Diskussion:Zahlzeichen
Zum Archiv |
Ziffer
BearbeitenAlso. Um den Vorschlag von seth aufzugreifen und einen Gedanken einzubringen, der die Verknipselung Zahlzeichen-Ziffer vielleicht auflösen könnte, folgende Aussagen:
1."zifr" stammt aus dem Arabischen und steht ursprünglich für "Leere" bzw. "Null".
2. "Ziffer" wurde in Europa (Deutscher Sprachraum?) später benutzt, um die aus der arabischen Kultur übernommenen (indischen) Zahlzeichen (0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) zu benennen.
3. Der Begriff ist dafür auch heute noch in Benutzung.
4. Es ist nicht gebräuchlich, die Zahlzeichen "A" und "F" der im Hexadezimalsystem geschriebener Zahlen (zB. "AF" ) als Ziffern zu bezeichnen.
5. Es ist nicht gebräuchlich, die Zahlzeichen "四", "百", "五", "十" und "二" der Japanischen Zahlendarstellung (z.B. "四百五十二") als Ziffern zu bezeichnen.
Falls die obigen Aussagen wahr sind, dann kann man den Begriff Ziffer in einem Lemma "Ziffer" genau beschreiben, abgrenzen, etwas Historie dazugeben. ( Das hat dann immer noch nicht die vollständige Klärung für das Zahlzeichen-Lemma zur Folge, aber wir wären ein Schritt weiter.) Wenn eine der obigen Aussagen nicht wahr ist, kann man ja weiter überlegen.--Wilma S. (Diskussion) 09:42, 11. Mär. 2012 (CET)
- Zu 4: Es ist nicht nur üblich, sondern auch in der engeren Bedeutung des Terminus (Zahlzeichen eines positionell beziffernden Systems) völlig korrekt, Hexadezimalziffern als Ziffern zu bezeichnen.
- Zu 5: "Japanische Zahlendarstellung" ist eine Wilma'sche Begriffsbildung, die außerhalb der Wikipedia nicht existiert. Was Du zitierst, sind die klassischen chinesischen Zahlzeichen für 4, 100, 10.000, 10 und 2, aber was Du mit der Zusammensetzung "四百五十二" meinst verstehe ich nicht. Davon abgesehen: die traditionelle Gebrauchsweise ist mutliplikativ-additiv, aber im allgemeinen Sprachgebrauch werden sie trotzdem auch als Ziffern bezeichnet.
- Von Brainstorming dieser Art halte ich im übrigen nichts, wer über "Ziffer" schreiben will, sollte geeignete Fachliteratur lesen und auswerten. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 11:13, 11. Mär. 2012 (CET)
- Natürlich spricht man von Hexadezimalziffern… Wäre es denn in deinen Augen sinnvoll, einen eigenen Artikel „Ziffer“ zu haben, der nur solche einzelnen Schriftzeichen, die Zahlen bezeichnen, behandelt? --Chricho ¹ ² 15:32, 11. Mär. 2012 (CET)
Danke für die Frage,das will ich gerade prüfen. @Otfried Lieberknecht: den Kommentar zu 5. muss ich aus verschiedenen Gründen zurückweisen. Zahlzeichen im festgelegten Zahlensystem ergeben Zahlendarstellungen, hier die japanische Zahlendarstellung der Zahl, die wir im Dezimalsystem und mit den in z.B. Europa gebräuchlichen Zahlzeichen (hier auch: Ziffern) durch "452" darstellen würden.
Nun zum konstruktiven Teil: Ich möchte begriffliche Abgrenzung "Zahlzeichen" und "Ziffer" sauber und für alle Mitleser nachvollziehbar entwickeln. Hier sei der von Otfried Lieberknecht benutzte Begriff der chinesischen Zahlzeichen für "四", "百", "五", "十" und "二" aufzugreifen. Wir hatten erst fest
1."zifr" stammt aus dem Arabischen und steht ursprünglich für "Leere" bzw. "Null".
2. "Ziffer" wurde in Europa (Deutscher Sprachraum?) später benutzt, um die aus der arabischen Kultur übernommenen (indischen) Zahlzeichen (0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) zu benennen.
3. Der Begriff ist dafür auch heute noch in Benutzung.
4. Die Zahlzeichen "A" und "F" der im Hexadezimalsystem geschriebener Zahlen (zB. "AF" ) werden als Ziffern bezeichnet.
Ich möchte nun 5. verändern, um eine verwertbare Aussage zu bekommen.
5A. Die chinesischen Zahlzeichen "四", "百", "五", "十" und "二" werden auch als Ziffern bezeichnet.
6. Striche der Bierdeckelnotation sind Ziffern.
--Wilma S. (Diskussion) 14:24, 17. Mär. 2012 (CET)
Sind Striche der Bierdeckelnotation Ziffern? Oder: Sind die senkrechten Striche der Darstellung im Unärsystem Ziffern?--Wilma S. (Diskussion) 16:45, 24. Mär. 2012 (CET)
- Ich denke: ja, man sollte sie im Begriff mit einschließen. Genauso wie römische Ziffern. --Chricho ¹ ² 17:53, 24. Mär. 2012 (CET)
- So nun, frage ich mal nach einem Zahlzeichen, das keine Ziffer ist. --Wilma S. (Diskussion) 18:20, 24. Mär. 2012 (CET)
- Das Wort „fünfzig“. Ziffern sind – soweit ich das verstanden habe – Schriftzeichen, die Zahlzeichen sind, wobei diese natürlich auch benannt werden können, „fünf“ kann also eine Ziffer bezeichnen. --Chricho ¹ ² 18:29, 24. Mär. 2012 (CET)
- So nun, frage ich mal nach einem Zahlzeichen, das keine Ziffer ist. --Wilma S. (Diskussion) 18:20, 24. Mär. 2012 (CET)
Das Wort "fünfzig" (Zahlwort) ist in einem sehr abstrakten Modell als Zahlzeichen erfassbar. Wir sollten dieses aber hier nicht einführen. Dazu hänge ich zu sehr an der Idee, dass man verständlich bleiben soll. Außerdem bekommen wir die Systematik dann gar nicht in den üblichen Begriffen dargestellt. Dementsprechend wäre auch "432" kein Zahlzeichen.
Mein Vorschlag: Ziffern sind Schriftzeichen (die kleinsten im Schreibfluss aufeinanderfolgenden Einheiten einer Schrift) mit deren Hilfe Zahlen in einem jeweils festgelegten Zahlensystem dargestellt werden. ( dazu auch ......Ziffernwert, Stellenwert.) ( s. u.a. Röhrender Elch)
Nun geht es darum, zu überlegen, wie man "Zahlzeichen" fasst.
Wieder die Frage, ob meine Aussagen richtig sind:
1. Zahlzeichen sind Ziffern oder andere kleinste Darstellungseinheiten, mit deren Hilfe Zahlen in einem jeweils (implizit) festgelegten Zahlensystem dargestellt werden. (Wert des Zahlzeichens; Stellenwert des Zahlzeichens)
2. Fingerzeichen, die im Kontext, mit einem (implizierten) Zahlensystem benutzt werden, sind Zahlzeichen.
3. Knoten der Quipu-Zahlendarstellung sind Zahlzeichen. ( Zahlendarstellung der Inka; Dezimalsystem ) --Wilma S. (Diskussion) 10:22, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Dein Vorschlag für die Zifferndefinition würde etwa Dezimalpunkte miteinschließen. Es sollten schon Zahlzeichen sein. Für Zahlzeichen hat doch Otfried eine hinreichende Definition geliefert, kleinste Einheiten müssen sie nicht sein. --Chricho ¹ ² 13:01, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Ja, das mit den ,Dezimalpunkten" gefällt mir auch nicht. Ich denke, solche Sonderzeichen ( z.B. auch Vorzeichen) stiften noch mehr Verwirrung. das Folgende ist auch nicht glücklich entspricht, doch aber der Entwicklung des Zählens und damit des Abstraktums Zahl ...."mit deren Hilfe ursprünglich Natürliche Zahlen, später auch Zahlen anderer Zahlenbereiche ....."
- Ansonsten warte ich auf eine Antwort zu 2.und 3. um andere kleinste Darstellungseinheiten zu belegen.
- Ich bin mit Otfrieds umfassender Zahlzeichendefinition nicht einverstanden. Dann müssten ja auch eine "Anordnung von Schriftzeichen" ein "Schriftzeichen" sein. Wollen wir das so?--Wilma S. (Diskussion) 13:38, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Nein, das Wort „Schriftzeichen“ hat eine feststehende Bedeutung, und bezeichnet nicht jedwede schriftliche Zeichen. Die umfassende Zahlzeichendefinition deckt sich etwa mit der Definition aus dem Duden. Wie man Ziffern am besten abgrenzt, ist in der Tat problematisch: Sollen jetzt nur Zeichen, die für natürliche Zahlen verwendet werden, berücksichtigt werden? Es gibt jedoch auch zum Beispiel solche Ziffern. Aber sollen ω und i dann auch Ziffern sein? Womöglich müsste man wirklich nach Literatur gucken, bloß ob die dann darauf eingeht, ist auch ungewiss. --Chricho ¹ ² 13:48, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Wie wir in der Vergangenheit festgestellt haben, ist die Literatur wahrhaftig etwas lückenhaft oder/und über verschiedenste Fachgebiete verteilt, sonst würden wir hier im Übrigen nicht solche Probleme haben, uns exakt zu fassen.
- Ich habe kein Problem damit die Zahlzeichen irgendwie ausufernd fassen zu lassen, dann zählt "Ziffer" als der Begriff, der mit Zahlensystemen gebraucht wird. Was jedoch macht man mit den Knoten und Fingerzeichen der Knoten- und Fingerzeichen-Darstellung von Zahlen, die ja der Ziffer-basierten Zahlendarstellungen vom Prinzip sehr ähnlich sind? --Wilma S. (Diskussion) 14:03, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Hatte ich vergessen: solche Ziffern - Du meinst doch die Graphik - würde ich nach Grundsatzerklärung zu den Darstellung der Natürlichen Zahlen mit Ziffern in eine erweiternde Erklärung aufnehmen, solange es im üblichen Zahlensystem eingliederbar ist. (wenn nicht, dann erläutern, dass es auch Kurzzeichen für andere Werte außerhalb des Zahlensystems gibt, entweder greift dann ein anderes Zahlensystem und wir sind dann bei hybriden Darstellungen oder es sind Insellösungen. Sollte dann im Lemma "Zahlendarstellung der Tibeter" ausführlich dargestellt sein. --Wilma S. (Diskussion) 14:21, 25. Mär. 2012 (CEST)
Ich verstehe den Sinn dieses Brainstormings immer noch nicht. Das Problem ist nicht, daß die Fachliteratur zu lückenhaft oder über zu viele Fachbereiche verteilt wäre, sondern daß sie nicht herangezogen wird, sonder stattdessen auf dem Weg der Introspektion erstellte Definitionsversuche zur Diskussion erstellt werden, um auf diese Weise irgendwie doch noch zu einer gültigen Definition zu gelangen. Es gibt aber keine gültige Definition für "Ziffer", sondern lediglich eine Wortgeschichte und den daraus resultierenden heutigen Sprachgebrauch. Geschichtlich wurde war das Wort zunächst eine der konkurrierenden Bezeichnungen für die Null oder für deren Schriftzeichen und wurde dann -- im Deutschen seit dem Spätmittelalter -- auch (kenntlich u.a. an der Verwendung im Plural) für alle zehn indisch-arabische Ziffern oder -- seit der frühen Neuzeit -- allgemein für schriftliche Zahlzeichen/geschriebene Zahlen verwendet (was nicht verhinderte, daß die engere Bedeutung "Null" oder "Zeichen für die Null" teilweise bis ins 19. Jh. weiterlebte), mit gelegentlichen Ansätzen, die Bedeutung wieder auf die indisch-arabischen Ziffern einzuschränken (durch Unterscheidung von arabischen "Ziffern" und "deutschen" = römischen "Zahlen"), was sich jedoch nicht allgemein durchsetzen konnte, sondern stattdessen bis heute in erster Linie durch Zusätze des Typs "arabische" (vs. "römische" usw.) "Ziffern" (oder "Zahlen" oder "Zahlzeichen") bwerkstelligt wird. Hinzugekommen ist in der Neuzeit noch der Zitiergebrauch, der weder das Zahlzeichen, noch die geschriebene Zahl, sondern den damit numerierten Textabschnitt oder Musikabschnitt meint ("in Ziffer 18 ist nachzulesen", "einen Takt nach Ziffer 108"). Die Merkmale "mehrstellig" vs. "einstellig" (oder semiotisch: der unterschied zwischen den kleinsten bedeutungstragenden Zeichen des Inventars und den daraus bildbaren Zeichenkombinationen) haben sprachgeschichtlich keine besondere Rolle gespielt: das Wort wurde und wird zwar überwiegend für das oder die Einzelzeichen verwendet, erscheint aber auch in Phrasierungen wie "mehrstellige Ziffer" (und auch "einstellige Ziffer", was Mehrstelligkeit als Möglichkeit voraussetzt, wenn es kein Pleonasmus sein soll) oder wie "die Ziffer 100" (wenn letzteres sich auf mehrstellige Schreibung und außerdem nicht auf einen Text- oder Musikabschnitt bezieht). In Abgrenzung gegen den allgemeinen Sprachgebrauch gibt es außerdem fachsprachliche Ansätze, erstens die semiotische Verselbigung zwischen Zeichen und Bezeichnetem zu vermeiden und also "Ziffer" ebenso wie "Zahlzeichen" von der damit bezeichneten Zahl als Konzept (oder von dem numerisch geschriebenen Zahlwort) terminologisch zu unterscheiden, sowie zweitens "Ziffer" in einer engeren Bedeutung entweder auf positionelle schriftliche Zahlzeichen vom Typ der indisch-arabischen oder auf nicht-analogische (unter Einschluß auch bestimmter additiver Systeme wie des griechischen) einzuschränken. Letzteres ist mein Problem bei der Eindeutschung der Terminologie von Chrisomalis, wo ich bisher "beziffernd" für "cyphered" verwende, aber nicht sicher bin, ob das eine gute oder durch deutschen fachsprachlichen Gebrauch schon hinreichend gedeckte Lösung ist. Die fachsprachlichen Ansätze kann WP darstellen, und besonders die Unterscheidung zwischen Ziffer und Zahl sollte WP in den eigenen Formulierungen möglichst konsequent berücksichtigen (sofern nicht speziell bei der Lemmagestaltung eingeführter Begrifflichkeit der Vorzug zu geben ist), aber normativ dem Leser vorschreiben kann und darf WP solche Distinktionen nicht.
Und was die "japanische Zahlendarstellung" angeht: doch, das ist nichts anderes als eine Wilma'sche Begriffskreation, die in der Literatur nicht existiert [1] und deshalb auch in der WP als Lemma nichts zu suchen hat. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 12:56, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Du beziehst dich auf Numerical Notation: A Comparative History nehme ich an? Ist es denn hinreichend legitimiert, bei der Darstellung des deutschen Wortes Ziffer auf die Geschichte der Verwendung des Wortes cypher zurückzugreifen? Abgesehen davon: Mit der von dir dargestellten Vielseitigkeit des Wortes ist noch lange nicht geklärt, was für Lemmata wir hier in der Wikipedia haben wollen. Ein Artikel hier kann sich auch auf eine einzelne Bedeutung eines Wortes beschränken. Angesichts dessen, wie viel hier brach liegt, wäre es vielleicht ganz gut, einmal ein paar Gedanken darüber zu verschwenden, und mir ist einfach nicht klar geworden, wie du dir das vorstellst. Ich halte deinen Vorschlag hier für sehr fruchtbar, weiß aber überhaupt nicht, was hier egtl. sinnvollerweise abgedeckt werden soll. --Chricho ¹ ² 14:48, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Zu Chrisomalis: ja, hauptsächlich diese Veröffentlichung von Chrisomalis meine ich (es gibt von ihm auch einige kleinere Arbeiten zu spezielleren Themen, u.a. zur Entstehung der griechischen Zahlschrift, und einen einführenden Artikel im Oxford Handbook of the History of Mathematics, 2008). Seine Verwendung von "cyphered" muß kein WP-Thema sein, aber er knüpft damit an einen Sprachgebrauch an, den ich auch in der deutschen Literatur zu kennen meine (Angaben habe ich derzeit nicht parat).
- Zur Lemmafrage: hatten wir ja eigentlich schon öfter besprochen, und ich sehe keine neuen Gesichtspunkte in der, ich weiß nicht warum, erneut aufgekommenen Diskussion. Die Themenverteilung, wie ich sie für sinnvoll halte:
- "Zahlzeichen" (Entwurf bei mir in Arbeit, geht leider aus privaten Gründen nur mit längeren Zwischenpausen voran): schriftliche, sprachliche und dingliche (einschließlich gestischer) Zahlzeichen unter allgemeinen Gesichtspunkten (semiotische Grundbegriffe, Verhältnis von Zeichen- und Zahlensystem, Typologische Unterschiede der Zeichensysteme im Ansatz nach Chrisomalis).
- "Zahlschrift" (der von Wilma sinnfrei auf "Zahlendarstellung" verschobene Murksartikel wäre zurückzuverschieben und komplett neu zu schreiben): schriftliche Zahlzeichensysteme unter entsprechend spezielleren Gesichtspunkten, wobei dann auch die wiederholt angesprochenen Hilfszeichen näher behandelt werden können.
- Einzelne Zahlschriften in detaillierter Darstellung unter die betreffenden Separatartikel (die von den von Wilma kreierten Phantasielemmata wie "Griechische Zahlendarstellung", "Japanische Zahlendarstellung" etc. wieder zurückzuverschieben sind), ebenso nicht-schriftliche Systeme unter Zahlwort (derzeit nur ein grammatischer Artikel), Fingerzahlen (Neufassung liegt bei mir seit ein paar Jahren auf Halde), Abacus (notleidend), Linienrechnen (ausbaufähig), [[Qipu] etc.
- "Ziffer" (derzeit Weiterleitung zu Zahlzeichen; wenn ich dafür mal zwei, drei zusammenhängende Stunden Zeit finde, starte ich einen Neuanfang): Geschichte und Bedeutungsentwicklung des Wortes, primär (aber nicht notwendig exklusiv) die deutsche mit den nötigen Hintergrundinformationen zu Arabisch und Latein, Darstellung der unterschiedlichen Verwendungsweisen im heutigen Sprachgebrauch und, sofern dafür Literatur herangezogen werden kann, terminologische Besonderheiten der Fachsprache. Soweit "Ziffer" auch ein Wort für Sachthemen ist, sind die besser in ihrem jeweiligen Sachzusammenhang darzustellen, also als Teilthemen in Sachartikeln wie Stellenwertsystem (derzeit unbrauchbar), Zahlschrift (dito, s.o.), Zahlzeichen (s.o.) und dem aktuellen Murksartikel mit dem aktuellen Murkslemma Indische Zahlendarstellung (noch so eine von den in der Literatur unbekannten Begriffskreationen Wilmas, zurückzuverschieben auf das frühere Lemma "Indische Ziffern" oder auf ein neues Lemma "Indisch-arabische Ziffern").
- Der ganze Themenbereich war schon immer ziemlich verschludert und wurde durch Wilmas Verschiebaktion noch zusätzlich in Unordnung gebracht, nämlich in lauter Baustellen unter Privatnamen überführt, bei denen der sachkundige Leser sich jetzt erst recht nicht mehr bemüßigt fühlen kann, vorhandene eigene Sachkenntnis in derart weltfremd benannte Artikel einzubringen. Wenigstens diese Verschiebungen sollten unverzüglich rückgängig gemacht werden (am besten von ihr selber, schließlich hat sie es auch eingebrockt), damit man wieder erkennen kann, welche Themen überhaupt zu bearbeiten sind. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 19:14, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Zur Lemmafrage: hatten wir ja eigentlich schon öfter besprochen, und ich sehe keine neuen Gesichtspunkte in der, ich weiß nicht warum, erneut aufgekommenen Diskussion. Die Themenverteilung, wie ich sie für sinnvoll halte:
- Danke für die Klärung, klingt sinnvoll. Halte ich für vertretbar, wenn Ziffer das Wort behandelt, Ziffern in der Bedeutung von Individualzeichen können ja unter Zahlschrift hinreichend behandelt werden, dieser Artikel wäre dann wohl auch an den meisten Stellen, an denen von Ziffern die Rede ist zu verlinken. --Chricho ¹ ² 20:21, 26. Mär. 2012 (CEST)
Lieber Otfried, dank für Deine Schimpftiraden, Du wiederholst Dich, aber kannst den Begriff Zahlendarstellung (im Mathematischen Kontext, auch in der Literatur) nicht aus der Welt schaffen. Beim "brainstorming" ging es darum, kurzschrittig abzugrenzen was ist Ziffer was ist Zahlzeichen, das ist ja wie ich lesen konnte, für Dich auch noch nicht geklärt, in Deinen langen Fließtexten..... Ich hab nichts gegen Zahlschrift als umfangreiches Lemma, aber bitte: Die verschiedene Zahlendarstellungen (wie wir wissen, gibt es keine "Indischen Zahlen" und auch keine "Römischen Zahlen") mit Hilfe von Ziffern im jeweiligen Zahlensystem haben nun einmal gleiche Prinzipien (von denen hast Du auch schon begeistert geschrieben)und sind deshalb je ein Lemma wert. Hierzu fehlt noch RE von Euch "Ich bin mit Otfrieds umfassender Zahlzeichendefinition nicht einverstanden. Dann müssten ja auch eine "Anordnung von Schriftzeichen" ein "Schriftzeichen" sein. Wollen wir das so?" Übrigens, auch würde ich mich über eine Meinung zu 2. und 3. (s.o.) sehr freuen.--Wilma S. (Diskussion) 22:48, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Nun, Otfrieds Idee ist doch, unter „Zahlzeichen“ das allgemeine Konzept eines Zeichens für eine Zahl zu erläutern (da sind eben „123“ oder „fünftausend“ oder Knoten oder was auch immer mit eingeschlossen), unter „Ziffer“ aufgrund der besonderen Problematik das Wort zu behandeln, wie es gebraucht wird etc., und unter „Zahlschrift“ auf schriftliche Zahlzeichen einzugehen, wozu man wohl auch Knotenschrift zählen kann. Ein Lemma „Indische Zahlschrift“ wäre doch auch in Ordnung, oder? --Chricho ¹ ² 01:49, 30. Mär. 2012 (CEST)
Ziffernwert Null
BearbeitenIst es richtig, dass Ziffern mit dem Wert Null nur in Stellenwertsystemen benutzt werden? Theoretisch kann man doch auch in ein Additionsystem ein Zeichen für Null einfügen! --Röhrender Elch (Diskussion) 21:42, 11. Mai 2014 (CEST)
- Es gibt auch in alten Sprachen teilweise einen Begriff für "nichts". Der lässt jedoch nur in den seltensten Fällen eine gewagte Interpretation als Zahlzeichen zu. Eine Zahl aus einem summarischen System enthält niemals ein Symbol für "nichts". Das würde auch überhaupt keinen Sinn ergeben. Die Zahl 7,00000 enthält die Information, dass sie auf 5 Nachkommastellen genau ist. Eine Zahl LXX+nichts+nichts+nichts würde ja nur den Informationsgehalt von LXX enthalten. Wieso sollte da jemand ein Zeichen für das "nichts" erdenken und an LXX anhängen? --Vollbracht (Diskussion) 03:37, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Auch in einem Additionssystem kann ein Nullzeichen alleine stehen und so die Zahl Null symbolisieren. --Röhrender Elch (Diskussion) 19:24, 29. Dez. 2023 (CET)
- Bitte, kannst du Beispiele beibringen, wo in einem Additionssystem Nullzeichen vorkommen, ehe wir diskutieren, ob so ein Nullzeichen alleine stehen kann? --der Saure 18:03, 30. Dez. 2023 (CET)
- Ein Beispiel weiß ich auch nicht, aber grundsätzlich ist es möglich. --Röhrender Elch (Diskussion) 18:56, 31. Dez. 2023 (CET)
- Ich sehe die Diskussion, ob ein Nullzeichen alleine stehen kann, so lange als wieder hervor geholten Sylvesterscherz an, wie ungeklärt ist, ob in einem Additionssystem das Nullzeichen überhaupt existiert. Zumindest Römische Zahlen sind „ohne Stellenwertsystem und ohne Zeichen für Null“. --der Saure 15:34, 1. Jan. 2024 (CET)
In einem Additionssystem kann ein Nullzeichen existieren, wenn man eins definiert. In den röm. Zahlen existiert keins, aber theoretisch könnte man nachträglich eins definieren. --Röhrender Elch (Diskussion) 19:17, 1. Jan. 2024 (CET)
Slawen
BearbeitenIm bisherigen Text stand der Satz:
„In vorpetrinischen Zeiten verwendeten die Slawen ihre Buchstaben als Zahlen.“
Der sollte umformuliert und belegt werden. Dann könnte der Inhalt wieder in den Artikel. --Vollbracht (Diskussion) 02:06, 2. Aug. 2022 (CEST)
Sie verwendeten ihre Buchstaben als Ziffern, welche selbstverständlich Zahlen symbolisieren. --Röhrender Elch (Diskussion) 19:25, 29. Dez. 2023 (CET)