Diskussion:Zeithainer Lustlager

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Stubelius in Abschnitt VIVAT / FIFAT – „Wat soll dat?“

VIVAT / FIFAT – „Wat soll dat?“

Bearbeiten

bitte um Übersetung Erklärung der Aussprüche/Abkürzung VIVAT / FIFAT (nicht signierter Beitrag von 194.139.171.77 (Diskussion | Beiträge) 15:16, 26. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

me too --212.23.103.43 00:04, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Okay, weil bald Weihnachten ist:
Datei:Silhouette of Karl Valentin.svg
(1) Vivat ist ein vor allem in der Frühen Neuzeit verwendeter Hochruf (Interjektionen). Vivat ist im Lateinischen die 3. Person Singular, Konjunktiv, Präsens, Aktiv von vivere, „leben“, also übersetzt „es lebe …!“
(2) Die deutsche Aussprache des Lateinischen zur Zeit des Lustlagers ließ für das V zwei Aussprechweisen zu, wie sich am Beispiel von lat. „Venus“ plastisch verdeutlichen lässt, nämlich [ˈveːnʊs] oder [ˈfeːnʊs].
(3) Besagtes Vivat wird im konkreten Fall [ˈfiːfat] ausgesprochen worden sein. Dumm gelaufen, denn
(4) Ein der Lateinischen Sprache nicht Mächtiger, vermutlich einer der Untergebenen unseres lieben FIFAT, hat das wörtlich genommen und fälschlich [ˈfiːfat] auch Fifat geschrieben.
(5) Die 48 anwesenden Fürsten und die Gebildeten haben sich ob dieser Valentinade sicher köstlich amüsiert. Auch der große Meister des Dadaismus hat noch Jahrhunderte später mit dem Problem kämpfen müssen: "Nennen Sie mich nicht Walentin, Sie nennen Ihren Vater ja auch nicht Water."
(6) August der Starke trug die politische, FIFAT die organisatorische Verantwortung und bekam einen Einlauf plus Spitznamen.
(6) Heute funktioniert's immer noch ;-)
--Fifat 04:57, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Fifat, das ist eine der brillantesten Repliken, die ich hiesigen Orts je gefunden habe ;-) --Stubelius (Diskussion) 18:39, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten


Koordinaten

Bearbeiten

Meiner Ansicht nach sind die Koordinaten falsch. Sie zeigen auf ein mit Zaun abgegrenzten Berreich mit schotterweg hinter der Tankstelle. Ich denke das gehört zum Kriegsgefangnen Lager welches docht gleich daneben liegt (Ehrenhain). Die Lage des Lustlagers war mehr östlich da sind zwei kleine punkte untereinander etwa da NS=51/19/53.484/N |EW=13/22/35.857/E ... KKann das jemand verbessern? Danke --LutzBruno Schreib mal wieder 20:35, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Habe es nun selbst geändert...--LutzBruno Schreib mal wieder 08:11, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

"fälschlicherweise"?

Bearbeiten

wenn dieses Ereignis fälschlicherweise auch Lustlager von Zeithain genannt wurde, warum heißt dieser Artikel dann so? --androl ☖☗ 16:31, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das Lager tauscht in der Literatur unter "(Großes) Campement bei/von Mühlberg" oder "Lustlager bei/von Zeithain" bzw. "Zeithainer Lustlager" auf. Vgl. auch die Titel der angegebenen Literatur. Warum die eine Bezeichnung "falsch" sein soll bedarf in der Tat näherer Begründung. --Fifat 16:59, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

FIFAT-Kapitel entfernen?

Bearbeiten

Wie vor mir bereits anderen Leuten aufgefallen ist, fehlt bei der Deutung "Fausta iubila fecerunt tempora" die Entsprechung für den Buchstaben A. Das spricht für sich genommen nicht gegen die Echtheit der Anekdote, denn man könnte leicht den Genitiv oder Dativ des Namens Augustus (August der Starke) ergänzen, so dass die Zeiten Augusts glücklich jubeln bzw. die Zeiten dem August zujubeln. Beides wäre holpriges Latein, passte aber gut zur Improvisation, die den Schreibfehler überspielen sollte. Was mich stutzig macht, ist, dass meines Wissens niemand vor mir diesen banalen Gedanken im Internet vorgeschlagen hat. Für mich legt das nahe, dass letztlich die Anekdote allein auf dem "Großen deutschen Anekdoten-Lexikon" basiert, das 1843/44, also über 100 Jahre nach Zeithain, erschienen ist. Ohne weitere Belege, dass von Jauch tatsächlich wegen des Zeithainer Fehlers den Spitznamen Fifat erhalten habe, ist dieser Beleg aus meiner Sicht nicht aussagekräftig. (nicht signierter Beitrag von 87.143.63.2 (Diskussion) 13:38, 16. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Zuvor bereits 1834 in Bohemia, Band 7. Wer sollte sich so etwas 100 Jahre später ausdenken und nachforschen, wer das Feuerwerk verantwortete (nämlich Jauch), wenn es keine überlieferte Anekdote ist? Vivat wurde [ˈfiːfat] ausgesprochen. Ein der lateinischen Sprache nicht Mächtiger, vermutlich einer der Untergebenen von Jauchs, hat das wörtlich genommen und fälschlich [ˈfiːfat] auch Fifat geschrieben. Auch das passt. Da fällt das fehlende a nicht besonders ins Gewicht.
Davor schon 1833 in Bayerische Landbötin, S. 725, mit der "richtigen" Interpretation "Fausta iubila fecerunt Augusti tempora". Da isses doch, das fehlende "A". Das Argument des fehlenden "A" sticht mitin nicht.--Fifat (Diskussion) 19:54, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Riesenstollen

Bearbeiten

Einige Passagen im Artikel, insbesondere der Absatz zum „Riesenstollen“ stimmen fast wörtlich überein mit entsprechenden Passagen der Website des Dresdner Stollenfestes. In der ursprünglich eingestellten Fassung des Wikipedia-Artikels ist das noch deutlicher erkennbar. Gibt es dazu eine Freigabe, haben die bei uns abgeschrieben, oder was?

Die Größenangaben zu dem Stollen stimmen nicht mit der Quelle Preusker überein, der 14×6×0,5 Ellen, verschiedene Zutaten, aber kein Gesamtgewicht nennt. Auch ist bei Preusker von einem „Kuchen“ die Rede und nicht einem Stollen, weiterhin erwähnt er nicht die Aufteilung in 24000 Portionen. Damit sind diese Angaben alle unbelegt bzw. wenn die Belege dafür in der angeführten Literatur stehen, ist dem Leser die Zuordnung unklar.

Etwaige Urheberrechtsverletzungen sollten entfernt, Behauptungen mit eindeutiger Zuordnung belegt werden. Mit dem Preusker scheint es ja eine ganz brauchbare, auch online verfügbare Quelle zu geben. --Sebastian Koppehel (Diskussion) 00:57, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hans Beschorner hat sich eingehender und gründlicher als Preusker mit diesem Thema befasst und ist auch online verfügbar. Die Größe des Stollens ist in der im Artikel angegebenen Literatur belegt. Auch weitere Quellen geben diese Größe an. Es ist nun mal nicht jedes Buch online verfügbar.--Elly (Diskussion) 02:30, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Unter einem Beleg stelle ich mir etwas konkreteres vor als einen pauschalen Verweis auf „die Literatur“ oder „weitere Quellen“. Das gilt besonders in diesem Falle, weil
  • die Literatur teilweise auch bibliothekarisch nur mit einigem Aufwand erhältlich ist (z.B. Handschriften),
  • widersprüchliche Angaben in verschiedenen Quellen zu finden sind,
  • der Artikeltext offenbar eine Synthese aus verschiedenen Quellen ist.
Als einziger Beleg für den ganzen Abschnitt „Bedeutung und Verlauf“ ist Preusker genannt. Sowas ist immer unerfreulich, wenn ich lese „18 Ellen, siehe Preusker“, schlage bei Preusker nach und lese 14 Ellen. Auch mehrere von Beschorner genannte Quellen geben weniger als 18 Ellen an (Beschorner 1906, Quelle 9c, S. 109 – 13 Ellen und Quelle 34, S. 121 – 14 Ellen). Immerhin kann ich mir inzwischen denken, woher die genannten Raummaße und auch das Gewicht stammen. Die Aufteilung in 24000 Portionen ist mir nach wie vor schleierhaft. --Sebastian Koppehel (Diskussion) 13:07, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag, ich habe die Bildbeschriftung aus Beschorner 1906 hier ergänzt. --Sebastian Koppehel (Diskussion) 13:35, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bei der Wikipedia ist es normal, dass eine Syntese aus verschiedenen Quellen einen Artikel ergibt. Wenn du die vorhandene Literatur doppelt als Einzelnachweise verlinken möchtest, kannst du das doch tun. Einen Mehrwert kann ich dadurch nicht erkennen. Ich habe den Link des bei der ULB Halle vorhandenen Buches auch noch aktualisiert, so dass du dieses Buch auch als Quelle benutzen kannst. Im übrigen ist jetzt nur noch eine Handschrift als Literatur genannt. Das Buch über den Floßkanal findest du in guten Bibliotheken. Wenn keine andere Literatur genannt ist kann das daran liegen, dass es mehr nicht gibt, das ist kein Mangel. Die Quellen, die ich noch kenne sind auch nicht leichter zu beschaffen, aber ich kann sie ja noch als Einzelnachweise hinzufügen. Der normale Leser des Artikels will auch informiert werden und nicht alles nachgrasen. Da du dich so eingehend mit diesem Th. befasst, könntest du den Artikel vielleicht noch etwas ausbauen. Meiner Meinung nach könnte er wesentlich mehr Infos enthalten.--Elly (Diskussion) 16:31, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe mir WP:BEL nicht ausgedacht. Es ist aber die Regel und wäre mir außerdem in diesem Fall eine Hilfe gewesen. Aber an dieser Stelle sollte wohl zunächst geklärt werden, ob WP:UB eingehalten worden ist. --Sebastian Koppehel (Diskussion) 12:23, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

BKL zum Kriegsgefangenenlager

Bearbeiten

Hallo, ich habe jetzt die BKL zu Stalag IV H entfernt. Ich finde diese BKL etwas mehr als zweifelhaft und gegenüber den Opfern beleidigend. Es wird in den Artikeln eindeutig klar um was es geht. Da muß man mit etwas Respekt nicht noch den Begriff Lustlager einbringen.--MfG S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:03, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die Klärung ist sinnvoll, weil Zeithainer Lager hierhin weiterleitet. Ich kann mir kaum vorstellen, daß irgendjemand deswegen tatsächlich beleidigt ist, aber wenn doch, dann machst du es nicht besser, indem du die Erklärung für das Auftauchen des Lustlager-Begriffs entfernst. --Sebastian Koppehel (Diskussion) 13:39, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dann ist doch aber die Weiterleitung falsch. Denn die Bezeichnung „Zeithainer Lager“ taucht hier noch nicht mal auf. Außerdem dürfte es kaum eine Verwechslungsgefahr geben.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:29, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Doch, die Bezeichnung taucht auf, und zwar als Titel der unter „Literatur“ genannten Aufsätze von Hans Beschorner. Sie scheint nicht ganz unüblich zu sein. Ich wär da vorsichtig. --Sebastian Koppehel (Diskussion) 19:01, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bedeutung und Verlauf

Bearbeiten

In diesem Abschnitt heißt es: "Ein fünfstündiges Feuerwerk am 24. Juni tauchte den Fluss und die Stadt Riesa in bunte Farben."

1730 war aber Riesa keine Stadt mehr, es war ein Dorf! Das Markt- und Stadtrecht hatte der Ort zu diesem Zeitpunkt schon lange wieder verloren. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Riesa oder Literatur: Werte unserer Heimat Um Oschatz und Riesa

--homunkulus10 20:58, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zeithainer Lustlager oder Zeithayner Lustlager?

Bearbeiten

Eine Frage: Warum ist in der Wiki immer vom Zeithainer Lustlager die Rede? Tatsächlich fand dieses Ereignis doch in bzw. bei Zeithayn statt, alle zeitgenössischen Quellen, Karten und Berichte haben natürlich den damals gültigen Ortsnamen Zeithayn (siehe auch HOV) zum Inhalt. Sollte bei historischen Ereignissen nicht auch die historische, also zum Zeitpunkt des Ereignisses auch gültige Schreibweise verwendet werden? Selbst im WP Zeithain fehlt ein Hinweis darauf.

Viele Grüße --Klausronja (Diskussion) 18:47, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Klausronja, ich glaube das ist zu kleinkariert. Schreibweisen sind nicht immer gleich und ändern sich im Laufe der Zeit. Die wechselnden Schreibweisen Hayn oder Hain wird man bei Ortsnamen wohl häufiger finden. Ich würde das so lassen, weil sie derzeit die gängige Schreibweise ist und eine Weiterleitung von Zeithayner Lustlager anlegen.--MfG S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:40, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Tellerwerfen

Bearbeiten

"...daß damals 20.000 Soldaten auf allerhöchsten Commando ihre von Staatswegen beschafften Holzteller mit einem Male in die Elbe warfen..." So steht es am 13.7.1878 in der Zeitung "Dredner Nachrichten". Ist so etwas im Lemma erwähnenswert?--Berndt Meyer (Diskussion) 11:04, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Klar, das könnte unter dem Punkt Bemerkenswertes mit eingebracht werden.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:55, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Sollte erwähnt werden, unterstreicht das doch die „Pracht und Üppigkeit“ und Giganterie des Festes, indem es den flussabwärts liegenden Ortschaften vom „Spektakel des Jahrhunderts“ berichtete. Wer macht es? Viele Grüße --Klausronja (Diskussion) 09:19, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten