Diskussion:Wiese (Fluss)/Archiv/1
Stärkstes Gefälle in D ??
Der Neumagen bringt es auf 38m pro Kilomerter, die Alb (Hochrhein) auf 25m. Der steilste Fluss wird mit hoher Wahrscheinlichkeit unter den kürzesten sein, also unter solchen, die schon eher "Bach" sind. Vorsicht also mit solchen bezugslosen Superlativen. Ähnlich verwirrt versuchte ich mir vorzustellen, wie die Wiese "wie kein anderer Fluss in Deutschland" nach Süden fließt. Hm. Wenns kein berufenerer ändert, mach ich das mal in Kürze. --WWasser 22:12, 28. Nov. 2007 (CET)
Hochwasser
Zu den Hochwassern von 1991, 1983 und 1957 habe ich momentan noch keine Bemerkenswerten Details. In den Archiven der örtlichen Zeitungen (BAZ oder OV) müsste sicher was zu finden sein. Wenn jemand darauf Zugriff hat, würde es mich freuen, wenn er se hinzufügen würde. --Benedikthi 11:07, 12. Mär. 2008 (CET)
Photos
Ein Photo vom Oberlauf der Wiese oder eines bei Hochwasser oder eines im Sommer mit schönem Wetter würden den Artikel evt. noch abrunden. --Benedikthi 11:07, 12. Mär. 2008 (CET)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Deleted because "In category [[:Category:Unknown as of 6 March 2008|Unknown as of 6 March 2008]]; no license/permission/source". using [[WP:TW|TW]];
- Deleted because "In category [[:Category:Unknown as of 6 March 2008|Unknown as of 6 March 2008]]; no license/permission/source". using [[WP:TW|TW]];
SW-Review von Geiserich77 (bezieht sich auf die Version vom 31. März)
- Gliederung, Sprache sind ok
- Umfang: gut
- Sprachlich: Nur kleinere Schwächen
- Inhalt und Formulierungen:
- Hochwassertabelle: Besser in Fließtext umwandeln undlediglich die harten Fakten in die Tabelle
- Fische finden sich unter biologischer Güte! Das wichtige Kapitel Fauna und Flora fehlt völlig
- Bestehen auch Konzepte zur Revitalisierung auf deutscher Seite?
- Zollfreistraße befindet sich unter dem Kapitel Revitalisierung und Naturschutz?
- Malerei und Literatur wirken etwas verloren
- Literatur: Große Teile der vorhandenen Literatur wurden nicht verwendet, zumindest habe ich sehr viele im Bibliotheksverbund gefunden
Fazit: Guter artikel mit starken Literaturlücken und fehlender Beschreibung Fauna und Flora. Jedenfalls lesenwert, mit ein wenig Arbeit locker exzellent. --Geiserich77 21:32, 21. Apr. 2008 (CEST)
Archivierte erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 13. bis 20 Juli 2008
- Pro - Auch dieser Artikel konnte die Jury insoweit überzeugen, dass er eine Platzierung in den Top10 der Sektion III bekam. Auch hier sollte eine Aufnahme in die Lesenswerten oder die Exzellenten geprüft werden. -- Achim Raschka 16:53, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Pro - Lesenswert allemal, meine Kritikpunkte habe ich ja schon angebracht. --Geiserich77 17:51, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ehrhardt 18:30, 13. Jul. 2008 (CEST) Pro - Erfüllt die Lesenswert-Kriterien. Mir persönlich gefallen die Punktaufzählungen in "Bemerkenswerte Hochwasser" (Überschrift überdenken) und in "Aktuelle Naturschutzprojekte ..." nicht; ich würde Fließtext besser finden. Für ein Kapitel "Flora und Fauna" o.ä. sind sicher genug Infos vorhanden, die teilweise auch schon im Artikel sind (z.B. bei "Biologische Güte"). --
- Wladyslaw [Disk.] 21:48, 13. Jul. 2008 (CEST) Pro mir bereits schon beim Schreibwettbewerb positiv aufgefallen, sehr umfassende Darstellung des Themas –
- Florean Fortescue 23:43, 13. Jul. 2008 (CEST) Pro Auf jeden Fall. War einer meiner Lieblinge im SW. --
- seismos 00:26, 14. Jul. 2008 (CEST) Pro gefällt... --
- Kajjo 11:49, 16. Jul. 2008 (CEST) Pro Schöner Artikel, sprachlich ausgereift. Einzig das naheliegende Wort "fließt" erscheint mir anfangs sehr gehäuft, aber läßt sich vielleicht bei dieser Thematik nicht vermeiden. --
- Da hat sich die Jury m.M.n. nicht geirrt. Lediglich das Kapitel „Wasserqualität“ ist sehr sparsam, enthält jedoch die wesentlichen Parameter. Die vorhandenen zwei Verlinkungen auf Begriffsklärungseiten sollten noch weggeputzt werden, aber insgesamt der derzeit zweitbeste Bachartikel in de:wp und auf jeden Fall lesenswert. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:27, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Grüße aus Memmingen 18:38, 16. Jul. 2008 (CEST) Pro, in dem Fall ganz einfach! --
- Marcus Cyron 19:32, 16. Jul. 2008 (CEST) Pro - ist ja klasse! Ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet - aber für mein Dafürhalten ist der Artikel nicht nur Lesenswert.
- Cvf-psDisk+/− 08:53, 17. Jul. 2008 (CEST) Pro - sehe ich genauso, wirkt wie aus einem Gruß, vollständig - da fehlt nichts! --
- Aktiver Arbeiter 21:38, 17. Jul. 2008 (CEST) Pro - gelungen; auf jeden Fall lesenswert.---
Artikel ist lesenswert. (Artikelversion zum Zeitpunkt der Auswertung) --Rolf H. 07:42, 20. Jul. 2008 (CEST)
Archivierte erfolgreiche Exzellenz-Kandidatur vom 20. Juli bis 9. August 2008
- Pro - auch dieser Artikel ist ein Neuankömmling in den Lesenswerten, den man meines Erachtens auch weiterrecihen kann. Die Abstimmung war eindeutig incl. der Empfehlung für höhere Weihen. -- Achim Raschka 11:20, 20. Jul. 2008 (CEST)
- europäische Flusskrebs noch heimisch, oder auch durch den Kamberkrebs verdrängt? (aufgrund der sehr küstenfernen Mündung in den Rhein kann ich mir vorstellen, dass hier die Krebspest noch nicht zugeschlagen hat). Wäre schön, wenn dass ein Auskenner recherchieren könnte. Das Fehlen dieser Information ist jedoch keinesfalls als exzellenz-verhinderndes Manko aufzufassen! Beispielhaft ist auch die Frühgeschichte (Feldberggletscher) als auch die neuzeitliche Geschichte (Industrialisierung bis aktuelle ökologische dezentrale Energiegewinnung). Mehr davon, bitte! --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 12:13, 20. Jul. 2008 (CEST) Pro Ein in vieler Hinsicht vorbildlicher Artikel. Schon seine bis 2004 zurückreichende Versionsgeschichte und die kontinuierliche, durch viele verschiedene Autoren erzielte stetige Verbesserung kann als mustergültiges Beispiel des Wikipedia-Prinzips herangezogen werden. Außerdem besticht der Artikel durch beispielhafte Ausgestaltung des zentralen Themas der Landschafts-Ökologie. Hier bleibt für mich eigentlich nur eine Frage offen: Ist in der Wiese der
- Florean Fortescue 11:53, 20. Jul. 2008 (CEST) Pro Aber sicher. --
- Marcus Cyron 13:49, 20. Jul. 2008 (CEST) Pro - sagte ich ja schon bei der KLA.
- Der Artikel ist sicher schon auf recht hohem Niveau. Aber es fehlen mir dennoch ein wesentlicher Aspekt (Punkt 1) und diverse Kleinigkeiten. 1.) Die teils sehr hohe AbwartendRadonbelastung im Schotter der Wiese-Niederterassen, bedingt durch die Urangehalte im kristallinen Gestein des Schwarzwaldes, wird nicht erwähnt (teils mehr als 1000 Bq/m3, siehe auch diese Karte und [1]) 2.) Ein Foto der Wiesenquelle fehlt (siehe hier: [2][3]) 3.) Beim Beschrieb des Projektes Wiesionen sollte direkt auf die dazu existierende ausführliche Homepage verwiesen werden. [4] 4.) "Besonders reich an Fischen war die Wiesenmündung bei Kleinhüningen." Hier ist zu ergänzen: Im Mündungsgebiet der Wiese liegt auch heute noch der größte schweizerischer Laichplatz (sog. "Nasenstrich") der Nase (eine bedrohte Fischart) 5. ) Die angegebene Literatur kann sicher noch etwas zahlreicher sein als nur der eine Titel. --Blueme 18:55, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Ehrhardt 19:43, 20. Jul. 2008 (CEST) Kontra. Mir persönlich gefallen z.B. die Punktaufzählungen in "Außergewöhnliche Hochwasser" (Überschrift überdenken) und in "Aktuelle Naturschutzprojekte ..." nicht; ich würde Fließtext besser finden. Für ein Kapitel "Flora und Fauna" o.ä. sind sicher genug Infos vorhanden, die teilweise auch schon im Artikel sind (z.B. bei "Biologische Güte"). --
- Du meinst sicher nur die Flora und Fauna am Ufer und direkt im Wasser? Alles darüber hinausgehende gehört nämlich eher in die Artikel Wiesental bzw. Lange Erlen. --Blueme 22:16, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Benedikthi 16:25, 21. Jul. 2008 (CEST) Neutral. Ich habe diesen Artikel im Geiste des Schreibwettbewerbs ausgebaut und freue mich sehr, dass er nun auch entsprechenden positiven Zuspruch erhält und in die Reihe lesenswerter Artikel aufgenommen wurde. Allerdings bin ich der Ansicht, dass der Artikel noch weiterer Ergänzungen bedarf. Die oben bereits mehrfach erwähnten Vorschläge teile ichuneingeschränkt. Das Kapitel Flora/Fauna, dass so bisher noch nicht existiert, würde den Artikel in meinen Augen abrunden. Leider konnte ich bei meinen Recherchen dazu nicht allzu viel Material finden, vielleicht findet sich ja ein Biologe mit entsprechendem Engagement? Ausserdem bin ich der Ansicht, dass man noch ein paar mehr representative Photos einstellen könnte. --
- RalfR → DOG 2008 08:59, 11. Aug. 2008 (CEST) Pro Mir persönlich gefallen die Aufzählungen wesentlich besser als Fließtext, wobei ich mir noch etwas mehr Textauszeichnung gewünscht hätte. Ansprechend bebildert, flüssig zu lesen. --
- Geiserich77 09:14, 11. Aug. 2008 (CEST) Kontra Lesenswerter Artikel, ohne ein Kapitel zur Fauna und Flora als Flußartikel für mich jedoch nicht exzellent. --
vorbehaltlich anderer Meinungen habe ich die Kandidatur, obwohl der Artikel nach Ansicht einiger Diskussionteilnehmer kleinere Mängel enthalt, als „Exzellent“ ausgewertet. Den Hauptautoren empfehle ich die Anregungen zu überdenken. -- Rolf H. 10:26, 11. Aug. 2008 (CEST)
Länge
Laut LUBW ist die Wiese (GKZ 232) 51,537 km lang--Anarabert 17:36, 7. Aug. 2009 (CEST)
Der viertlängste Fluss im Schwarzwald? Gemeint scheint der badische Schwarzwald zu sein. Oder vielleicht der innerschwarzwäldische Fließweg? Das würde schon mehr Sinn machen, wäre aber mühsam zu belegen. So un-exzellent darf der erste Satz nicht bleiben. Oder sollte man ihn fast ganz streichen? -- WWasser 10:05, 1. Mai 2010 (CEST)
Zumindest die Enz und die Nagold im Nordschwarzwald sind deutlich länger als die Wiese. (nicht signierter Beitrag von 81.221.23.22 (Diskussion) 10:03, 20. Jul 2011 (CEST))
Wiese(n)korrektion
Meines Erachtens muss es Wiesenkorrektion heißen, nicht Wiesekorrektion. Es heißt ja auch Wiesental und nicht Wiesetal. Matthias217.233.24.114 18:30, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Das scheint eine Besonderheit von Toponymen im hochalemannischen Sprachgebiet zu sein, siehe auch Simmental oder Emmental. Sollte man nicht in die Wortbildungsregeln der Allgemeinsprache zu exportieren versuchen. --WWasser 10:24, 1. Mai 2010 (CEST)
- Ich glaub, man kann beides sagen. Und da wir hier in der deutschsprachigen WP und nicht in der allemannischen WP sind bin ich dafür, die Wortbildungsregeln der Allgemeinsprache anzuwenden. -- SteveK ?! 10:49, 1. Mai 2010 (CEST)
- Genau: Dies sollte man nicht versuchen zu exportieren. Klugerrabe 14:52, 1. Mai 2010 (CEST)
- Was da wer wohin exportiert, das hast du aber nicht belegt. Aber das Ganze ist das strittige "n" nicht wert. -- SteveK ?! 17:50, 1. Mai 2010 (CEST)
Im Alemannischen wird das "n" sowieso nicht gesprochen (g'sproche). Das ist meines Erachtens also kein Argument. Matthias217.233.6.188 00:00, 10. Jun. 2010 (CEST)
Ist da noch jemand? Was meint Ihr denn mit Toponymen und Wortbildungsregeln? Im Alemannischen heißt es gerade nicht "Wiesental", sondern "Wiesedal" oder so; Emmental heißt Ämmidal oder so. Es ist gerade die hochdeutsche Wortbildung, die das "n" verwendet. Matthias217.233.55.166 14:20, 13. Nov. 2013 (CET)
Geomorphologie
Meines Erachtens kann der voreiszeitliche Rhein nur ca. drei Kilometer nach SW abgedrängt worden sein (ins heutige Basler Knie), statt wie im Text fünf. Denn das Grenzacher Hörnle hat es schon damals gegeben. Matthias217.233.6.188 00:00, 10. Jun. 2010 (CEST)
Dieser Artikel wurde in ein "Buch" kopiert
Weitere Infos hier: Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Print#Das_Buch:_Die_Alemannen_damals_und_heute_ist_eine_Kopie_von_Wikipedia-Inhalten --Taxiarchos228 SP2 09:53, 3. Feb. 2011 (CET)
Schwarzwald?
Einleitung: «Die Wiese ist ein Fluss im Schwarzwald.» Basel dürfte aber nicht unbedingt im Schwarzwald liegen. Einleitung somit irreführend und sollte ggf. angepasst werden. --Filzstift ✏ 12:30, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Habe das so geändert. --Sitacuisses (Diskussion) 22:21, 28. Dez. 2013 (CET)
Foto Renaturierungsmaßnahmen
Das Foto zeigt aber nicht das rechte, sondern das linke Ufer. Matthias217.233.55.166 14:39, 13. Nov. 2013 (CET)
(Wo) ist das an der Wiese?
Auf Commons fand ich das nebenstehende, 2008 hochgeladene Bild. Laut Beschreibung soll es während eines Urlaubs in Deutschland ungefähr in der Mitte der Flusslänge entstanden sein. Nicht nur die für ein Originalbild sehr geringe Größe von 240 x 180 Pixeln erscheint mir merkwürdig, ich frage mich auch, ob das überhaupt an der Wiese ist. Gibt es da diese ältere Brücke mit zwei flachen Bögen und Kandelabern? Oder diese Kirche mit hellem Turm? Oder den Flusslauf ohne Vorland, dafür mit Ufermauer und nicht ausgeräumten größeren Felsbrocken? Oder ist das eine Verwechslung oder gar ein Hoax? Die Uploads des Benutzers reichen nicht aus, um Vertrauen zu erwecken. --Sitacuisses (Diskussion) 21:50, 28. Dez. 2013 (CET)
Nebenflüsse
Nach Eintrag der wichtigeren Nebenflüsse mit dem LUBW-Kartendienst (ist referenziert) ergibt sich zwischen dem Schweizer Papier und der Summe aus LUBW eine Abweichung im EZG von 4,7 km² - um 1 %. Aber man kann da sicher auch ein kleines Teil-EZG vergessen, daher bitte prüfen.
Den Redirect von der Kleinen Wiese habe ich löschen lassen. Kann doch wohl nicht erhofft sein, daß niemand diesen Artikel anlegt! Und dafür ist es nicht verkehrt, daß der Rotlink hier auftaucht. --Elop 16:42, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Habe geändert auf den wieder anderen Wert von LUBW-Agg03. 3 Aggregationsstufen werden angeboten, die Wiese ist bei einem mit dabei, so ist nur eine Abfrage nötig – Luxus für Addierfaule! --Silvicola Disk 20:29, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Müßte vielleicht in der Quellensammlung noch stärker drauf hingewiesen werden - "Aggregationsstufen gemäß Gebietsschlüssel" läßt ja nicht jeden das EZG größerer Fließgewässer vermuten ... --Elop 02:12, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Ergänzt.
- Man muss sich leider damit abfinden, dass von Spartentechnikern geprägte Worten fast immer allgemein unverständlich sind. Also muss man wirklich alles Neue auf den Geoviewern mal ausprobieren.
- „Tetrapodomobiler kynophober spermatodonatorischer Musovor” – „Hm? … Ach so, die meinen Kater!”
- --Silvicola Disk 06:07, 12. Jul. 2014 (CEST)
"Gliederung"
Das verstehe ich nicht wirklich. Da soll die Zusammenfassung über das Einzugsgebiet unter die Nebenflußliste gedrückt werden? Aus welchem Grund? Irgendwelche "Normierungs"gedanken, über die nie Konsens geschaffen wurde? --Elop 01:58, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Zustimmung; mein Normierungswunsch: enzyklopädische, Bezüge aufzeigende Fließtextabschnitte im Regelfall vor den kompilativen Teilen. Ich finde um Vollständigkeit bemühte Materialsammlungen ja schon verdienstvoll, aber bitte eher am Artikel- oder zumindest Kapitelende; im Fließtext sind sie eine Mausrad-Teststrecke. -- WWasser (Diskussion) 06:24, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Für mich persönlich als Leser ist es gleichgültig, weil ich Flussartikel fast immer ganz lese, und wenn doch nicht, bei an klaren Prinzipien angelehntem Aufbau dann eben ein Kapitel unbesorgt ganz überspringen kann. (Fingerarbeit ist nicht so beanspruchend wie Kopfarbeit.) In anarabertischer Konsequenz alle Gewässerartikel auf einheitlichen Aufbau gebürstet zu sehen, ist sicher eine Orientierungshilfe für Leser, weil man die Ordnungsidee von den ersten drei angetroffenen Artikel dann in die folgenden schon mitbringt. Ich fände aber ebenfalls ein anderes Muster besser: den Überblick nach vorn, mehr für die vermutlich doch nur Wenigen, die Detaillierteres wissen wollen, dann nach hinten; also:
- Name/Etymologie [ ≺ Ursprung ] ≺ Verlauf ≺ EZG ≺ Zuflussliste ≺ … ≺ Geologie ≺ …
- Hier bei der Wiese ist die Ordnung wohl etwas prekär, weil die Einzelkapitel teilweise einen Zuschnitt quer über die klassischen Rubriken hinweg haben: Kunstkanäle bei Geomorphologie, Urbesiedlung bei Wiesekorrektion usw. Umbau wäre sicher heikel. --Silvicola Disk 14:31, 13. Jul. 2014 (CEST)
Weiterleitung von Nebenflußlemma
Ich halte diese Weiterleitung und umso mehr diese Edits für völlig kontraproduktiv. Wir leiten nicht größere Nebenflüsse auf Hauptflüsse um, sondern hoffen auf deren Anlage - die deutlich weniger wahrscheinlich wird, wenn wir potentiellen Mitschreibern suggerieren, wir bräuchten gar keinen Artikel zur Kleinen, da das in Vorfluter und Sammelgemeinde gehöre.
Und die Formulierung:
- >>Größter Nebenfluss ist die Kleine Wiese (siehe Kleines Wiesental), <<
ist völlig irreführend. Ein Verweis auf eine Sammelgemeinde ist fehl am Platz, einen Artikel zu einem Fluß zu ersetzen. Außerdem leitet der Artikel zur Gemeinde zirkulär zurück:
- >>Namensgebend ist der Fluss Kleine Wiese.<<
Ich werde SLA stellen, da solche Weiterleitungen regelmäßig und im Konsens mit dem Geographieportal schnellgelöscht werden. --Elop 19:30, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Übrinx ist mir schleierhaft, wie jemand eine Weiterleitung anlegen kann, wenn er beim Editieren sehen kann, daß eine Weiterleitung bereits per SLA entsorgt wurde. Da wäre nämlich entsprechend die Löschprüfung zuständig. Außerdem kann man etwaige Einsprüche kommunizieren, bevor man einfach etwas Schnellgelöschtes in genau der Form wiedererstellt, in der es entfernt wurde. --Elop 19:44, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Ich will ja den Kollegen Hungchaka nicht überfordern, aber
- wirkt auf mich etwas wirr. Wobei die Passage ab "wenn ..." sogar streng genommen schlüssig ist, denn der Edit stellt ja fürwahr u. a. auch diesen Edit wieder her:
- >>Größter Nebenfluss ist die Kleine Wiese (siehe Kleines Wiesental), die aus den zwei Quellflüssen Belchenwiese (Name aufgrund ihre Quelle am Südhang des (...)<<
- Ich versichere hier hoch und heilig, Muttersprachler zu sein und darüber hinaus sicher, daß "aufgrund" den Genitiv verlangt. Sicher verwenden manche Leute stattdem auch den Dativ, aber mit Nominativ ist mir das dann doch etwas zu innovativ.
- Das mit der Fettschrift kann ich gerne nochmal erklären:
- In Fettschrift schreiben wir im Artikel das Lemma und nicht jedes Wort, das uns gerade wichtig erscheint. Deshalb steht im Intro zu Köln auch nicht:
- >>Bekannt ist sie für ihre über 2000-jährige Geschichte, ihr kulturelles und architektonisches Erbe, den Kölner Dom sowie für ihre international bedeutenden Veranstaltungen.<<, sondern
- >>Bekannt ist sie für ihre über 2000-jährige Geschichte, ihr kulturelles und architektonisches Erbe, den Kölner Dom sowie für ihre international bedeutenden Veranstaltungen.<<!
- Das muß man natürlich nach nur siebeneinhalb Jahren der Mitarbeit noch nicht wissen, aber es wäre schön, wenn das irgendwann mal aufgenommen würde.
- Und wer von sich sagt, er habe keine Zeit zum Nachdenken und Diskutieren, der sollte sich auch besser nicht die Zeit zum Vandalieren nehmen. Weder spielen wir nämlich hier ein Ballerspiel noch wollen wir unsere Leser verarschen. --Elop 13:54, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Ich würde auch nie sagen, dass ein Gewässer aus seinen (anders benannten) Quellbächen gespeist wird. Das Verb scheint mir, zumindest bei Fließgewässern, bei Seen sieht die Sache anders aus, ein Hinzufließen zu etwas schon Vorhandenem wenigstens anzudeuten, was aber bei einem Zusammenfluss als Namensursprung sprachlogisch schlecht der Fall sein kann. Besser schiene mir, schlicht und einfach zu sagen entsteht durch den Zusammenfluss von X und Y oder so ähnlich. Das bei Konilianz in diesem sprachlichen Punkt dann doch wenigstens noch doppelt moppelnde die aus … gespeist wird, welche sich … vereinigen ist nur unnötig weitschweifig. Lieber schlichter – und stttdessen dazusagen, welcher der linke und welcher der rechte Quellfluss ist, dies ein echte Zusatzinformation; wenn diese selbst schon Einiges an Kaliber haben, vielleicht auch noch ihre Zulaufrichtung.
- Gesetzt den Fall, dass die Weiterleitung Kleine Wiese weiterbestünde und auf diesen Artikel verwiese, wäre die Fettung ihres Namens im hiesigen Artikelkopf natürlich durchaus ein Desiderat, dem leider in vielen Fällen zuwidergehandelt wird. Aber ich hielte es denn doch auch für besser, die Kleine Wiese hier bis zu ihrer Geburt als roten Embryolink vorzufinden; mit der Farbe ist sie dann jedenfalls auch kopf-auffällig genug.
- --Silvicola Disk 15:21, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Ich werde ja eh aus dem Kollegen Hungchaka nicht schlau. Weder unmittelbar noch danach hatte er gegen die Redirectlöschung protestiert (wobei ich keine Ahnung hatte, von wem der ursprüngliche Redirect angelegt worden war - sieht man ja als Fußgänger nich).
- Er sieht, daß ein Redirect nach SLA gelöscht wprden war und legt ohne jede Kommunikation einen neuen, identischen an.
- Der wird wieder gelöscht ohne seinerseitigen Protest. Aber die Fettschrift scheint er aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen mit Klauen und Zähnen verteidigen zu wollen. Beim Grammatikfehler ist er noch zu Abstrichen bereit, aber gleichzeitig die regelwidrige Fettschrift zu entfernen (und durch den üblichen Link zu ersetzen) kommt ihm offenbar nicht in den Sinn.
- Hat ja vielleicht was mit persönlichem Stolz zu tun. Oder aber mit einer Vorliebe für Fettschrift bei vielleicht gleichzeitiger Rotlinkallergie.
- Dabei könnte er ja selber einen Stub zur Kleinen Wiese schreiben. Was ich nicht machen würde, weil ich anderen potentiellen Mitschreibern damit an Anreiz nehmen würde, das zu bearbeiten (jemand vor Ort mit Ahnung hätte die Möglichkeit, als Gegenleistung für seine Arbeit einen "eigenen" Artikel geschrieben zu haben.
- Andererseits hat Hungchaka immerhin stolze 0,2 % zum umseitigen Artikel beigetragen und nimmt wahrscheinlich das Hauptautorenprivileg in Anspruch, deshalb ohne jede Begründung Edit-War gegen den Rest der Welt zu führen.
- Ist schon toll in einem Gemeinschaftsprojekt, so kooperative und kompetente Kollegen neben sich zu wissen. --Elop 22:59, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Hungchaka hat 85 % Artikelbearbeitungen unter seinen Beiträgen; da bleibt nicht viel fürs Diskutieren, das er also offenbar nicht besonders mag. Besser so-, als andersrum. Und damit sollte es mir auch genug sein mit Psychologie. Lies nur das, und auch Du wirst eher zufrieden sein. --Silvicola Disk 08:00, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Besser so- als andersrum? Lieber Editwar um blödsinnige Änderungen in Artikeln, zu denen man inhaltlich nichts beigetragen hat, führen als den Dialog zu suchen? Und Diskussionen lieber in Zusammenfassungszeilen?
- Dann schlägst Du also vor, beim nächsten Mal einfach immer wieder zu revertieren, statt die Disk aufzusuchen?
- Gute ANR-Quote bringen übrinx auch "US-Amerikanisch" und "geb./gest". --Elop 09:56, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Musst Du denn immer das letzte Wort haben, und unverschämterweise noch dazu mit bedenkenswerten Gründen? --Silvicola Disk 12:58, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Nei (letzter Buchstabe mußte eingespart werden - sonst wärs ein Wort!) --Elop 13:08, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Musst Du denn immer das letzte Wort haben, und unverschämterweise noch dazu mit bedenkenswerten Gründen? --Silvicola Disk 12:58, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Hungchaka hat 85 % Artikelbearbeitungen unter seinen Beiträgen; da bleibt nicht viel fürs Diskutieren, das er also offenbar nicht besonders mag. Besser so-, als andersrum. Und damit sollte es mir auch genug sein mit Psychologie. Lies nur das, und auch Du wirst eher zufrieden sein. --Silvicola Disk 08:00, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Extra für euch zwei beiden habe ich die Weiterleitung Waldorf und Statler angelegt. Ich finde es ja hochinteressant, wie ihr es schafft, über 8 KB an Diskussionsbeiträgen zu schreiben um eine Änderung zu kommentieren, die mit der Bemerkung „keine Zeit für Diskussionen“ gemacht wurde. Enzyklopädieschreiben geht aber, glaube ich, auch effizienter. --Sitacuisses (Diskussion) 17:25, 22. Apr. 2015 (CEST)