Diskussion:Züricher Vielliebchen-Walzer
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von ZH8000 in Abschnitt Move nach Zürcher Vielliebchen-Walzer
Dieser Artikel entstand als Erfüllung eines Wunsches aus der Weihnachtswunschliste 2012. |
Titel
BearbeitenSollte es nicht "Zürcher" statt "Züricher" heissen? Oder hat Wagner selbst "Züricher" im Titel geschrieben? (nicht signierter Beitrag von 84.75.172.151 (Diskussion) 21:07, 9. Nov. 2015 (CET))
- Die Noten bei IMSLP (Schott) sind so („Züricher“) überschrieben. -- Michael Bednarek (Diskussion) 23:09, 9. Nov. 2015 (CET)
- Züricher ist korrekt, siehe auch hier. --Parpan (Diskussion) 13:34, 5. Apr. 2016 (CEST)
Move nach Zürcher Vielliebchen-Walzer
BearbeitenVerschoben von meiner Diskussionsseite: ZH8000 (Diskussion) 17:22, 5. Apr. 2016 (CEST)== Züricher Vielliebchen-Walzer == Auch wenn Zürcher (heute) das richtige Demonym für Zürich ist, heisst der Walzer nun mal Züricher Vielliebchen-Walzer. Siehe die dortige Disk.--Parpan (Diskussion) 13:41, 5. Apr. 2016 (CEST)
- "Zürcher" als Adjektiv zu Sachen und Personen aus Zürich ist keine neue Schreibweise, sondern wurde nur von unwissenden Schreibern aus dem nördlichen Kanton jeweils fälschlicherweise mit 'züricher' geschrieben und dementsprechend falsch in Verzeichnisse aufgenommen. Aber das ist hier gar nicht relevant. Wagner war nun mal gebildet, auch diesbezüglich, und brauchte schon damals das richtige Adjektiv. Darum steht auf den Notenblättern (sic!) auch die richtige Schreibweise. Siehe mein beigefügter Link. (Danke fürs Nichtbeachten der Quellen). ZH8000 (Diskussion) 17:22, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Gottfried Keller schrieb die Züricher Novellen, er wird wohl kaum als unwissender Schreibern aus dem nördlichen Kanton bezeichnet werden können. Klassikseiten schreiben Züricher, auch Notenblätter und Plattenlabels. Ich sehe deshalb keinen Grund, das Lemma zu ändern.--Parpan (Diskussion) 17:41, 5. Apr. 2016 (CEST)
- GKs Züricher Novellen sind kein brauchbarer Vergleich. Seine Z.N. erschienen in einer deutschen Zeitschrift (Deutsche Rundschau, Berlin, 76/77) und dann in einem deutschen Verlag (Göschen, Leipzig, 77). Kein Wunder, dass die deutschen Verleger die teutonische Scheibweise verwendeten. Das Origignal von Wagner trug aber den Titel Zürcher Vielliebchen-Walzer und wurde erst ca. 1902 – wiederum von deutschen Verlegern – das erste Mal reproduziert, sprich publiziert; und der Titel darum wiederum verteutonisiert. Das zeigt sich schon beim deutschen Wagner-Biograph Carl Friedrich Glasenapp, der schon 1905 vom Züricher Vielliebchen-Walzer für ein deutsches Publikum schrieb. Das sagt aber alles nichts über den Originaltitel aus. Aber vieles wird auf diese Quelle abgestellt. -- ZH8000 (Diskussion) 19:38, 5. Apr. 2016 (CEST)