Diskussion:Wilhelm Lindemann (Komponist)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Rote4132 in Abschnitt Unter dem Grillenbanner

Fritze Bollmann

Bearbeiten

Warum wurde er Fritze Bollemann genannt. Ich sehe keine Quelle, noch erschließt sich mir der Sinn. mfg (nicht signierter Beitrag von 94.216.33.187 (Diskussion) 01:16, 25. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Dass Lindemann den Namen "Fritze Bollmann" als Pseudonym für Veröffentlichungen und wohl auch auf der Bühne verwendet hat, ist ziemlich gut belegt: [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8]. Den Grund dafür konnte ich noch nicht ermitteln. Es ist naheliegend anzunehmen, dass er das Lied vom Fritze Bollmann als Sänger in seinem Programm hatte und daraus eine Bühnenfigur kreierte. Aber wie gesagt, das ist erstmal Spekulation. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:31, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Waldemar Alfredo

Bearbeiten

Kann man eventuell auch belegen, dass er das Pseudonym Waldemar Alfredo benutzte? So jedenfalls die niederländische Wikipedia. Und das wäre insofern interessant, als bei allen möglichen Quellenangaben zu "Der Weihnachtsmann kommt" steht: Text Waldemar Alfredo, Komponist Wilhelm Lindemann. (Warum auch immer er beim selben Lied teils in echt, teils unter Pseudonym auftreten sollte...) Kaernbach (Diskussion) 10:09, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich hatte "Waldemar Alfredo" bislang für einen realen Co-Autor gehalten (vgl. [9], [10]). Laut [11] ist "Waldemar Alfredo" Pseudonym eines "A. Lindemann" (Bruder von Wilhelm Lindemann?). Pseudonym würde aber auch Sinn machen. Eine Quelle gibt nl allerdings nicht an. Ich schau mal, ob ich etwas dazu herausfinden kann. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:35, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
DNB führt Waldemar Alfredo als eigene Person (ohne nähere Angaben). Ein Waldemar Alfredo ist in den USA als Manager deutscher Musikgruppen [12] und Direktor des Deutschen Theaters in Philadelphia [13] nachgewiesen. Zufall? Könnte der Gesuchte sein, muss es aber nicht. Jedenfalls sehe ich im Moment keine ausreichenden Belege dafür, dass "Waldemar Alfredo" zweifelsfrei Lindemann als Pseudonym zugeordnet werden könnte. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:21, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Unter dem Grillenbanner

Bearbeiten

Retiredmajor hat Zweifel an der Autorschaft des Marsches Unter dem Grillenbanner angemeldet:

Der Marsch genannt "Farewell to Dresden" (von United States Marine Band) wurde im Jahre 1891 auf dem Zylinder wieder aufgenommen, so dass die Lindemann nicht der Autor dieses Marsches sein kann.

Ich habe das erstmal wieder herausgenommen, weil Spekulationen und Fragen nicht in den Artikel gehören, sondern auf die Diskussionsseite. Die Frage selbst ist aber durchaus berechtigt. Natürlich ist es erstmal nicht selbstverständlich anzunehmen, dass zwei Werke mit verschiedenen Titeln ein und dasselbe Stück sein sollen. Der Vergleich der Aufnahmen von Unter dem Grillenbanner und Farewell to Dresden legt dies aber doch nahe. Auch die Variante, dass zwei verschiedene Kompositionen auf dem selben Grillenbanner-Walzer von Johann Strauss basieren könnten, scheint mir nach dem Anhören auszuscheiden. Bliebe ferner die Frage offen, ob das Aufnahmejahr 1891 der United States Marine Band wirklich gesichert ist – sie wird zwar behauptet, aber nicht belegt. Ein Grillenbanner-Walzer wird auch Karl Komzák zugeschrieben, allerdings Karl Komzák III., der mit Geburtsjahr 1878 wohl ebenfalls nicht als Komponist eines Werkes in Frage kommt, das 1891 aufgenommen worden sein soll. Höchstens, auch das wäre eine Verwechslung, und der Marsch wäre in Wirklichkeit ein Werk des Vaters Karl Komzák II. Richtig ist allerdings, dass ein Militärmarsch nicht so recht zu den anderen Kompositionen Lindemanns passen will, im Œuvre Komzáks würde er sich viel plausibler ausmachen. --FordPrefect42 (Diskussion) 22:28, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Der in vielen Aufnahmen in youtube verbreitete und beliebte Marsch "Unter dem Grillenbanner" ist 1908 von Wilhelm Lindemann in Rixdorf publiziert worden. Ein UA-Datum ist - zum Zeitpunkt der Signatur - mir nicht bekannt. Er ist - siehe ggf. Diff.-Links - alles von mir eingefügt, was anhand des originalen, mir vorliegenden Titelblatts der Klavierfassung allgemein zugänglich ist.
Fakt ist, dass andere Komponisten den "Grillenbanner-Walzer" ebenfalls verwendet haben - die Strauss-Dynastie wurde da in jeder Hinsicht "beklaut" und es wäre schon fast eine Dissertation wert, das alles zu ermitteln -, so dass diese Diskussion nicht weiterführt.
Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass Wilhelm Lindemann selbst "geklaut" hat, so wie damals das Urheberrecht gehandhabt wurde: Dass der Komponist von "Farewell to Dresden" irgendwann nach Rixdorf kommt, den Marsch hört und dann noch einen Urheberrechtsstreit anfängt, war 1908 doch außerhalb jeder Denke. Aber auch das ist nur (unzulässige) Theoriefindung, Sekundärliteratur dazu unbekannt.
Interessante Frage, aber da müssen andere ran, die WP ist dafür nicht geeignet.--Rote4132 (Diskussion) 22:46, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Auf der Notenausgabe von 1908 scheint wohl auch der Vermerk zu stehen, der Marsch sei „Irrtümlich als Composition von C. Komzák verbreitet“ ([14], [15]). Die Verwirrung scheint also schon sehr alt zu sein. Und es bleibt eben die Frage, wie die Marine Band 1891 an einen Marsch gekommen sein soll, der erst 1908 veröffentlicht wurde. Und wie kam es zu dem Titel Farewell to Dresden, zu dem es keine deutsche Entsprechung zu geben scheint? Unter dem Namens Komzáks war der Marsch ja schon ein Jahr früher veröffentlicht worden („© 1907“, siehe [16], [17], [18], [19], ). Aber du hast natürlich recht, Originalforschung betreiben wir hier nicht. Nur wäre es schon spannend, irgendwann mal die Wahrheit herauszubekommen. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:25, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Zum Komzak-Irrtum habe ich irgendwo in meinem Skat was rumliegen, fraglich, wann ich es zeitlich schaffe, den zu finden: der wäre "aufhellbar" (wenn vllt. nicht "aufklärbar").
Aber: Wenn es die Einspielung von 1891, also die älteste bekannte, und die auch original von 1891 ist (w.z.b.w., ist die Walze wirklich von 1891?), gibt, dann ist das die (vorerst) originale Vorlage. Alles zeitlich spätere sind "Zitate" oder "Plagiate". Eine Forschung muss deshalb von 1891 ausgehen - und alles spätere daran, an diesem Ausgangspunkt messen: Alles andere wäre unwissenschaftlich. Ich schrieb ja: "Interessant". Und erneuere meinen Seufzer, wie auch du schriebst: Leider nicht innerhalb WP. Und erneut: Schade.--Rote4132 (Diskussion) 23:38, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten