Diskussion:Wiener Ringstraße

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Invisigoth67 in Abschnitt Nicht ringförmig, um Aufstände leichter niederzuschlagen

Photo Schubertring

Bearbeiten

Ist das Photo "Schubert Ring 2003" wirklich notwendig? Unscharf, niedrige Auflösung, geringer Informationsgehalt. Hat eigentlich auch nicht viel mit dem Artikel zu tun. -- 217.10.60.85 15:04, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nun ja. Es ist immerhin das einzige Photo hier, das halbwegs die tatsächliche Atmosphäre jenseits von Postkartenschönwetter und -leere darstellt. --AndreasPraefcke ¿! 15:35, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Teilweise Sperre

Bearbeiten

Ein Absatz über die Sperre während der Fußball-EM und die geforderte dauerhafte Verlängerung wäre noch interessant. Heute wieder eine Meldung - http://wien.orf.at/stories/289726/ oder http://wien.oevp.at/14230/?MP=61-157. Grüne dafür, SPÖ und ÖVP dagegen. War von letzterer nicht auch eine teilweise Zustimmung zu hören (nur an Sonntagen)? Kann dazu gerade keine Quelle finden.--Madmaxx2 14:07, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Grünen fordern es immer wieder. Sonnst hab ich es noch von keiner Partei gehört. Vielleicht könnte man ja die angedachte Sperre in einem kurzen Satz einfügen. Ebenso das der Ring während der EM gesperrt war. Lg --My Friend FAQ 14:13, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"Gefordert" wird viel. Sowas sollte man erst einfügen, wenn es eine Chance hat, realisiert zu werden. Also nie. -- Clemens 19:36, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gut, falls das Thema mindestens noch einige Monate lang in dem Medien bleibt, ist es dann wohl auch für Wikipedia relevant genug. Interessant auch noch: "Eine generelle Sperre lehnt auch ÖVP-Verkehrssprecher Wolfgang Gerstl ab, allerdings kann er sich vorstellen, in der wärmeren Jahreszeit einen "Teilbereich der Ringstraße zumindest an einem Sonntag im Monat" als zusätzlichen Freiraum zu nutzen." - http://oesterreich.orf.at/wien/stories/289726/ vom 2.6.2008--Madmaxx2 20:56, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Radfahrweg

Bearbeiten

Läuft um die Ringstraße herum ein Radweg? Da ich morgen mit meiner Familie nach Wien fahre, möchte ich mit dem Citybike einmal eine Runde um den Ring abgetrennt von den Autos fahren - ist das möglich? Wie lange benötigt man eigentlich ungefähr für eine Umrundung? Danke,--kitzi 14:45, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, Radweg vorhanden. Da er sich an wechselnden Stellen des Straßenquerschnitts (oder besser gesagt: Gehwegquerschnitts) befindet, zahlreiche Kreuzungen mit dem Autoverkehr und Konfliktstellen mit Fußgängern aufweist, ist besondere Vorsicht nötig. --Wolfgang J. Kraus 23:36, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ende Stubenring

Bearbeiten

Der Stubenring endet bei der Weiskirchnerstraße. Die Angabe Luegerplatz ist ungenau, weil der Platz am Ring zwei Ecken hat. Nur Weiskirchnerstraße macht klar, dass die Front des Luegerplatzes zum Ring noch zur Gänze zum Stubenring zählt. --Wolfgang J. Kraus 22:56, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag für Galerie

Bearbeiten

Ich schlage vor, das ehem. Kriegsministerium, das MAK, das Hotel Imperial und das Naturhistorische Museum in die Galerie aufzunehmen. -- Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 14:30, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Befehl ist mir Wunsch. Allerdings: Für die drei ersten Bauwerke gibt es derzeit keine guten Fotos auf Commons. Wird in Bälde nachgeholt. Bei der Gelegenheit würde ich allerdings vorschlagen, das Ritz-Carlton-Hotel aus der Galerie zu entfernen, da es nicht so prominent ist. --Peter Gugerell 14:56, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für Deine umsichtige Bildredaktion. Das Ritz-Carlton ist nicht speziell prominent und braucht daher ebenso wie das The-Ring-Hotel, das Bristol, das Hansen usw. usf. hier nicht abgebildet zu werden. -- Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 15:23, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
O.k. Eine geänderte Bebilderung dauert aber noch ein bisschen. --Peter Gugerell 15:53, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Packed-Galerie

Bearbeiten

Ich verstehe nicht ganz, warum die Galerie nicht "packed" sein darf. Das Argument „nicht zu bildlastig“ zieht nämlich m. E. nicht, da solch eine Galerie weder mehr Bilder verwendet, noch mehr Platz verbraucht. Sie nutzt nur den vorhandenen Platz, damit man auch was auf den Bildern erkennen kann. -- SuPich (Diskussion) 14:30, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hier nochmal zum Vergleich:

Hier mit "packed"

Und hier mit kleineren Höhen

Bilder sind etwas schönes, und ich binde auch gerne welche ein. Aber sie sind nicht Selbstzweck. WP dient in erster Linie dazu, Sachen verbal zu erklären, Bilder haben eine unterstützende Funktion. Wenn die Bilder zu sehr in den Vordergrund rücken, und den Text in den Hintergrund drängen, hat man in Prinzip schon den Projektrahmen verlassen. Der Artikel wird dadurch nicht verbessert. Für genau so etwas, nämlich die Präsentation ausgewählter Bilder zu einem bestimmten Thema, gibt es die Seiten auf den Commons, in diesem Fall: Commons:Ringstraße, Vienna. -- Clemens 15:36, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich schließe mich den Ausführungen von Clemens an. Der Artikel ist in Wahrheit schon jetzt überbebildert, siehe u.a. WP:AI. Die Gallery könnte z.B. ausgelagert werden in einen Artikel "Liste der Bauwerke an der Wiener Ringstraße", wo in Tabellenform die einzelnen Bauwerke samt Errichtungsjahr, Architekt, Foto, etc. versammelt sind. Oder man begnügt sich mit jener Gallery auf Commons. --Invisigoth67 (Disk.) 19:31, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Dem möchte ich heftig widersprechen. Der Satz „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ hat seine Berechtigung. So bringt z.B. ein Foto des Wiener Rathauses dem Benutzer mehr Information als eine textliche Beschreibung des Bauwerks. Die Geringschätzung von Bildern ist antiquiert. Es ist der Versuch, den Brockhaus zu imitieren; aber der hatte nur deshalb wenige und winzige Bilder, um Platz zu sparen. Die WP versucht derzeit (noch), das nachzuahmen – jede Seite soll möglichst brockhausmäßig ausschauen. Aber früher oder später wird die WP im 21. Jahrhundert ankommen und die Sinnhaftigkeit von multimedialen Inhalten verstehen.
P.S.: Die „packed gallery“ finde ich auch nicht besonders schön. --Peter Gugerell 09:05, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bei einem Thema wie der Wiener Ringstraße kann es nicht ohne prominente Bebilderung gehen. Die Straße wurde als Schaufenster des kaiserlichen Österreich geplant und gebaut. Ohne Bilder wäre wie ein Schaufenster ohne Ware. Ich trete dafür ein, die Bilder dem jeweiligen Abschnitt der Straße zuzuordnen, weil das die topografische Abfolge erkennen lässt und die ganz unterschiedliche Bebauung dieser Abschnitte deutlich macht. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 10:13, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
@Peter: Deine pro-Foto-Meinung in Ehren, aber letztlich besteht immer noch allgemeiner Konsens, dass eine Überbebilderung zu vermeinden ist, da die WP eine textbasierte Enzyklopädie (mit multimedialen Ergänzungen) ist und nicht eine Fotocommunity mit Bildunterschriften. Natürlich werden Gallerys dort, wo es sinnvoll ist, toleriert, aber auch dann sollten die Bilder eine unmittelbare Ergänzung zum Text darstellen. Die „packed gallery“ finde ich auch die schlechteste Lösung.

Vorschlag für eine Liste

Bearbeiten
@all: Gerade bei Gebäudelisten, wo es absolut Sinn macht, dass Eckdaten wie Name, Errichtungsjahr, Architekt, Bild und Koordinaten/Adresse versammelt sind, hat sich die Tabellenform schon vielfach bewährt, beispielsweise bei unseren Wiener Listen von Denkmälern, Gemeindebauten, Palais, etc. Bei den Ringstraßenbauwerken muss der Leser derzeit sowohl bei der Textliste als in einem späteren Abschnitt bei der Gallery (eine ungünstige Trennung, auf die auch Wolfgang hingewiesen hat) erstmal die Zielartikel durchklicken, bis er weiß, wann welches Gebäude errichtet wurde, welche von Festel/Semper/Hansen/etc. stammen, usw. In Tabellenform hätte man all das übersichtlich und sortierbar auf einen Blick. Somit wäre eine Tabelle in solchen Fällen eine vorteilhaftere Darstellungsform, bei kleineren Tabellen im Ursprungsartikel, bei größeren als ausgelagerter Artikel. --Invisigoth67 (Disk.) 10:39, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Klingt gut. Allerdings sollten wir dann eingrenzen, was in die Tabelle kommt (oder wollen wir alle Gebäude anführen - was z. B. auf einer Extraseite durchaus ginge) -- Clemens 20:38, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Alle Gebäude mit den Zusatzinfos zu versorgen wäre ein gewisser Aufwand und ginge dann wirklich nur als Extraseite. Eine einfache Variante wäre z.B., die jetztige Gallery in eine Tabelle umzuwandeln und evtl. um 2, 3 weitere wichtige Bauwerke zu ergänzen. Eine Tabelle mit 15-20 Bauwerken ist m.E. im Artikel vertretbar. --Invisigoth67 (Disk.) 11:56, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich würde es etwa so machen:
Julius-Raab-Platz
  Urania
Stubenring
Benannt 1867 nach der einstigen Stubenbastei
 
Georg-Coch-Platz 2: Ehem. k.k. Postsparkassenamt     Nr. 1: Ehem. k.u.k. Kriegsministerium („Regierungsgebäude“)
Vor Nr. 1: Radetzkydenkmal
Nr. 8–10: Wirtschaftskammer Wien  
  Nr. 3 / Oskar-Kokoschka-Platz: Universität für angewandte Kunst Wien
Nr. 24 / Dr.-Karl-Lueger-Platz 6: Café Prückel     Nr. 5 / Weiskirchnerstraße: MAK Museum für Angewandte Kunst
Dr.-Karl-Lueger-Platz Weiskirchnerstraße
Lueger-Denkmal  
Parkring
Benannt 1861 nach dem peripherieseitig an den Ring anschließenden Stadtpark; 1910–1919 Kaiser-Wilhelm-Ring, nach Wilhelm II. (Deutsches Reich).
 

--Schaffnerlos (Diskussion) 13:05, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bei der Tabelle mit links/rechts bin ich mir nicht sicher, ob sie mir rein ästhetisch gefällt, aber sinnvoll ist es so schon (ich würde eher gerade/ungerade (bezogen auf die Hausnummern) schreiben). Ansonsten bin ich nach wie vor für die Extraseiten-Lösung. Mir fällt nämlich kein Auswahlkriterium ein, bei dem man nicht ohnehin einen Großteil der Straße anführen müsste. -- Clemens 14:34, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wenn eine Liste mit Spalten nach Straßenseiten gewählt wird, bitte zu beachten, dass linke / rechte Seite und gerade / ungerade Hausnummern nicht geeignet sind. Links / rechts hängt von der Blickrichtung ab. Gerade / ungerade würde dazu führen, dass beim Kärntner Ring die Straßenseiten zu wechseln wären, da er in der Gegenrichtung zu den anderen Abschnitten nummeriert ist, die geraden Hausnummern also dort außen sind statt innen. Ich rate daher, wenn Straßenseiten kommen sollen, dazu, nach innerer und äußerer Ringseite zu unterscheiden. -- Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 19:14, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag für Tabelle oben verbessert. Das rechts/links habe ich einfach weggelassen, ist eigentlich eh nicht nötig. --Schaffnerlos (Diskussion) 09:25, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bild Burgring

Bearbeiten

Das Bild entspricht nicht der Realität. Der gesamte rechte Teil, auf dem die Fahrbahn mit Radfahrern und Straßenbahnschienen zu sehen ist, existiert so einfach nicht. Ist zwar nicht schlimm, aber sollte beizeiten geändert werden, vielleicht hat ja jemand ein Bild der tatsächlichen Straße. lg --87.243.151.162 20:38, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Natürlich entspricht das Bild der Realität. Es ist keineswegs so, dass am Ring immer Autos fahren; an manchen Tagen ist das nicht der Fall. Wenn du dir das Datum der Aufnahme ansiehst kannst du das Rätsel vielleicht lösen. --Peter Gugerell 23:46, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bild KHM/NHM

Bearbeiten
 

Ich habe mich bei meiner Bearbeitung vertan und habe jetzt noch in Google maps nachgeschaut. Bei dem Bild gibt es sogar einen GPS-Track und der zeigt, dass es eindeutig hinter dem KHM aufgenommen wurde. Vor allem die Schilder können eindeutig nicht vor dem NHM sein. Man sieht die Kuppel nur von der Hinterseite und dadurch kann es auch nicht das NHM sein. Mödling1997 (Hier können Sie mir Ihren Senf hinterlassen.) 22:08, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ihr habt Probleme. Natürlich ist es das KHM, links geht die Babenbergerstraße weg und die Straßenbahnstation im Vordergrund ist eindeutig nicht die Bellaria, sondern die Station Babenbergerstraße. -- Clemens 22:15, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nein die Probleme wurden schon gelöst, nur halt auf der BD Seite und nicht hier ;-) --K@rl 22:37, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Habe die Diskussion hier leider nur etwas zeitverzögert bemerkt, aber wie Karl schon gesagt hat, es passt nun alles. Wobei, wenn man zwischen den Bäumen extrem in den Hintergrund hineinzoomt, tatsächlich auch ein Stückchen NHM erkennen könnte. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 22:47, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Diskussion hat da erst begonnen, als bei euch (Invisigoth67 und Karl Gruber), die Diskussion schon fertigt war.
PS: Jeder kann sich mal mit dem Standort eines Bildes sich irren.
Mödling1997 (Hier können Sie mir Ihren Senf hinterlassen.) 22:57, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kritik

Bearbeiten

Im ORF-Filmportrait anlässlich Valie Exports 75. Geburtstag hört man passend zu Bildern von Ringstraßengebäuden eine altertümliche Männerstimme aus dem Off (eventuell ein altes Vorkriegs-Radiofeature?), die davon spricht, dass die Wiener Ringstraße seit Franz Josefs Zeiten verschandelt sei. Im derzeitigen Artikeltext findet sich nicht der leiseste Hinweis auf (historische) Kritik an diesem Mammutprojekt; angesichts der schieren Größe der Veränderungen ist das im Hinblick auf die Auseinandersetzungen um vergleichbare Vorhaben nicht plausibel. --80.219.215.184 13:06, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Um welche etwaige Kritik geht es jetzt? Am Stadterweiterungsplan von 1859 und dessen Umsetzung oder daran, wie sich die Ringstraße seither verändert hat (welche "Verschandelungen" könnten gemeint sein)? Jedenfalls ist in Wien überall dort, wo sich städtebaulich und verkehrsstrukturell etwas ändert, sofort auch Kritik da, wie zuletzt bei der Mariahilfer Straße... --Invisigoth67 (Disk.) 17:16, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Galerie … der Ringstraße"

Bearbeiten
  • Ausgangssituation: Der Abschnitt Galerie: Verkehr auf der Ringstraße, eingefügt von Peter Gugerell am 1. Mai 2014, 19:30, mit Galerie eingefügt (Permalink). In dieser Fassung habe ich heute den Abschnitt vorgefunden.
  • Änderung von Elisabeth, 19. November 2015, 13:09: →‎Galerie: Verkehr auf der Ringstraße: Welcher Lustiger war da unterwegs?: "Homophile" u. "Autogegner" :-(
  • Revert von Peter Gugerell: 19. November 2015, 13:19: Teilrevert: Das war schon so in Ordnung
  • Rückrevert von Elisabeth: 19. November 2015, 13:31: Änderung 148188541 von Gugerell rückrevertiert: Homophobie kann nicht akzeptiert werden; Rasen am Ring hat nix mit [[WP:POV|Autogegner]] zu tun. Nicht-Verkehr ist kein Verkehr.
  • Zwischenzeitlich von Maclemo mit 19. November 2015, 16:32 geändert und in der ZUQ kommentiert: Der Link passt jedenfalls nicht so ganz

Hier die Galerie, verkürzt auf jene Bilder, deren Bildbeschreibungen von mir verändert wurden, wobei insb. zwei davon meine Aufmerksamkeit erregt und in meine Kritik und deswegen Änderung geraten sind. Jeweils darunter zum direkten Vergleich meine Änderungen kursiv gesetzt:

== Galerie: Verkehr auf der Ringstraße ==

== Galerie: Varianten der Benützung der Ringstraße ==

Von meiner Benutzerdisk (Difflink) hierher kopiert:

== Ringstraße ==
Hallo Elisabeth. Du hast soeben den Artikel Wiener Ringstraße „verbessert“. Deine Änderungen halte ich für problematisch. Was ist ein Normalverkehr? Die Wikipedia kennt den Begriff nicht. Wenn am Bild Trucker zu sehen sind, warum dürfen sie dann nicht so heißen? Wo steht etwas von Homophobie? Und Rasen am Ring ist selbstverständlich eine Initiative von Autogegnern, und hat absolut nichts mit einem regulären autofreien Tag zu tun. Es wäre nett, wenn du die Diskussionsseite nützen würdest, anstatt deinen POV mittels Revert durchzudrücken. --Peter Gugerell 13:49, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Nun, meiner Ansicht nach habe ich nicht „verbessert“ sondern verbessert (war ohne Wissen um die Person, auf die die Galerie mit Ursprung im Mai 2014 zurückgeht - Peter Gugerell als Einsteller habe ich erst nach meinem Re-Revert herausgesucht/gefunden). Problematisch und POV - wie mit meinem Änderungsedit in der ZUQ-Zeile kommentiert - sind daran mE nicht meine Änderungen, sondern die Bildunterschriften mit Homophile und Autogegner:

  1. Die Abschnittsüberschrift habe ich deshalb von Verkehr auf Varianten der Benützung geändert, da einzig und allein nur auf den ersten beiden Bildern - die Straßenbahn vor dem Parlament und die Autos auf der Ringfahrbahn - Verkehr zu sehen ist. Alle anderen Bilder zeigen Demonstrationen verschiedener Art, Sport- und Folkloreveranstaltungen und anderes. Verkehr ist das alles per definitionem nicht. Allen gemeinsam hingegen ist: es sind Benützungsvarianten der Ringstraße.
  2. Gerügt wird der von mir zu den Bildern mit der Straßenbahn und den Autos hinzugefügte Zusatz Normalverkehr, weil die WP den Begriff nicht kennen würde (Beispiel extern: ASFINAG probt Pannenstreifen für Normalverkehr, orf.at). Ganz abgesehen davon, dass ich nicht an dem Begriff hänge - könnte gerne etwas besseres hingeschrieben werden -, sollte es genau das ausdrücken, was entsprechend zuvor Gesagtem Sache ist: a) Straßenbahnverkehr und Autoverkehr sind Verkehr und b) ist dies der Normalzustand Nutzungsvarianten der Ringstraße.
  3. PG: "Wenn am Bild Trucker zu sehen sind, warum dürfen sie dann nicht so heißen?" - Ganz abgesehen davon, dass ich auf dem Bild keinen Trucker am Ring entdecken kann (wie ich nebstbei auch keinen Autofahrer am Ring sondern nur Autos am Ring auf dem anderen Bild sehen kann): Ich sehe auf dem Bild a) einen LKW im Vordergrund und zwei weitere dahinter (nenne sie meinetwegen "Trucks"), b) ein paar Ordner in Warnwesten, c) eine Handvoll Zuschauer am Fahrbahnrand und d) ganz hinten im Bildhintergrund den großen Pulk.
    Tatsächlich handelt es sich, wie ja auch die Bildunterschrift von dir richtig ist (sowie auf commons zu dem Bild) um die Streetparade 2013, eine Veranstaltung, die per def. eine Technoparade, eine Spaßveranstaltung ist, und genau eine solche ist im Gesamten auf dem Bild zu sehen - eine der möglichen Benützungsvarianten.
  4. (@Fg68at) / PG: "Wo steht etwas von Homophobie?" - Tut mir leid, aber eine Bildunterschrift mit Homophile (statt, wenn es denn schon sein müsste, Homosexuelle zu schreiben) empfinde ich in dem Kontext als Homophobie. Hier soll ganz offensichtlich ein POV zur Regenbogenparade 2013 mittransportiert werden (ob dir das dabei bewusst ist oder nicht, tut nichts zur Sache). Tatsächlich sehe ich auf dem Bild nicht nur "Homophile" vulgo "Homos" (sind damit auch Frauen gemeint?), sondern auch jede Menge Männer und Frauen - das werden zwar überwiegend Schwule und Lesben sein, aber sind es ganz sicher nicht ausschließlich (sprich: da sind sicher einige "Heten" darunter) -, sehe ich Transgenders, sehe ich jedenfalls eine Frau mit Kinderwagen (also offensichtlich: Mutter), ich sehe sogar ein kleines Kind am Tretroller (und dem Buben wirst du ja sicher nicht zuschreiben wollen ein "Homophiler" zu sein).
    Aber: Ich sehe in dem gesamten Bild genau das, was es ist: Eine queere Veranstaltung, denn per def. ist die „Regenbogenparade […] eine politische Demonstration und ein farbenfroher Umzug“, „die wichtigste Veranstaltung der Schwulen-, Lesben-, Bisexuellen- und Transgenderbewegung“ „für die Gleichberechtigung“ dieser Personengruppen.
  5. PG: "Und Rasen am Ring ist selbstverständlich eine Initiative von Autogegnern, und hat absolut nichts mit einem regulären autofreien Tag zu tun." - Ganz abgesehen davon, dass ich hier genauso polemisch argumentieren könnte Was sind Autogegner? Die Wikipedia kennt den Begriff nicht., ist eine Bildunterschrift mit Autogegner schlichtweg POV par excellence. Und ganz klar ist der Zusammenhang mit dem autofreien Tag belegt (und was soll ein "regulärer autofreien Tag" sein?):
    „Gemeinsam mit Institutionen wie Klimabündnis oder dem Jüdischen Museum feiert die Plattform Autofreie Stadt bereits zum neunten Mal mit der Veranstaltung "Rasen am Ring" den Internationalen Autofreien Tag.“[1]
    Jüdisches Museum, Universität Wien, Radlobby Wien, Greenpeace, Fahrrad Selbsthilfe im WUK, LA21-Gruppe "bewusst und nachhaltig", ARGE Schöpfungsverantwortung, Plattform "Zukunft statt Autobahn", sowie Roland Girtler - all die sind also alle Autogegner, oder?[1]
  6. Zwischenzeitlich ist die Bildunterschrift von Maclemo verändert worden auf Rasen am Ring 2013 (Demonstration gegen den Autoverkehr am Ring) – Das ist zwar nicht mehr ganz so POVig und auch nicht mehr ganz so falsch, aber auch hier fehlt der eindeutig vorhandene Bezug zum autofreien Tag, der nachweislich als Anlass zur Demonstration gegeben ist - kein autofreier Tag, kein Rasen am Ring.[1] Ohne dem Zusatz zum autofreien Tag ist die Demonstration gegen den Autoverkehr am Ring demnach ebenfalls POV.

--Elisabeth 19:45, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

  1. a b c „Gemeinsam mit Institutionen wie Klimabündnis oder dem Jüdischen Museum feiert die Plattform Autofreie Stadt bereits zum neunten Mal mit der Veranstaltung "Rasen am Ring" den Internationalen Autofreien Tag. "An diesem einen Tag im Jahr schaffen wir einen attraktiven Lebensraum zwischen Wiens prächtigsten Bauwerken", verspricht die Plattform Autofreie Stadt. "Wo sonst Autoschlangen vorbeiziehen, gibt es während Rasen am Ring sieben Stunden lang Naturrasen, Musik, Diskussionen und Kinderprogramm." […] Die heurige Ausgabe von Rasen am Ring bietet viel Neues: Die Universität Wien präsentiert anhand eines Modells, wie ein autofreier Vorplatz vor dem Hauptgebäude aussehen könnte. Das Jüdische Museum bringt eine Lesung zur Geschichte der Ringstraße, es gibt eine öffentliche Vorlesung von Prof. Roland Girtler und eine Podiumsdiskussion. […] "Rasen am Ring" wird hauptsächlich durch ehrenamtliches Engagement getragen - von der Radlobby Wien, Greenpeace, Fahrrad Selbsthilfe im WUK, LA21-Gruppe "bewusst und nachhaltig", ARGE Schöpfungsverantwortung sowie der Plattform "Zukunft statt Autobahn". Der Autofreie Tag wird in vielen Städten gefeiert, indem Innenstadtteile autofrei gemacht werden, um Lebensraum zu schaffen.“ In: Rasen Am Ring feiert 150 Jahre Wiener Ringstraße. OTS-Aussendung, 18. September 2015.


@Elisabeth59: Der Kürze halber möchte ich zunächst nur zwei Punkte ansprechen. Erstens: Die neue Abschnittsüberschrift kann man so lassen. Allerdings würde ich vorschlagen, im Einklang mit den Regel der deutschen Rechtschreibung auf „Benutzung“ zu ändern.
Zweitens: Der erklärende Zusatz „(Normalverkehr)“ ist nicht sinnvoll. Was „normal“ ist, das wird individuell unterschiedlich gesehen und ändert sich auch im Lauf der Zeit. Viele Menschen empfinden es als völlig normal, dass auf einer Prachtstraße dreispurig Autos fahren. Andere finden das keineswegs normal. Vor einiger Zeit war es völlig normal, dass Autos am Stephansplatz gefahren sind. Heute lächeln wir über alte Fotos, die den damaligen „Normalverkehr“ zeigen. Was „normal“ ist und was nicht, haben in der Wikipedia wir nicht zu entscheiden. Bisher war der Text („Autofahrer am Ring“) neutral und wertfrei. Mit dem Zusatz „Normalverkehr“ hast du deinen persönlichen POV eingebracht und den Text verschlechtert. --Peter Gugerell 08:02, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Dritte Meinung: Ich finde die derzeitige Version dieses Galerie-Abschnittes besser als die ursprüngliche. Ich möchte aber noch anregen, weitere Änderungen vorzunehmen, da es sich bei diesen "Varianten" der Benützung ja keineswegs um gleichberechtigte Varianten handelt. Vielmehr zeigen die ersten beiden Bilder den Normalzustand, und die restlichen spezielle Veranstaltungen, für die der Ring teilweise für einen mehr oder weniger kurzen Zeitraum gesperrt wurde. Vorschlag: Umbenennung des Abschnitts (z.B. "Galerie: Veranstaltungen auf der Ringstraße"), verschieben der ersten beiden Bilder in die jeweiligen Verkehrs-Abschnitte, und letztlich Ändern der Bildunterschriften, da nicht jedesmal explizit dabeistehen muss, dass es sich um den Ring handelt, und man sich dann auch die tw. redundante Beschreibung der abgebildeten Personengruppen und die Klammern erspart (z.B. Vienna Harley Days 2013, Radwoche 2013, Radrennfahrer bei der Österreich-Rundfahrt 2013, Blasmusikfest 2013, Demonstranten beim Maiaufmarsch 2013, usw.). Was meint ihr, wollen wir das so oder so ähnlich umsetzen? lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:51, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das ist ein Vorschlag, der einem stark auto-zentrierten Denken entspricht: Der Ring ist in erster Linie eine Schnellstraße, die nur gelegentlich gestört wird. Tatsächlich aber wird der Ring an vielen Tagen im Jahr – die Galerie gibt nur einen Auszug – anders genutzt, bei steigender Tendenz. Die Galerie zeigt die unterschiedlichen Nutzungen dieser Straße im Vergleich. Einige Bilder tunlichst irgendwohin zu verstecken ist, wie gesagt, eine auto-zentrierte Sichtweise, und für mich nicht akzeptabel. --Peter Gugerell 15:06, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
*quetsch* Genau das ist derzeit das Problem mit diesem Abschnitt: durch das alles-in-einen-Topf-Werfen und die unterschiedliche Gewichtung (2 Bilder Normalsitutation, 10 Bilder Ausnahmesituation) der Bebilderung wird suggeriert, dass ungestörter Auto- und Öffi-Verkehr zwar auch manchmal vorkommt, dass der Ring aber größtenteils für irgendwelche, auch Sicht der Autoverkehr-only-Denkenden "ärgerlichen Jux-und-Tollerei-Veranstaltungen" gesperrt wird, und das ist nun mal tendenziell POV. Hier geht es ja nicht um persönliche Befindlichkeiten, was man zu akzeptieren oder zu erdulden vermag, sondern darum, dass die zweckwidmungsmäßige Nutzung der Ringstraße, die nach wie vor den überwiegenden Großteil der Zeit ausmacht, und die Veranstaltungen, für die der Ring tw. gesperrt werden muss, nun mal nicht zusammengewürfelt werden können, ohne ein völlig verzerrtes Bild zu ergeben. Eine Bildgaliere ist ja kein Selbstzweck, und auch kein Ersatz (sondern eine illustrierende Ergänzung) für einen fließtextlichen Abschnitt, der beschreibt, dass der Ring regelmäßig für Veranstaltungen und Demos gesperrt wird, inklusive einer Aufzählung von periodisch wiederkehrenden Veranstaltungen. --Invisigoth67 (Disk.) 14:25, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Zum Verständnis: Ich habe 2013 alle Straßen der Inneren Stadt fotografiert. Da die Ringstraße besonders lang und besonders wichtig ist, habe ich sie mehrmals und im Verlauf eines Jahres aufgenommen, und sie bei verschiedenen Gelegenheiten dokumentiert. Ich finde, dass das eine nützliche Information ist. Dabei habe ich mich um eine möglichst faire Darstellung bemüht. Beim Autoverkehr sieht man ein ganz normales Straßenbild, und nicht die Blechlawine zur Stoßzeit; die Trucks stehen friedlich da, und nicht beim Anfahren mit qualmenden Auspuffrohren.
Invisigoth hat natürlich recht wenn er findet, dass der reguläre Autoverkehr in der Galerie unterrepräsentiert ist. Das ließe sich ändern: Man könnte die Ringstraße vom 1. Jänner bis zum 31. Dezember an jedem Tag einmal fotografieren. Dann wäre die Straße im Verlauf der Jahreszeiten dokumentiert, man würde alle Events sehen, und wahrscheinlich auch etliche Unfälle und sonstigen Ereignisse. Ich fände das sehr spannend, und es würde mir Spass machen, das zu tun. Aber es gibt ein Problem: Die 365 Fotos würden binnen Minuten wegen „Überbilderung“ entfernt werden.
Noch ein Gedanke: Ich kenne weltweit keinen großstädtischen Boulevard, der 20 Tage im Jahr wegen diverser Events für den Verkehr gesperrt wird. Man könnte eine derartige Bilderserie weder auf den Champs-Élysées, noch in der Oxford Street, noch in der Fifth Avenue machen. Die Ringstraße ist diesbezüglich ziemlich einzigartig. Wien ist eine Stadt, in der ständig etwas los ist, und die Bilder zeigen das. --Peter Gugerell 22:31, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die Bilder sind natürlich, nicht nur wegen ihrer guten Qualität, eine Bereicherung für die Wikipedia, keine Frage. Aber da die Bilder alleine nunmal keinen Aufschluss darüber gehen, wie oft der Ring wegen Veranstaltungen oder Demonstrationen gesperrt ist, und zu welchen nennenswerten Sperren es bei jährlichen Veranstaltungen oder auch bei One-Time-Events kommt bzw. gekommen ist, wäre es Zeit für einen entsprechenden (Text-)Abschnitt, der das behandelt. Es hat, soweit ich mich erinnern kann, beispielsweise der designierte Bezirksvorsteher der Innenstadt gesagt, dass er sich gegen ein Ausufern der Ring-Sperren für Spaßveranstaltungen (Stichwort: Bademantel-Flashmob) einsetzen will. --Invisigoth67 (Disk.) 16:08, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das ist aber eine sehr längliche Diskussion für ein solches Problemchen. Wenn der Link Autofreier Tag so rasend wichtig ist, kann man ihn gerne wieder hereinnehmen. Es ist aber eine reine Demonstration und auch als solche angemeldet, man kann sie ruhig so nennen. Es gibt keinen vernünftigen Grund, diesen Demonstrationszweck vor allen anderen hervorzuheben, und eine Initiative der Stadt Wien (wie der Link suggeriert) ist es eben nicht. Ansonsten sehe ich bei den Änderungen keine großen Unterschiede - "Normalbetrieb" (im Sinne von: "alltäglicher Verwendungszweck" der Straße) ist der Autoverkehr nun einmal. Dass er das am Stephansplatz und auch sonst wo nicht mehr ist, das ist eine völlig andere Geschichte. -- Clemens 15:30, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Foto mit Blick vom Schottentor (1875)

Bearbeiten

Handelt es sich bei dem Gebäude vorne an der linken Straßenecke um das Ringtheater?--87.170.186.177 17:38, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Das Haus am linken Bildrand ist Schottenring Nr. 1 (Kreuzung mit der Schottengasse). Das Ringtheater war Schottenring Nr. 7 und ist im Hintergrund nur zu erahnen. --Peter Gugerell 17:51, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Aha! Danke für die Info.--87.170.186.177 17:53, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Zusatzinfo: Das heutige Gebäude Schottenring Nr. 1 wurde lt. der Gebäudeinformation der Stadt Wien 1884 errichtet und hat gewisse Ähnlichkeiten mit jenem auf dem Foto von 1875. Wäre interessant herauszufinden, ob das Foto falsch datiert ist oder andernfalls warum ein Gebäude, das erst kurz zuvor errichtet wurde (nach der Schleifung der Stadtmauer und Bebauung des Glacis), abgerissen und durch ein neues ersetzt wurde. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:04, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Oder aber (was in solchen Fällen ohnehin immer das wahrscheinlichste ist): die Gebäudeinfo irrt. Lt. Wehdornschem Baualtersplan (auch auf wien.gv.at) stammt das Gebäude aus dem Jahr 1870 von Anton Ölzelt. Werde mir noch ansehen, was der Dehio sagt. -- Clemens 18:14, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Stimmt, kann natürlich auch sein. Mich hat halt verwundert, dass die Fassade an der Ecke zwar ähnlich ausgesehen hat, aber doch unterschiedlich. Wenn u.a. die ziergiebeligen Fensterverdachungen und die Rustizierung geändert wurde, muss das eine umfassende Neugestaltung der Fassade gewesen sein. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:04, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, 1920 auch lt. Baualtersplan. Scheint aber hauptsäch die Dachgeschoße betroffen zu haben, die Sockelzone sieht gleich aus. -- Clemens 19:53, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das mit 1884 war offenbar ohnehin falsch, das Ehemalige Haus Ölzelt wurde 1870 errichtet und 1921-22 umgebaut. Vorher -> Nachher. Dachgeschoßausbauten gab's also schon vor 100 Jahren... lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:25, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Diese neumodischen Dachausbauten sind wahrscheinlich auch der Grund warum das Haus nicht unter Denkmalschutz steht... -- Clemens 17:52, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Verknüpfung mit dem jüdischen Wien

Bearbeiten

Wenn das Entstehen der Ringstraße fast exklusiv mit dem jüdischen Wien in Zusammenhang gebracht werden soll, bedürfte es dazu mehrerer belastbarer Quellen. In der bisherigen Literatur zur Ringstraße erlangte dieses Thema keine herausragende Bedeutung. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 18:51, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

+1, die Ausstellung im Jüdischen Museum ist bestimmt interessant, aber es lässt sich ganz sicher nicht dermaßen vergallgemeinern und über einen Kamm scheren. Meines Erachtens ist die Erwähnung im diesem Artikel fehl am Platz (die meisten Prachtbauten entlang der Ringstraße haben nichts mit dem jüdischen Wien zu tun), aber vielleicht lässt sich ja der Artikel Jüdisches Leben in Wien auf eine neutrale enzyklopädische Weise um das Thema Ringstraßen-Palais erweitern. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:01, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Sie verkennen die Geschichte, die Parzellen am Glacis wurden zu einem großen Teil an jüdisches Großbürgertum verkauft, womit dann die Bauten wie Votivkirche etc. finanziert wurde. Das ist Stand der aktuellen Forschung. Wenn Sie der Ausstellung schon nicht trauen, sollten Sie die Veröffentlichungen von Roman Sandgruber zu dem Thema lesen. Calauer (Diskussion) 19:27, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das fällt unter fake news. Die Votivkirche wurde mittels einer Spendenaktion finanziert und nicht durch das jüdische Großbürgertum. Auch die Parzellen am Glacis wurden nicht mehrheitlich von Juden gekauft. --Peter Gugerell 19:45, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Bitte um Ihre Quellen, wenn Sie so eine kühne Behauptung stellen. Calauer (Diskussion) 19:50, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Nö. Sie stellen kühne Behauptungen, nicht ich. --Peter Gugerell 19:53, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
„ Und der Bauboom, der mit der „Ringstraße“ begonnen hatte (die meisten Palais dort gehörten jüdischen Millionären), hielt an.“ Zitat einer Buchbesprechung zum Buch des renommierten Universitätsprofessors Roman Sandgruber Calauer (Diskussion) 19:54, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Genau, Herr Gugerell, so wird’s sein. Calauer (Diskussion) 19:55, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollten sie nach der Literatur zitieren und nicht nach Buchbesprechung. Siehe WP:Q. --Peter Gugerell 19:57, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Machen Sie es doch mit Ihrem „Wissen“. Calauer (Diskussion) 20:00, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Den Historismus als einen im Wesentlichen jüdischen Stil zu bezeichnen ist einfach nur hanebüchen. Und das gibt (klarerweise) auch der Einzelnachweis nicht her. Wenn man sich schon mit solchen Ansagen weit aus dem Fenster lehnt sollte das auch Substanz haben. Dann sollte das durch kunsthistorische Literatur untermauert sein, und nicht nur um einen (noch dazu völlig exzentrisch interpretierten) Zeitungsarteikel. Den jüdischen Anteil an der Ringstraße herauszustreichen (z.B. die Ephrussis und ihr Palais) - dagegen ist nichts zu sagen, das wäre im Gegenteil gar nicht schlecht. Aber bitte seriös. Nicht mit solchen wüsten Behauptungen. -- Clemens 20:47, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

+1 -- .Tobnu 21:05, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
+1 --Schotterebene (Diskussion) 08:08, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Kategorie zu Wiener Ringstraße

Bearbeiten

Warum gibt es eigentlich keine Kategorie:Wiener Ringstraße? Das Thema wird breit behandelt, --Hannes 24 (Diskussion) 09:35, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ich glaube, dass derartige Straßen-Kategorien generell unüblich sind. Bei Kategorien z.B. zu Bauwerken nach Bezirk sind damit 100 % der Wiener Bauwerke abgedeckt, aber wenn wir ein Bauwerk in die Ringstraße kategorisieren würden, dann gäbe es für ein anderes Bauwerk in der Nähe keine vergleichbare, passende Kategorie, weil es zu der Nibelungengasse keine Kategorie gibt. Außerdem wäre eine Kategorie "Wiener Ringstraße" zu allgemein, da würden dann alle möglichen Artikeltypen bunt vermischt drin landen (Bauwerke, Naturdenkmäler, Veranstaltungen, Personen, die dort gelebt haben, etc.). lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:18, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten
ja, das könnte ausufern ;-) Man müsste es unterteilen in Bauherrn, Architekten/Baumeister, die Gebäude selber etc, zB
  • Wiener Ringstraße (als Thema??)
    • Bauherrn der WR
    • Architekten/Baumeister der WR
    • die Gebäude direkt an der WR (hab jetzt nicht geschaut, wie viele es sind)
    • weitere allgemeine Artikel zum Thema
Personen, die dort gelebt haben, würde ich ausschließen. Die Wiener Ringstraße war ja ein Aushängeschild dieser Zeit (eine Prachtstraße). Es ist daher nicht mit den üblichen Einteilungen der Bezirke vergleichbar. --Hannes 24 (Diskussion) 09:31, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten
zu Straßen hab ich nichts gefunden, aber es gibt die Kategorie:Alexanderplatz, das ist auch Kraut und Rüben aber durch die Größe sind da nicht so viele Artikel drinnen. Es gibt sogar Kategorie:Platz in Berlin als Thema. In Kategorie:Planen und Bauen (Wien) sind mehrere Themen-kats, aber keine zu Straße (die Ringstraße ist ja auch keine „gewöhnliche“ Straße). Es gibt aber noch keine „Kategorie:Straße in Ö als Thema“ (viel wird da nicht zusammenkommen, gerade die paar bekannten - vom DKT ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 09:46, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Eine Kategorie "Straße in der Österreich-Ausgabe von DKT" wäre interessant. ;-) Hat man mal die Kärntner Straße für 380,- gekauft und dort zu Bauen begonnen, ist es jeden, der dort zu stehen kam, teuer gekommen...
Ansonsten bin ich nach wie vor ein wenig skeptisch, ob solche Straßen-Kategorien (mit oder ohne Einschränkung auf Gebäude etc.) erwünscht sind. Vielleicht einfach mal bei der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien nachfragen, was die Spezialisten dazu meinen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:20, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
dort kann ich ja mal nachfragen, es müsste aber auch von der zuständigen Red. (Österreich? oder noch eine??) mitgetragen werden. Denn sonst macht das keinen Sinn. (Und ist auch viel Arbeit ;-) edit: haben wir einander schon mal bei einem wiki-Treffen kennen gelernt. Seh gerade, dass du auch ein Weaana Bazi bist. loool (oder nur ein zuazogana?) lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:26, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ja, viel Arbeit wäre das bestimmt. Je nachdem, ob es nur für Wien oder ganz Österreich angedacht ist, sollte es dann auch im entspr. Wikiprojekt diskutiert werden.
Bei einem Treffen haben wir uns, glaube ich jedenfalls, nicht kennengelernt, aber ich bin tatsächlich ein "gelernter Wiener". Wobei ich natürlich auch das schöne Niederösterreich schätze, was wohl eher Deine Heimat ist. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:18, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Bez. Mödling, wir waren mal die Grenze von Großwien. Mit der 4. Welle wird es ja noch länger dauern, bis wir wieder ein einigermaßen normales Leben haben. --Hannes 24 (Diskussion) 16:40, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ansprachen

Bearbeiten

Brauchen wir die Ansprache des Bürgermeisters und die Antwort des Kaisers wirklich als wörtliches Zitat? Das sind doch die typischen Festreden, die bei Eröffnungen immer geschwungen werden und wenig bis nichts aussagen - zumal es in ungefähr der Hälfte des Textes weniger um die Ringstraße selber als um die Stadterneuerung der 1860er-Jahre und insbesondere um die Wasserleitung geht. -- Clemens 13:08, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Sehe ich so ähnlich, wir sind ja hier nicht Wikisource oder Wikiquote, und neue Erkenntnisse ergeben sich durch die semi-off-topic-Zitate auch nicht wirklich. Sollte vielleicht eher in WS oder WQ untergebracht werden und die Schwesterprojekt-Seite dann unter Weblinks verlinkt werden (was es für WS ja schon gibt). lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:52, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 Die Ansprachen sind entbehrlich. --Peter Gugerell 16:50, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
weg damit (mit den Lobhudeleien). Der Kaiser hat das Projekt zwar erfunden, bezahlt hat es der aufstrebende Geldadel (etliche davon sehr erfolgreiche jüdische Familien) und Industrielle/Großbürger, tatsächlich gebaut haben es Tausende Arbeiter, von denen nicht mal die Gesamtzahl überliefert ist (so ist eben Geschichtsschreibung ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:20, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Nicht ringförmig, um Aufstände leichter niederzuschlagen

Bearbeiten

Hallo,

warum die Wiener Ringstraße nicht ringförmig ist, beschreibt Rainer Hackauf folgendermaßen:

"Die Ringstraße selbst weist auch zahlreiche bis heute erhaltene „Sicherheitsmerkmale“ auf. So ist sie als Oktogon mit Teilabschnitten von jeweils 800 Metern bis zur nächsten Kurve geplant. Aus militärischen Gesichtspunkten bot dies eine gerade Schusslinie, um auf die revoltierende Bevölkerung schießen zu können." https://igkultur.at/theorie/auch-wien-auch-wien-muss-brennen

Julia Teresa Friehs, tätig u.a. für KHM und Haus der Geschichte, schreibt:

"Auch die Ringstraße erfüllte einen militärischen Zweck: Anders als ihr Name ist sie nicht exakt ringförmig angelegt, sondern vieleckig mit geraden Teilabschnitten, die sowohl eine freie Schussbahn eröffneten als auch den Truppentransport erleichtern sollten. Die Breite der Straße sollte einen Barrikadenbau erschweren." https://www.habsburger.net/de/kapitel/schutz-vor-dem-proletariat

Ich würd ja meinen, dass diese Info die Habsburger eher nicht im guten Licht erscheinen lassen. Aber wenn auch habsburg.net, die die Habsburger touristisch vermarkten, diese Info veröffentlicht, würde ich anzweifeln, dass das eine "einzelne Theorie" ist, @Invisigoth67. Aber ich bin neu hier, würd das gern diskutieren und einen Konsens finden.

-- --McMaulwurf (Diskussion) 10:19, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Zustimmung, siehe auch Wiener Oktoberaufstand 1848#Folgen, dort ist das schon verwirklicht mit Link auf igkultur.at. --Kuhni74 (Diskussion) 10:35, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ebefalls Zustimmung, ich habe es ergänzt... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 11:07, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Jetzt ist es doppelt drin von 2 Leuten mit 5min Abstand :-) --Kuhni74 (Diskussion) 11:12, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
(nach 2 x BK) Danke für Eure Diskussionsbeiträge. Die Formulierung im Oktoberaufstand-Artikel trifft es recht gut, ich habe es daher (leicht angepasst) umseitig ergänzt, hoffe, es passt so. Einzig das Achteck stimmt streng genommen nicht ganz, da der Kai einerseits nicht Teil der Ringstraße ist und andererseits im Gegensatz zum Ring keinen geraden Verlauf hat. Aber auf die Schnelle fällt mir auch nichts besseres ein... Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 11:19, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
(auch nach 2 x BK) @Schotterebene: Da ich das zwischenzeitlich bereits ergänzt hatte, habe ich die Einleitung entspr. angepasst, ich hoffe, das passt so. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 11:19, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo, danke für die Diskussion!
Ich find's okay, dass das Ganze nicht in der Einleitung steht. Im Text hab ich dafür die Überlegungen für den eckigen Bau ausformuliert. Und ich hab auf den Oktoberaufstand 1848 als Ursache verlinkt. Hoffe, das passt so. -- --McMaulwurf (Diskussion) 17:07, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo McMaulwurf, passt soweit, ich hab's noch ein wenig umformuliert, u. a. weil es zu einem erneuten Aufstand ja nicht gekommen ist. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 20:48, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten