Diskussion:Wisłok
Historische deutsche Bezeichungen der Flüße
BearbeitenTextvorschlag (Besiedlung im Mittelalter Walddeutsche)
Der Wisłok (dt. Weissloge, Weissloh) ist ein Fluss in den Ostkarpaten im südöstlichen Polen. Er entspringt (wie die Wisłoka) in den Niederen Beskiden und mündet bei Dębno in den San. Der Wisłok hat eine Länge vom 220 km, das Einzugsgebiet ist 3540 km² groß. + Der Wisłok ist ein Fluss in den Ostkarpaten im südöstlichen Polen. Er entspringt (wie die Wisłoka) in den Niederen Beskiden und mündet bei Dębno in den San. Der Wisłok hat eine Länge vom 220 km, das Einzugsgebiet ist 3540 km² groß.
Wichtige Zuflüsse
Bearbeiten−
- Mleczka (deutsch: Milchbach)
+
−
- Tabor (deutsch: Taber)
+
- Tabor (auch Morwowa bzw. Morawa)
−
- Morwowa (dt. Morbach, Moorbach)
⚫
−
- Pielnica (dt. Piella, Pella)
⚫
⚫
- Ropny potok (dt. Rathkow, 1518)
⚫
- Stobnica (dt. Stobnitz)
− − Die deutschen Namen sind historisch und nicht mehr in Gebrauch.--2003:E5:3F00:7800:DC1A:D097:F1C5:C6AE 01:14, 11. Jul. 2021 (CEST)
Überarbeiten
BearbeitenMuss in verständliches Deutsch übertragen werden. --Philipendula 10:26, 4. Okt 2005 (CEST)
ich : wo uber sprechts du ?, silar.
"Mittelniederdeutsch Weisslok"
BearbeitenWas soll denn Weisslok heißen? Weiße Locke? Haben in dem Gebiet mal Niederdeutsche (=Norddeutsche) gesiedelt? Ich dachte, das wären in Südpolen nur Mitteldeutsche gewesen. Dann wäre Weisslok wohl eher Mittelhochdeutsch. -- Cloogshicer 12:45, 17. Mär 2006 (CET)
--Weisslok oder Weisslog--
- von Fülme - (Eisbergen, Niederdeutsche). Im Mittelalter saß hier das Adelsgeschlecht derer von Vulm. > ... > Herbord von Fülme, > spater Herbort von Füllstein (Bohušov, Mährisch-Schlesien) ... > 1241 Legnica (Herbort von Fulm) ... > 1270 Rothreussen > 1374 [[1]] Jan Herbort von Felsztyn (Polen) ...
- Kommt mir auch estrem unwahrscheinlich vor, dass es Niederdeutsch sein soll. Weiße Locke heißt es definitv nicht, dass wäre niederdeutsch Wittlock. Ich werds mal entfernen. --::Slomox:: >< 19:47, 10. Jul. 2007 (CEST)
Bildwarnung
BearbeitenDie unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- In category [[:category:Unknown as of 31 May 2007|Unknown as of 31 May 2007]]; not edited for 8 days;
-- DuesenBot 12:42, 8. Jun. 2007 (CEST)
Wichtige Zuflüsse [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Mleczka (dt. Milchbach) Tabor (auch Morwowa bzw. Morawam, älter deutsch auch Taber) Pielnica (dt. Piella, Pella) Ropny potok (dt. Rathkow) Stobnica (dt. Stobnitz) Geschichte [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Name des Flusses wurde erstmals gegen Ende des 14. Jh. erwähnt (1372 Visloka, um 1390 Wislok, 1410 Wyslok). Er ist mit den Namen Wisła (Weichsel) und Wisłoka verwandt und vom proto-indoeuropäischen veis (etwas Flüssiges) abgeleitet. Im deutschsprachigen Schöffenbuch des Dorfs Krzemienica wurde der Fluss als [die] Weislok, Weyslog, Weyszlock und Weyszlog erwähnt. Ähnlich wurden einige Zuflüsse unter deutschen Nebennamen erwähnt, z. B. Ropny potok im Jahr 1518 als Rathkow. Die deutschen Namensformen sind schon lange nicht mehr gebräuchlich. Im Mittelalter (bis 1340) bildete der Fluss (von etwa der Höhe von Krosno bis zum Rzeszów, südlich verlief die Grenze entlang der Jasiołka) die ungefähre Grenzlinie zwischen dem Königreich Polen und dem Fürstentum Halytsch-Wolodymyr, danach innerhalb Polens die Grenze zwischen den Landschaften Kleinpolen (Małopolska) und Rotruthenien (Ruś Czerwona). --2003:E5:3F0F:F900:855F:AE22:B84F:F0AC 23:49, 26. Jan. 2025 (CET)