Diskussion:William Stanley Haseltine

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Julius1990 in Abschnitt Überbilderung

Überbilderung

Bearbeiten

@Tfjt: WP:Bebilderung: Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Hier sind 15 Bilder nur Zierde und sie absichtlich vergrößern ist nicht wirklich zielführend. Wofür haben wir den Commons, das ist unser Bilderbuch? Nachfrage jetzt auch bei WP:3M#William Stanley Haseltine--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:00, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Bei einem Maler führt die Darstellung einer Galerie mit erkennbar großen Bildern zu einer Übersicht über die künstlerische Entwicklung, die mit den im Artikel dargestellten Stationen korrespondiert. Der jetzige Beitrag von Benutzer:Informationswiedergutmachung ist aus meiner Sicht ein treffendes Beispiel für die kleinkarierte Denke, die jegliche Motivation raubt und konstruktive Mitarbeit abtötet. Ich habe bald keine Lust mehr!--Tfjt (Diskussion) 14:04, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Tfjt: Ja ja, Wikipedia ist ein Bilderbuch. Wenn ich mir diese Bildchen angucken will, dann drücke ich eh auf das Bild. Aber Hauptsache sie sind für die Sehschwachen extra groß. Ich kleinkariert? Danke für's Gespräch. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:51, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Als wenn die Reihung durch die Größe des Bildes die Darstellung der künstlerische Entwicklung beeinträchtigen würde. Ich habe die Reihung schließlich nicht umgestellt, sondern die Bildgröße auf ein in der Wikipedia übliches Format zurechtgestuztz, unter anderem weil ich (und sicher andere) keine Lust auf ewiges Scrollen haben. Und komm mir nicht mit der Ich-habe-keine-Lust-mehr-Keule. Ist in meinen Augen eher peinlich. Aber nicht für mich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:55, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Bei einer Malerbiografie ist eine Galerie mit erkennbaren Bildern ein wichtiges Instrument, um die künstlerische Entwicklung darzustellen. Die Wiedergabe von Bildern ist in einer Malerbiografie keine „reine Zierde“. Bilder sind bei Malerbiografien wichtige Quellen. Die Galerie folgt erst nach dem Haupttext und behindert dessen Lektüre nicht.--Tfjt (Diskussion) 18:14, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Moin, mich stört nichts, kann man so machen, auch wenn ich eine andere Layoutform wähle mit mehr Bildern im Text, wo sie erwähnt werden und zusätzlich kleine Galerien. Klar sind Bilder immens wichtig für Malerbiografien und ein Glück, wenn sie abgebildet werden dürfen. Ein Hinweis auf commons scheint mir kein wesentlicher Punkt, da dort eine heillose Unordnung herrscht und die Bilder oft noch nicht mal datiert sind in der Übersichtszeile, eine Folge der mehrsprachigen Communities dort. Ich empfehle @Tfjt einen Hinweis auf diese Diskussion im Portal Diskussion:Bildende Kunst zu posten, um an weitere Meinungen zu gelangen. Grüße und schönen Abend -- Alinea (Diskussion) 18:32, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Übertragen von WP:3M --MBurch (Diskussion) 18:59, 20. Sep. 2014 (CEST) Beantworten

Ja, zumal zu der künstlerischen Entwicklung des Malers, die als Argument auf der Artikeldiskussionsseite genannt ist, gar nichts im Text zu finden ist. Ein, zwei Bilder als normale Thumbs im Text und der commonscat-Baustein sollten eigentlich reichen. Oder wenn Galerie, dann mit den üblichen Maßen. --Xocolatl (Diskussion) 17:59, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Bilder folgen seinen Reisestationen, lassen aber eben (bei der Größe sowieso nicht) eine künstlerisch-malerische Entwicklung erkennen, mich jedenfalls nicht. 4 "hübsche" wählen, würde ich vorschlagen. --Emeritus (Diskussion) 18:32, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Der Block ist ungünstig. Bilderzahl geht in Ordnung. Lieber in eine integrierte Bildliste mit klarem Auswahlkriterium (nach Literatur) integrieren, da gibt es Beispiele in ausgezeichneten Artikeln. --Julius1990 Disk. Werbung 19:10, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Mit Einführung von Commons (bzw. Vorlage commonscat) sind Galerien m. E. unerwünscht. Auf Commons kann eine entspechende Galerie ("international") angelegt werden. Im Artikel bitte nur Bilder, die den Text "unterstützen". -- Gerold (Diskussion) 04:33, 21. Sep. 2014 (CEST) PS: vielleicht als Kompromiss: auf Commons lässt sich ein Galerie problemlos "großformatig" realisieren. PPS: als Beispiel was auf Commons möglich ist:Beantworten

Commons: Rembrandt – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Dann schau mal in unseren Artikel Rembrandt van Rijn, gegen eine solche Tablle mit klarem Auswahlkriterium findet ihr keine Regel, die gegen eine Einbindung hier in diesen Artikel spricht. --Julius1990 Disk. Werbung 05:06, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Auch wenn's früh am Morgen ist: schlaf mal drüber. Möglicherweise ist ein Ausbau bei Commons ja doch ein akzeptabler Weg für dich (es geht ja um Inhalte und nicht um Einhaltung von Regelen). -- Gerold (Diskussion) 05:35, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Eben, es geht um Inhalte. Und da sollen bei einem Maler, der ja wohl mehr als ein Dutzend Werke geschaffen hat, auf Teufel komm raus bloß zwei oder drei Bilder in den Arikel, wo wir doch wissen, dass der Ottonormalnutzer nicht nach Commons klickt? Da brauch ich keine mehr oder weniger gut gemeinten Ratschläge, ich plädiere für eine Bildtabelle mit klar genannten Auswahlkriterium: Nicht Autor xy findet, dass die Bilder die Entwicklung zeigen, sondern in Werk xy der Literatur werden sie als Beispiele für verschiedene Werkphasen verwendet oder so ähnlich. --Julius1990 Disk. Werbung 06:07, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Eine Galerie wird an vielen Stellen der Wikipedia angewandt, um Bilder im Zusammenhang sehen zu können, wodurch besser sichtbar wird, wie sich Bildthemen, Farbwahl, Malweisen, Maltechniken, Lichtführung, Perspektiven etc. über die Zeit verändern oder beibehalten werden. Sie ist ein ebenso legitimes Mittel der Gestaltung eines Artikels wie die Einfügung von Bildern an bestimmte Stellen im Text oder der Aufbau einer Bildtabelle. Ich sehe im Übrigen nicht, welchen Vorteil es haben sollte, immer nur wenige Bilder oder ausschließlich ein kleines Format für die Wiedergabe von Bildern auszuwählen.--Tfjt (Diskussion) 21:42, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Tja, das ist dann dein Problem. Der benutzer kann die Bilder problemlos vergrößern, bei deiner Optik wird er von einem Bilderblock erschlagen. Du führst nicht einmal die üblichen kompletten Bildangaben auf. So ist das nix, auch wenn die Gegner der Bilderzahl natürlich auch falsch liegen. Die Lösung ausgezeichneter Artikel zu verwenden bietet die Möglichkeit, sich auf in der Wikipedia etablierte Lösungen zu beziehen, die nicht aus Jux und Dollerei so sind wie sie sind. Wenn du bloß Jubelperser gesucht hast, die dir sagen, wie recht du hast und wie toll du doch alles machst, dann bist du bei mir an der falschen Adresse. Aber du solltest vielleicht mal Anregungen annehmen. Bei Künstlerartikeln macht mir so schnell hier keiner was vor. Julius1990 Disk. Werbung 21:52, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wie kommst du auf die Unterstellung, dass ich „Jubelperser“ suchen würde? Ich argumentiere lediglich, dass die Idee der Galerie legitim ist und eine bestimmte Möglichkeit der Darstellung eines Zusammenhangs und einer Übersicht bietet. Das ist im Prinzip wie die Petersburger Hängung. Gruß--Tfjt (Diskussion) 22:05, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt Gründe, warum die Petersburger Hängung heute kaum noch verwandt wird. Ich sage dir, dass die künstlerische Entwicklung sich nicht durch einen Bilderblock selbst erklärt. Und eine Liste in der etablierten Form, gibt dem Leser alle Bildinformationen an. Wie gesagt: Ästhetisch und informationstechnisch ist es eine schlechte Lösung für den Artikel. Und die Bilder entbinden nicht davon, die künstlerische Entwicklung textlich befriedigend aufzuarbeiten. Deine Reaktion lässt mich zu der Jubelperser-Vermutung kommen, weil die auf Kritik und Anregungen gar nicht eingehst, sondern zu verstehen gibst, dass dich im Grunde nur deine Lösung interessiert. Zumal du bei deiner Anfrage im Portal:Bildende Kunst ja auch noch durchscheinen lässt, dass wenn die Diskussion nicht in deinem Sinne läufst, du die Flinte ins Korn werfen könntest ... Anyway, ich bin jetzt weg hier, mehr an Diskussion ist es mir nicht wert. Aber ohne Bewegung deinerseits wirst du kaum mehr Unterstützung für die Bildzahl im Artikel organisieren können. Julius1990 Disk. Werbung 22:20, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@ Julius1990: Selber schätze ich meine Motivation – anders als die Einschätzung in deiner „Jubelperser-Vermutung“ – als weitgehend intrinsisch ein. Als Indiz dafür magst du gelten lassen, dass ich mich nicht an extrinsischen Anreizsystemen wie Wikipedia-Wettbewerben und Prämierungen beteilige. Auch stelle ich meine Leistungen bei der Er- und Bearbeitung von Artikeln nicht auf meiner Benutzerseite heraus. Für das Fortwirken meiner intrinsische Motivation ist insbesondere wichtig, dass Wikipedia keine zu kleinlichen Rahmenbedingungen anbietet, dass die Möglichkeiten, einen Artikel zu gestalten, durch einen gewissen Pluralismus gekennzeichnet sind. Gruß--Tfjt (Diskussion) 09:29, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Jaja, dann versuchs demnächst nicht auf diese Weise, genehme Äußerungen zu erzwingen. Über meine Motivation brauchst du dir den Kopf nicht zerbrechen, lieber solltest du darüber nachdenken, ob und wie du die Unterstützung für deine Bilderanzahl im Artikel organisieren kannst. Gäbs hier ein Straw-Poll hättest du meine nicht, da die Bildanzahl generell okay ist, aber die Lösung nicht dem Leser dienlich und mit der unbebilderten Bilderliste und dem Galerieblock schlecht gelöst. Und jetzt nehm ich diesen Artikel wirklich von der Beobachtungsliste, ich werd mich nämlich lieber weiterhin extrinsich motiviert produktiv sein, als auch nur noch einen Kilobite an jemand so verbohrten wie dich verschwenden. Auf nimmer wiedersehen. Julius1990 Disk. Werbung 14:24, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Erfreulich ist ja schon mal, Julius1990, dass du dich für eine größere Bildzahl aussprichst. Wenn ich das richtig sehe, unterscheiden wir uns eigentlich nur in der Frage, in welcher Form bzw. in welchem Rahmen Bilder präsentiert werden sollten. Du bevorzugst eine Liste bzw. Bildtabelle, ich möchte die Gemälde nicht da hineinzwängen, sondern sie in größerem Format bringen, damit sie besser zur Geltung kommen, und sie zu einem größeren Bildblock zusammenfügen, damit sie im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede besser verglichen und betrachtet werden können. Ich bin davon überzeugt, dass die Zusammenschau wichtiger, gut erkennbarer Bilder zusätzliche Erkenntnisse eröffnet, auch solche die sich einer schriftlichen Beschreibung entziehen. Vieles was sich in Bildern findet, insbesondere das „Atmosphärische“, ist bekanntlich verbal kaum zu fassen oder adäquat zu formulieren. Daher haben Bilder auch ohne ausführliche textliche Beschreibungen ihren Sinn für das Verstehen eines Künstlers, seines Werdegangs und seines Werks. Die Anregung, zusätzlich die Bilder textlich weiter aufzuarbeiten finde ich allerdings gut. Besonders gut finde ich, wenn zu wichtigen Bildern eigene Artikel angelegt werden. Die Liste oder Bildtabelle kannst du gerne weiter als Lösungsweg propagieren, mich überzeugt dieser Vorschlag jedenfalls nicht sehr. Wikipedia ist – wenn ich das richtig sehe – kein Betrieb, in dem es nur „eine“ Lösung gibt. Ich finde keine Stelle in den Regeln, die Galerien per se verbietet. Die Galerie zähle ich daher zu den Lösungen, die grundsätzlich statthaft sind. Wikipedia ist – wenn ich die Regeln richtig deute – nicht ikonophob. Galerien sind nur dann unerwünscht („Überbilderung“), wenn sie be- oder verhindern, dass der Text „in gleichem Maße“ zu Geltung kommt. Da hier der Text ungehindert bzw. in gleichem Maße zur Geltung kommt, tritt hier eine „Überbilderung“ nicht ein. Die Galerie folgt erst am Ende des Haupttexts und behindert dessen Lektüre nicht. Geprüft habe ich auch, ob ein Verweis auf Commons reichen würde. Ein Verweis auf Commons ist in den Artikel integriert; ein Klick darauf eröffnet aber bloß die Sicht auf ein Tohuwabohu (Alinea hat einiges dazu weiter oben gesagt); Commons leistet leider nicht das, was die Galerie bietet. Auch der Blick in klassische Enzyklopädien bestärkt mich in meiner Haltung. Die enge Zusammenstellung von Bildern auf Bildtafeln gehört zum gängigen Repertoire enzyklopädischer Informationsvermittlung und Darstellungstechnik, auch die kompakte Zusammenstellung von Gemälden auf Bildtafeln. Gruß --Tfjt (Diskussion) 19:58, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hätte schon gern das eine oder andere Bild im Text, bspw. zu Capri zur Auflockerung. Zu Bildtafeln: Das ist in Fachbüchern ein Kostengrund, sie so zusammenzustellen, weil sie teures Kunstdruckpapier benötigen und auf dem normalen Werkdruckpapier im Text nicht abgebildet werden können. Es gibt auch Publikationen, wo Bild und Text auf entsprechend ausgewähltem Papier zusammenstehen. Das erhöht den Ladenpreis erheblich. Ist natürlich bei uns kein Argument ... -- Alinea (Diskussion) 11:51, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
+1. Daneben widerspricht die feste Skalierung im Grunde auch unseren Regeln und ich kann in der persönlichen Vorliebe keinen validen Grund erkennen, von dieser Handhabung abzuweichen. --Julius1990 Disk. Werbung 12:05, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Maximal 4 Bilder einbinden; der Rest ist über den Commonslink sehr nahe. Ich empfinde die Entwicklung der Ansicht einer steigenden Anzahl Enzyklopädieschreiber, Wikipeda sei ein Bilderbuch, äußerst bedenklich. 141.90.9.62 12:34, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Eine Begrenzung auf vier Bilder wäre bei Artikeln zu Malern mit einem bedeutenden Œuvre definitiv zu kleinlich bemessen. Der/die ikonophile/n Autor/en des entsprechenden Artikels in der italienischsprachigen Wikipedia ist/sind vermutlich nicht der Ansicht, mit seinem/ihrem Beitrag einem bloßen Bilderbuch Vorschub geleistet zu haben.--Tfjt (Diskussion) 18:53, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten