Diskussion:Wirbelrohr

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Hob Gadling in Abschnitt Siehe auch

Mögliche Erklärung

Bearbeiten
  • Warum erklärt es sich nicht wie folgt:

Eintritt E
Austritt heiß A,h
Austritt kalt A,k
Luftstrom innen i
Luftstrom außen a
Der äußere Luftstrom (a) wird durch die Hohe Geschwindigkeit nach Außen gepresst. Durch Reibung mit der Rohrwand erhitzt sich diese und verlangsamt sich. Der ein Teil dieses verlangsamten Luftstroms wird durch den Unterdruck im Zentrum des Rohres nach innen gesaugt und kühlt sich durch die Querchnittserweiterung weiter ab. Das umbegende sehr schnelle Gas(sehr niedriger Druck bei E, im vergleich mit dem heißen Rohrausgang (A,h)) sorgt für eine verstärkung des Druckunterschieds(p(A,h)-p(E,i)) und verstärkt die Abkühlung.
Nach innen "gesaugt" aber werden nur schon ausreichend langsame, vom Gegenstrom gekühlte Teilchen. Diese bewegen sich nun in richtung Rohraustritt A,k. (nicht signierter Beitrag von Morquendi (Diskussion | Beiträge) 17:47, 1. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

..weil diese Erklärung falsch ist. siehe Lit. im Artikel --Herbertweidner (Diskussion) 13:15, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • 19.09.2020 Heuristischer Ansatz:

Normalerweise pfeift ja ein gut laufendes Wirbelrohr sehr laut. Es ist eine Art aerodynamisch eigentümlich gestalteter, gewundener und gefalteter "Flöte" (tangentiale Lufteinströmung, usw.), d.h. stehende akustische Welle. Wenn wir am "Bauch" der Schwingung eine Auslassdüse haben, kommt mehr Luft bei max. Druck, adiabatisch komprimiert, d.h. warm, und in Phasen kleineren Luftdruckes, weniger der kälteren Luft. D.h. im Mittel kommt mehr wärmere Luft durch.
Folglich, die Luft die weiter strömt (bzw. zurück, ab durch die Mitte), ist netto kälter.
Durch die Rotation wird im wesentlichen die Länge der Luftsäule d.h. Frequenz beeinflusst.
Oder?
Wäre auch im linearen Aufbau experimentell zu verifizieren.
============================================= --(nicht signierter Beitrag von 94.221.210.155 (Diskussion) 19:46, 19. Sep. 2020‎)

Du solltest folgendes beachten:
  • Auf Wikipedia-Diskussionsseiten werden neue Beiträge ans Ende gehängt und nicht an den Anfang. Wenn das jeder macht wie er Lust hat, blickt nach kurzer Zeit keiner mehr durch. Ich habe das für dich korrigiert.
  • Auf Wikipedia-Diskussionsseiten werden Beiträge signiert mit --~~~~. Ich habe das für dich korrigiert.
  • Auf Wikipedia-Diskussionsseiten gehören nur Beiträge, die zum Ziel haben, den Artikel zu verbessern. Sie sind kein Forum. Falls du meinst, deine Ideen gehören in einen Wikipedia-Artikel, dann veröffentliche sie zuerst in einer wissenschaftlichen Zeitschrift. Erst dann kommen sie aus einer zuverlässigen Quelle und können im Artikel verwendet werden. --Hob (Diskussion) 06:26, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
ok, sorry.--94.221.210.155 20:18, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Energiebilanz bekannt?

Bearbeiten

naja, was der Vorredner hier sagt, klingt ja nicht unlogisch. Aber wenn es so einfach wäre, dann wäre es vielleicht schon "offiziell" gelöst. So interessant der Gedanke auch ist würde mich an dem Ansatz auch sehr interessieren, wie man noch klarer "Ei und Henne" trennen kann. Das klingt teilweise so, als wären evt. Ursachen und Wirkungen vermischt. Daher eine viel einfachere Frage, die ich auch noch nirgends beantwortet finde: Wie sieht eigentlich (hinsichtlich der Wärme und Kälte) die "Energienbilanz" dieses wundersamen Gerätes aus? Es gibt einmal die Energie der Pressluft. Dann gibt es die "gewonnene" Energie der kalten Luft. Und es gibt die hinzgefügte Energie der erwärmten Luft. Aber was kommt woher? Welche "Reibung" hat so ein Teil? Vermischen sich diese beiden "Energiepotentiale" oder nicht (zumindest vom Grundsatz her)? Wird also aus der Energie der Pressluft durch Reibung Wärme und durch durch weitere Kettenreaktionen entsteht an einem anderen Bezugspunkt des Systems zusätzlich Kälte? Oder tritt die Menge der Druckluft relativ ungehindert und "energieungemindert" an beiden Seiten wieder aus, womit die erwärmte Luft (in Relation zur Ausgangstemperatur der Druckluft) nur mit der Energie erwärmt ist, die der kalten Luft entzogen ist? Oder viel einfacher gefragt: Ist die Druckluft (bzw. genauer gesagt ihre Energie) quasi so etwas wie ein "Katalysator" der Wärmetauscherei oder selbst Teil des ganzen Systems? Gibt es darüber schon Infos ? --82.82.72.112 13:02, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

zu wenig Details

Bearbeiten

Um das Phänomen so klären werden zu wenig Daten angeben. Hat am untersucht wie stark das Verhältnis der Luftströme zu einander ist? In einem Film mit Ranga Yogeshwar zeigte das am kurzen Ende bei der Düse offenbar mehr kalte Luft entwich, als warme am lange Wirbelrohrteil. --Maxian D-C (Diskussion) 02:05, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Angaben in Kelvin

Bearbeiten

Auch wenn als Einheit Kelvin in der Physik (SI-Basiseinheit) öfter benutzt wird, wäre es doch ganz gut wenn man hier die Angaben in Celsius (oder zumindest in Klammern) machen könnte. Sonst könnte man ja auch argumentieren dass irgendwie fast alles in unserer Welt Physik ist und dann müssten bei allen Wiki-Artikeln Kelvin-Angaben anstatt der von Celsius stehen. --2A02:2028:80B:6E01:219B:B3F2:BFBB:B07 21:52, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Da hier von einem Temperaturunterschied die Rede ist, spielt es doch keinerlei Rolle.
Eine Temperaturdifferenz von 40 Kelvin entspricht einer Temperaturdifferenz von 40 Grad Celsius.
Ich hoffe sehr das dir das klar ist. (nicht signierter Beitrag von 2003:6:51b3:f135:be29:a471:e7b9:7b4b (Diskussion) 18. März 2019, 14:31 Uhr)
Das ist nicht unbedingt jedem Leser klar. --Hob (Diskussion) 06:30, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Siehe auch

Bearbeiten

Was hat denn Maxwellscher Dämon hiermit zu tun?
(ausser "magic, ich weiss nicht weiter")
--94.221.210.155 20:12, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Vermutlich ist das ein Überrest aus den Zeiten, in denen noch ein Haufen Blödsinn von Fans von Viktor Schauberger im Artikel stand. Hab's gelöscht, danke für's Aufpassen. --Hob (Diskussion) 20:38, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten