unterschied für Wien, wenn die Eigenart gar nicht existiert. Denn dann ist das hier alles Theoriefindung, und man könnte es verkürzen, manche Cafes werden heutzutage weiterhin mit dem historischen Begriff Kaffeehäuser bezeichnet, andere nicht. Die Namen der Einrichtungen sind ja eh meist auch "Cafe".Oliver S.Y. 00:32, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

QS-Baustein

Bearbeiten

Kann man die jetzige Version als Konsens betrachten, oder gehts nach Entfernung des Bausteins weiter mit dem Krampf?Oliver S.Y. 17:59, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vergangenheitsform

Bearbeiten

Anders als in einem gewöhnlichen Café war es im Wiener Kaffeehaus durchaus üblich, dass ein Gast, der nur einen Kaffee bestellt hat, stundenlang an seinem Tisch sitzen bleiben durfte und die vorhandenen Zeitungen ausgiebig studierte oder als Schriftsteller hier arbeitete. Die Zeitungen waren auf Zeitungsständer-Gestellen, die üblicherweise aus dünnem Bugholz gefertigt waren, aufgespannt.

In die Kaffeehäuser wo ich hingehe, ist das oft immer noch so. Wieso ist das in der Vergangenheitsform geschrieben? --2A02:8388:180:C00:79E8:9DD:9029:6D91 23:43, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten