Diskussion:Wilhelm Gustloff

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Goesseln in Abschnitt Weizsäckers Defizite in politischer Landeskunde?

Todestage

Bearbeiten

Hallo,

wenn man googelt findet man unterschiedliche Todestage:

4. Februar 1936

14. Februar 1936

Falls jemand genaueres weiß, bitte hier veröffentlichen. --Suricata 14:37, 24. Nov 2004 (CET)

4. Februar 1936
http://www.neue-oz.de/information/serien/zeitzeichen/gustloff/

http://www.dhm.de/lemo/html/1936/

Da wird ebenfalls der 4. Feb. als Todestag angegeben. Ich denke, das hat schon seine Richtigkeit so.

"antisemitische Hetzschriften"

Bearbeiten

In dem Artikel wird erwähnt, daß Gustloff für "Herausgabe antsemitischer Hetzschriften" in der Schweiz verantwortlich war. Das klingt nun leider doch etwas trocken. Es wäre einmal interessant, einige Zitate aus diesen Schriften zu erfahren und das auch einmal mit gegen die Sozialdemokratie gerichteten NS-Schriften - meinetwegen von Gustloff verantworteten - zu vergleichen. Sozialdemokratische und kommunistische Bestrebungen waren ja wohl der Hauptgegner des NS, nicht wahr? Dann sollte man vll. auch einmal ergründen, ob und welche Mordanschläge von "roter" bzw. "dunkelroter" Seite aus gegen Gustloff geplant waren, schließlich waren die Roten ebenfalls allen möglichen NS-Angriffen und -Repliken ausgesetzt, damit der unbedarfte Leser einen "Betroffenheitsvergleich" zwischen dem Gustloff-Mörder David Frankfurter und der sozialistischen Seite ziehen kann. Im amtlichen Text des "Nürnberger Tribunal" ist übrigens festgehalten, daß Hitler der SA ausdrücklich die Anwendung von Gewalttaten gegen Juden verboten hatte. Das war kein Scherz.

LG, eku

Bei dem oben stehenden Text handelt es sich um reine Nazipropaganda. Allein die Aussage "daß Hitler der SA ausdrücklich die Anwendung von Gewalttaten gegen Juden verboten hatte" ist freche Propaganda ohne Beweis. 31.17.88.161 12:02, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

P.S.: Und das ohne Signatur und nicht einmal von Wikipedia moniert. Sehr merkwürdig !31.17.88.161 12:02, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Politiker (Schweiz)

Bearbeiten

Einen Politiker, der als Politiker in der Schweiz (und sonst nirgends) „mehr als 5.000 Mitglieder“ für die NSDAP/AO angeworben hat, aus der Kategorie:Politiker (Schweiz) zu verbannen, weil er kein Schweizer (Staatsbürger) ist, ist grober Unfug. Sein Wirken in der Schweiz ist konstitutiv dafür, dass der Tsyp hier überhaupt einen Artikel hat. Durch eine sowieso unsinnige Auffassung zum Kategorisieren von Kategorien dann hier den Bezug zur Schweiz über das Kategoriensystem zu verbauen, ist dem Zweck der Kategorien völlig entgegengesetzt. Siehe dazu auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_13#Kategorisierung von Kategorien. Ich habe dementsprechend Kategorie:Politiker (Schweiz) aus Kategorie:Schweizer ausgetragen, weil Politiker in oder für die Schweiz zu sein die Schweizer Staatsbürgerschaft wohl nicht notwendig zur Voraussetzung hat, ersteres also keine hinreichende Bedingung für letzteres ist. --Asthma 18:09, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

OK, weil du das für groben Unfug hältst, lass ich mal diese Kategorie stehen. Ich habe eine andere Meinung, aber die ist anscheinend durch keinen Beschluss gedeckt. Ich entschuldige mich auch dafür, dass ich nicht schon am Silvesterabend auf deinen Eintrag hier aufmerksam geworden bin und dich im neuen Jahr vielleicht unnötigerweise verärgert habe. --Pakeha 16:14, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich verstehe ja, dass ein Schweizer nicht unbedingt erpicht drauf ist, diesen Kerl (unbestrittenermassen ein deutscher Nazi) in dieser Kategorie zu haben. Leidergottes war er politisch nur bei uns in der Schweiz aktiv. --Allesmüller 13:54, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Aber eine Frage sei gestattet, was ist ein Politiker, was machst ihn aus? Soviel ich weiss, war er politisch nicht aktiv, denn er durfte auf Grund der damaligen Gesetzgebeung nicht politisch aktiv werden. Er hatte in der Schweiz keinerlei direkte politische Bedeutung, mindestens konnte ich keine finden.

Hier noch der eintag im Historischen Lexikon ([[1]]) der Schweiz, kein Hinweis auf eine politische Rolle:

Gustloff-Affäre

Die G. ist benannt nach dem 4.2.1936 in Davos vom jüd. Studenten David Frankfurter erschossenen Leiter der Landesgruppe Schweiz der NSDAP, Wilhelm Gustloff. Das Attentat hatte ein grosses Aufsehen zur Folge. Die NSDAP machte Gustloff daraufhin zum "Blutzeugen" der Bewegung und nahm die Tat zum Anlass für judenfeindl. Stimmungsmache. Die dt. Propaganda konstruierte zudem eine "Mitschuld der Schweizer Hetzpresse" am Attentat. Der Bundesrat bestritt einen solchen Zusammenhang, veranlasste aber eine strengere Handhabung der Pressegesetze und verbot formell Landes- und Kreisleitungen der NSDAP in der Schweiz. Er duldete jedoch das Fortbestehen der Organisation.

Zu Gustloff gibt es nichteinmal einen eigenen Eintrag


--Blauer Heinrich 18:55, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Interwiki

Bearbeiten

Hallo, ich hab' diese Artikel auf ungarisch gemacht: "Wilhelm Gustloff (politikus)"

Bitte, schreib in der deutschen Artikel, als interwiki. Danke: Tobi aus Ungarn

Ergänzungen einarbeiten

Bearbeiten

ein paar kleinere Ergänzungen könnte man aus en:David Frankfurter übernehmen, dort sind es denn auch fünf Schüsse "Frankfurter shot him five times in the head, neck and chest", das sollte man also auch klären können, von David Frankfurter gebe es eine Autobiographie: "Frankfurter published his memoirs in 1950".


und aus en:Wilhelm Gustloff: "Gustloff ... worked as a Swiss government meteorologist ... distribution of the anti-Semitic book Protocols of the Elders of Zion, to the point that members of the Swiss Jewish community sued the book's distributor, the Swiss Nazi Party, for libel ", demnach habe es eine Klage gegeben, gegen wen, gab es demnach die NSDAP/AO als "Verein" in der Schweiz, oder gegen Gustloff selbst ? . --Goesseln 19:47, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, da weiter unten im Text von "AO" die Rede ist, ohne eine nähere Erklärung, habe ich diese Abkürzung oben in der Einleitung angefügt. --Oberpfälzerin (Diskussion) 15:41, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Angabe "seine Sekretärin"

Bearbeiten

Im Artikel heißt es: "Die Taufe vollzog er [Hitler] 1937 gemeinsam mit Hedwig Gustloff, der Witwe des Ermordeten, die in den Zwanzigerjahren seine Sekretärin gewesen war." Daraus wird nicht klar, ob Hedwig die Sekretärin Hitlers oder Gustloffs war. (nicht signierter Beitrag von 92.196.82.208 (Diskussion | Beiträge) 20:31, 10. Sep. 2009 (CEST)) danke für den Hinweis. geändert--Goesseln 18:58, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nordparksiedlung Düsseldorf (erl.)

Bearbeiten

hieß ursprünglich Wilhelm-Gustloff-Siedlung. --  Nicola - kölsche Europäerin 12:44, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

danke, ist ergänzt. --Cholo Aleman (Diskussion) 11:15, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Weizsäckers Defizite in politischer Landeskunde?

Bearbeiten

Im Text heißt es: „Weizsäcker musste sich (...) vom Schweizer Bundesrat aufklären lassen, dass die Schweizer Verfassung keinen Maulkorb für die Presse vorsehe.“ Leider gibt es dafür keinen Beleg, keinen ENW. Eingang in den Artikel fand die Stelle im Zuge einer umfangreichen Bearbeitung, wobei unklar bleibt, ob das der angegebene Beleg hergibt (wobei mir eine alte Diss als Beleg immer noch lieber als die aktuellsten Presseveröffentlichungen). Dran gestoßen habe ich mich, da auch wenn Weizsäcker ein Quereinsteiger, es mir wenig glaubhaft, dass er politisch derart unkundig gewesen sein soll, zumal mittlerweile 17 Jahre im diplomatischen Dienst mit Schwerpunkt Schweiz. Darum möchte ich doch um Referenzierung bitten. --Trollflöjten αω 17:13, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

du hast Recht, es ist viel schlimmer (wenn man eine Verschärfung der Zensur als schlimm bezeichnen darf):
der Schweizer Bundesrat hat tatsächlich auf deutschen Druck (also Weizsäcker) hin am 26. März 1934 eine Verschärfung der Zensurbestimmungen beschlossen. (Schwarz, S. 157ff.)
und ansonsten kann man dem Kapitel bei Schwarz schon entnehmen, dass Bundesrat Giuseppe Motta Weizsäcker erklären musste, dass er (Motta) gegen die Presse nichts machen könne, vielleicht ein bisschen, vielleicht inoffiziell... ...
siehe:
Stephan Schwarz: Ernst Freiherr von Weizsäckers Beziehungen zur Schweiz (1933–1945). Ein Beitrag zur Geschichte der Diplomatie, 2007, . Bern : Lang, 2007, ISBN 978-3-03911-207-4, darin das Kapitel Ernst von Weizsäckers Bild von der Schweizer Presse, S. 151–194
--Goesseln (Diskussion) 15:14, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Kittelmann

Bearbeiten

Laut Schwarz (2007), S. 243 heißt er Hans, laut Detlef Peitz (2015) heißt er Hellmuth. Auch wenn das nicht so wirklich wichtig ist, will ich das hier mal vermerken. --Goesseln (Diskussion) 14:01, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten