Diskussion:Zaunreiterin
Der Artikel „Zaunreiterin“ wurde im Mai 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 17.06.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Mit diesem Artikel wurde 2020 ein Wunsch im Rahmen des Wikipedia-Spiels „Drei Wünsche frei“ erfüllt. |
Kontext - unklare Formulierung
BearbeitenWorauf bezieht sich "das" in "Nach der Wende und friedlichen Revolution in der DDR schwand das, was das Selbstwertgefühl der Frauen infrage stellte." Was schwand? Das zuvor erwähnte Scheidungsrecht oder die Regelung zum Schwangerschaftsabbruch? Oder was ganz anderes? --Kuhni74 (Diskussion) 08:21, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn das, was das Selbstwertgefühl in Frage stellt, schwindet, wächst - logisch - das Selbstwertgefühl. Ist doch eigentlich eine gute Sache! --Elektronenhirn (Diskussion) 16:40, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Klar, aber was stellte das Selbstwertgefühl zuvor in Frage? Und warum schwand diese mir unbekannte Ursache nach der Wende? --Kuhni74 (Diskussion) 16:48, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Dieser Satz muss unbedingt geaendert werden. Schon, weil er grammatikalisch nicht eindeutig. ist. Man kann ihn entweder so verstehen, wie Elektronenhirn, also als eine Art Relativsatz (oder wie das grammatikalisch heisst): "Es schwand dasjeniges, welches das Selbstwertgefühl der Frauen infrage stellte." Das Selbstwertgefuehl stieg also. Das ist vermutlich nicht gemeint. Gemeint duerfte sein, "es schwand das zuvor erlaeuterte, und dieses Schwinden stellte ... in Frage". Nun werden zuvor aber Ehescheidung und Schwangerschaftsabbrueche genannt, also schwand das Selbstwertgefuehl der Frauen, weil Scheidung und Abtreibung schwieriger wurden? Das ist wohl bestenfalls sehr verkuerzt.--51.7.67.159 22:03, 17. Jun. 2020 (CEST)
Name
BearbeitenM.E. wäre es interessant, wenn im Artikel erklärt würde, warum die Zeitschrift so hieß und was mit dem Namen gemeint war. --2A01:CB08:891A:1200:5C19:C968:570F:BCA1 19:10, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe es ergänzt. Gruß --Kevin L. (Diskussion) 21:58, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Vielen Dank. Das ist wirklich aufschlußreich und verbessert m.E. den Artikel. --2A01:CB08:891A:1200:5C19:C968:570F:BCA1 09:49, 18. Jun. 2020 (CEST)
Organisation
BearbeitenIst es eine Zeitschrift, wenn das Druckstück keinen Verlag hat? Gab es eine Redaktion, namentlich auftretende Personen, Abonnentinnen? War es eine Zeitschrift für alle Frauen? Was war das (pro nicht anti "Dazu sind wir nicht mehr bereit!“) Frauenbild (Feminismus, "privater Reproduktionsprozess"?) der Zeitschrift? Worauf bezieht sich die Auflage, insgesamt, jährlich, monatlich?--Wikiseidank (Diskussion) 19:52, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Diese „Zeitschrift“ diente, wie man in einem der verlinkten Zeitungsartikel lesen kann, anscheinend allein als Begründung für den Bezug von Fördergeldern, um den bei den DDR-Frauen vermuteten Bedarf an Hexen- und Lesbenkitsch zu stillen. Auflagenzahlen spielten da sicher keine Rolle. --Elektronenhirn (Diskussion) 12:39, 9. Okt. 2020 (CEST)
Unlogische Darstellung
BearbeitenEs wird zuerst erlaeutert, dass die Frauen in der DDR es so viel besser hatten und der Eindruck erweckt, die Gefaehrdung dieser Errungenschaften sei die Triebkraft hinter der Zeitschrift gewesen. Dann kommt das Zitat, in dem die Stellung der Frau in der DDR kritisiert wird. Demnach wandte sich die Zeitschrift gegen die Verhaeltnisse in der DDR. Kann natuerlich sein, dass beides war, aber so scheint das sehr ungluecklich dargestellt.--51.7.67.159 22:03, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Man sollte auch nicht zuviel reininterpretieren: ein bedeutungsloses Blättchen mit Gejammer drin („gesellschaftskritisch“), mit sehr fraglicher Auflagenzahl und nur deswegen überhaupt WP-würdig, weil von Frauen ganz alleine hergestellt, was eine bemerkenswerte Leistung ähnlich der Geburt eines Kalbes mit zwei Köpfen zu sein scheint. Es ist ja auch bald wieder eingegangen, weil im Osten die Zielgruppe für Esoterik, Hexen- und Lesbenkitsch doch eher klein war.--Elektronenhirn (Diskussion) 09:39, 25. Jun. 2020 (CEST)
Beleg erwünscht
BearbeitenHallo Benutzer:Elektronenhirn, Du hast einen Satz ausgeblendet mit dem Kommentar „Den Unfug im ersten Halbsatz bitte belegen“. Der erste Halbsatz ist meines Erachtens "Frauen in höheren beruflichen Positionen waren selten". Meinst Du den? Ich will nur sicher gehen, bevor ich in die Archive abtauche, um einen entsprechenden Beleg zu finden. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 21:04, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Sebastian, ich habe den Satz belegt und wieder eingesetzt, ein bisschen umgebaut und noch etwas an der Einleitung geändert, ich hoffe, es gefällt dir so. Viele Grüße, —-Siesta (Diskussion) 22:11, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Siesta, ich finde Deine Änderungen sehr gut. Vielen Dank! --Sebastian Wallroth (Diskussion) 08:18, 30. Sep. 2020 (CEST)
- Dann kannst du ja gleich bei dem ebenfalls anscheinend selbst ausgedachten „Fakt“ Anders als in der Bundesrepublik waren Ehescheidungen ohne Schuldzuweisung und ohne Ehegattenunterhalt [...] legal weitermachen. Mir wäre neu, dass es 1989 in der Bundesrepublik irgendein Schuldprinzip bei Scheidungen gegeben hätte. Und auch in der DDR gab es bei Bedürftigkeit Ehegattenunterhalt, nur eben nicht lebenslang bis zur Neuverheiratung. --Elektronenhirn (Diskussion) 13:19, 30. Sep. 2020 (CEST)
- Du hast Recht, das Schuldprinzip wurde in der BRD 1976 abgeschafft, ich habe das umseitig ergänzt. Da du dich ja gut auszukennen scheinst, werde doch auch mal selbst aktiv, it‘s a Wiki! Und immer schön freundlich bleiben, ne? —-Siesta (Diskussion) 14:26, 30. Sep. 2020 (CEST)
- Bei der Ergänzung hättest du darauf achten sollen, dass nicht derselbe Unfug stehen bleibt. Im Westen gab es über zehn Jahren kein Schuldprinzip mehr. In Westdeutschland war eine Schuldzuweisung also ebenfalls nicht legal. Daher kann dort nicht „Anders als in der Bundesrepublik...“ stehenbleiben.--Elektronenhirn (Diskussion) 12:43, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Elektronenhirn, Du musst Deinen Tonfall ändern. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 13:15, 9. Okt. 2020 (CEST)
- + 1 Und verstehen, dass das hier ein Wiki ist, du kannst auch Änderungen vornehmen oder vorschlagen, weißt du? —-Siesta (Diskussion) 13:27, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Elektronenhirn, Du musst Deinen Tonfall ändern. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 13:15, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Bei der Ergänzung hättest du darauf achten sollen, dass nicht derselbe Unfug stehen bleibt. Im Westen gab es über zehn Jahren kein Schuldprinzip mehr. In Westdeutschland war eine Schuldzuweisung also ebenfalls nicht legal. Daher kann dort nicht „Anders als in der Bundesrepublik...“ stehenbleiben.--Elektronenhirn (Diskussion) 12:43, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Du hast Recht, das Schuldprinzip wurde in der BRD 1976 abgeschafft, ich habe das umseitig ergänzt. Da du dich ja gut auszukennen scheinst, werde doch auch mal selbst aktiv, it‘s a Wiki! Und immer schön freundlich bleiben, ne? —-Siesta (Diskussion) 14:26, 30. Sep. 2020 (CEST)
- Dann kannst du ja gleich bei dem ebenfalls anscheinend selbst ausgedachten „Fakt“ Anders als in der Bundesrepublik waren Ehescheidungen ohne Schuldzuweisung und ohne Ehegattenunterhalt [...] legal weitermachen. Mir wäre neu, dass es 1989 in der Bundesrepublik irgendein Schuldprinzip bei Scheidungen gegeben hätte. Und auch in der DDR gab es bei Bedürftigkeit Ehegattenunterhalt, nur eben nicht lebenslang bis zur Neuverheiratung. --Elektronenhirn (Diskussion) 13:19, 30. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Siesta, ich finde Deine Änderungen sehr gut. Vielen Dank! --Sebastian Wallroth (Diskussion) 08:18, 30. Sep. 2020 (CEST)