Diskussion:Wissenschaftlicher Witz/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 84.136.133.170 in Abschnitt Steinlaus im Pschyrembel?
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Wissenschaftlicher Witz/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Wissenschaftlicher_Witz/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

Überschneidungen

Der Artikel überschneidet sich teilweise mit Ausbildungsinitiationsritus

Sollte man nicht auch Mullies mit seinem Mathemathikartikel (ca. 1984) aufnehmen? Die Mathematik hat noch einiges mehr zu bieten, zB. Nicolas Bourbaki (verstorben), Erdös-Zahl von Mathematikern oder ähnliches.

Auch nicht schlecht (für den Bereich Informatik): Das WLAN-Kabel! :) Leonach 00:23, 14. Sep 2004 (CEST)

Das Arbeitsamt führt angeblich wirklich den Beruf des Dünnbrettbohrer. -- 141.20.126.98 18:11, 21. Sep 2004 (CEST)

Habe einen Überschneidungshinweis gesetzt ... wäre mal nicht schlecht, den Artikel von sämtlichen Lehrlingsscherzen zu entrümpeln --C-C-Baxter 15:57, 10. Mär 2006 (CET)

Mal ehrlich:

Ich finde, dass man dieses Stichwort viel ernsthafter angehen müsste!

Wenn ich so'n Witz ncht versteh, kann ich auch nicht lachen!

Nun liegts ja wohl im Wesen eines wissenschaftlichen Witzes, das ihn nich gleich jeder versteht. Trotzdem: Ich möcht bei dem Lemma öfter Lachen können!

Lassen sich nicht ein paar Hinweise (oder auch Links) anbringen, die den Hintergrund beleuchten und durchscheinen lassen, was da lustig ist? -- Peter Steinberg 01:11, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bezeichnung "Insiderwitz" vs. "Wissenschaftlicher Witz"

Momentan verläuft ein Redirect vom erstgenannten auf den zweiten Begriff. Damit habe ich so meine Bedenken, da Insiderwissen nicht zwangsläufig als Fachwissen angesehen werden und etwas mit Wissenschaft zu tun haben muss. Insiderwissen kann z.B. auch die Handlung eine Buches oder eine bestimmte Filmszene sein etc.pp. ( vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/In-joke ) --Magoon 16:29, 17. Dez 2005 (CET)

Ich stimme Dir zu. Leg doch einfach los und schreib einen Artikel über den Insiderwitz. Grüße, --Birger 01:55, 13. Jan 2006 (CET)

Steinlaus

Gehört die Steinlaus nicht unter "Biologie und Zoologie"? Der medizinische Zusammenhang scheint sich auf die Erwähnung im Pschyrembel zu beschränken! (nicht signierter Beitrag von 62.245.210.124 (Diskussion) 14:00, 22. Jul. 2005 (CEST))Beantworten

Medizin

Kühe gehen unter: http://www.wolles-website.de/schwachsinn_kuh/kuh.htm Hab das mal bei Biologie hinzugefügt...

Das "Hängolin" soll aus Rückständen von Spülmitteln bestehen (Soda), welche nicht ins Essen gemischt werden, sondern als Kontamination unvermeidlich am Geschirr anhaften und so in die Nahrung gelangen. Dieser "Witz" hat zumindest einen wahren Kern und ist kein Unsinn. -- Slartibartfass 21:37, 21. Feb 2006 (CET)

Die mehr oder wniger geistreichen Neologismen unter Medizin sind meiner Meinung nach nicht als wissenschaftlicher Witz einzustufen ... und Logorrhoe ist ein Krankheistbild, eine -penie ist generell das Nichtvorhandensein der richtigen Anzahl von etwas, eine Herleitung von Leukopenie ist nicht korrekt. -- DerPrinz 16:43 16. Feb 2008

Zu Spülmittelresten am Geschirr gibt es mittlerweile wissenschaftliche Studien, denen zufolge kleinste Mengen über lange Zeit eingenommen zu chronischen Beschwerden, vor allem zu chronischen Darmentzündungen führen können, weshalb auf Spülmittel eigentlich ein Warnhinweis gehört, siehe hier. Wollt ich nur erwähnen, auch wenn es keinen Bezug mehr zur aktuellen Version hat. Gruß --Schlämmer 12:43, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Physik II

Ich bitte um einen Beleg für die Anekdote mit Max Planck. Konnte im Internet keine weitere Quelle finden und bin deshalb - tja - sehr skeptisch. --Worz 09:45, 25. Apr 2006 (CEST)

Physik I

Vakuumröhren-Scheuermilch oder eine Vakuumröhren-Reinigungslösung bekannt.

Dieser Witz ist ziemlich mau, weshalb ich ihn loeschen werde, wenn nicht stichhaltige Gegenargumente gebracht werden. Erstens ist es i.allg. unmoeglich, Vakuumroehren zu reinigen, weil der Glaskolben gasdicht verschmolzen ist. Zweitens ist eine Reinigung keineswegs so unsinnig. Angelagerte Verunreinigungen mit maessigem oder geringem Dampfdruck werden mit Loesungsmitteln ausgewaschen. Diese Reinigungsloesung fuehrt aufgrund ihres hohen Dampfdrucks (gut abpumpbar) auch keineswegs zu einer Verschlechterung. Wenn ein Student tatsaechlich ernsthaft Scheuermilch verwenden wollte, sollte er nach erfolgloser Reinigung am besten auch gleich sein Studium schmeissen. Selbst zum Reinlegen eines Azubis taugt der Scherz wg. mangelnder Lustigkeit nicht.

Fazit: Die ziemlich witzlose und konstruiierte "Verarsche" ist nur unter vielen weiteren Nebenbedingungen sachlich richtig und sollte daher geloescht werden. --Montauk 18:04, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Geloescht. --Montauk 22:16, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

diverse Witze...

...halte ich für sehr schlecht.

  • Im Abschnitt Physik wird eine angebliche Anekdote über Schrödinger erzählt - der Witz ist aber wohl eher auf die Heisenbergsche Unschärferelation gemünzt.
  • Die Anekdote bei Planck halte ich, ebenso wie ein Vorredner, für erfunden.
  • Der Mathematik-Theoretiker mit dem sphärischen Huhn ist auch mies.
  • Der Mathematikerwitz (von wegen bis drei zählen) hat keinerlei wissenschaftliches Niveau, der mit dem Binärsystem dagegen schon eher.
  • Und im Bereich Technik ist eine ganz enorme Überschneidung mit diesen sagenhaft schlechten Azubi-Einführungsscherzen, die ich größtenteils auch gerne dorthin verschieben würde. Ein wissenschaftliches Niveau gibt es da überhaupt nicht, es handelt sich mehr um Insiderwitze.

Ergo: Wenn binnen einer Woche kein Einspruch erfolgt, werde ich oben genannte "Witze" löschen, (beziehungsweise den größten Teil im Abschnitt Technik ins Humorachiv abschieben), so wie es Montauk auch schon praktiziert hat. --Enyavar 15:58, 10. Jul 2006 (CEST)

Halte ich für eine gute Idee, die ganzen Azubi-Scherze ins Humorarchiv zu verschieben (aber nicht ersatzlos zu löschen!). Bevor der Artikel „Ausbildungsinitiationsritus“ dort hin verschoben und dann gelöscht wurde gab es die selbe Diskussion über die Überschneidungen zwischen „Wissenschaftlicher Witz“ und „Ausbildungsinitiationsritus“. Dazu erinnere ich an meinen Kommentar zur Überschneidungsdiskussion vom 10. März 2006 ganz oben auf dieser Seite --C-C-Baxter 16:10, 10. Jul 2006 (CEST)
Done, wie angekündigt. Schrödinger-Witz nach Heisenberg umbenannt, der Witz kann dadurch nur gewinnen. --Enyavar 13:31, 20. Jul 2006 (CEST)
Ich habe zwei Witze wieder rein, die ich für hier relevant halte. Aber im Kapitel Technik bin ich der Meinung, daß das mit den Lehrlingen, die das Kühlwasser eines VW-Käfer wechseln sollen, noch ins Humorarchiv verschoben werden sollte, oder nicht? --C-C-Baxter 20:18, 20. Jul 2006 (CEST)

„Der wissenschaftliche Witz benutzt in der Regel Fachwissen, um unmögliche Dinge oder Situationen mit Hilfe wissenschaftlicher Fachausdrücke soweit zu verstecken, dass sie nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Dabei werden gerne Aspekte der Ironie und Satire aufgenommen. Die Abgrenzung zum wissenschaftlichen Betrug ist für Außenstehende nicht immer sofort erkennbar und hängt von der jeweiligen Motivation des Urhebers ab.“

So steht es am Anfang des Artikels. Ich habe jetzt alles raus, was diese Definition nicht erfüllt. Wikipedia ist keine Witzsammlung von Mathematiker- oder Juristenwitzen. --C-C-Baxter 14:50, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Militär

Die geschilderte Legende der Bordkatze ist kaum eine "Wissenschfaftliche". Wie die Diskussion des Artikels dazu zeigt ist nur nicht geklärt, ob die Geschichte wahr ist. --WerWil 12:39, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

-wer sich nur _eine_ Stunde _ernsthaft_ mit dem Comment auf deutschen Kriegsschiffen befasst hat, den sollte klar sein, dass es sich bei Bismarcks Katze um einen Witz handelt, der sich mit der Zeit verselbständigt hat. --Slashatdot 22:35, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Technik

eine Erwähnung der jeweils zum 1.4. veröffentlichten RFC ("Internetstandards") fände ich angemessen. Meinungsbild? (3.8.2006) (nicht signierter Beitrag von 84.160.219.51 (Diskussion) 22:45, 3. Aug. 2006 (CEST))Beantworten

Katzenexperiment

Der Witz an dem unter Allgemein genannten Experiment war doch, dass den Katzen Marmeladenbrote auf den Rücken gebunden wurden, oder täusche ich mich? Ich glaube nach Murphys Gesetzen landen diese nämlich überwiegend auf der bestrichenen Seite. Katzen landen doch ansonsten so gut wie immer auf den Beinen, wegen der Flüssigkeit im Rückenmark oder so. -- Mankir 13:48, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Eigentlich nutzen sie Ihren Schwanz zum Umdrehen. Und ja, der Witz liegt darin, dass Marmeladenbrote angeblich immer mit der bestrichenen Seite auf den Boden fallen und Katzen immer auf den Füßen landen. Sie müßte als rotieren.

Das wird im Artikel nicht erwähnt, fehlt also die Pointe... -- Mankir 17:10, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der einzige wahre Insiderwitz, der eine Katze zum Inhalt hat ist: "Schrödingers Katze ist tod". Das geschwurfel hier über mir ist einfach kein wissenschaftlicher Witz. -- schmofarz So 15. Jun 11:21:11 CEST 2008

Erdrotationshamster

Gehört der ERH in die Kategorie Biologie oder eher Geologie? Und hätte er überhaupt eine Chance auf Aufnahme in diesen Artikel? -- WalterSpiegel 23:05, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dem Text nach eher Geologie. Wie verbreitet bzw. bekannt ist dieser Witz? --C-C-Baxter 09:48, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Recht

Mir ist noch ein Richter "B. Stechlich" (= bestechlich) bekannt. Soll ich den einfügen?84.166.241.171 16:33, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

NEIN! --Enyavar 18:51, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Biologie/Medizin?

Hab hier was gefunden: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hermann-Teig&oldid=19710277 DonRolfo 12:30, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Physik III

Das Wortspiel "Schüttkegel" und die obskure Planck-Wette hatte ich schonmal auskommentiert, jetzt sind sie wieder drin... Dazu noch ein Leitplanck-Witz, wie schlecht! Dafür wurde der Heisenberg in der Radarfalle herausgenommen, der wenigstens ein niedriges akademisches Niveau hatte. Wenn es keine guten wissenschaftlichen Witze in der Physik gibt, sollte man es komplett lassen. --Enyavar 18:51, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das hier sollen Witze aus den jeweiligen Wissenschaftsdisziplinen sein, aber z. B. keine Mathematiker- oder Physiker-Witze. Der Schüttkegel gehört deswegen hier her, unbelegte Witze müssen so oder so raus. Also dann ... --C-C-Baxter 10:11, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Physik IV

Ich weiß nicht, ob dieser Witz wirklich ausreichend verbreitet ist und nach der Definition im Artikel bin ich mir nicht sicher, ob der überhaupt hier reinpasst, aber ich hab folgenden Witz gehört:

Ein experimentalphysiker, ein theoretischer Physiker und ein Mathematiker fahren in Schottland mit dem Zug. Sie schauen aus dem Fenster und sehen ein schwarzes Schaf.

Experimentalphysiker: "In Schottland sind die Schafe schwarz."

Theoretischer Physiker: "Das kann man so nicht sagen: in Schottland gibt es schwarze Schafe."

Mathematiker: "Das kann man so nicht sagen: in Schottland gibt es mindestens ein Schaf, das mindestens auf einer Seite schwarz ist." -MrBurns 04:25, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Netter Witz, aber dazu ist alles bereits oben gesagt: Das hier sollen Witze aus den jeweiligen Wissenschaftsdisziplinen sein, aber z. B. keine Mathematiker- oder Physiker-Witze. --C-C-Baxter 10:49, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da habe ich ein Beispiel, dass under den Mathematikern recht verbreitet ist:
Zwei Mathematiker sind in der Irrenanstalt. Sagt der eine Mathematiker zum anderen Mathematiker:
„Lass mich in Ruhe sonst differenziere ich dich!“
sagt der andere:
„Aber ich bin  !“
Und je nach Wissensstand wird das ganze noch Beantwortet:
„Und ich bin  !“
Ich bin aber nicht sicher wie weit man das in den Artikel einbauen kann. Es passt irgendwie nicht. — MovGP0 12:09, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
btw: ich vermisse grafische Witze:
 
WIDERSTAND IST ZWECKLOS!
Elektrotechnikerparodie auf StarTrek
 
Grafischer Mathematikerwitz
MovGP0 12:20, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Theologie

Den angeblichen Bonmot von Pablo Cruz kenne ich in einer etwas vollständigeren und, meiner Meinung nach, ansprechenderen Form: Ein Wissenschaftler ist jemand, der eine schwarze Katze in einem dunklen Zimmer zu fangen versucht. Ein Philosoph ist jemand, der eine schwarze Katze in einem dunklen Zimmer zu fangen versucht, die garnicht da ist. Ein Theologe ist jemand, der eine schwarze Katze in einem dunklen Zimmer zu fangen versucht, die garnicht da ist, und ruft: "Ich hab' sie!" Wie oft so üblich bei Anekdoten habe ich natürlich keine reputablere Quelle, als Hörensagen ... Geoz 20:00, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hier [1] wird der Bonmot Darwin zugesprochen. --Claude J 09:35, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Keine Quellen -> LA

Ich wollte grad schon einen LA stellen, weil ich das ganze weitgehend für TF (Theoriefindung) halte. Bei einem Google-Scan (-Wikipedia) bekomme ich nur 333 Treffer und von denen etwa je 1/3 in der Bedeutung:

  • "offensichtlicher (zum Lachen) Betrug und Fälschung in der Wissenschaft (auch im historischen Kontext)"
  • Witze über Wissenschaftler, ihre Methoden und Überzeugungen
  • In der Bedeutung, die der Artikel nahelegt, wobei viele hits sich auch auf Wikipedia zurückführen lassen.

Und nach meinem Sprachgefühl ist ein "Wissenschaftlicher Witz" ebenso wie ein "Blondinenwitz" oder ein "Ostfriesenwitz". Eine weitere Bedeutung (aus dem Artikel Witz) basiert darauf den Wahrheits- und Erklärungsanspruch der Wissenschaft lächerlich zu machen oder dem "gesunden Menschenverstand" gegenüberzustellen. Also nMn alles andere als eindeutig! Ohne Quellen ist das reine TF. --Gamma 10:43, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Du irrst Dich. Die vorherigen Bearbeiter dieser Seite (insbesondere ich) haben extra alle Witze über Wissenschaftler (von der Sorte „Ein Mathematiker, ein Physiker und ein Ingenieur bekommen eine verschlossene Konservendose ...“) und auch alle Lehrlingsscherze aus dem Bereich Technik und Maschinenbau („Hol' mal den Siemens-Lufthaken ...“) rausgeschmissen (weil Wikipedia keine Witzesammlung ist) und nur in der Wissenschaftswelt selbst verbreitete Humoresken von Bedeutung dringelassen, wie z. B. Das Fliegende Spaghettimonster und die Steinlaus, über die es sogar einen eigenen Artikel gibt. --C-C-Baxter 16:24, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wobei mir grad auffällt, daß der Siemens-Lufthaken noch oder wieder drin ist ... peinlich, peinlich. Muß mir entgangen sein, hat hier jedenfalls m. E. nix verloren --C-C-Baxter 16:29, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, es geht nicht darum welche Witze nun im Artikel sind, sondern um die Fragen: 1. Welche Bedeutung hat der Begriff "Wissenschaftlicher Witz" und 2. wo ist das belegt. Wenn man das geklärt hat, kann man problemlos ein paar Beispiele sammeln, aber ich halte die Verwendung des Lemmas in diesem Artikel eben für TF. Klar? --Gamma 09:41, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ahso. Hmmmmm. Klar, was Du meinst, aber keine Ahnung, was die Antwort auf Deine Fragen ist. Die Eingangsdefinition war schon so, als ich den Artikel das erste Mal gesehen habe. Müßte man jetzt mal in der Versionsgeschichte wühlen, wie die zustande kam. Aber da ich unabhängig davon gegen voreiliges Löschen bin und es schade um den Artikel wäre, wäre ich dafür, eine vernünftige Definition des Begriffs wissenschaftlicher Witz zu suchen und den Artikel dann anzupassen. Sowas gibt's vielleicht bei wissenschaftlichen Verlagen oder bei Wissenschaftstheoretikern --C-C-Baxter 11:01, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das wäre ja selbst ein "wissenschaftlicher Witz" :-D Da sich hier sonst niemand meldet und ich auch in der Versionsgeschichte nicht fündig geworden bin, stelle ich mal einen LA. Wer dann noch was hat, wird sich schon melden. --Gamma 14:05, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die hier angesprochenen wissenschaftlichen Scherze im engeren Sinn sind wie ich das verstehe (und wie in der Zusammenfassung dargelegt) solche, die unter dem Deckmantel der Wissenschaft daherkommen, also z.B. in Lehrbüchern versteckt sind oder denen es gelang, als seriöse Artikel veröffentlicht zu werden. Ich finde das eigentlich ganz sinnvoll sie hier zu sammeln. --Claude J 09:41, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

...im engeren Sinn sind wie ich das verstehe... - genau das ist das Problem. Soll hier jeder das schreiben wie er/sie es versteht? --Gamma 12:15, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Löschantrag

Ich weiss nicht, warum ließt eigentlich niemand Löschbegründungen?? Der Artikel wurde mit dem Hinweis "Relevanz vorhanden" behalten. Das ist ja nicht das Thema (ebenso wie die Hauptargumente: Artikel ist Kult und "sonst gibt es hier garnichts zu lachen"). Wenn ich beim Artikel Meeresbusen die Nackedeis am Strand beschreibe, dann wird der Artikel auch wegen TF (oder sollte man sagen Lemmafindung?) gelöscht. Also: Wer hat Quellen, die die Bedeutung des Lemmas, die der Artikel suggeriert bestätigen?. Ich setzte jetzt den Quellen-Baustein rein und wenn sich in ein paar Wochen nichts getan hat wieder den Löschbaustein. --Gamma 12:13, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Und dann nehme ich ihn mangels neuer Argumente für die Löschung gleich wieder raus (vgl. Löschregeln). Das Ergebnis der bereits geführten Löschdiskussion ist eindeutig und Du solltest es akzeptieren. Während die Löschdiskussion lief hättest Du sowohl hier als auch in der Löschdiskussion auf den Deiner Meinung nach zu wenig beachteten Punkt hinweisen können, jetzt ist es dafür ein wenig spät --C-C-Baxter 15:43, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, ich hab halt nicht immer Zeit für sowas und "Löschprüfung" ist mir eigentlich zu albern. Aber dir ist schon klar, dass Relevanz nicht er Löschgrund war, aber der Grund für "Behalten"? Warum sollte man dann auf Formalien rumreiten, wenn der Löschgrund nochimmer besteht, weil ihn niemand gelesen hat? Hilft das der Artikelqualität? Soll das eine Meinungs- und Witzesammlung werden oder eine Enzyklopädie des belegten Wissens? Also ergänze aussagekräftige Quellen und ich mach den Baustein schneller raus als du gucken kannst. --Gamma 15:59, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
P.S. das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig [2] kennt z.B. keinen "wissenschaftlichen Witz".--Gamma 16:18, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich verstehe das Problem auch nicht ganz: Der Artikel stellt eine Gattung von Witzen vor und zählt eine Reihe von Beispielen auf. Diese sind verlinkt, und dort gibt es meist sowohl Quellenangaben als auch Ausführungen, die die Relevanz herausarbeiten. Insofern sind die Belege für beides längst erbracht, wenn auch indirekt. – Im übrigen ist der "Belege fehlen"-Baustein kein Hintertürchen zur Löschung, und wenn Dir Löschprüfungen „eigentlich zu albern“ sind, solltest Du dann nicht besser die Finger von LAs lassen? Nichts für ungut --Wikiroe 16:29, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel stellt eine Gattung von Witzen vor - Wo steht, dass es eine Gattung "wissenschaftlicher Witz" gibt, die so definiert ist wie die Artikeldefinition behauptet? In meiner Löschbegründung habe ich auch darauf hingewiesen, dass man den Artikel durchaus in eine Liste (s.dort) umwandeln kann, löschen muss ja nicht sein. Aber ist es so schwer zu verstehn, dass der Artikel ohne belegte Definition so nicht dauerhaft bestehen kann? Die Löschprüfung finde ich albern, weil sich da sich ja tatsächlich einer Gedanken gemacht hat. Das Ergebnis akzeptiere ich dann einfach, jeder bekommt die Adminentscheidung die er verdient :-) . Die üble Artikelqualität ist damit aber noch nicht aus der Welt. Wenn du das Problem "verstanden" hast, kannst du ja selbst einen Eintrag auf der Löschprüfung machen. --Gamma 16:46, 14. Aug. 2007 (CEST) Schaut euch einfach mal die Literaturangaben zu Politischer Witz oder Jüdischer Witz an. Wirds jetzt klarer? --17:06, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bloß weil noch keiner ein Buch über wissenschaftliche Witze geschrieben hat oder weil im Artikel noch kein Buch über wissenschaftliche Witze als Literatur angegeben ist, heißt das noch lange nicht, daß es keine wissenschaftlichen Witze gibt. Wissenschaftliche Witze wie Das Fliegende Spaghettimonster und die Steinlaus gibt es, sie sind relevant und in den verlinkten Artikeln belegt, ähnliches gilt für einen guten Teil der übrigen Beispiele. Wie wir wissenschaftliche Witze als Gattung definieren halte ich sogar für ziemlich nebensächlich, solange wir uns einig sind, daß die von mir hier genannten Beispiele wissenschaftliche Witze sind. Und wie gesagt: Vielleicht gibt es bei wissenschaftlichen Verlagen oder Zeitschriftenredaktionen oder bei Wissenschaftstheoretikern (die findest Du an jeder Philosophischen Fakultät) brauchbare Definitionen dafür, was ein wissenschaftlicher Witz ist. Wenn Du so scharf auf eine belegte Definition bist, wende Dich halt mal da hin und frage nach anstatt Deine Zeit damit zu verschwenden hier dauernd die Pferde scheu zu machen. Das nennt man dann „konstruktive Mitarbeit“ --C-C-Baxter 10:33, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

@Gamma, du siehst, ein Löschantrag ergibt wenig Sinn, also mal eine konstruktive Gegenfrage: Wie könnte man das Lemma ändern, damit der Inhalt dazu passt? Ich denke mit einer Antwort darauf sind alle Seiten zufrieden: Du, weil du ein in deinen Augen belegten und passenden Begriff geben kannst, und alle anderen (mich eingeschlossen) weil keine Inhalte gelöscht werden müssten, die es wert sind hier zu stehen.--Patrick 12:03, 15. Aug. 2007 (CEST).Beantworten

Habe soeben den Belege-Fehlen-Baustein entfernt, da offenbar die Diskussion versandet ist und es sich um eine Einzelmeinung gehandelt hat. --Wikiroe 15:25, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Endlich mal ein vernünftiger Mensch :-) --C-C-Baxter 19:12, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

@ gamma: unter welcher Bezeichnung sollten die Inhalte wie in der WP stehen? (Wurde oben ja auch schon gefragt.) Relevant und interessant sind sie doch allemal, oder siehst Du das anders? (Für meine Begriffe und ganz kurz: teilweise prägt die WP eben Begriffe - diese Inhalte machen sie erst recht lesenswert.) Grüße und guten Rutsch PS: müssen solche Ausdrücke wie "Mist" in der Kommentarzeile sein? Cholo Aleman 11:58, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Neuer Witz

Wir haben jetzt die Kategorie "Wissenschaftlicher Witz". Die erste selbsterklärende Kategorie.--Kölscher Pitter 13:17, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Informatik

Darf ich mal vorsichtig anfragen, wieso mein Beitrag über die Software "Brain 1.0" als Unfug rückgängig gemacht wurde? Inwiefern ist das unsinniger als die "Neuen Ordner" bei E-Bay oder die WLAN-Kabel?

Ich persönlich finde es sogar wesentlich intelligenter, etwa auf der Ebene von Dihydrogenmonoxid. Einklich.net 14:51, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wie dir vielleicht aufgefallen ist, besteht der Großteil des „Artikels“ aus unbelegten Ergüssen unbekannter Witzbolde, die hier mit Phrasen wie „aus der Medizin bekannt“ wohl jene Schenkelklopfer öffentlich machen, die man an einem Institut oder in irgendeinem anderen beschränkten Rahmen mal „lustig“ fand. „Wissenschaftlicher Witz“ (was auch immer das ist, man ist zwar um eine entsprechende Einleitung bemühnt, WP:TF dürfte aber nicht fern liegen) beschränkt sich dabei teilweise auch darauf, dass „Wissenschaft“ offenbar jener Rahmen ist, der angebracht scheint, wenn es um „Technik“ geht. --Polarlys 16:06, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Gut, dann beschränke ich mich künftig wieder auf ernsthafte Seiten ... Einklich.net 14:43, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten


  • RFC Netzwerkprotokoll mit Brieftauben sollte auch erwähnt werden.

Wolpertinger

Wo um Himmelswillen bleiben die Witze mit den Wolpertingern??? Da müsste es doch wirklich mehr als genug geben!

Der Wolpertinger ist ein volkstümlicher Witz, der im Wissenschaftsbetrieb keine Rolle spielt. --Arno Matthias 14:25, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wieso verlinkt die vorgebliche englische Version dieser Seite auf eine englische Seite zum Thema "Magic Smoke" ?

Weil man es im englischen Sprachraum für (technisch) witzig hält, dass man den Vorgang, dass ein elektrisches Bauteil in Rauch aufgeht (schnöde verbrennt), neckisch sprachlich dadurch umschreibt, dass man behauptet, man hätte nur "den blauen Rauch herausgelassen". Das scheint dort eine so stehende Redewendung zu sein, dass es auch einen eigenen Artikel dazu gibt. Es lohnt sich offensichtlich nicht, den ins Deutsche zu übersetzen, weil wir zumindest an dieser Stelle nicht auf solche Ideen kommen. - Ach so, Ergänzung: Und derjenige, der den Interwiki-Link hier im deutschen Artikel eingetragen hat, hat in der englischen Ausgabe anscheinend keinen direkt entsprechenden Artikel gefunden (ich habe auch ein bisschen gesucht und nichts gefunden) und ist ersatzweise offensichtlich auf jenen verfallen. --PeterFrankfurt 23:59, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mein Vorschlag: Der Artikel enthält ja sowas wie den Sokal-Zwischenfall, der ja im Englischen als Sokal-HOAX diskutiert wird. Einen Artikel "Scientific Hoax" scheint es im Englischen nicht zu geben, dafür aber eine Liste der besten Hoaxes http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_hoaxes in der Wiederum ein Teil der im deutschen zitierten WiWis enthält. Also, ich schlage vor, entweder auf die list of hoaxes oder auch Hoax direkt zu verlinken. den blauen Rauch wirklich in allen Ehren, aber dieser Vorschlag ist zwar kein direkter Treffer, jedoch näher als blauer Rauch.

Hmm, wenn man sich jene Hoax-Liste mal anschaut, hat doch nur ein geringer Teil davon was mit "Wissenschaft" zu tun. Da finde ich es eher passender, wenn man einen Link auf mindestens ein wirklich (halbwegs) wissenschaftlich/technisches Thema herauspickt. In jener Liste findet man dazu vielleicht noch bessere Kandidaten als den blauen Rauch, ok, aber ich finde da auch nichts Gescheites. Und dann gibt es den en:Computational humor. --PeterFrankfurt 00:34, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Peter, es ist zwar ungewöhnlich, auf eine Kategorie zu verlinken, aber http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Hoaxes_in_science stellt mEn eine Alternative für den Blauen Rauch da... Du scheinst dich ja sehr für den Artikel zu interessieren, mal gucken ab ich auch was brauchbares finden kann Viele Grüße

Belege noch mangelhaft

Bezieht sich auf diese Version: [3].

  • Fußnote 1 zitiert eine Hausarbeit (kein peer review, nicht zum Thema Witz sondern Betrug, die zitierte Stelle weist keine Belege auf, könnte schlimmstenfalls direkt von Wikipedia kommen, es ist nicht ersichtlich an welchem Lehrstuhl oder zumindest welcher Fakultät die Arbeit erschienen ist)
Hier [4] etwas mehr Hintergrund: "Hausarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethik, einseitig bedruckt, Note: 1,0 (sehr gut), Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für Katholische Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Sozialwissenschaften und der Sozialethik), Veranstaltung: Typen ethischer Argumentation,"--Hei_ber 08:59, 25. Okt. 2008 (CEST). Es bleibt der fehlende peer-review, fehlende Belege für den Absatz und die Tatsache, dass die Arbeit das zitierte Thema nur am Rande streift.--Hei_ber 09:02, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
  • Quelle 2 handelt nur ganz allgemein vom Humor, ohne jeden Bezug zum wissenschaftlichen Witz. Etwas zu allgemein für die Einleitung, m. E.
  • Fußnote 3 liefert nichteinmal eine Seitenzahl, stattdessen einen Link auf einen Katalog.
  • Ab Fußnote 4 werden meist Primärliteratur/Quellen zitiert, also die "Wissenschaftlichen Witze" selbst. Das ist ein wenig so, als würde man im Artikel Witz verschiedene Witze aufführen und belegen.
  • Fußnote 6 geht schon in die richtige Richtung, allerdings wäre es besser, hier einen wissenschaftlichen Artikel zitieren zu können und mehr über die Rezeption und Wirkung zu erfahren.

Leider kann ich auf Anhieb auch nicht sagen, wie es besser gemacht werden könnte. Gibt es denn keine ordentliche Literatur zum wissenschaftlichen Witz? Google scheint da an die Grenzen zu kommen [5]. --Hei_ber 01:01, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bei meiner Zählung habe ich mich halt nicht auf die Fußnoten beschränkt. Viele Literaturverweise sind hier doch direkt in den Text eingebaut, vor allem natürlich im (in diesem Zusammenhang etwas missverständlichen) Kapitel Literatur, aber auch in der Physik, Chemie, Biologie usw. Da kommt doch einiges zusammen. --PeterFrankfurt 01:17, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt Literatur müsste noch mal durchforstet werden. Hier werden teilweise literarische Fiktionen genannt anstelle von Belegen aus der Literaturwissenschaft. --G.hooffacker 10:41, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das meinte ich mit "meist [werden] Primärliteratur/Quellen" zitiert: Es sind die eigentlichen Parodien/Wissenschaftlichen Witze aufgeführt, so wie sie veröffentlicht wurden, nicht aber wissenschaftliche Werke, die sich mit den Parodien auseinandersetzten. Dadurch fehlt ein Beleg für die Einordnung: Ist die genannte Parodie wirklich weit bekannt, hatte sie einen großen Wirkungskreis und wie wurde sie rezipiert. Auch die Bedeutung und die hier teilweise vorgenommene Einordnung wirkt dadurch wie "selber ausgedacht" bzw. in unserem Jargon Theoriefindung. Ich weiß, dass es in jeder Fakultät Insiderwitze gibt, die jeder Student des ersten Semesters einmal mitbekommt. Aber ohne Beleg ist doch die Gefahr sehr groß, dass unwichtiges, irrelevantes und nicht verbreitetes aufgenommen wird. Darüberhinaus halte ich es aus enzyklopädischer Sicht eher schädlich, wenn der Focus auf die Vielzahl der Beispiele gelenkt wird, ohne dass die Hintergründe zum Witz aufgeführt werden. Ich schrieb es an anderer Stelle: Es wäre vergleichbar damit, dass in Häschenwitze der Versuch unternommen würde, möglichst die gesamte Bandbreite der Witze anhand von Beispielen abzudecken. Selbst eine - willkürliche - Zusammenstellung von journalistischen oder literarischen Belegen für bestimmte verbreitete Witze ist noch problematisch, aber sie wäre besser als nichts. --Hei_ber 14:38, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist immer schwierig, Witze mit Zitaten / Quellen zu belegen, da sich meinse Wissens nach nur sehr wenige wissenschaftliche Arbeiten mit dem Thema auseinandersetzen. Und wenn man sich auf Fun-Portale wie www.lustich.de oder www.isnichwahr.de bezieht, ist das ja wohl auch nicht viel lexikalischer, als wenn man gar kein Zitat hat
Nichtsdestotrotz ist die Seite informativ und zeigt Zusammenhänge mit und Verknüpfungen zu anderen Lemmas auf. Und selbst wenn der eine oder andere Witz TF respektive ausgedacht sein sollte, so ist das meiner Meinung nach in einem eher nichtwissenschaftlichen Bereich (also einem, der hauptsächlich auf Alltags- und Erfahrungswissen beruht) weniger schlimm - Hauptsache, die humoristische Wendung ist erkennbar und paßt zur jeweiligen Überschrift. --Carbenium 16:30, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Fun-Portale sind höchstens im Artikel über das entsprechende Fun-Portal geeignet. Geeignete Quellen sind natürlich wissenschaftliche Arbeiten über das Thema, eventuell auch journalistische Quellen, oder - und geraten wir schon auf das Glatteis der Theoriefinung - Texte, wie Autobiographien von Wissenschaftlern. --Hei_ber 19:00, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Artikelbearbeitung

Ich beabsichtige, den Artikel so zu überarbeiten, dass er ohne schlechtes Gewissen als Kandidat für einen lesenwerten Artikel eingetragen werden kann. Folgenden Weg schlage ich vor:

  1. GFDL-konforme Kopie des Artikels in das Humorarchiv - um den Druck etwas zu senken, alle Beispiele behalten zu müssen
  2. Recherche geeigneter Sekundärliteratur, Analyse und Bewertung der vorhandenen Literatur
  3. Lemmafindung und Eingrenzung (siehe auch unten): Gibt es einen etablierten Begriff, was umfasst dieser (Parodien, practical jokes, Nihilartikel, Insiderwitze etc.)
  4. Darstellung des Lemmas
  5. Kürzen des Artikels, Aufführen der bekanntesten und in der Sekundärliteratur genannten Witze.
  6. Eventuell behalten einiger verbreiteter Witze, für die es gute journalistische Quellen gibt oder die in Monographien erwähnt werden.

OK? --Hei_ber 19:00, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Au weia, das riecht schon wieder nach solchen Löschorgien. Ich kann mir konstruktivere Arbeiten vorstellen. --PeterFrankfurt 02:36, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wie würdest Du den Artikel gerne verbessern, damit er lesenswert werden kann? Auch in den Löschdiskussionen wurde nicht abgestritten, dass der Artikel noch zu verbessern ist. Sind die Punkte 2 und 3 OK? Unabhängig vom Löschen: Welche Bedingungen muss ein "wissenschaftlicher Witz" erfüllen, um hier mit aufgeführt zu werden? Es gibt unzählige dieser Witze und nicht wenige von denen sind verbreitet. Übersiehst Du die Relevanz der jetz im Artikel aufgeführten Witze. Wie identifizierst Du Witze, die hier nicht reingehören sollten? --Hei_ber 05:34, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das Lesenswert-Attribut ist für diese Sorte Artikel vielleicht gar nicht anstrebenswert. Lesenswert soll fachfremde Leser einladen und ihnen versichern, dass auch sie das mit Gewinn lesen können. Zwangsläufig und in meinen Augen unvermeidlicherweise geht es hier aber in hohem Grade um Insider-Geschichten (und weniger um Sachverhalte, wo ich in einer anderen Diskussion gerade genau andersherum argumentiere :-), die man Außenstehenden nicht so schnell mal aufdröseln kann. Insofern sehe ich für Lesenswert nicht viele Chancen und/oder Sinn. --PeterFrankfurt 00:25, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Für mich heißt die Frage auch: Kalauer ja oder nein? (Nicht missverstehen: Ich bin durchaus ein Fan von Sprachwitz). Nicht wenige der wissenschaftlichen Witze leben von Anspielungen auf wissenschaftliche Fachbegriffe, die sie verunstalten - und dabei ein befreiendes Lachen ermöglichen. Insbesondere bei den Medizinerwitzen dürfte die Abgrenzung nicht ganz einfach sein. --G.hooffacker 20:44, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Auch hier schlage ich als Maßstab vor, dass das übernommen wird wozu es Sekundärliteratur gibt. --Hei_ber 06:06, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, bin neu in der Diskussion. Humor in der Wissenschaft scheint mir ein wichtiges Thema zu sein. Er bildet einen Kontrast zur sonst so seriösen Arbeit dieser Leute (wenn man sich nur schon ein paar staubtrockene Artikel durchliest...). Auch deshalb wurde er wahrscheinlich schon immer gepflegt und und weiter gelebt. Wenn ich da nur schon an die diversen Sonderausgaben von Journals und auch alternative Preise denke. Die aktuelle Form des Artikels wird der Bedeutung dieses Lemmas nicht gerecht. Momentan scheint er mir nur eine Aufzählung von Einzelanaekdoten. Wie ich sehe, hat er jedoch auch schon eine bewegte Geschichte hinter sich mit zahlreichen Löschungen. Vielleicht würde auch eine Umbenennung des Lemmas eine Entlastung bringen: zB. Humor in der Wissenschaft (?). Hei_bers Initiative finde ich deshalb auf jeden Fall begrüssenswert. Dieser Artikel könnte durchaus lesenswert gestaltet werden (immer ein anstrebenswertes Ziel für die Arbeit an einem Artikel), auch wenn nicht alle Leute alle Anspielungen verstehen werden. So freue ich mich auf aller weiteres Engagement in diesem Artikel, schon öfters entsprang Phönix der Asche. Gelgentlich werde ich hoffentlich auch etwas beitragen können. Gruss --Apis scribens 15:08, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Um die Anektdotensammlung zu behalten, rege ich ja eine Kopie in das Wikipedia:Humorarchiv an. Bei Wikipedia sind - in der Tat - etliche Artikel lesenwert oder sogar exzellent, die Themen behandeln, von denen der "Durchnittsleser" nicht viel versteht. Aber zu den Ziele eine Enzyklopädie gehört ja nun auch einmal die Bildung. --Hei_ber 06:06, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Soweit ich die Lizenz verstanden habe, ist eine Übertragung in eine andere Seite kein Problem solange alle Regeln der Lizenz eingehalten werden. Sollte dabei nicht auch die Liste der beteiligten Autoren (Editliste) mitgenommen werden, wie sie zB. bei Übersetzungen innerhalb Wikipedias auch mittranseriert wird? Kurz: Die Übertragung in ein anderes Archiv kann unabhängig von der Arbeit an diesem Lemma hier erfolgen, insofern die Lizenzrichtlinien eingehalten werden.
Ein guter Artikel verführt den Leser auf jeden Fall dazu, mehr über ein Gebiet zu lesen und dabei zu lernen als er initial vielleicht gar beabsichtigte. So las ich schon öfter mal etwas über Hintergründe. Insofern kann auch der Wissenschaftliche Witz einerseits humorvoll als auch hinweisend auf weitere Artikel lehrend sein. Für die Arbeit an diesem Artikel (bei dem ich sah, dass einiges rauskopierte wieder reinkopiert wurde) scheint mir für den Start eine saubere Definition des Lemmas und eine saubere Kategorisierung in verschiedene Unterformen des wissenschaftlichen Witzes. Dabei würde ich nicht fächerweise vorgehen, sondern effektiv verschiede Formen definieren. Erst sekundär kommen dann Beispiele dazu. Inwieweit diese hier eingebaut werden als (i) Link (ii) Link mit kurzer Erklärung des Hintergrundes (iii) Zitat (iv) Zitat mit kurzer Erklärung (v) Linkliste auf entsprechende Sammlungen im Internet (vi) andere Form stellt sich als Frage erst sekundär. Eine gute Erklärung und Kategorisierung mit neutralem POV scheint mir mal als Start mal im Vordergrund zu stehen. Danke für Deine Arbeit am Artikel --Apis scribens 11:48, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
EDIT: Erst gesehen, dass das Humorarchiv ja eine interne Seite ist. In diesem Sinne dann eindeutig nicht nur c&p wenn es wirklich kopiert werden soll, sondern Import der ganzen EditListe wie bei einer Übersetzung wohl empfehlenswert. Andererseits ist so eine Kopie nicht notwendig, da ja der ganze Artikelverlauf innerhalb des Artikels gespeichert ist und jederzeit revertiert werden kann. --Apis scribens 11:55, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Natürlich geht ein Auslagern nur mit Versionsgeschichte. Ich möchte den Artikel auslagern, da es offenbar bei vielen ein Bedürfnis für das Sammeln von Wizen gibt. Andererseits möchte ich in diesem Artikel schon einige der Witze entfernen, nämlich diejenigen, die unbelegt sind und diejenigen, die nicht in Sekundärliteratur über den Witz erwähnt werden. --Hei_ber 19:58, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Definition

Das sie in Form wissenschaftlicher Publikationen daherkommen ist zu eng gegriffen. Es sind allgemein Witze und Parodien über den Wissenschaftsbetrieb und dessen Autoritäten. Auch parodistische "wissenschaftliche" Benennungen (viel in der Computerbranche) gehören dazu. --Claude J 10:54, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das sehe ich genauso. Ziel muss es sein, den aktuellen Forschungsstand zu Humor in der Wissenschaft darzustellen - egal ob dieser in Form von Witzen, Parodien, Farcen oder Wortspielen etc. daherkommt. --Hei_ber 06:12, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Entscheidung vom 4.10.2008

Dieser Artikel zeigt wie nur wenige andere, dass Wissenschaft auch Humor hat und das ist sehr wichtig. Ein sinnvolles Lemma. Danke für täglich regelkonforme Entscheidungen, unermüdliche Arbeit und klaren Verstand. --92.117.15.136 01:09, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Quellenbaustein

Ralf, könntest Du bitte Stellung zu meiner Quellenbewertung ein paar Absätze höher (#Belege noch mangelhaft) nehmen? Derzeit gibt es nur Primärquellen, die zeigen, wo ein Witz stand, aber - außer einer Seminararbeit ohne Belege - nicht über den wissenschaftlichen Witz. Ich würde sonst den Baustein wieder reintun, vgl. WP:Q. --Hei_ber 19:52, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

vielleicht hilft [6], [7], [8], [9] ([10]) via [11]. -- Cherubino 23:33, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Hinweise. Die letzten Texte sind von Biologen für Biologen? Ich werde sie mir auf jeden fall beschaffen. Die psychologischen und sozioligischen Texte, die im Link auf Fossas Seite stehen wären mir aber lieber. Wenn sie denn auch vom Humor in der Wissenschaft handelten. Der google-jstor-Tipp ist Gold wert. --Hei_ber 00:10, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Interessant ist vor allem das da. Vielleicht kann man mal einen Artikel "Humor in der Wissenschaft" erstellen (glaub ich zwecks Masse kaum), wenn man brauchbare Quellen hat. Aber wer nur nach "Wissenschaftlicher Witz" googelt, findet mehrere Bedeutungen des Begriffes quasi gleichwertig, 1. wie aktuell im Artikel 2. Witze über die Wissenschaft. 3. Logisch-empirisch optimierte Witze :-) 3. Eine Kuriosität im Blick der Wissenschaft 4. Hoax, moderne Mythen, usw. Was fundamental hier fehlt ist die Analyse auf was sich der Humor gründet, so dient der Artikel bisher immer nur dazu Witze weiter auszuwalzen (Was haben wir gelacht). So wie erst vor ein paar Tagen im Artikel Bielefeld die sog. "Bielefeldverschwörung" als Scherz und nicht als „Verschwörung“ bezeichnet wurde. Ich freue mich ungemein, wenn der Artikel mal ordentlich reflektieren würde, wie der Humor in diesem Bereich zustande kommt, aber meiner Erfahrung nach liegt das nicht im Interesse vieler "Bearbeiter" hier. Trotzdem viel Spaß mit dem Umschreiben... und nimm es nicht persönlich, wenn ich wg. TF und Q nochmal einen LA stelle. --Gamma (HG) 18:43, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, kein wissenschaftliches Werk. --RalfRBerlin09 18:48, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
? Du meinst also in einer Enzyklopädie dürfen Lemmata nicht erklärt werden? Interessant. Oder ist es deine Vermutung, dass man „wissenschaftliche Werke“ zu dem Lemma erst selbst schreiben müsste, weil es aktuell nichts gibt? --Gamma (HG) 19:00, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja. Wir schreiben eine Enzyklopädie, kein wissenschaftliches Werk. Das bedeutet konkret für den Artikel: Wir haben uns auf wissenschaftliche Quellen zu berufen (zur Not auch auf journalistische), nicht aber selbst zu forschen und Witze zu sammeln oder gar eigene Theorien aufzustellen, wie diese Witze einzuordnen sind. Vgl. dazu Wikipedia:Belege und Wikipedia:Keine Theoriefindung.
Was das Lemma betrifft: Hier sollten wir der in der Literatur gebräuchlichen Formulierung folgen. --Hei_ber 20:51, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Genauso meinte ich es auch. Ergänzend vielleicht noch: nicht jede Trivialität gehört belegt, dies ist nichtmal in der Wissenschaft so und wird hier (nicht überall) momentan total übertrieben. Es fehlte noch, wenn die Referenzitis in allen Artikeln um sich greift. Wir stellen das Wissen dar, wir erforschen es nicht. --RalfRBerlin09 20:59, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wie wäre dann das Lemma? "Humor in der Wissenschaft" [12], [13], "Wissenschaftshumor" [14], was fiele da alles drunter? Gary Larson, [15], [16] -- Cherubino 21:07, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sokal-Affäre

Was ich noch vermisse, ist ein Hinweis auf die sog. Sokal-Affäre, die einen Wirbel in der Postmoderne der Hermeneutik-Diskussion verursachte. Dieser als Witz gedachte Hoax, der die Versuche der Geisteswissenschaften, mithilfe der Naturwissenschaften ein Modell zur Objektivierung ihrer eigenen Fragen zu finden, als Irrweg zu entlarven versuchte, wurde indes gegen alle Erwartungen der beiden Autoren tatsächlich an angesehenster Stelle veröffentlicht. Die Wirkung war Klasse, hab sie im Rahmen einer Fachtagung an einer deutschen Uni höchst amüsiert selbst verfolgen dürfen. :-) --Felistoria 00:30, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ach, sehe geradee, dass ihr das bei der Philosophie untergebracht habt. Hm. Betraf aber eigentlich alle Geisteswissenschaften offenbar fundamental;-). --Felistoria 00:32, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mal ehrlich, in welchem Lemma würdest du ernsthaft danach („Hintergründe und 'Wirbel' um die Sokal-Affäre“) suchen? --Gamma (HG) 18:56, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das war ein doofer Witz

Ich dokumentiere hier mal eine Löschdiskussion der besonderen Art - -- Jürgen Oetting 22:37, 1. Jan. 2009 (CET):Beantworten

Liste von Beispielen für wissenschaftliche Witze (SLA)

Dies ist eine ohne erkennbares System zusammengesammelte Liste von Beispielen für wissenschaftliche Witze. Die zugrundeliegende Definition des wissenschaftlichen Witzes ist unbekannt. Fossa?! ± 21:23, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Verstehe ich nicht. Du lagerst die Liste aus Wissenschaftlicher Witz aus und stellst dann darauf einen LA??? Eine sinnvolle Kürzung des Hauptartikels wäre ja okay, daher: Zurückschieben und am richtigen Ort kürzen bzw. ausdiskutieren und danach diese Liste löschen. -- Cymothoa Reden? 21:53, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ein trickreiches Verfahren. Für gewöhnlich wird soetwas in der Artikeldiskussion geklärt, was soll das also? -- Toolittle 21:55, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Fosssa-Special: Teil eines Artikels kopieren und entfernen. Dann die Kopie als neuen Artikel einstellen und unverzüglich selbst einen Löschantrag stellen. Wenn ich das nenne, was es ist, flieg' ich hier raus. Vandalismus ist es allemal. -- Jürgen Oetting 22:03, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nach dem zurücksetzen von Wissenschaftlicher Witz ist diese Liste m.E. schnellöschfähig. -- Cymothoa Reden? 22:14, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Artikel Wissenschaftlicher Witz wieder in den alten Zusatnd gebracht (da kann jetzt verbessert werden), hier SLA -- Jürgen Oetting 22:17, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Und ich werde die Liste notfalls hat ersatzlos rauschleppen. Ein kurzer kursorischer Exkurs in die Liteatur zu wiss. Witz ergibt, dass dies eine auf Wikipediaforschung fussende Liste. Wenn sie das nicht ist, kann sie ja nach LD als eigenstaendiger Artikel verbleiben. Diese "Definition durch Beispiel" ist hier voellig fehl am Platz. Fossa?! ± 23:44, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Diese humorlose Löschorgie ist ja wohl ein mehr als schlechter Silvesterscherz. Gibt es schon VMs gegen die Schuldigen? --PeterFrankfurt 01:28, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Was nicht ist, kann noch werden. Benutzer Fossa bedient sich hier recht zweifelhafter Methoden zur Durchsetzung seines Löschwahns (siehe oben) Gamgee 01:35, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zur Geschichte

Wissenschaftliche Witze reichen bis in die Antike zurück. Viele heften sich z.B. an Archimedes (Heureka, "Störe meine Kreise nicht"). -- €pa 01:45, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Stimmt vermutlich. Und nun such dafuer doch eine Quelle. Fossa?! ± 01:50, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Kröners "Lexikon der Antike", as far as I remember. -- €pa 02:13, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zur Bedeutung

Oft verstecken sich hinter Fachwitzen Fachprobleme. Das wäre anzusprechen. (Beispiel aus der Volkswirtschaftslehre:) Wenn der Professor seine Putzfrau heiratet, sinkt das Sozialürodukt. - Wieso? - Er zahlt ihr keinen Lohn mehr." Das dahinter stehende Problem ist, dass das Sozialprodukt nur über den Markt laufende Leistungen misst, also bei Weitem nicht alle. -- €pa 01:45, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Quellen! Fossa?! ± 01:51, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Gott, jeder Volkswirt lernt das im 1. Semester - genau wie jeder Statistiker den Fehlschluss lernt: Die meisten Feuerwehren findet man bei Bränden. - Und was lehrt uns das? - Dass sie die Brände legt. Das dahinter stehende Problem ist, dass Korrelation nicht Kausation bedeutet.) -- €pa 02:13, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Quelle fuer die Hypothese Oft verstecken sich hinter Fachwitzen Fachprobleme. meine ich, das man hier noch 109km Beispiele dranklatschen koennte ist klar. Freue mich schon auf die Beispiele in den Artikeln Schallplatte und Automobil. Fossa?! ± 02:21, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sperrung

Es ist ja wohl die absolute Höhe, dass der Artikel gerade in diesem zerstörten Zustand und nicht im restaurierten Zustand vollgesperrt wird. Wen kann man denn da als Polizei rufen? Bei solchen Machenschaften fühlt man sich ja wie wehrlos irgendwelchen Schlägerbanden ausgeliefert. --PeterFrankfurt 02:03, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es ist ein Grundgesetz, daß Artikel prinzipiell in der falschen Version gesperrt werden. --RalfRBerlin09 02:05, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich verstehe auch nicht warum der Artikel ausgerechnet in der radikal gekürzten Version von Fossa eingefroren wurde. Er hat ja wohl den Editwar angezettelt.--Claude J 08:29, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das ist ja wohl ein schlechter Witz, dass diese Version fixiert worden ist. --Tolentino 11:07, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wird noch witziger. Schau mal auf die Antwort des sperrenden Administrators auf meinen Hinweis.--Jürgen Oetting 11:17, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Was auch auffällt, ist dass die Sperrung durch Seewolf genau eine Minute nach der Vandalierung durch Fossa erfolgte. Aber das ist bestimmt reiner Zufall... Gamgee 11:31, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Statt hier ueber die Sperrung zu lamentieren oder zu jammern, dass ich Euch diese ellenlange POV-Liste weggekuerzt habe ("Vandalismus" fuer Gamgee, obwohl ich hier als einziger den ersten reputabelen Beleg angeschleppt habe), koenntet ihr ja vielleicht auf das Argument eingehen, warum ihr meint "Definition durch Beispiel" sei OK, und ob ihr in Schallplatte dann analog 3000 Schallplatten, nach Genre sortiert, einbauen wollt. Die Liste koennte ja alleinstehend die Loeschdisku ueberstehen, aber es sie sollte ja alleinstehend schnellgeloescht werden. Fossa?! ± 12:18, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

An der Artikelgeschichte bin ich selbst bisher gar nicht beteiligt gewesen. Man kann u.U. durchaus darüber diskutieren, ob eine Anzahl von Beispielwitzen, wie zuletzt vorhanden, wirklich notwendig ist. Mir geht´s vor allem darum, dass hier
  • wenn maßgebliche Teile eines Artikels gelöscht werden sollen, vorher diskutiert wird. Aber ich gebe zu, das dauert natürlich etwas länger. Den diesbezüglichen Abschnitt auf Ihrer Benutzerseite habe ich natürlich gelesen.
  • nicht über Bande gelöscht wird. Einen Artikelteil, den ich selbst gerne gelöscht sehen möchte, aber nicht glaube, die Diskussion darüber auf der Diskussionsseite auszuhalten, erst auszulagern und dann selbst dazu einen LA zu stellen, hat schon Chuzpe. Viele Grüße, Gamgee 12:28, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Solche Sprüche von einem Edit-Warrior sich anzuhören (ich meine natürlich Fossa), der sich meiner Meinung nach ziemlich indiskutabler Tricks bei seinem Löschvorgang bedient (siehe oben), ist blanker Hohn. --Tolentino 12:39, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dein Argument ausser gehaltslosen Anschuldigungen (Edit-War braucht immer zwei, ich habe hier unbeantwortete Argumente gebracht, Du gar keine) ist? Fossa?! ± 12:42, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn man bei solch grossflaechigen Loeschungen nicht WP:SM anwendet, laeuft das auf ellenlange Diskussionen ohne Ergebnis, also Benutzer:Fossa/WZKMZ raus. Ich hatte die Liste ja nicht geloescht, sondern ausgelagert und dann mit einem regulaeren Loeschantrag versehen (ebenfalls notwendig, um auch Stimmen von Nicht-Autoren einzuholen, denn nach aller Erfahrung lassen sich die Autoren Text nur ungern wegloeschen). Die Loeschdiskusssion kann ja gerne nochmal gestartet werden, sie wurde nicht von mir, sondern von Juergen Oetting abgewuergt. Fossa?! ± 12:42, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mit "ellenlange Diskussion" meinst Du jetzt aber Mist, alle sind gegen mich! Gamgee 12:50, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Löschdiskussionen zu diesem Artikel hatten wir schon, ich habe nicht vor sie noch einmal zu führen. Die Kürzungen laufen auf eine quasi-Löschung hinaus, wie wohl auch von Fossa beabsichtigt. Als nächstes kommt dann nach diesem Master-Plan wohl der Löschantrag gegen den Rest-Artikel.--Claude J 14:00, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es geht nicht darum, diesen Artikel zu loeschen, sondern ihn in ein enzyklopaedisches Format zu bringen. Und eine 3km lange von Wikifanten zusammengewuerfelte Liste von Beispielen, macht den Artikel nicht hochwertig, sondern ueberladen. Ich kenne die Loeschdisku nicht, falls dort explizit eine Behaltensentscheidung fuer die Liste nicht den Artikel getroffen wurde, kann man die ausgelagerte Liste halt schnellbehalten. Aber eben nicht im Artikel, der soll den begriff klaeren, und das macht man halt nicht, indem man eine Kette von Beispielen anfuehrt. Fossa?! ± 14:07, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es haben schon einige Wikipedianer mit mäßigem Erfolg versucht, relevante Literatur zum Thema zu finden. Solange die maßgebliche Untersuchung noch nicht geschrieben ist, ist es wohl am probatesten, den Begriff anhand von Beispielen zu illustrieren.--Claude J 14:21, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mindestens 6 relevante Untersuchungen gefunden, die aber nunmal nicht frei zugaenglich sind. Einen Begriff anhand von herfabulierten Beispielen zu erlaeutern ist nunmal nicht enzyklopaedisch. Fossa?! ± 14:35, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Sperre ist z. Z. wieder aufgehoben. Können wir dann nach Mehrheitsmeinung (alle gegen FOSSA) wieder die vollständige Version restaurieren? Und FOSSA auf irgendeine Insel schicken, die keinen Internet-Anschluss hat? --PeterFrankfurt 01:18, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Würde ich nicht empfehlen, da Benutzer:Seewolf es als Fortsetzung des Editwars deuten könnte. --Davud - Abschiedstournee 15:10, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lemma

Mit der aktuellen Form geht der Artikel doch noch in Richtung Brauchbarkeit. Wie so oft erweist es sich als nützlich, wenn man versteht, dass Gamma immer Recht hat. "Ein identitätsstiftendes Vergnügen..." - da kommen wir doch der Sache näher. Wer warum solcherlei Identitäts- und Sinnstiftung braucht, wäre noch interessant zu erfahren. Ich sehe zur Zeit allerdings nicht, wie das Lemma "Wissenschaftlicher Witz" durch irgendwelche relevante Veröffentlichungen gestützt wird. Kann das noch jemand nachtragen? Ansonsten ist wohl eher ein Einbau in Humor anzustreben. Die nächste untragbare Baustelle ist dann die entsprechende Kategorie. --Gamma (HG) 15:29, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Witz ist überhaupt nicht gleich Humor - neinnein, bitte hier nicht weglaufen. -- €pa 11:34, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Requiescat in pace...?

Oje, hier stand mal ein Artikel, der die Kuriosa der Intelligenzia gesammelt hatte, all diese urkomischen Sachen, über die seltsamerweise in der Wirklichkeit nicht wirklich gelacht wurde, jedenfalls nicht von den Großkopfeten der Intelligenzia auf dem hohen professoralen Gestühl. Das war eine amüsante, lehrreiche und gut kommentierte Liste, die es auch denjenigen erlaubte sich zu wundern, die nicht dem akademischen Zirkel angehören. Die Einzelfälle, die ja alle in der WP irgendwo ihren Platz gefunden haben, sind gleichwohl erst in ihrer Summe unschlagbar, deren Abbildung hier als Reihe als solche mehr war als die Summe der einzelnen (nunmehr nur noch für den Eingeweihten auffindbaren) Fälle. Schade drum. --Felistoria 01:46, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schließe mich an: Das sollte wieder in den Artikel. Solange das aufgrund der Uneinigkeit unter einigen Benutzern hier aber anscheinend unmöglich ist, ist der gelöschte Text jetzt direkt unter Liste wissenschaftlicher Witze zu erreichen. --Davud - Abschiedstournee 15:06, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Da kein Widerspruch kommt und diese Löschdiskussion [17] klar die Relevanz/Behaltbarkeit der Inhalte ergeben hat, ist es sinnvoller das hier wieder herzustellten, als es in einer ausgelagerten Liste zu führen, die eigentlich gar keine Liste ist. Ich revertiere also aufgrund dieser neuen Entwicklungen auf den inhaltsreicheren Artikelentwurf --Davud - Abschiedstournee 21:50, 3. Jan. 2009 (CET)des Artikels.Beantworten

Sicherungskopie von der Benutzer-Diskussionseite Liste wissenschaftlicher Witze

Ein "Hinweis vom Amt" kam hier folgendermaßen

Die Liste ist unsachgemäß aus dem Artikel Wissenschaftlicher Witz "ausgelagert" worden, d. h., die dortigen Bearbeiter wurden nicht hierher überführt. Diese Liste stellt daher eine URV dar. Siehe dazu auch: Wikipedia:Löschkandidaten/3. Januar 2009#Liste wissenschaftlicher Witze (erl.). Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. Diese Liste nochmals nach Wikipedia:Artikel zusammenführen als saubere Auslagerung vorzunehmen (nach einer entsprechenden Verabredung auf der Diskussion von Wissenschaftlicher Witz oder 2. den ursprünglichen Zustand von Wissenschaftlicher Witz wiederherzustellen. Bis dahin sollte hier keine Bearbeitung vorgenommen werden, um weitere urheberrechtliche Dilemmata zu vermeiden. Danke. soweit Felistoria um 16:08 am 3. Jan. 2009
Die Verabredung besteht offensichtlich bereits. Der Text wurde hier als relevant anerkannt (behalten), daher kann er mE ebenso in wissenschaftlicher Witz wiederhergestellt werden. Also entscheide ich mich für Vorschlag 2 (als den auch mE sinvolleren)--Davud - Abschiedstournee 21:44, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danach habe ich die Schnelllöschung eingeleitet und hier den Artikel wiederhergestellt. --Davud - Abschiedstournee 21:58, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Finde ich auch so besser. Und wofür war der ganze Wikistress jetzt? Gamgee 22:14, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Löschung der inzwischen redunanten Liste (außerdem ein Wiedergänger!!!) müsste noch vollzogen werden. Warum das nicht geschieht, soll mich jetzt nicht mehr weiter interessieren. --Davud - Abschiedstournee 22:26, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Noch einmal: Lemma

Nachdem der Artikel nun gerettet ist, fehlt immer noch ein passendes Lemma, denn das jetzige ist völlig falsch: Zum einen geht es nicht um wissenschaftlichen Witz (das ist so falsch, wie Ostfriesenwitze als ostfriesische Witze oder Blondinenwitze als blonde Witze zu bezeichnen), zum anderen geht es nicht um Witze, sondern um mehr oder weniger gelungene Nachweise, dass auch im Wissenschaftsbetrieb ab und zu Humor vorkommt. Daher schlage ich die Verschiebung nach [[Wissenschaftler-Humor]] oder [[Humor in den Wissenschaften]] vor (bessere Vorschläge sind selbstverständlich willkommen). -- Arno Matthias 17:45, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Geht es nicht auch darum, dass über die Wissenschaft, oder die Wissenschaftler, oder über einzelne derselben, Witze gemacht werden? Und darum, was uns das verrät? -- €pa 21:55, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, "Witze" ruft unwillkommene Assoziationen auf. Vielleicht "Wissenschaftshumor" (oder Wissenschafts-Humor)? --PeterFrankfurt 01:19, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Humor in der Wissenschaft. So vom Klang her ... --Felistoria 01:21, 6. Jan. 2009 (CET) P.S.: Obwohl mir Wissenschaftlicher Witz am besten gefällt, weil noch bis in die Neuzeit das Wort Witz eben Verstand bedeutete und die Alliteration in dem Lemma auch schön ist. --Felistoria 01:24, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dass der wissenschaftliche Witz kein Witz im engeren Sinne ist, stört doch eigentlich nicht. Derartige Begriffe sind oft unscharf, vergleiche hier nur den Insiderwitz oder den Treppenwitz, die beide nicht zwangsläufig einer strengen Definition des Begriffes „Witz“ entsprechen müssen. (Kein Wunder, dass es einen längeren Absatz Witz#Etymologie gibt!) Daher ist das aktuelle Lemma für mich durchaus okay. Herzliche Grüße, Wikiroe 01:56, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

@ €pa: „über Wissenschaftler“ leider nicht, oder? Deshalb hier eine wahre Geschichte (berichtet von M. H. Ashcraft):

„When I was a graduate student, I attended a departmental colloquium at which a candidate for a faculty position was to present his research. As he started his talk, he realized that his first slide was projected too low on the screen. A flurry of activity around the projector ensued, one professor asking out loud, "Does anyone have a book or something?" Someone volunteered a book, the professor tried it but it was too thick - the slide was now too high. "No, this one's too big. Anyone got a thinner one?" he continued. After several more seconds of hurried searching for something thinner, another professor finally exclaimed, "Well, for Pete's sake, I don't believe this!" He marched over to the projector, grabbed the book, opened it halfway, and then put it under the projector. He looked around at the lecture hall and shook his head, saying, "I can't believe it. A roomful of PhDs, and no one knows how to open a book!“

Der kleinste gemeinsame Nenner der im Artikel gesammelten lustigen Einfälle scheint mir zu sein, dass sie von Wissenschaftlern stammen.

@ Felistoria: Witz im Sinne von Gewitzheit ist hier aber doch nicht gemeint; allerdings überzeugt mich Wikiroes Plädoyer für Beibehaltung von "Witz". Dann also vielleicht "Wissenschaftler-Witz"? -- Arno Matthias 06:08, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Arno Matthias, freut mich, dass Dich meine Argumentation überzeugt. Sie trifft aber auf „wissenschaftlich“ genauso zu wie auf „Witz“. Kleinster gemeinsamer Nenner ist imho der wissenschaftliche Bezug, nicht dass die Witze von Wissenschaftlern stammen, siehe nur die Steinlaus. (Wenngleich ich selbst nichts wissenschaftliches an einem WLAN-Kabel entdecken kann!). Grüße, Wikiroe 15:24, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das wissenschaftliche am Steinlaus-Scherz war ihre Aufnahme in den Pschyrembel, genau wie die Aufnahme eines Artikels "Wissenschaftlicher Witz" in die Wikipedia nur als humorvolle Brechung der sonst üblichen Regeln durchgeht. -- Arno Matthias 15:53, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also für mich klingt Wissenschaftler-Witz (genauso wie Blondinen-Witz oder Ostfriesenwitz) wie ein Witz über Wissenschaftler (im Stil von: Treffen sich ein Mediziner, ein Jurist etc.), daher überzeugt mich diese Bezeichnung nicht.
Es geht ja oftmals darum, dass die Absurdität der Behauptung in Gänze sich erst durch gewisse fachliche Kenntnisse erschließt (beipielsweise, dass man weiß, was Dihydrogen-Monoxid ist). --Tolentino 08:31, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Archiv

Hm, was haltet ihr von einer Archivierung dieser Diskussionsseite? Sie ist jetzt schon, wie ich finde, sehr unübersichtlich und voll geworden. --Tolentino 12:27, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Lass Dich nicht aufhalten! --Wikiroe 17:08, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn morgen hoffentlich die Beträge über Steinlaus und Technik auch verschwunden sind, kann man wieder die automatische Archivierung entfernen. --Tolentino 10:08, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Soziologie

Leider ohne Beleg; in der Soziologie gibt es eine angeblich stichfeste Studie zu Storchenaufkommen und Geburtenzahl im ländlichen Raum, welche eine signifikante Korrelation feststellt; diese Arbeit wird in der Methodenlehre oft als Beispiel dafür gebracht, daß Korrelation nicht gleich Kausalität ist. Zum Kausalzusammenhang kann man natürlich vielerlei Theorien aufstellen. Etwa, daß Menschen, die Störche sehen, unbewußt ans Vögeln (Haha, Storch=Vogel buahaha...X)) denken und dies dann unbedacht tun... --77.6.118.204 00:10, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Nochmal: Definition

Die aktuelle Definition ist keine, außerdem versteht meine Oma sie nicht. Da hatte der Artikel schon mal welche, die ich besser fand, z.B.

Ein wissenschaftlicher Witz ist eine Parodie oder Satire über den Wissenschaftsbetrieb und dessen Autoritäten, oft in Form einer wissenschaftlichen Publikation.

oder auch

Der wissenschaftliche Witz ist eine Variante des Insiderwitzes, bei der in der Regel Fachwissen benutzt wird, um unmögliche Dinge oder Situationen mit Hilfe wissenschaftlicher Fachausdrücke soweit zu verstecken, dass sie nicht auf den ersten Blick erkennbar sind.

Beide haben den Nachteil, dass sie wahrscheinlich zu eng sind. Die aktuelle bringt den Leser aber gar nicht voran: Was sind bitte „Wissenswitze“, was „lusi naturae“? – Dennoch gefällt mir die Vorgehensweise der aktuellen Einleitung: Zunächst festzustellen, dass der Begriff unscharf ist, dann Aspekte zu erläutern, die zumindest dazugehören. Was imho fehlt, ist zum einen ein Beleg für die Unschärfe des Begriffs. Zum anderen sollten die nachfolgenden Erläuterungen verständlich sein, am besten definitorisch. Als ersten Entwurf schlage ich vor:

Der wissenschaftliche Witz ist eine Form des Witzes mit Bezug zur Wissenschaft. Der Begriff ist nicht klar umgrenzt. Er umfasst zumindest lusi scienta (dt.: Wissenswitze), eine Form des Insiderwitzes, die Fachwissen zum Verständnis der Pointe voraussetzt. Wissenswitze Solche Witze tauchen häufig in wissenschaftlichen Publikationen auf.

Im weiteren könnten lusi naturae erklärt werden, wenn sie denn zum Thema gehören. Ich kann das leider nicht beurteilen, denn ich verstehe (ernsthaft) nicht, was damit gemeint sein soll. – Ich hoffe auf Kritik, Anregungen und Vorschläge! --Wikiroe 20:18, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Doch, da kann ich schon einigermaßen folgen. --PeterFrankfurt 01:52, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo PeterFrankfurt, dann erklär’ mir bitte die lusi naturae! Ein Beispiel wäre auch schön. --Wikiroe 12:05, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Oh sorry, da ist was in der Optik verrutscht, ich meinte natürlich diese Formulierung oben ohne lusi naturae, von dem ich auch keine Ahnung habe, was das sein könnte. --PeterFrankfurt 21:51, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Kein Problem, dann werte ich das mal als Zustimmung zum Änderungsvorschlag, ja? Grüße, Wikiroe 13:50, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja klar, das sollte der Sinn der verworrenen Rede sein. --PeterFrankfurt 23:17, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da hat mal einer einen Aufsatz zum Thema gefunden, der sich allerdings mit den Überlegungen von Humanisten der Renaissance beschäftigt (lusi naturae/scientiae bezieht sich wie aus der Referenz ersichtlich ist auf eine Diskussion vor 500 Jahren), und meinte wohl mit diesem Faustpfand vermeintliche "Theoriefindung" löschen zu können (als ob diese nicht auch in gedruckter Form vorliegen kann). So häufig sind solche Witze übrigens gar nicht. PS: einen solchen Humanistenwitz hatte übrigens gerade die QS Geschichte, wo es darum ging, das im Mittelalter Magdeburg angeblich als Parthenopolis (Stadt der Jungfrauen), mit angeblichen Quellen bis auf Julius Cäsar, bezeichnet wurde. Wird von Historikern anscheinend heute noch ernst genommen.--Claude J 08:22, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Claube J, danke für diese Feststellungen. Ich habe den Vorschlag für eine Einleitung danach geändert und die Begriffe lusi scientiae und Wissenswitz entfernt. Schwaches Argument, aber auch Google scheint beide nicht zu kennen. Grüße, Wikiroe 12:05, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe die vorgeschlagene Variante in den Artikel übernommen. --Wikiroe 00:21, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mir fehlen immer noch aktuelle wissenschaftliche Quellen und eine etwas bessere Abgrenzung. Witz/Hoax? Wissenschaft/Populärwissenschaft/Angewandte Wissenschaft/Technik? Studentenwitze? Gibt es dazu wirklich keine Literatur. Dann verweise ich auf den Vorschlag mit dem Humorarchiv.

Piltdown Hoax

Bitte prüfen, ob der Piltdown Man (Piltdown Hoax) nicht wieder rein sollte. Tipp: Dabei nicht nur nach der wenig gebräuchlichen Bezeichnung "Piltdown-Mensch" googlen..." --G.hooffacker 08:17, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Findet sich z.B. hier [[18]] (Matthews 1981 vermutete das ein für seine Scherze bekannter Präparator dahinter steckte, Stephen Jay Gould The Pandas thumb griff das auf und verdächtigte Dawson und Teilhard de Chardin, etc). Es fand sich am Fundort auch ein Elefantenknochen, bestens geeignet dem "ersten Engländer" als Cricket-Schläger zu dienen.--Claude J 08:38, 6. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Angesichts der Tatsache, dass es sich hier um eine Beispiels-Liste handelt und diese bereit überobligatorisch gefüllt ist, sollte es genügen, nur verlässliche und unstrittige Beispiele aufzuführen. Die Liste erhebt keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit, daher ist die Aufnahme des Piltdown-Menschen so oder so kein Muss. Wenn es Auffassungen gibt, wonach dieser ein wissenschaftlicher Witz gewesen sein könnte, können diese im Hauptartikel dargestellt werden. Grüße, Wikiroe 15:16, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde nicht das der Artikel zu voll ist, bei weitem nicht.--Claude J 17:53, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Als Artikel (nicht: Liste) finde ich ihn zu beispielslastig. Das ist aber nicht das Problem, um das es hier geht: Beispiele sollten das Verständnis einer Materie erleichtern, nicht deren Darstellung ersetzen. Dazu sollten sie leicht zugänglich und eindeutig sein. Beides trifft auf den Piltdown-Menschen nicht zu. Da sein Ursprung in einem Witz strittig ist, ist weder klar, ob er zum Thema überhaupt passt. Zusätzlich verkompliziert er die Materie. Wer Lüge erklären will, erleichtert das Verständnis der Leserschaft nicht, wenn er das Thema mit dem Beispiel Mondlandung illustriert. --Wikiroe 22:28, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Beispiele sind überwiegend nicht gut (in Physik beispielsweise bisher nur ein einziges). Es kann ja gern eine Liste erstellt werden, vorläufig reichts aber nicht. Falls die Vermutung bei Piltdown Mensch zutrifft (und es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit als "Hoax" geplant gewesen, die Fälschung ist ziemlich grob), wäre es eines der besten Beispiele für wissenschaftlichen Witz. --Claude J 04:01, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ein Hoax ist kein Witz. Ein Witz lebt davon, dass sich Erzähler und Zuhörer darüber im klaren sind, dass der Inhalt nicht ernst gemeint ist.---<(kmk)>- 15:54, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das kommt doch darauf an, wie offensichtlich der Hoax ist. Auch ein "richtiger Witz" besteht oft aus einer absurden Behauptung. Man sollte also eher sagen, dass ein Hoax nicht notwendigerweise ein Witz sein muss, aber durchaus einer sein kann. --PeterFrankfurt 02:13, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

31 Oct = 25 Dez

Dieses mathematische Zahlenspiel taucht (erstmalig?) in einer Sammling von Krimi-Kurzgeschichten auf: "The Family Man" aus "The Black Widowers" von Isaak Asimov um etwa 1971. Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Black_Widowers -- 89.48.214.123 18:15, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Arbeite ich gleich ein, wenn der Beleg sauber ist.

NAND Kraftwerk

Ich wurder durch einen Link hierher geleitet. Wo ist die Erklärung dazu? und warum ist das weg? --87.170.203.94 17:11, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

kürzester Mathematikerwitz: „Sei <0“

Ich hatte die Version

  („Sei epsilon kleiner null“) gilt als der kürzeste Mathematikerwitz. Denn epsilon wird in der Mathematik regelmäßig als Platzhalter für eine beliebig kleine Zahl größer null verwendet. Viele mathematische Beweise enthalten daher den Satz „Sei epsilon größer null.

durch

Die Variable   (epsilon) wird in der Mathematik häufig für eine beliebig kleine Zahl größer null verwendet (formal:  >0), um eine Größe zu beschreiben, die der null zwar beliebig nahe kommt, ohne sie selbst zu erreichen (Grenzwert). Beispielsweise enthalten viele mathematische Beweise bei Grenzwertbetrachtungen die Formulierung „Sei  >0.“ Da die Handhabung dieser Epsilontik technisch manchmal nicht einfach ist und mitunter einige raffinierte Tricks erfordert, ist daraus humorvoll der kürzeste Mathematikerwitz „Sei  <0“ (Sei epsilon kleiner null) entstanden.

ersetzt. Ein Nichtmathematiker hat in der oberen Fassung keine Chance überhaupt zu verstehen was daran so lustig ist. Humorvolle Begriffe wie Mitternachtsformel oder Mathematikerwitze haben einen Grund, und der muß eben auch dargestellt werden. Außerdem ist zu bemängeln:

  • ein Zitat-Fehler, denn der Witz lautet korrekt: „Sei  <0“
  • die Begründung mit Denn ist falsch. Aus der Erklärung folgt nichts über die Kürze des Witzes.

--Skraemer 22:38, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, mir ist nicht erkenntlich, inwiefern Deine Version leichter verständlich sein soll, ich empfinde sie als verwirrend und unklar, man kommt gar nicht bis zum eigentlichen Witz. Die alte Version fängt glasklar mit der Pointe an, um sie anschließend durch den Gegensatz "kleiner 0" vs. "imme größer 0" zu erläutern. Es muss hier um Gottes Willen nicht die ganze Epsilontik im selben Absatz gleich mit erklärt werden! Das verwirrt nun wirklich. - Und die Kürze des Witzes muss auch nicht erklärt werden, das ergibt sich unmittelbar einsichtig aus der Zahl der Zeichen, aus denen der eigentliche Text besteht. --PeterFrankfurt 01:52, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gut, aber formal korrekt sollte es schon sein. Ich hab es geändert. --Skraemer 02:33, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe diesen Witz nun entfernt, weil er nicht mit Quellen belegt war. Von dieser Sorte gibt es hunderte Witze, und ich hielte es schon für angebracht, dass per Quellenangabe zumindest die Verwendung in reputabler Literatur belegt wird. Ist ein klarer Insiderwitz, warum sollte gerade dieser ausgewählt werden? --Hei_ber 14:43, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, ist nur ein "Insiderwitz", den so ziemlich jeder kennt, der in den letzten ...hmm... 30(?) Jahren Mathe, Physik, E-Technik oder Informatik studiert hat. --92.75.109.48 06:59, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Didaktisches in Mathematikerwitzen

Häufig können Mathematikerwitze helfen, einen für den Anfänger schwierigen mathematischen Sachverhalt oder ein Logisches Prinzip durch eine Art Gleichnis besser zu veranschaulichen. Einige Beispiele:

Ein Physiker und ein Mathematiker sollen Wasser kochen. Es ist eine Feuerstelle vorhanden, sowie ein Topf mit Wasser, der auf Platz A steht. Der Physiker und der Mathematiker lösen beide das Problem, indem sie den Topf von Platz A nehmen und auf das Feuer setzen. Nun soll wieder Wasser gekocht werden, doch steht diesmal der Topf mit kaltem Wasser auf Platz B. Der Physiker löst das Problem wieder so, dass er den Topf auf das Feuer setzt. Der Mathematiker dagegen nimmt den Topf von Platz B und stellt ihn auf Platz A und sagt: "dieses Problem haben wir schon vorhin gelöst". --Skraemer 21:37, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Habe ich ebenfalls entfernt, da eine Quellenangabe fehlt. Gibt es denn in der Sekundärliteratur etwas, das sich mit dem Zweck von Mathematikerwitzen befasst? Scheint mir Theoriefindung zu sein, dass die Witze dem Verständnis dienen sollen, auch wenn das natürlich denkbar ist. --Hei_ber 14:43, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Entfernt wurde

Der Göttinger Mathematiker David Hilbert fragte in seinen Vorlesungen die Studenten gelegentlich, warum denn ein Bergpaar bei Göttingen „Die Gleichen“ heißen würde. Sie sehen ja weder gleich aus, noch sind sie gleich hoch. Da keiner darauf eine Antwort wusste, antwortete er selbst: weil sie den gleichen Abstand voneinander haben. --Skraemer 22:36, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Informatik

Die meisten Witze im Abschnitt Informatik würde ich nicht als Wissenschaftliche Witze der Wissenschaft Informatik sehen, sondern eher als Witze im IT-Umfeld (Systemadministratoren, Programmierer). Der einzige echte Witz in der Wissenschaft Informatik scheint mir die Sache mit OSI Layer 8 und 9 zu sein. Eventuell könnte man noch die Frage zufügen, ob man den Turingtest bestanden hat. Wäre es nicht sinnvoller, die anderen Witze in einen passenderen Artikel umzuziehen? --Olenz 11:50, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe die "technischen" Witze herausgenommen, zumindest die unbequellten (ohne diesen Abschnitt gelesen zu haben, dem ich zustimme) --Hei_ber 14:43, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Was ist denn mit der berühmten "any key"-Taste? Sollte die nicht auch irgendwo mit eingebaut werden? -- 79.244.12.176 19:51, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

In welcher Form denn? --PeterFrankfurt 01:25, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gemeint ist wahrscheinlich der Witz vom Nutzer der auf Meldungen wie "press any key to continue" die "any-key"-Taste sucht. Wissenschaftliches kann ich daran jedoch nichts erkennen. Gruß, Wikiroe 09:53, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Quellen

Ich habe nun in dem Artikel das gelöscht, was nicht durch Quellen oder zumindest einen Wikipedia-Artikel belegt war. Es soll hier um den "Wissenschaftlichen Witz" gehen, es sollen also dessen Eigenschaften, Grundlagen, Funktionen etc. beschrieben werden. Ein paar illustrierende Beispiele mögen auch hierherpassen, aber eine umfassende Sammlung kann nicht Ziel des Artikels sein. Insbesondere unbequellte Passagen - auch wenn ich viele Witze schon kannte - sind problematisch, da die Verbreitung und die Relevanz eines Witzes so nicht dokumentiert ist. Ein Artikel sollte idealerweise nur Beispiele aufnehmen, die auch in der Sekundärliteratur erwänt sind. --Hei_ber 14:43, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nein, diese wüsten Löschorgien sind vollkommen übertrieben und in keiner Weise sachdienlich. Ich habe sie erstmal komplett revertiert. Über einzelne Punkte kann man gerne diskutieren, aber in dieser Massierung ist das nicht akzeptierbar. --PeterFrankfurt 18:11, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mir die Mühe gemacht, jeden Edit einzeln zu begründen die Abschnitte separat zu untersuchen und bitte Dich, ebenfalls abschnittweise meine Änderungen durchzugehen. Die Quellenproblematik ist auf Diskussion:Wissenschaftlicher_Witz/Archiv/2008#Belege_noch_mangelhaft bereits ausführlich dargelegt worden. Ich sehe in einem Artikel keinen enzyklopädischen Wert darin, unbequellt Witze zu sammeln, wie auch zuvor ausgeführt. Recherchiere gern die Quellen nach, ich habe mich bemüht, aber wenig gefunden.
Darüberhinaus ist es Theoriefindung, unbelegt zu versuchen, mit Witzbeispielen etwas über die Funktion wissenschaftlicher Witze auszusagen. --Hei_ber 20:12, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Erstens sollte man sich auf dem Gebiet auskennen, dann fällt es auch nicht schwer geeignete Quellen nachzutragen (ist ergänzt). Zweitens sollten solche erheblichen Löschvorgänge vorher hier besprochen werden, zumal die Löschung bereits von PeterFrankfurt revertiert wurde. Das die Seite fachlich perfekt ist, hat niemand behauptet. Das Gebiet ist sehr schwierig und mit relativ wenig, aber dafür sehr guter Literatur besetzt. Auch müßte noch etwas über die Geschichte des wissenschaftlichen Witzes geschrieben werden.

@Hei_ber: welche wenigen Quellen hast Du denn gefunden? --Skraemer 23:10, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Skraemer, sind in diesem Difflink, habe sie jetzt selbst eingearbeitet (s. u.), waren 3 externe Quellen und ein Wikilink.--Hei_ber 23:28, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(BC)Nachdem ich wieder revertiert wurde habe ich meine Quellenfunde nun eingearbeitet. Bedauerlich, dass von den Revertierenden keiner auf Meine ausführlichen Begründungen einging. Wir werden jetzt langsamer voranschreiten, damit alle mitkommen. Vorgeschlagenes Vorgehen: Die jetzt von Benutzer:Skraemer reingestellten Literaturhinweise werden auch eingearbeitet, insbesondere in Hinblick auf die Relevanz der Zitate. Danach dürfte zumindest im Abschnitt Mathematik nichts unbelegtes mehr stehen. Ich setze jetzt Quellenbausteine rein und schaue dann regelmäßig nach, ob die anekdotischen Beispiele mit Quellenangabe 1. für sachliche Richtigkeit/Existenz, 2. für Relevanz in Bezug auf den wissenschaftlichen Witz nachrecherchiert wurden. Während ich warte, schaue ich mal nach den Literaturhinweisen, um den eigentlich wichtigen, lemmabeschreibenden, Text auszubauen. Nacheinander lösche ich in Phase 1 Unbelegtes, in folgender zeitlichen Reihenfolge:
  1. Zuerst witzige Anekdoten ohne Bezug zur Wissenschaft oder nur indirektem Bezug (z. B. Hängolin, aber auch einiges Technisches, aus dem Service-Bereich stammendes etc.)
  2. Es folgen Anekdoten, für die ich keinerlei Belege finden kann. (Luther Trinkspruch etc.)
  3. Zum Schluss sonstige Witze ohne Belege.
Insgesamt hoffe ich so die Angelegenheit zeitlich etwas entzerren zu können und allen genug Zeit zu geben, meine Vorschläge zu prüfen und zu verstehen, und sie auch zu diskutieren. Außerdem können so Quellen nachrecherchiert werden, die \Epsilon-Geschichte und Luthers Witz hätte ich gern mit Quellen behalten. Es muss aber klar bleiben, dass letztlich Wikipedia:Belege einzuhalten ist, auch wenn irgendwie alle schonmal von den Geschichten gehört haben. Was ich als Phase 1 vorhabe, sieht man an diesem Difflink: [19].
Danach (Phase 2) wird man darüber diskutieren müssen, inwieweit überhaupt Beispiele zu nennen sind, für die es keine Sekundärliteratur gibt, die die Bedeutung des Witzes einordnet. Hier hoffe ich auf Diskussion und habe auch um eine Dritte Meinung gebeten. Auch könnte die von mir einzusehende Sekundärliteratur aufschlussreich sein. Bitte zögert nicht, in eine Diskussion einzutreten, vor allem aber mach Euch die Mühe, Belege zu recherchieren und Literaturarbeit zu betreiben.
Eine persönliche Anmerkung: Als Administrator bin ich es ja gewohnt, dass mir Tiernamen gegeben werden, dennoch bitte ich im Interesse einer Zusammenarbeit, an der mir gelegen ist, um etwas mehr Zurückhaltung bezüglich unterstellungen von Vandalismus etc. Es ist mir ein Anliegen, diesen Artikel besser zu machen. --Hei_ber 23:28, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Allgemein sehe ich nicht ein, dass man gerade bei diesem Lemma richtiggehende Prinzipienreiterei betreiben müsste. Ich halte sie schlichtweg für unangebracht, denn die Natur dieses Lemmas bringt schon mit sich, dass es eher selten "hart" dokumentiert ist. Theorien gibt es kaum, und wenn, dann sind sie schnell als Theoriefindung in Verdacht, also kann man nicht viel verlangen. Daher muss man zwangsläufig zu Beispielen, Beispielen, Beispielen zur Illustrierung der Bandbreite des Themas greifen. Dieses Lemma zählt andererseits zu den wenigen entspannenderen Ecken in der WP, und zumindest für mich schraube ich da meine Wissenschaftlichkeitsansprüche um mehrere Größenordnungen herunter. Und wer das anders sieht, sollte in den Spiegel schauen, ob er nicht einen humorlosen Prinzipienreiter darin entdeckt. - Kurzum, ich (aber ich zähle wahrscheinlich nicht alleine, habe aber den Eindruck, nicht allein zu stehen mit dieser Haltung) stimme Löschungen nur zu, wenn die Teile wirklich nichts mit der Wissenschaft zu tun haben. Ob ich sie wirklich lustig finde, maße ich mir dann schon nicht mehr an zu entscheiden, das ist für jeden Leser verschieden. --PeterFrankfurt 01:48, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nachvollziehbare, belastbare Quellenangaben sind eine Versicherung Wikipedias, dass die Inhgalte kein herbei geflunkterter Kokolores sind. Duie Notwendigkeit dafür gibt es nicht nur bei wissenschaftlichen Themen. Gerade ein Lemma, das Witze einer bestimmten Kategorie auflistet, ist anfällig für Fakes und Privatsprüche. Daher halte ich Einzelnachweise für unbedingt erforderlich.--89.182.205.171 02:18, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Diskussion zur totalen Quellenpflicht hatten wir doch vor einiger Zeit, und sie wurde am Ende mit deutlicher Mehrheit abgelehnt. Da kann sich niemand drauf berufen. Wie gesagt, bei diesem Lemma hier taugt das sowieso nicht. --PeterFrankfurt 02:22, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dabei ging es um grundsätzliche Quellenpflicht, überall und immer. Aus deren Ablehnung eine Ablehnung im speziellen Fall abzuleiten, passt nicht. ---<(kmk)>- 01:31, 19. Jan. 2010 (CET) (Die IP 89.182.... weiter oben war ich in versehentlich nicht eingeloggtem Zustand)Beantworten
Und wieso das gerade nicht? Wieso soll es gerade bei diesem Lemma sogar strenger gehandhabt werden als im Rest? Das verschließt sich mir. Im Gegenteil sehe ich bei diesem Lemma naturgemäß wesentlich niedrigere Anforderungen angemessen. --PeterFrankfurt 01:40, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin völlig auf der Seite von PeterFrankfurt. Was schadet es bei diesem Lemma schon, wenn die Quellen nicht in jedem Detail immer hundertprozentig sind? Bleibt locker, Kollegen! --Arno Matthias 14:04, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich ist der Anspruch niedriger als bei wissenschaftlichen Theorien. Eine dem Peerreview unterworfene Quelle wird hier niemand verlangen. Ganz ohne Quellen geht es aber auch nicht. Dazu ist die Spaßvogelgefahr zu groß. Als Leser möchte ich sicher sein, dass ein hier referierter Witz nicht in der privaten Schnapslaune eines Gelgenheitswikipedianers entsprungen ist.----<(kmk)>- 22:33, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt sind hier einige laue Witzchen, die ruhig auf diesem Weg verschwinden können (lufthaken, hängolin, freud von ockham rasiert). Das mit diesem Richter I. M. Kidding müsste sich eigentlich auch im Internet wiederfinden, falls das wirklich ein Running Gag war - ich konnte jedenfalls nichts finden. Luthers syllogistischer Fehlschluss ist vielleicht nicht von Luther, gerade da steckt aber wohl doch wissenschaftlicher Witz dahinter [[20]]. PS: Einige der Mathematikerwitze und Anekdoten lassen einen eher verwundert die Stirn runzeln worüber Mathematiker lachen können - wirft ja auch ein bezeichnendes Licht.--Claude J 23:16, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Aber gerade diese Uraltwitze a la Hängolin und Lufthaken sind doch nun Standard im Tagesgeschehen, die kannte ich schon zu Schulzeiten, die hat sich ganz bestimmt niemand erst vor ein paar Tagen aus den Fingern gesaugt. Das sind mit die solidesten Beispiele. --PeterFrankfurt 03:15, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dann mal andersrum: Hängolin ist doch ein Bundeswehr-Witz (entsprechend bei Schweizern, Österreichern und Volksarmisten) und Lufthaken eher ein Handwerker-Witz.--Claude J 09:37, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das mit der Bundeswehr stimmt natürlich, insofern ist das nur ein "Fachgruppenwitz" oder so, die BW-Hochschulen helfen da auch nicht unbedingt... Aber den Lufthaken sehe ich eher bei den Ingenieuren als bei den Handwerkern (es geht ja ums Konstruieren und weniger ums reale Bauen), und die können auch gut einen Doktor machen. --PeterFrankfurt 01:54, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hängolin ist !!sicher!! auf Armeen und Heere und sone begrenzt. Und einiges andere auch relativ spezifisch, obwohl es sehr verbreitet ist. ?? --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:01, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Also daß der gute alte Siemens-Lufthaken und das WLAN-Kabel "nicht hinreichend mit Belegen (bspw. Einzelnachweisen) ausgestattet" ist, soll wohl ein Witz sein, oder hat sich da mal wieder bei einem der Löschfutzis eine Schraube gelockert? -- Latimeria 21:52, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Quellen zu "epsilon kleiner null"

Man gebe nur diesen Suchstring bei Google ein und erhält fast 5000 Treffer. Der Witz wird in allen möglichen Sammlungen zitiert, und sogar eine Uni-Brettspiel-Mannschaft (wohl Mathematiker) aus Ulm hat sich das als Namen gewählt. Sollen wir jetzt wirklich so lange suchen, bis wir eine Papierreferenz auftreiben? Finde ich übertrieben. Wie gesagt, diese Quellenforderungen sind an anderen Stellen schon oft übertrieben, hier jedoch ganz besonders. --PeterFrankfurt 01:57, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mit dem Suchstring "ein Physiker und ein Mathematiker" passiert so ziemlich das gleiche, angeblich sogar mit über 200.000 Treffern. Scheint also extrem verbreitet zu sein, auch wenn man nüchterne Fundstellen mit diesem String abzieht, die ersten sind aber alles einschlägige Witzzitate in diversen Abwandlungen. --PeterFrankfurt 02:00, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Luftanker/haken

Sind damit allgemein nicht- existente Bauteile gemeint? (zum Beispiel Anker im sinne der elektrotechnik). Hängt man dann jeweils Luft- an das Bauteil an?--Claude J 20:45, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nee, das ist meiner Erfahrung nach DER Haken bzw. Anker, der keine Decke oder sonstige Befestigungsmöglichkeit braucht, sondern bereits in Luft hält. Das ist sehr praktisch, wenn man eine Lampe etwas unterhalb der Decke anbringen will... Grüße, Kein Einstein 22:55, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mir stellt sich die Frage, was an diesem Witz wissenschaftlich ist. Ich kenne ihn eher aus handwerklichem Umfeld.---<(kmk)>- 17:33, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Tipp-Ex kariert

Zu meinen Unizeiten kam gerade neu das Tipp-Ex flüssig raus. Dazu gab es bei uns dann den Standardwitz, dass es das auch in einer Variante (neben dem noch neueren "Tipp-Ex flüssig für Kopien") "Tipp-Ex kariert" gäbe, um damit Fehler auf Millimeterpapier auszubessern. Leider kennt Google das überhaupt nicht, so dass ich mich nicht traue, das einfach in den Artikel einzufügen. Kennt das vielleicht sonst noch jemand oder hat noch lieber eine handfeste Quelle dafür? --PeterFrankfurt 15:49, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mir ist nicht recht klar, was diese launige Bemerkung zu einem wissenschaftlichen Witz macht.---<(kmk)>- 17:31, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dass man das in wissenschaftlichen Diagrammen/Messkurven anwenden wollte.

--PeterFrankfurt 01:14, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bei uns an der Uni Zürich wurden angeblich im Studentenladen drei Sorten Tipp-Ex für Diagramme verkauft: lineares, logarithmisches und doppeltlogarithmisches. Es ist allerdings schwierig, dafür eine Quelle anzugeben, weil damals e-Mail noch wenig verbreitet war, und wir deshalb vorwiegend mündlich kommunizierten. KEIN Witz ist allerdings, dass damals in dem genannten Studentenladen Potenzpapier ohne Alterskontrolle auch an Minderjährige verkauft wurde. Quelle: http://www.google.com/search?q=potenzpapier&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.debian:en-US:unofficial&client=iceweasel-a


BTW: Ein sensibles Gemüt könnte auf die Idee kommen, dass sich dieses Gezänk um Quellen bei Witzen langsam aber sicher selbst zu einem wissenschaftlichen Witz entwickelt. Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wissenschaftlicher_Witz&action=submit

-- 188.155.88.243 11:10, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

SPON schlägt uns zwei neue Witze vor

Soso, da misstraut wer Wikipedia ;) SPON:Scherzeinträge in Lexika Ixodida und den Unzufriedenheitssatz haben wir noch nicht (oder nicht mehr?) aufgeführt. Wer will, möge es einfügen. Quelle gibts ja gleich dazu. --Schlämmer 15:27, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Eingebaut. Mittelstraß gibt allerdings an, das drei bis vier solcher Artikel in jedem Band seines Lexikons wären.--Claude J 15:45, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Witz/Humor

Wie kommt eigentlich das Lemma Wissenschaftlicher Witz zustande? Wenn man sich den Artikel durchliest, sieht man doch, dass es viel mehr um akademischen Humor im Allgemeinen geht und nicht um Witze. --93.184.128.21 09:59, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schau mal ins Archiv 2009, da wurde das Thema auch schon angesprochen (2 x "Lemma"). Bisher ist es aber beim "Witz" geblieben. --PeterFrankfurt 01:39, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Libysche Briefmarken

Hi Wikiroe, weil Du Dich so nett zur Gemülldiagnose eingelassen hast, ein kleiner Hinweis auf einen 47-seitigen "Witz" aus dem orientalistischen Genre: Badry, Roswitha/Niehoff, Johannes: Die ideologische Botschaft von Briefmarken. Dargestellt am Beispiel Libyens und des Iran, Tübingen, 1988. - 47 S. Ein Buch, das damals am Orientalischen Seminar der Universität Tübingen von unseren beiden turtelnden Überfliegern mit einem Augenzwinkern an die Kommilitonen verschenkt wurde. Beste Grüße Der Faltenwolf 22:11, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Aber der Beitrag von Badry Posta: postage stamps in Encyclopedia of Islam (VIII, S. 325-332, laut ihrer Homepage) ist kein fingierter Lexikonartikel ? --Claude J 07:49, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Technik

Eine Kolbenrückholfeder gibt es beim Auto tatsächlich. Allerdings nicht im Motor, sondern im Hauptbremszylinder. Ruhrstadt 01:47, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Siehe Kolbenrückziehfeder. --Wikiroe 08:59, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lufthaken / -anker

Ich kenne auch nur den Siemens-Lufthaken, aus Norddeutschland. Der scheint mir deutschlandweit deutlich verbreiteter als der Luftanker zu sein. Wie man das belegen soll, ist mir allerdinx schleierhaft. --Kreuzschnabel (Diskussion) 22:26, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gibt's anscheinend wirklich beides, ich kenne aus der Praxis auch nur den Haken, den Anker findet man aber auch, wenn man danach sucht. Da bin zumindest ich nicht festgelegt. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:25, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Google: „Lufthaken“ vs. „Luftanker“ = 33.800 vs. 4220 Treffer; „Siemens Lufthaken“ vs. „Siemens Luftanker“ = 62.600 vs. 779 Treffer. Die Sache ist eindeutig. -- Freud DISK Konservativ 07:34, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Noch ein paar

Was ist mit Wasserwaagengewichte, Fertigfugen und Gleichstromtrafo! Sollten die nicht auch erwähnt werden! Gerade entdeckt, deutliche Überschneidungen: Wikipedia:Humorarchiv/Liste_der_Ausbildungsinitiationsriten!--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 12:50, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bitte nicht! Abgesehen davon, dass ich mich bei einigen Punkten frage, wo da im Einzelnen der Bezug zur Wissenschaft sein soll, gibt es gute Gründe, warum diese Liste im Humorarchiv gelandet ist. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, keine Witzesammlung. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 13:06, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dann versteh ich aber nicht, wieso der Siemens-Lufthaken erwähnt werden darf, der Gleichstromtrafo aber nicht, schon irgendwie komisch oder? Naja vielleicht sollte es einen Artikel Technischer Witz oder so geben.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 11:54, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Meines Erachtens ist das ein Problem der Menge: Der Artikel sollte eigentlich den wissenschaftlichen Witz an sich beschreiben, dazu sind ein paar Beispiele nicht schlecht. Aber wenn es eine Witzesammlung wird, ist ein Maß überschritten, bei dem man noch von einem enzyklopädischen Artikel sprechen kann. Meiner Meinung nach ist diese Grenze längst überschritten und man sollte einiges an Beispielen aus dem Artikel streichen, unter anderem auch den Lufthaken. (Dessen Rezeption als wissenschaftlicher Witz ist nämlich nicht belegt, und darauf kommt es an.) Grüße, Wikiroe (Diskussion) 12:37, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt. Ich war dann mal mutig. Alles, was mir nach reinem Scherz ohne wissenschaftlichen Bezug (im weitesten Sinne) aussah, ist draußen. (Auch einige meiner eigenen Beiträge, schnüff.) --Kreuzschnabel (Diskussion) 21:47, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Löschorgien sind fatal. Wir müssen froh sein, wenn wir eine breite Abdeckung eines Themas haben, in der sich eine möglichst große Zahl der Leser auch direkt wiederfindet, weil sie Elemente aus ihrem eigenen Erfahrungsraum finden. Insofern halte ich das für kontraproduktiv. Da ich nach einigen Diskussionen hier den Eindruck habe, damit die Mehrzahl der Mitarbeiter hier zu repräsentieren, werde ich das mal mutig revertieren. Dein Vorschlag ist ja nicht vom Tisch und kann ja ruhig weiter diskutiert werden. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:22, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das mit der Mehrzahl der Mitarbeiter wage ich zu bezweifeln. Vielleicht die Mehrzahl derer, die hier schon "ihren" Witz nicht gelöscht haben wollten? – Aber wie wir beide wissen, kommt es auf das Zahlenspiel nicht an. Kreuzschnabels Löschung war berechtigt, weil das Gelöschte tatsächlich entweder keinen eindeutigen Bezug zum Wissenschaftsbetrieb aufwies oder schlichtweg nicht belegt war. Wenn da kein besseres Argument kommt als die pauschale Verurteilung von Löschungen, sollte diese Bearbeitung wiederhergestellt werden. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 08:06, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wir müssen uns darüber einigen, was dieser Artikel sein soll: a) Eine Darstellung des Wissenschaftlichen Witzes an sich oder b) eine Sammlung von Witzen, die irgendeinen wenn auch noch so losen Bezug zu etwas Akademischem oder Technischem haben. Eine Witzsammlung wird niemals vollständig sein, das ufert aus. Eine Darstellung hat nicht den Anspruch der Vollständigkeit, sondern den der Allgemeingültigkeit, und weckt erst gar nicht den Wunsch, Witz xy unbedingt auch aufgeführt zu sehen. Aber eines möchte ich klarstellen: Nicht jeder Witz, in dem ein Wissenschaftler vorkommt, ist auch gleich ein Wissenschaftlicher Witz. Und was zum Beispiel Silicon Art unter diesem Lemma verloren hat, ist mir schleierhaft. --Kreuzschnabel (Diskussion) 16:14, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Natur der Sache bringt es halt mit sich, dass es zum Thema wenig bis gar keine Sekundärliteratur gibt. Da muss man zwangsläufig als Beleg für das Thema an sich eine fundierte Basis von Beispielen bringen, die es dann ausschließlich durch ihre Inhalte erreichen muss, die Breite des existierenden Materials zu belegen. Mit den wenigen Beispielen nach den brutalen Löschungen könnte man denken, das Thema wäre nicht relevant, bei dem mickrigen Umfang. - Generell halte ich Kürzungen in einem elektronischen Lexikon erst dann für erforderlich, wenn das Thema verfehlt wird oder wenn die Darstellung durch reine Masse bzw. Bleiwüste unübersichtlich zu werden droht. Beides sehe ich hier noch lange nicht gegeben, insofern sehe ich keinerlei Notwendigkeit für eine kürzere Darstellung. Wir sind hier schließlich nicht bei einem Papierlexikon, wo der Umfang gnadenlos in die Kosten geht. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:03, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Diese Antwort geht nicht auf Kreuzschnabels Fragen ein: Auch dünne Literatur zum Thema rechtfertigt keine Witzesammlung. Und Witze, die dem Thema nur schwer zuzuordnen sind (Silicon Art etc.), fördern das Verständnis auch nicht gerade, eher im Gegenteil. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 12:30, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Seine Fragen sind halt schief gestellt: Es geht um eine Darstellung DURCH eine Sammlung von exemplarischen Witzen, die so die Breite der vorkommenden Mechanismen veranschaulichen, ohne dass man in vergeistigte Schwurbelei verfallen müsste. Es ist eben nicht die Alternative, wie sie unterstellt wurde. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:12, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich glaube, du verstehst unseren Kritikpunkt nicht. Unserer Meinung nach ist eben der exemplarische Aspekt nicht mehr gegeben, wenn nicht nur Wissenschaftliche Witze im engeren Sinn (wie z.B. die Steinlaus oder fiktive chemische Elemente) aufgeführt werden, sondern jede Art Witz, die irgendwie etwas mit Technik oder Wissenschaft zu tun hat. Eine solche Breite, aus der der Leser sich aus dem Rauschen selbst das wirklich Relevante herauspicken muß, stellt eben keine klare exemplarische Darstellung mehr dar. Was ist denn bitte der wissenschaftliche Aspekt an Silicon Art? Inwiefern hat der Siemens-Lufthaken mit Wissenschaft zu tun? Meine „brutale Löschung“, wie du dich auszudrücken beliebst, erfolgte keinesfalls willkürlich, sondern schnitt die Menge der Beispiele auf die wirklich relevanten zurück. Schau dir den Edit vielleicht noch mal an. Und wenn du dir Unsachlichkeiten wie „vergeistigte Schwurbelei“ künftig sparen könntest, würde es mir leichter fallen, dich ernst zu nehmen. Danke. --Kreuzschnabel (Diskussion) 06:54, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die "vergeistigte Schwurbelei" bezog sich nicht auf Eure Formulierungen, Ihr habt ja eh nur gelöscht, nein, ich spielte auf die hypothetische Alternative an, dass man versuchen könnte, statt der exemplarischen Beispiele mit eben hochgeistigen, hochkomplizierten Erörterungen und Formulierungen mehr Tiefe im Artikel zu erreichen. Und die Einordnung, was "wirklich relevant" ist, ist nun mal ihrerseits kaum wissenschaftlich exakt abzugrenzen. Ich habe Eure Kürzungen ja angeschaut, und mir erschien es gerade als weitaus zu mager, die Erwartungen an so einen Artikel überhaupt nicht erfüllend. Deswegen opponiere ich doch so dagegen. Ich will als Leser doch gerade über den Tellerrand schauen und über das mir schon bekannte eigene Umfeld hinaus dargelegt bekommen, was in anderen Fachgebieten in dieser Hinsicht existiert. Da muss die Masse eben die zwangsläufig dünne Theoriedecke ersetzen. --PeterFrankfurt (Diskussion) 01:43, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wir reden immer noch aneinander vorbei (ich würde sagen: du an mir, du wirst es umgekehrt sehen). Wir stehen gar nicht auf entgegengesetzten Standpunkten. Ich bezweifle nicht, daß man den Begriff anhand von Beispielen besser darstellen kann als mit einer unverständlichen Definition, das mußt du nicht argumentativ verteidigen. Ich bin lediglich der Ansicht, daß zahlreiche der Beispiele im jetzigen Artikel schlicht und einfach nicht in die Kategorie des Wissenschaftlichen Witzes fallen und daher als Beispiele nicht nur ungeeignet, sondern verwirrend und somit kontraproduktiv sind, also gerade der von dir bevorzugten Herangehensweise, anhand von Beispielen zu erklären, zuwiderlaufen. Eine Masse von Beispielen erklärt einen Begriff doch nur dann, wenn der Rezipient in der Lage ist, das Gemeinsame, Verbindende in den Beispielen zu erkennen. Das sehe ich bei der vorliegenden unstrukturierten Witzsammlung absolut nicht gegeben, es sind lauter Witze, die irgendwas mit Technik zu tun haben. Ist „Rollt ein Ball um die Ecke und fällt um“ dann auch ein Wissenschaftlicher Witz? Sicher nicht, obwohl er, um verstanden zu werden, das wissenschaftliche Wissen voraussetzt, daß eine Kugel keine Vorzugslage hat und damit auch nicht umfallen kann. Es kann bei den Beispielen nicht um „möglichst umfangreich“ gehen, sondern ausschließlich um „möglichst treffend“. Um solche Punkte zu klären, könntest du beispielsweise die hiermit zum dritten Mal gestellte Frage beantworten, inwiefern der Siemens-Lufthaken (in meinen Augen ein Handwerkerscherz, ähnlich wie der Vierkantbohrer) oder Silicon Art deiner Ansicht nach der Kategorie Wissenschaftlicher Witz angehören. --Kreuzschnabel (Diskussion) 08:52, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Schön auf den Punkt gebracht, volle Zustimmung meinerseits! Grüße, Wikiroe (Diskussion) 09:38, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Also ich würde Wissenschaft und Technik ungern so scharf auseinanderdividieren. (Bin halt Experimentalphysiker und habe Lötkolben und Gewindeschneider geschwungen.) Das gehört für dieses Gebiet hier nach meinem Gefühl schon direkt zusammen. - Ich schaue mir gerade noch einmal konkret an, welche angeblich irreführenden Beispiele gelöscht wurden: Gleich das erste in der Literaturabteilung erfüllt doch alle Ansprüche, indem es Sekundärliteratur zum Thema anführt und eben keinen konkreten Witz. Das nächste (epsilon<0) ist nun wirklich DER Mathematikerwitz schlechthin, exemplarisch bis zum Gehtnichtmehr, es ist für mich absolut nicht nachvollziehbar, warum gerade über den so oft diskutiert wird, wie gesagt nicht nachvollziehbar. Es folgt wieder ein mehr Sekundärliteraturmäßiger, wie er in der WP gefordert wird. Es folgt eine Erklärung des speziellen Mechanismus beim Mathematikerhumor, den es so eben nur bei diesen gibt, mit einem kleinen Beispiel verdeutlicht. So soll es doch sein. Als nächstes ist wieder ein exakt ins Thema passender Literaturhinweis getilgt. In der Technik ist jedes gelöschte Beispiel aus einem anderen Bereich und deckt eine jeweils eigene, durchaus typische, Facette ab. Wie gesagt, möglichst komplette Abdeckung der Materie. Ebenso in der Informatik. Und schließlich die c't hat sich in so hohem Maß um diesen Aspekt der Technik verdient gemacht, dass man sie durch eine Erwähnung einfach ehren muss, und aufgrund des hohen Standards ist es auf jeden Fall lohnend, dem zu folgen. Der Leser erhält also auch noch fruchtbare Hinweise, worauf er in Zukunft eigenständig achten könnte. - Also wie gesagt, ich kann die obigen Vorwürfe über die Art der Beispiele nicht nachvollziehen. - Noch ein grundsätzlicher Aspekt: Wann sind es zu einem (beliebigen) Thema zu viele Beispiele? 1. Auf jeden Fall, wenn sie nicht treffen. Das ist hier m. E. nicht der Fall, s. o. 2. Wenn es so viele sind, dass der Artikel unübersichtlich und schwer zu lesen ist. Auch das ist hier noch lange nicht der Fall, die Übersichtlichkeit leidet noch lange nicht, vergleiche nur mit diversen Artikeln von mehrfacher Länge. - Und noch was Grundsätzliches: Es gab vor längerer Zeit (Mai 2008) eine ähnliche Löschaktion bei der Liste falscher Freunde, wo ich das Material mit Zähnen und Klauen verteidigt habe, aber Zwei gegen Einen sich dann durchgesetzt und 40% des Artikels gelöscht haben. Kürzlich hat dann einer der beiden Löscher nachträglich, nach Beobachtung der Entwicklung des Artikels seitdem, plötzlich zugegeben, dass das damals wohl doch keine so gute Idee war. Nehmt Euch also ein Beispiel und kommt etwas früher zu so einer Einsicht, dass Löschen bei sowas keine Verbesserung bringt. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:51, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
„Auseinanderdividieren“ ist auch so ein Wort … und der Schluß, daß jede Löschung verkehrt ist, weil einmal eine verkehrt war, ist zumindest gewagt :-) Wenn du den Begriff des Wissenschaftlichen Witzes so weit faßt, daß jeder Witz dazugehört, der Wissenschaftliches oder Technisches zum Thema hat, wird der Begriff in meinen Augen fast farblos. Aber sei’s drum. Für mich besteht diese Kategorie aus Witzen, die den Wissenschaftsbetrieb als Gegenstand haben und aufs Korn nehmen – freilich in allen Fachbereichen, aber eben die wissenschaftliche, die forschende, theoretisierende und experimentierende Seite. Technik ist keine Wissenschaft, sie ist eine ihrer Anwendungen (und das sage ausgerechnet ich als Ing. und Techniker …). Inwiefern ist zum Beispiel die ironische Bezeichnung „Write Only Code“ ein Wissenschaftlicher Witz? Dann können wir fast jedes T-Shirt von getdigital.de hier einzeln verlinken. Was Witze über Wissenschaftler angeht, so würde ich sie auch nur eingeschränkt dazurechnen. Über „Sei epsilon kleiner Null“ hätte ich vielleicht noch mal nachdenken sollen, der gehört sicher dazu, „Was macht ein Microsoft-Ingenieur bei einer Reifenpanne“ sicher nicht (gut, der steht auch noch nicht drin, nur als Beispiel). Aber inwiefern fördert beispielsweise die Ich-weiß-übrigens-auch-noch-was-Bemerkung In der Kryptographie werden Aufsätze aus dem Grenzbereich dieser Wissenschaft im „Journal of Craptology“ veröffentlicht das Verständnis des Lesers? Sorry, für mich bleibt das eine unstrukturierte Sammlung rund um Humor in Technik und Wissenschaft, in der sich eine Spezifizierung des Lemmas verbergen mag, die der Leser aber erst anhand ihm noch unbekannter (und zwangsläufig selbstgewählter) Kriterien aus dem Rauschen extrahieren muß. Dann versteht jeder am Schluß etwas anderes. --Kreuzschnabel (Diskussion) 07:18, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das Journal of Craptology ist sicherlich kein Beispiel für einen Witz, aber eine greifbare Form der Rezeption. Imho sollte der Hinweis in den Abschnitt Verwendung verschoben werden. Ansonsten – erneut – volle Zustimmung. Bevor wir hier aber jeden Einzelfall in epischer Breite diskutieren, sollten wir uns vielleicht auf ein Prozedere einigen, nach dem wir entscheiden, was bleiben und was gehen sollte. "ε < 0" ist für mich eine klarer Behalten-Kandidat, der dringend belegt gehört (der aktuelle "Nachweis" ist keiner), reine Wortspiele wie "Write Only Code" sollten dringend raus. Wie ziehen wir die Grenze? Die Technik ist zumindest kein klassisches Wissenschaftsgebiet und sollte von der Technologie unterschieden werden. Allerdings sind meines Erachtens die Beispiele aus diesem Feld im Artikel nicht gerade geeignet, einen klaren Bezug zur Wissenschaft erkennen zu lassen. Schon deswegen würde ich sie allesamt streichen. Da hat der Artikel genügend andere, die das Phänomen deutlich besser illustrieren. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 18:48, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin da einigermaßen hilflos: Im Gegensatz zu Euch kann ich gar keinen Kandidaten entdecken. Verschiebungen in andere Kapitel meinetwegen. Wieso sollen denn Wortspiele nicht zählen? Die gehören für mich auch in dieses Gebiet. Und die Technikbeispiele sind wunderbar und genau auf den Punkt das, was Leser von diesem Artikel erwarten. Das haben wir doch alleine schon dadurch erlebt, dass von so vielen Seiten noch einzelne Ergänzungen beigesteuert wurden. Das kam eben nicht von einem Einzelnen, der sich das aus der Nase zog, sondern von einer großen Anzahl Beteiligter. Die möchtet Ihr doch nicht vor den Kopf stoßen. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:45, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Diejenigen vor den Kopf zu stoßen, die sich hier eine Witzesammlung erhoffen, damit habe ich kein Problem. Auch gegen Wortspiele ist per se nichts einzuwenden. Die Beispiele sollten aber (wir wiederholen uns!) einen klaren Bezug zur Wissenschaft aufweisen, nur dann erfüllen sie ihre Funktion. Im Abschnitt Technik (und größtenteils auch in Informatik) ist ein solcher Bezug nicht erkennbar. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 09:31, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sei’s drum – da wir hier nur zu dritt diskutieren, ist das Thema wohl größtenteils uninteressant. Soll PeterFrankfurt seinen Artikel behalten, wenn er unbedingt will, die Gesamtqualität der WP wird nur unwesentlich beeinträchtigt. Ich klinke mich hier aus. --Kreuzschnabel (Diskussion) 10:57, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hängolin

Mit dem Löschen des Hängolin-Abschnitts steht die Medizin jetzt nackt und bloß da. Ok, das Hängolin ist mehr eine urban legend, aber so bizarr (man sehe sich nur die letztens wieder aufgetauchten Schilderungen von Leuten an, die das todernst vorbringen, wo man nicht weiß, wie die es meinen), dass es m. E. durchaus in den Bereich Humor gehört. Und das Hängolin hat ja auch immerhin (bisher, gab's da nicht schon mal eine LD?) einen eigenen Artikel. --PeterFrankfurt (Diskussion) 01:48, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

... der völlig zurecht nicht in der Kategorie:Wissenschaftlicher Witz steht. Wie schon im Bearbeitungskommentar angemerkt, ist ein Bezug zur Wissenschaft hier nicht zu erkennen. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 11:07, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Flugfähigkeit – das „Hummel-Paradoxon“

 
Große Erdhummel an einer Kornblume

Hartnäckig hält sich in populärer Literatur die Legende, dass eine Hummel nach den Gesetzen der Aerodynamik nicht fliegen könne. Die Geschichte kursierte zunächst als Scherz Anfang der 1930er Jahre unter Studenten des renommierten Aerodynamikers Ludwig Prandtl an der Universität Göttingen, und sie wurde begierig von der Presse aufgenommen. http://www.sciencenews.org/view/generic/id/5400/title/Math_Trek__Flight_of_the_Bumblebee Artikel in Science News von Ivars Peterson. Ausführlicher Artikel von Peterson in seiner Kolumne Mathtrek, MAA Nach dieser Geschichte soll eines Abends in einer Gaststätte ein Biologe einen Aerodynamiker gefragt haben, warum eine Biene oder Hummel fliegen könne. Die Antwort des Aerodynamikers soll nach einer kurzen Berechnung auf einem Bierdeckel oder einer Serviette in etwa so gelautet haben:

Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.

Frage: könnte das nicht auch im Artikel eingebaut werden? Und wenn - an welcher Stelle? --Carl von Canstein (Diskussion) 10:17, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das Thema ist auch schon Gegenstand eines Artikels in einer sehr viel ernsthafteren Enzyklopädie. --≡c.w. 22:40, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zeitschriften, insb. c't

Der Abschnitt Zeitschriften erscheint mir in seinem Tiefgang etwas aufgebläht. Müssen wir hier irgendwelche Karikaturenreihen in Technikzeitschriften oder gar auf technikaffinen Blogs wirklich einzeln aufzählen? Im Artikel Witz steht schließlich aus gutem Grund auch nicht drin, dass es in der BRAVO und im Playboy Witzeseiten gibt. Aber mein eigentliches Anliegen ist der Absatz zu den c't-Aprilscherzen, der mir etwas durcheinandergeraten zu sein scheint. Die Liste der Beispiele davon beginnt direkt mit "Weitere Beispiele", ohne dass zuvor schon etwas genannt wurde. Etwas später geht es um Aprilscherze, die später "teilweise Realität" (schon die Formulierung...) wurden, wofür wiederum drei Beispiele genannt werden: Der Head Vision Projector ist okay, aber was der Mousepad-Test hier zu suchen hat, müsste erläutert werden. Und für die "steuerliche Nutzungsgebühr für das Internet" zwar die angeblich tatsächlichen "Pläne im Bundesfinanzministerium" angeführt, diese aber weder belegt, noch dargestellt, inwieweit die Steuer denn Realität wurde (oder meint das die "teilweise Realität"?). Wo genau der anbohrbare 486er einzuordnen ist (Aprilscherze, die später Realität wurden, oder einfach nur Aprilscherze, in dem Fall in Wirklichkeit halt nicht von c't - in wie weit dann dennoch relevant, und muss dann c't in dem Zusammenhang dennoch genannt werden?), ist mir ebenfalls nicht klar. --YMS (Diskussion) 17:11, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zu den Plänen im Bundesfinanzministerium: stand so wörtlich in ct Rückblick (quelle ist angegeben). Da kann sich jeder ausführlicher informieren.--Claude J (Diskussion) 17:20, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ah, diese Quelle ist im Artikel nicht direkt ersichtlich, da der Einzelnachweis vor dieser Aussage platziert ist. Aber der Verweis auf den Artikel, der ja nicht frei zugänglich ist, ändert nichts an meiner Kritik zur Darstellung der Aussage im Text, also insb. was und wie konkret waren die Pläne zur Internetsteuer? Alle anderen Punkte sind ohnehin weiter offen. --YMS (Diskussion) 22:50, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo YMS, in den Grundzügen teile ich diese Auffassung: Zeitschriften sollten eher überblicksartig erwähnt werden, zumindest soweit sie keine herausragende Stellung für das Thema einnehmen. Dass die c't so viel mehr Raum einnimmt als die Annals of Improbable Research oder das Journal of Craptology empfinde ich als Ungleichgewicht. Außerdem sehe ich bei Themen wie "steuerliche Nutzungsgebühr für das Internet" keinen augenfälligen, unmittelbaren Bezug zur Wissenschaft. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 12:40, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe nun mal den Abschnitt zu den Comics komplett entfernt, und bei der c't Mauspads und Internetsteuer. So ist das draußen, was mehr oder weniger klar kein wissenschaftlicher Witz im engeren Sinne ist, und die Dominanz der c't ist etwas eingedämmt, wenngleich längst nicht aufgehoben. Aber jedenfalls denke ich, dass sie auch in der gekürzten Version keineswegs zu kurz wegkommt. --YMS (Diskussion) 19:15, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Einzelnachweis 33 "Silicon Art Gallery" führt in die Weiten des Nirvana des Internets --91.8.182.247 22:09, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, wurde mittlerweile behoben. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 12:33, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Heiratsantrag unter Physikern

Gerade im Spiegel gelesen und hierher verlinkt: Wäre das als ein passendes Beispiel zum Artikelthema brauchbar?[21]

Gehst so, im Zweifelsfall bitte originalbeitrag verlinken und nicht SPON.-- Leif Czerny 08:03, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zwar irgendwie lustig, aber ein Witz? Meines Erachtens keine Bereicherung für einen Artikel, der vor Beispielen überquellt, sonst aber wenig zu bieten hat. --Wikiroe (Diskussion) 09:41, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Abgrenzung z.B. technik-Beispiele

Wir sollten die Ausbildungsritual in Wikipedia:Humorarchiv/Liste_der_Ausbildungsinitiationsriten packen und hier streichen. Veilleicht sollte die Liste auch aus dem Archiv zurück in den ANR?-- Leif Czerny 11:02, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

+1 für die Verlagerung von Ausbildergags in die Liste. Die Frage, ob die Liste zurück in den ANR kann, sollte separat (dort) geklärt werden. --Wikiroe (Diskussion) 09:55, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag Chemie (scnr)

Zum ersten Date (Mg,Fe2+)7[OH|Si4O11]2 mitbringen! Zieht aber nur auf Englisch. Trololololololololololololol. Grad' der Brüller im Labor. Verzeiht den postpubertären Ausfall. Gruss --Aendy ᚱc ᚱн 13:51, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Als Beispiel hier wohl eher untauglich, schon aufgrund der Sprachbarriere. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 16:45, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn das ein anderer Name für Kondomlatex ist, das fände ich witzig :-) --Kreuzschnabel (Diskussion) 18:30, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Technik überarbeiten

Der Abschnitt Technik bedarf einer Überarbeitung. Zum einen ist die Grenzziehung zur Informatik, die mit einem eigenen Abschnitt vertreten ist, unscharf. Einige der Beispiele könnten genauso gut dort stehen. Zum anderen bezweifle ich, dass ein Technik-Abschnitt hier überhaupt relevant ist, schließlich ist Technik (nach der hauseigenen Definition) keine Wissenschaft. Grüße, Wikiroe 14:42, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja und? Alles streichen? Nö. "Technik" ist in meinen Augen das Umfassendere, wo man die Informatik zur Not als Teilbereich ansehen kann. Wenn also bei einem Punkt die Einordnung in Technik oder Informatik unsicher ist, ist er in der umfassenderen Technik besser aufgehoben. Und dass das keine Wissenschaft sein soll, wäre mir neu, da gibt es genügend Dr.-Ing.'s, die das bestimmt anders sehen. --PeterFrankfurt 20:13, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Technik und Informatik überschneiden sich vielleicht, aber die Informatik als Teilgebiet der Technik einzuordnen, dürfte schon schwer verfehlt sein. Und ja, ich hätte wenig Probleme den größtenteils sowieso unbelegten Rest stark runterzukürzen; zu wenige Beispiele hat der Artikel wahrlich nicht. Was belegt ist, hat entweder keinen Bezug zur Wissenschaft mehr (Silicon Art) oder hat mehr mit der Verbreitung und Rezeption zu tun, als dass es ein Beispiel wäre (c't). Was die Ingenieure angeht: Mag sein, dass diese sich auch als Wissenschaftler sehen. Lokomotiven auf einen Chip zu löten hat imho aber nichts mehr mit Forschung oder Lehre zu tun. Gruß, Wikiroe 16:35, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das glaube ich Dir sofort, dass Du wenig Probleme mit Löschorgien hättest. Ich aber. Die konkret aufgeführten Karikaturserien lassen sich allesamt nicht eindeutig in eine einzelne Kategorie einordnen, sie sind ziemlich übergreifend. Da bleibt nur die allerallgemeinste Überkategorie, die zur Verfügung steht, und das ist hier nun mal "Technik". Case closed. Und da Du mit dem "Lokomotiven auf einen Chip zu löten" zeigst, dass Du null Ahnung von der Materie hast, empfehle ich dringend, ein bisschen weniger laut zu agieren. --PeterFrankfurt 01:53, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was soll das werden? Einschüchterung? Also bitte... Grüße, Wikiroe 12:33, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Um das Ganze nochmals etwas produktiver anzugehen: Die Serien will ich eigentlich gar nicht löschen, ich finde sie nur an diesem Ort schlecht untergebracht, denn es sind keine Beispiele für Witze, sondern für deren Rezeption. Was dem Artikel fehlt, ist ein Abschnitt zur Verwendung und Rezeption der Witze. Bislang wird das alles in die Einleitung gepresst, wo es auch nicht wirklich hingehört. Vielleicht hast Du ja Interesse, einen solchen Abschnitt mit mir auszuarbeiten? (Mit der Problematik der fehlenden Abgrenzung von Technik und Informatik und der Frage, ob Technik überhaupt hierher gehört, hat das aber längst nichts mehr zu tun.) Gruß, Wikiroe 16:39, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das kann ich nun erst recht nicht nachvollziehen: Was soll die Veröffentlichung von Karikaturserien mit Rezeption zu tun haben? Erstmal stellt man das doch aus Sicht des Publizierenden dar, dass sowas überhaupt angeboten wird. Das ist identisch zu allen anderen Formen von Witzen. Danach kann man sich dann gerne auch über deren Rezeption unterhalten, klar. --PeterFrankfurt 02:20, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Meine Güte, wenn Dir der Begriff der Rezeption nicht passt, finden wir bestimmt einen anderen, der den Gebrauch der Witze im weitesten Sinne umfasst. Sicherlich wirst Du trotzdem erkannt haben, dass "die Veröffentlichung von Karikaturserien" auch kein Beispiel für einen Witz ist. Lass' uns diesen Teil mal auslagern, dazu passen auch gut die Absätze zwei und drei der Einleitung. Was dann von der Technik übrig bleibt, können wir ja nochmals diskutieren. (Scheinbar sind wir zwei ja leider die einzigen, die das Thema interessiert.) --Wikiroe 12:30, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, dagegen. Ich habe von Dir noch kein nachvollziehbares Argument gesehen, was soll das dann? --PeterFrankfurt 02:19, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nachvollziehbarkeit ist subjektiv.-- Leif Czerny 09:41, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 13:56, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Alles überarbeiten

Die Abschnitte zu einzelnen Bereichen werden zunehmend zu „fülle“tonistischen Sammlungen mit umfangreicher Darlegung warum »dies und jenes« aus Sicht des jeweiligen Absatz-Autors lustig oder witzig ist. Somit gerät der Artikel zu einer Sammlung von Absätzen, in dem sich alle möglichen Wissensgebiete ansammeln ohne den en„zyklo“(und)pädischen Charakter von WP gerecht zu werden. Auch scheint eine Sammlung von Beispielen - → Umgestaltung zur Liste! (?) oder Bebehalten der Einleitung und Siehe auch zu Liste. (nicht signierter Beitrag von Boonekamp (Diskussion | Beiträge) 06:35, 12. Aug. 2010)

Hallo Boonekamp, meine Unterstützung hast Du, ich sehe das im Grunde genau so. Allerdings zeigt die Erfahrung bei diesem Artikel, dass wir da leider in der Minderheit sein dürften; die Mehrheit besteht aus denjenigen, die darauf besteht, dass jedes klitzekleine Beispiel so wichtig ist, dass es erwähnt werden muss. Wenn es nach mir ginge, könnte man den Löwenanteil der Liste streichen, da er nicht relevant sein dürfte: So viele "Beispiele" braucht's nicht, um einen Sachverhalt zu illustrieren. Außerdem könnten einige Beispiele auch gut und gerne gestrichen werden, weil deren Rezeption als Witz völlig unbelegt ist. Was die Auslagerung der Liste angeht, die hat eine gewisse, nicht unbedingt rühmliche Geschichte. Grüße, Wikiroe 14:39, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Einsicht ist der erste Weg zur Besserung. Vor allem aber müsstet Ihr einsehen, dass bei diesem Thema kaum eine andere Formulierung als Veranschaulichung des Phänomens durch Beispiele möglich ist und dass die Breite des Themas (da es eben kein vernachlässigbares Exoten-Nebenthema ist) nur durch Quantität dieser Beispiele reflektiert werden kann. --PeterFrankfurt 02:08, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Literatur zu diesem Thema gehört recherchiert (meine Versuche waren leider wenig erfolgreich). Für eine Feldstudie zum Thema "Was so alles witzig gefunden wird und bei Studenten und Net-Usern zirkuliert und irgendwie mit Wissenschaft, Technik oder Computer" zu tun hat" ist Wikipedia Sicherlich nicht der richtige Ort... --Hei_ber 06:19, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Spezialwebseiten sind gern gesehen: Nur eben WP bedarf Beispielen die schnell zur Wirkung führen und nicht langwieriger Erläuterung bedürfen. Das ein Sprachwissenschaftler naturwissenshaftliche Witze nicht verstht, meinetwegen auch der umgekehrte Fall - das wäre eine nennenswerte Variante. Aber es sind die gleichen Diskussionen: die knallharte Typen auch in Fiktive Biere, Steinlaus und ähnlichem, etc. bzw. u.a. wie z.B. führen. Und siehe auch da und die Diskussion oberhalb von diesem Absatz. --Paule Boonekamp 16:52, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wer meint, mit Bauklötzern werden Artikel besser, der soll sie selbst verbessern. Ich habe ihn von der Beobachtung genommen. --Marcela   16:18, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 13:56, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kabarett

Der Abschnitt passt wenig zum übrigen Thema des Artikels. Wo geht es hier um wissenschaftliche Witze? Ich schlage vor, den ohnehin nur unzureichend bequellten Abschnitt zu streichen.-- Leif Czerny 11:57, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hmm, bin eher für behalten. Der Rest des Artikels ist ja im wesentlichen eine wild gewucherte Beispielsammlung bedauernswerter Qualität. Da tut es gut, auch mal etwas anderes zum Thema zu lesen. --Wikiroe (Diskussion) 12:42, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Leif: Hast Du noch nie eine Vorstellung eines dieser Kabarettisten gesehen? Da wird über weite Strecken mit vollkommen seriösen wissenschaftlichen Fakten gearbeitet. Einerseits werden natürlich möglichst irgendwelche Effekte herangezogen, die auf den ersten Blick skurril erscheinen, andererseits bemühen sie sich aber auch um einen gewissen didaktischen Effekt, so dass man bei allem Spaß sogar auch noch was lernt. Nicht umsonst ist Vince Ebert auch in der Vorabend-Kurzsendung Wissen vor acht aktiv, und das auch gern mit dem ein oder anderen Witz dabei. Und wenn Du Dir die verlinkten Interviews anschaust, findest Du dort Hinweise auf die solide wissenschaftliche Ausbildung und Tätigkeit der Leute, so dass das alles ein ordentliches Fundament hat. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:57, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hier geht es nicht um die Qualität der Unterhaltungskünstler. Als wissenschaftlichen Witz betrachte ich einen Witz, der eine wissenschaftlich Form annimmt, die innerhalb des akademischen Betriebes eine Rolle spielt, Nicht die Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen in mehr oder weniger witziger Form. Insofern ist für mich nicht ersichtlich, inwiefern dieser Abschnitt zum Thema überhaupt gehört. Es handelt sich dabei weder um eine Rezeption noch um eine "Verwendung" wissenschaftlicher Witze.-- Leif Czerny 09:40, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nee, das ist aber Deine Privatmeinung und eine viel zu enge Definition, die ich nicht teile. Für mich geht es auch um Humor mit wissenschaftlichem Inhalt und nicht nur um Humor über Wissenschaft. --PeterFrankfurt (Diskussion) 05:29, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Lieber Peter, dass das meine bloße Privatmeinung sei, halte ich angesichts der Artikeleinleitung und dem enormen Unterschied, der zwischen dem, was die genannten "Kabarettisten" tun und was sonst so an Beispielen genannt wird, für einen Irrtum. Die haben eigene Artikel und müssen hier nciht dargestellt werden. Füg' das doch besser dem Artikel Wissenschaftsshow an. Schließlich macht ja auch Volker Pispers keine wissenschaftlichen Witze, nur weil er auf der Bühne zeigt, dass er Statistik kann...-- Leif Czerny 09:35, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
OK, ich entferne die werbeabsätze jetzt einmal. -- Leif Czerny 15:45, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das halte ich für verfehlt, das ist bei denen eben andersrum, die "können" diese Fächer eben nicht nur, sondern haben sie wirklich studiert. Zusätzliche Wissenschaftlichkeit sehe ich bei Vince Weber durch seine oben erwähnte Sendung Wissen vor acht belegt. Es ist eben nicht nur einfach Show, wie Du zu unterstellen scheinst, sondern hat durchaus auch didaktische Aspekte, und die sollte man gerade im MINT-Bereich nach Möglichkeit fördern. Das gleiche kann für Hirschhausens Sendungen wie "Frag doch mal die Maus" gelten. --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:00, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Der Pispers hat auch studiert. Das hat mit dem Thema "wissenschaftlicher Witz" nichts zu tun. Die Auswahl dieser Unterhaltungskünstler gegenüber vergleichbaren ist ebenso nicht zu rechtfertigen.-- Leif Czerny 10:13, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
+1 --BesondereUmstaende (Diskussion) 11:52, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist immer noch nicht logisch oder nachvollziehbar. Ihr ignoriert hier hartnäckig Fakten: Es gibt eben nur (diese) wenige Leute, die Naturwissenschaften studiert haben und Kabarettisten sind. Insofern ist die Auswahl der Leute direkt und verifizierbar logisch und nachvollziehbar. Ich verstehe wirklich nicht, was da fehlen soll. Das hat noch keiner von Euch dargelegt: a) Es geht um Wissenschaft. b) Es geht um ausgewiesen wissenschaftlich qualifizierte Leute. c) Es geht um Humor, ebenfalls direkt verfizierbar, um Humor mit Wissenschaft, aber auch teilweise um Humor über Wissenschaft. Das zusammen passt hundertptozentig auf das Thema dieses Lemmas. Kann einer von Euch auch nur einen einzigen dieser Punkte widerlegen? Nein, das könnt Ihr nicht. Eine Einschränkung auf reinen Humor über Wissenschaft wäre Eure TF und durch nichts im Lemma zu belegen. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:29, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, das ignoriere ich nicht. aus diesen Fakten resultiert aber nicht, dass diese Leute etwas mit dem Thema wissenschaftlicher Witz zu tun haben. Ein Hochschulstudium haben relativ viele kabarettisten, warum gerade diese beiden jetzt hier in diesem Artikel erwähnt werden sollen, nur weil der eine Gesundheit auch als Thema hat, ist m.E. nciht hinreichend begründet. Nirgendwo tritt wissenschaftlicher Witz im Sinne der Einleitung in Erscheinung.-- Leif Czerny 12:27, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das leuchtet mir ein. Darüber hinaus stellt sich mir die Frage, warum ausgerechnet das Studium von "Naturwissenschaften" besonders qualifizieren sollte. Wenn etwas in der Richtung, dann doch ein Studium der Wissenschaftstheorie. Selbst dann müsste (könnte aber vielleicht auch) auch meiner Ansicht nach begründet werden, warum ausgerechnet eine bestimmte Person hier erwähnt würde.--Veitcall (Diskussion) 14:37, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ok, ich eskaliere das dann mal ein bisschen: Wikipedia:Dritte_Meinung#L.C3.B6schdiskussion_.C3.BCber_ein_Kapitel_in_Wissenschaftlicher_Witz. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:09, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung

Für mich geht aus der Diskussion nicht hervor, warum Wissenschaftskabarett nichts mit wissenschaftlichem Witz zu tun haben soll, besteht es doch meist aus der Präsentation einer Aneinanderreihung von wissenschaftlichen Witzen, sei es aus dem medizinischen oder aus dem physikalischen (siehe auch Science Busters) Bereich. Es ist nur eine bestimmte Form der Präsentation, ähnlich wie die im Artikel aufgezählten Witze in Buchform (Bau und Leben der Rhinogradentia), Veröffentlichung von Zeichnungen etc. Vielleicht haben die Löschbefürworter bisher nur Wissenschaftsshows gesehen, bei denen echte Experimente und wissenschaftliche Fakten unterhaltsam diskutiert werden, die aber nicht als Kabarett bezeichnet werden können. Vielleicht waren die gelöschten Beispiele für Wissenschaftskabarett nicht typisch genug, aber dass man die Präsentation von wissenschaftlichen Witzen auf der Bühne in Kabarettform in diesem Artikel ausklammern sollte, ist wirklich unlogisch. Schließlich hat das Wissenschaftskabarett eine lange Tradition, die mit der Tradition des Kabaretts genauso verknüpft ist wie mit der Wissenschaft, man denke nur an Wolfgang Paulis Auftritt als Neutrino. Im Artikel über Pauli gibt es übrigens eine Reihe wissenschaftlicher Witze, darunter die Aussage Paulis, die man auch den Gegnern des Ausdrucks "Kabarett" in diesem Artikel ins Stammbuch schreiben könnte: „Das ist nicht nur nicht richtig, es ist nicht einmal falsch!“ --Regiomontanus (Diskussion) 03:32, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

+1. Vielleicht sollten sich die löschwütigen Herren mal einen Science Slam oder eine Show der Science Busters zu Gemüte führen (youTube existiert). Und wieso fehlt hier eigentlich Lichtenberg? --Stobaios?! 05:53, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ein wissenschaftlicher Witz ist typischerweise für Wissenschaftler witzig, für das breite Publikum unverständlich. Unterhaltsame Wissensvermittlung adressiert dagegen das breite Publikum und ist für mich eher langweilig (speziell Hirschhausen). Science Slam gehört hier deshalb nicht in einen Hauptartikelhinweis, sondern in einen Begriffsklärungshinweis. --Rainald62 (Diskussion) 09:16, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

3M Wenn ein Wissenschaftler einen Witz macht, oder wenn jemand Wissenschaft verwendet, um einen Witz zu machen, dann ist das noch lange kein "Wissenschaftlicher Witz". Ein Kabarettprogramm widerspricht sowohl dem Kapitel "Phänomenologie", fällt also nicht unter die selbst gesteckte Definition und wenn man die (viel zu vielen) Beispiele betrachtet, dann passt der Grundgedanke ebenfalls nicht. Die Löschung ist vollauf gerechtfertigt, da der Abschnitt Themaverfehlung und ohne Quellen Theoriefindung darstellt. --GiordanoBruno (Diskussion) 09:21, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

3M: In der Einleitung steht, dass sich wissenschaftliche Witze die Form der Wissenschaft zu eigen machen. Als Beispiel könnte z. B. Humor von Donald Knuth dienen, oder Niels Bohr's Versuche, mittels eines Barometers die Höhe eines Wolkenkratzers zu messen. Völlig unangebracht ist in diesem Kontext Wissenschaftskabarett, welches zwar das Thema Wissenschaft verwendet, sich jedoch nicht der wissenschaftlichen Form bedient. Außerdem fehlt jede Bezugnahme auf Klischees über Wissenschaftler, oder kommt wenn nur vereinzelt vor. Deshalb ist Wissenschaftskabarett gemäß der Einleitung kein Thema für diesen Artikel. Allgemeine Relevanz ist streitbar, da müsste man sich für einen Hauptartikel an den Relevanzkriterien orientieren. Eine weiterer Anmerkung: Jenes meine Argument funktioniert ganz unabhängig davon, ob es sich bei den Kabarettisten um die brilliantesten Wissenschaftler handelt oder nicht. --Mathmensch (Diskussion) 13:11, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

3M: In der Auseinandersetzung scheint es zwei unterschiedliche Auffassungen zu geben, was Gegenstand des Artikels ist. Gemäß der einen ist es alles, was nicht ganz ernst gemeint ist und in inhaltlichem Zusammenhang mit Wissenschaft steht. Das schließt dann die wissenschaftlich orientierten Kabarettisten ein. Gemäß der anderen Auffassung ist das entscheidendee Merkmal nicht der Inhalt, sondern dass die wissenschaftliche Form verwendet wird, um einen nicht ernst gemeinten Inhalt zu transportieren. Das schließt dann Kabarett und Sience Slam, bei dem das Publikum laut auflacht, aus. Die momentane Einleitung geht in Richtung der zweiten Auffassung. Sie könnte aber noch eindeutiger formuliert sein.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:24, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

3M: Frühlingsanalogie: Der Artikel ist ein Garten - aber man weiss noch nicht, ob man Blumen sehen möchte, Kürbisse ernten will oder Pflaumenbäume für Obstler braucht.

Stellen wir uns mal ganz dumm und fragen wir: "Wo ist die belegte Definition von "Wissenschaftlicher Witz?" GoogleBooks => der wissenschaftliche witz <= hat viel unaufgearbeitetes Material. Da sammelt man, was man an Definitionen findet und arbeitet es belegt in den Artikel ein - und hinterher entscheidet man, was gelöscht wird und was noch fehlt.
Uns fehlen noch die Ursprünge des wissenschaftlichen Witzes - das könnte spannend sein. Und die "Evolution (!) des w.W.". Ich sehe keine Diskrepanz zwischen "w.W. im rein wissenschaftlichen Umfeld" und "w.W. hinausgetragen und interpretiert fürs Volk". (Erzählt aber Mario Barth wie er sich einmal beim Aufstellen eines HDTVs einen Stromschlag geholt hat, so ist das kein w.W.). GEEZER… nil nisi bene 08:10, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

der löschwütige Herr antwortet

In dem gelöschten Abschnitt ging es eben nicht um Sciencebusters oder einen Science-Slam, sondern um Eckhart von Hirschhausen. ich habe nie prinzipiell bestritten, dass es im Kabarett wissenschaftlichen Witz geben könnte, aber: nicht bei Hirschhausen (aus den genannten Argumenten). Auch ist eben nicht klar, wieso das zur "Rezeption" gehören soll., und wieso gerade die beiden Herrn dort erwähnt werden sollten, anstatt etwa Tom Lehrer. (nicht signierter Beitrag von Leif Czerny (Diskussion | Beiträge) ) 15:18, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Falls ich als zweiter der besagten User gemeint sein sollte (?) - aber auch falls nicht: Prinzipiell scheint mir nichts gegen Beispiele aus dem Kabarett etc. zu sprechen, allerdings müsste dann eben darauf geachtet werden, dass die in der Einleitung zum Lemma beschriebene Erklärung von "Wissenschaftlicher Witz" auch noch dazu passt. Die hebt ja momentan recht eindeutig darauf ab, dass nicht einfach "Witze aus der Wissenschaft" oder "Witze über wissenschaftliche Themen" oder "Witze über Wissenschaft" gemeint sind. Es geht um eine Parodie der Formen von Wissenschaft. Für mich scheint hier eine Menge Theoriefindung vorzuliegen und das sorgt für Probleme... andererseits finde ich gut, was da bislang am Anfang steht. Man könnte sich aber darüber streiten. Solange man es so stehen lassen will, sollte man aber auch den Rest des Artikels konsistent halten. Ansonsten: Siehe auch die Beiträge von Rainald62, GiordanoBruno und Mathmensch.--Veitcall (Diskussion) 16:09, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich meine nicht die User, sondern die in dem fraglichen Abschnitt genannten Kabarettisten. Wir sind uns doch ganz einig.-- Leif Czerny 17:38, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ja!--Veitcall (Diskussion) 12:56, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Aw an die geezer: Nein. der bezeichnete Abschnitt war insgesamt nicht erhaltenswert, allein schon wegen der willkürliches Auswahl und der falschen Platzierung.-- Leif Czerny 12:28, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Falsche Platzierung ist ein Scheinargument. Ich habe vorhin mit einem Edit eine ungünstig Platzierung in eine bessere bei Erhalt der Info durchgeführt.
Willkürliche Auswahl - ist unwillkürliche Auswahl besser? Es kommt darauf an, "Was wird unter wissenschaftlichem Witz verstanden?" Ich schliesse nicht aus, dass es mehrere Definitionen dafür gibt (Fussballgott ist ein Beispiel, das mir einfällt : Ein Begriff, zwei Definitionen, beide sauber abgearbeitet). Von da aus sieht man dann weiter. GEEZER… nil nisi bene 15:38, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es geht mir bei der Auswahl nicht so sehr um die Definitionen - obwohl man da mit Nihilartikel, en:Parody Science und en:Mathematical Joke sicher ganz gut beraten wäre. Es geht mir um die Auswahl von zwei zufälligerweise auch noch aktiven Unterhaltungsfiguren. Die sind in der Tat willkürlich gewählt, und sie passen auch nciht zum wissenschaftlichen Witz als solchen. Andere Kabarettisten wären da, wie bereits mehrfach gesagt, berufener.-- Leif Czerny 19:59, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 15:15, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Alpher-Bethe-Gamow

Da stimmt etwas nicht an der Anekdote. Wenn Bethe schon auf der Einreichung draufstand, hätte er die Arbeit nicht als Gutachter bekommen. Es sei denn, der Herausgeber hat den Scherz direkt erkannt, dann hat er aber nicht zufällig sondern mit Absicht Bethe das Manuskript zur Begutachtung zukommen lassen. --129.13.72.198 02:37, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe das umformuliert, er hatte als Mitglied des Gutachtergremiums der Zeitschrift Zugang auf die eingereichten Arbeiten.--Claude J (Diskussion) 08:19, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 17:30, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

IETF RFCs

Sollten die 1. april rfcs wie das HTCPCP oder ip over avian cariers, oder die historische abhandlung über IPv9 hier nicht vielleicht auch erwähnt werden? (nicht signierter Beitrag von 213.61.9.75 (Diskussion) 11:47, 29. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Nein --GiordanoBruno (Diskussion) 17:15, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.42.230.13 10:47, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Unklar

Ein klassisches Beispiel einer Parodie des Wissenschaftsbetriebs (im Bereich der Theologie im 16. Jahrhundert) sind die Dunkelmännerbriefe, da dieser aus Sicht der (humanistischen) Verfasser von geringem Niveau war. Worauf bezieht sich „dieser“? --84.135.148.116 15:11, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Auf "Betrieb". 91.42.230.13 10:47, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.42.230.13 10:47, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Abschnitt "Beispiele"

Beim oberflächlichen Durchsehen des Abschnitts ist mir aufgefallen, dass praktisch kein "Beispiel" ein Beispiel zum Thema darstellt. Außerdem sind die Beispiele über Gebühr angewachsen, weil Jedermann glaubt, hier seinen Beitrag leisten zu können. Ich werde also die Beispiele auf ca. 3-5 relevante und unstrittige Beispiele zusammenkürzen. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:34, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo St. Bruno, kannst Du die fraglichen Texte bitte auf der Disk vielleicht auf der Disk sichern? -- Leif Czerny 12:38, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht ganz was du meinst, oder warum das notwendig sein sollte. Die Texte sind doch über die Versionshistorie verfügbar. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:19, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht, wie jemand rund 20 Beispiele zum "wissenschaftlichen Witz", die dort seit langem unangefochten zu lesen sind, fast im Minutentakt streichen kann und auf diesem Gebiet so kompetent ist, allein darüber zu entscheiden, welche die drei bis fünf relevanten und unstrittigen Beispiele sind, die er dann noch gelten lässt; dabei spricht er selbst von "oberflächlichem Durchsehen". Man kann sicher besser als bisher definieren, was wissenschaftlicher Witz ist, doch wenn Satire und Wissenschaft zusammenkommt, ist das naturgemäß etwas schwierig. Und: Seit wann dürfen bei dergleichen nur drei bis fünf Beispiele genannt werden? Diese starke Reduktion macht den Artikel bzw. die Kategorie ziemlich überflüssig. Ich bitte um Meinungen. Danke --Johannes44 (Diskussion) 14:14, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Der Abschnitt steht seit 19.12. zur Diskussion - der Missstand war offensichtlich und ist jetzt behoben. Niemand hat widersprochen und deine Argumentation ist so dünn wie immer und fußt darauf, dass du der Meinung bist, mich stalken zu dürfen und meine Artikelarbeit aufgrund deiner abweichenden unmaßgeblichen persönlichen Meinung zu kritisieren. Soll ich dir auch hinterherlaufen und jede deiner Änderungen kommentieren, weil mir deine Sichtweise zu einem Thema nicht passt? Die üblichen Formen des Anstands scheinst du in deinem langen Leben entweder nicht gelernt oder wieder vergessen zu haben. Ich jedenfalls habe Stalking dir gegenüber immer unterlassen. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:40, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Der Artikel war in der Tat eine ausgeuferte Beispielsammlung von teilweise sehr fragwürdiger Relevanz.
Der "Siemens-Lufthaken" z.B. ist sicher sehr witzig, nur ist es es einfach ein Witz unter Ingenieuren, kein ingenieurwissenschaftlicher Witz.
12 Beispiele für die Informatik sind schlichtweg Overkill.
m.E. ist der gegenwärtige Umfang ziemlich angemessen. Wenn einzelne Punkte wieder oder neu reinsollten sollte man konkret über diese reden. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 15:08, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Leider bezieht sich diese Antwort nur auf Formales und Persönliches, nicht auf Inhaltliches. Darum aber ging es mir in meinen Zeilen. Zunächst hat diesem Benutzer niemand widersprochen, richtig, doch da ging es nur um eine pauschale Ankündigung, die Beispiele zu diesen Witzen radikal zu kürzen. Die zahlreichen Streichungen in der Kategorie „Wissenschaftlicher Witz“ mit dem Vermerk, dass das Zusammenstreichen nun beendet sei, folgten am 30. Dezember. Nur darauf habe ich mich bezogen. Abgesehen davon: Wenn zehn Tage lang zu solch einer pauschalen Ankündigung niemand etwas sagt, heißt das keineswegs, dass alles o. k. ist.
Mit Stalken hat dies alles nichts zu tun. Wenn einer wie dieser User in wenigen Minuten oft Dutzende von Artikeln und in einigen Tagen Hunderte bearbeitet, kommt es einfach vor, dass man sich mal begegnet. Sollte ich mich, nur weil ich mit jemandem schon Debatten hatte, zu seiner Arbeit nicht mehr äußern dürfen? Welche WP-Regel untersagt das? Wenn das maßgebend wäre, wäre Wikipedia ziemlich arm dran. Überdies steht es ihm selbstverständlich frei, meine Bearbeitungen nach Belieben zu kommentieren oder daran etwas zu ändern; ich würde das nie als Stalken auslegen.
Formulierungen wie „deine unmaßgebliche Meinung“, „so dünn wie immer“ und „die üblichen Formen des Anstands scheinst du in deinem langen Leben entweder nicht gelernt oder wieder vergessen zu haben“ sind persönliche Angriffe. Dazu gibt es klare WP-Regeln, die derlei untersagen. Wie hält es denn jemand mit dem üblichen Anstand, der einen permanent duzt, obwohl ich ihn mehrfach gebeten hatte, er möge das unterlassen? (Unter uns: Das enttäuscht im Fall dieses Regensburgers einen alten Donaustaufer wie mich schon sehr.)
Ich habe mir nun viele der von ihm gestrichenen Artikel bzw. Beispiele zur Kategorie „Wissenschaftlicher Witz“ näher angesehen und bin der Ansicht, dass einige davon gestrichen werden könnten und sollten, die meisten passen aber durchaus hierher. Löschen würde ich z. B. PEG DHCP, Metalurgica International, Kurschatten, Agio und Disagio sowie Barometer-Frage. Etliche andere aber passen sehr wohl in diese Kategorie. In den entsprechenden Artikeln steht deutlich etwas von Witz, Spaß, Aprilscherz, Fiktion, Satire u. ä. Ich würde deshalb die Artikel Write-Only-Memory, Rasselbock, Grubenhund (Zeitung), Pauli-Effekt, Muggeseggele, Magic Smoke, Kolbenrückziehfeder, Hendrik Hiwi, Hanghuhn, Flying Penguins, Edmund F. Dräcker, Schnellfeilpaste und Rudolph Beck-Dülmen als anschauliche Fälle von wissenschaftlichem Witz in dieser Kategorie stehenlassen. Gibt es dazu vielleicht Meinungen anderer Benutzer? Nebenbei: Bei solchen Aufstellungen kennt Wikipedia keine quantitative Begrenzung; es gibt Listen mit Hunderten von Namen. Viele Grüße --Johannes44 (Diskussion) 10:10, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wenn du dir den Artikel hier durchlesen und ihn auch verstehen würdest, dann würdest du sehen, dass keiner der von mir aus der Kat entfernten Begriffe was mit einem Wissenschaftlichen Witz zu tun hat. Das Gegenteil ist wie immer nicht durch persönliche Meinung, sondern durch Belege zu beweisen. Die entsprechenden Einträge wurden nicht wegen der Länge der Liste entfernt, sondern einfach weil sie nicht reingehören. --GiordanoBruno (Diskussion) 10:18, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Man kann darüber diskutieren, welche Beispiele passen und welche nicht, aber bitte sachlich! Zunächst einmal sollte doch derjenige, der diese Beispiele gestrichen hat (GiordanoBruno), begründen, warum er dies getan hat. GiordanoBruno schreibt dazu nicht mehr als "dass keiner der von mir aus der Kat entfernten Begriffe was mit einem Wissenschaftlichen Witz zu tun hat". Das ist seine rein subjektive Wahrnehmung. Überzeugende Begründungen oder gar „Belege“, wie er sie von anderen einfordert, liefert er selbst nicht.
Die Beispiele sind überwiegend sehr passend, die Definition im Kapitel ist gut („Parodie auf die Wissenschaft“, „durch Wahl der wissenschaftlichen Form Unsinnigkeit verdecken“, „Scherzartikel“), meine ich. Das ganze Kapitel lebt von diesen Beispielen. GiordanoBruno, Du müsstest bitte plausible Begründungen nachliefern. Andernfalls wäre ich dafür, die Beispiele wieder aufzunehmen (ggf. könnte man die Vorselektion von Johannes 44 berücksichtigen). Vielleicht ist es hilfreich und der Diskussion zuträglich, die Autoren der entsprechenden Beispiele zu dieser Diskussion einzuladen. Es ist jedenfalls wenig zielführend, wenn dies einer allein entscheidet.--Scribissima (Diskussion) 13:04, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

quetsch: @Scribissima: Ich muss gar nichts begründen. Die Beispiele waren a) zuviele und b) völlig unbelegt und damit WP:TF - das reicht als Begründung völlig aus. Wer für irgendwelche Beispiele eine valide Quelle hat, der darf sie hier gerne zur Diskussion stellen. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:25, 4. Jan. 2016 (CET) Machen wir das doch mal konkret:Beantworten

  • Pauli-Effekt : Das ist ein universell anwendbarer Laborwitz, der eher flachen Sorte. Null wissenschaftlich.
  • WO-Memory : Witz über unfähige Qualitätsicherung und Personalführung
  • GIGO : Binsenweisheit
  • Kolbenrückziehfeder : Ingenieur veralbert den Lehrling. Keine Ingenieurwissenschaft.

weiteres bitte anfügen --Maxus96 (Diskussion) 19:16, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Gerade deshalb hätte ich eine Dokumentation auf der Disk für praktisch befunden. Das erleichtert die Diskussion ungemein und ich muss nicht zig Tabs mit verschiedenen Versionsvergleichen offenhalten. Allgemein würde ich St. Bruno inhaltlich ja recht geben, als Mahnung aber erwähnen, dass Einleitung und Definition des Artikels durchaus nicht unumstritten waren und man daher auf den darüber hinausgehende Beispielen als Gegengewicht bestehen könnte.-- Leif Czerny 21:04, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Es mag sein, dass der Begriff hier eng gefasst wird. Trotzdem macht es wenig Sinn, eine Sache zu definieren und dann als Gegengewicht "Beispiele" aufzuführen, die dem widersprechen. Ein Beispiel dient stets der Bestätigung, sonst ist es kein Beispiel. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:14, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja, nun waren abe die Bsp. z.T. schon vor der Definition im Artikel.-- Leif Czerny 21:20, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Mag sein, aber dann wären sie schon damals zu entfernen gewesen bzw. dann wäre die Definition seit damals falsch, weil nicht zu den Beispielen passend. Man kann nicht davon ausgehen, dass etwas richtig ist, weil es seit langem in einem Artikel steht. Ich sehe jetzt jedenfalls ein stimmigeres Bild als vorher. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:24, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo St. Bruno, das es jetzt stimmiger ist, dem habe ich doch gar nicht widersprochen. Nur hat die Unstimmigkeit ihre historischen Ursachen. Daher hatte ich um eine leicht zugängliche Sicherung der Beispiele gebeten. Sonst muss man nämlich immer darüber streiten, o jemals und gerade dieses nun gelöscht werden sollte. So kann man sagen: hier steht's doch, sagt was dazu, wenn ihr's drin haben wollt.-- Leif Czerny 22:59, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich sehe zwar jetzt keine Notwendigkeit, denn die Änderungen sind über die Versionsgeschichte verfügbar und jeder Punkt kann per copy & paste bei Bedarf auf die Disk kopiert werden, aber wenn du meinst, dann leg vielleicht eine Unterseite dieser Disk mit dem entfernten Text an. Wenn sich dann nichts weiter ergibt, dann lassen wir ihn irgendwann mal löschen. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:23, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@ GiordanoBruno: TF (Theoriefindung), siehe hier https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Keine_Theoriefindung, ist ja ein witziges Argument! Wissenschaftliche Witze sollen also in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht worden sein? Das dürfte selten der Fall sein. Was akzeptierst Du als Beleg? Offensichtlich eine Publikation, einen Vortrag, wie die aktuellen Biologie- und Physik-Beispiele zeigen. Bücher, Veröffentlichung auf einer Universitätswebsite, ausführliche Abhandlungen bei Wikipedia dagegen nicht (z.B. Pauli-Effekt, Spaghetti-Monster). Wohingegen das aktuelle Mathematikbeispiel dann aber wieder mit dem bloßen Vermerk "mittlerweile allgemein akzeptiert" anerkannt werden soll? Und beim Chemie-Beispiel der Beleg gänzlich fehlt? Und das Potrzebie-Skalensystem keinen erklärenden Link liefert? Wo ist hier die Systematik?
@ Maxus96: "Null wissenschaftlich" dürfen die wissenschaftlichen Witze auch nicht sein? Wenn aber etwas "rein wissenschaftlich" ist, dann ist es kein Witz mehr. Ihr diskutiert dieses Thema gerade tot. Wenn man das bierernst auslegt, schließen sich Wissenschaft und Witz vollends aus. Schade. Schade auch, dass GB so rigoros gestrichen hat, ohne vorher zu diskutieren (so soll man das ja eigentlich machen bei Wikipedia), jetzt wird´s unübersichtlich. --Scribissima (Diskussion) 09:54, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ein "wissenschaftlicher Witz" karrikiert Wissenschaft. Beim Pauliwitz kann man sich darüber streiten, aber ich find ihn eher flach. Ein Beispiel für Humor in der Physik aber kein besonders gutes wir das hiesige Lemma. Wenn's denn aber sein muß, hab ich ihn im Artikel als "siehe auch" verlinkt. --Maxus96 (Diskussion) 17:19, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich hoffe sehr, dass wir diese Diskussion bald ordentlich und kollegial (und ohne weitere Nebenschauplätze) beenden können, auch im Sinn von Scribissima. Leider ist GB am 2. Januar auf die meisten meiner Punkte nicht eingegangen, aber das sagt ja auch etwas.

Grundsätzlich liegt das Problem dieses Lemmas und der Diskussion nach meiner Meinung darin: Offenbar nehmen einige (längst nicht alle) Benutzer an, ein wissenschaftlicher Witz sei ein Witz, der selbst streng wissenschaftlich ist. Das aber schließt sich aus, das kann nicht gemeint sein, das widerspricht dem System Wissenschaft, das ja auf Beweisbares, Reales und Richtiges zielt. Mit wissenschaftlichem Witz dagegen ist dies gemeint: Witze, Scherze, Satiren, Anekdoten, Phantasien, Fiktives usw. über Wissenschaftler und Wissenschaften, deren Sprache, Denkweisen, Träume, Steckenpferde, Irrtümer, Eitelkeiten, Strukturen, Tagungen und dergleichen. Da hat sich seit alten Zeiten viel angesammelt, und darum geht es hier. Dabei ist es unwichtig, ob ein Witz gut oder flach erscheint; das ist außerdem stets Geschmackssache.

Ich empfehle die Lektüre des Buches "Die große Brocklaus - das komplett erfundene Lexikon" (Droemer, München 2010) - einfach Spitze, perfekt, 415 Seiten voll mit ausgedachten und sehr inteligent gefüllten Stichwörtern im Gewand der Wissenschaft, dazu reich bebildert. Ein wunderbares Geschenk (auch für einen selbst).

Ähnlich liegt das Problem beim ebenfalls sehr ausführlichen WP-Artikel „Betrug und Fälschung in der Wissenschaft“ – der Betrug, die Fälschung selbst ist gewiss nicht wissenschaftlich, sondern das Gegenteil, aber es wird versucht, etwas im Sinn, in Anlehnung an Wissenschaftliches zu imitieren, zu tricksen, scheinbar zu verbessern, bei Fälschungen von Mumien bis zu Gesteinen und Statistiken. Siehe dazu im entsprechenden WP-Text Betrügereien in nicht weniger als 15 Disziplinen und dazu Beispiele auf 39 Seiten.

Der Ansicht, es würden in der Kategorie zu viele Beispiele genannt, kann ich nicht folgen. Welche WP-Regel untersagt zu viele Beispiele? Und die angemahnten Belege gibt es bereits in großer Zahl – das sind die einzelnen Artikel mit ihren Quellen, die unter dieser Kategorie aufgeführt wurden und werden. Man sehe sich nur einmal die Kategorie Politiker, Publizist, Backsteinkirche und Kulturdenkmal an – da und in vielen, vielen anderen Fällen gibt es völlig zu Recht Nennungen in Massen.

Die Aussage von GB, er habe gar nichts zu belegen, lässt mich staunen – er selbst fordert doch ständig Belege.

Wenn ich nicht irre, wurde z. B. der Artikel Pauli-Effekt vor rund zehn Jahren begonnen und immer wieder ergänzt – und jetzt heißt es, hier gehe es nicht um einen wissenschaftlichen Witz. Erstaunlich!

Wie lösen wir das Problem, was machen wir mit der Kategorie? --Johannes44 (Diskussion) 10:35, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

(Meinst du die Kategorie:Wissenschaftlicher Witz? Die gibts doch schon und steht nicht zur Diskussion?!?)
Für Aufzählungen gibt es Listen-Artikel. Wenn du dir zutraust solche zu bauen: Nur zu. Am besten fachspezifisch. Normale Artikel sollen aber lesbar bleiben. Aus dem gleichen Grund bestehen Kategorien meist aus vielen Unterkategorien. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 17:28, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo scribissima, hallo Johannes, selbstverständlich gibt es wissenschaftliche Witze, die in Fachzeitschriften Veröffentlicht werden. Aber dies ist nicht die einzige Weise, in der die Form der Wissenschaft erfolgreich parodiert werden kann, und das hat St. Bruno auch nicht behauptet. Ebensowenig die These "ein wissenschaftlicher Witz sei ein Witz, der selbst streng wissenschaftlich ist". Da kapiere ich garnicht, was das eigentlich heißen soll bzw. in welchem Sinn hier "wissenschaftlich" verstanden werden soll. Andererseits ist eben nicht jeder Witz, der persönlichen oder inhaltlichen Besuch zu Naturwissenschaftlichen Themen hat, ein wiss. Witz. Und auch ein wiss. Hoax ist nicht immer ein Witz. Die Beispiele sollten konkret besprochen werden. Punkt. Macht das, oder lasst es, aber lasst bitte solche Versuche, die moralische Überlegenheit zu erringen. -- Leif Czerny 20:35, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 21:10, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kernfusion

Das Einfügen von Belegen nach WP:Q obliegt dem, der etwas im Artikel ergänzt. Keiner der angegbenen Belege sagt was aus zum Hauptproblem: Die Dauer bis zur funktionierenden Kernfusion sei ein wissenschaftliche Witz, ist nur eine Behauptung. -- GiordanoBruno (Diskussion) 07:48, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Du möchtest dich vielleicht durch die Lektüre von Wikipedia:Q#Belege prüfen weiterbilden - vor allem der Abschnitt mit "Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken usw.), damit sie überprüft werden können." --GiordanoBruno (Diskussion) 23:09, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist kein Witz sondern Sarkasmus.--Claude J (Diskussion) 09:53, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

:::::Kopie von user talk:Leif Czerny

Hallo. Kann ich der Diskussion dort nicht entnehmen, was mit der Quelle nicht stimmen soll. Bitte erkläre es mir. Danke. Gruss Marcus -- 79.209.91.249 22:46, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Marcus, die Quelle selbst hat nur einen sehr eingeschränkten Rezeptionsgrad (Vortrag ohne besondere Außenwirkung). Zudem belegt sie nicht, warum es besonders witzig sein soll, dass sich seit über 50 Jahren die Überzeugung hält, dass die Kernfusion in 50 Jahren möglich wäre. Drittens ist nicht klar, wieso das im engeren Sijnn als wissenschaftlicher Witz zu verstehen wäre. Z.B. ein elaboriertes Paper, dass einen Scherzbeweis dafür führen würde, dass wir immer 50 Jahre von der Machbarkeit der Kernfusion entfernt sind und das scheinbar als ernst gemeint veröffentlicht wird, das wäre ein Wissenschaftlicher Witz in diesem Sinne. Liebe Grüße -- Leif Czerny 10:23, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

:::::Kopie Ende

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.136.133.170 10:57, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Steinlaus im Pschyrembel?

Habe in meiner 257ten Auflage von 1994 keinen Hinweis auf eine Steinlaus gefunden. Bitte Quelle angeben! Heinzelmann (Diskussion) 09:53, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Vielleicht ist sie inzwischen entfernt worden - wobei du anscheinend genau die Auflage besitzt, die in der Aufzählung der "Steinlaus-Texte" fehlt: [22] --GiordanoBruno (Diskussion) 20:46, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
s. Pschyrembel Medizinisches Wörterbuch, die Steinlaus ist in der 255. aufgetaucht, war in deiner 257. wieder verschwunden, und wurde nach Leserprotesten in der 258. wieder eingebaut. --Maxus96 (Diskussion) 20:52, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
O fein. Na ehe weitere Beiträge sich finden -- und Nachfragen >>> eingetragen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 12:39, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.136.133.170 10:58, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten