Diskussion:Zell im Wiesental
Dieser Artikel wurde in ein "Buch" kopiert
BearbeitenWeitere Infos hier: Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Print#Das_Buch:_Die_Alemannen_damals_und_heute_ist_eine_Kopie_von_Wikipedia-Inhalten --Taxiarchos228 SP2 09:58, 3. Feb. 2011 (CET)
Review (18. August - 2. September 2011)
BearbeitenMein dritter, aufgrund der Größe der Stadt längster und vorerst auch letzter Artikel über das Wiesental. Er ist noch nicht ganz fertig (Im Ortsbild-Abschnitt fehlen noch die Teilorte, und ein paar Bilder sind auch noch geplant), da ich einige der zugrundeliegenden Bücher aber schon bald wieder abgeben muss, würde ich ihn jetzt schon gerne hier einstellen und bitte um Kommentare und Anregungen. Viele Grüße,--SEM 13:37, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Ortsbild-Beschreibung und die restlichen Bider (bis auf vllt eines) sind nun drin.--SEM 12:48, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Abschnitte zu Geologie und Klima sind nun auch drin.--SEM 13:42, 29. Aug. 2011 (CEST)
enteignet ?
BearbeitenMein Arbeitsschwerpunkt gilt der Zeit 1933-1945, darum habe ich diesen Abschnitt herausgepickt und einige Änderungen vorgenommen:
1) Die zeitliche Reihenfolge hergestellt - so wurden Vereine nicht erst 1935 gleichgeschaltet, sondern 1933/1934. Das Satz mit der Verfolgung der Kommunisten stand unvermittelt weiter hinten. - Das unenzyklopädische "Nazi" habe ich umschrieben.
2) Der Satz "Eine jüdische Lehrerin wurde 1938 verhaftet und enteignet, konnte aber offenbar nach Frankreich fliehen und kehrte nach dem Ende der Naziherrschaft wieder nach Zell zurück" lässt mich mit offenen Fragen allein: War sie die einzige Jüdin im Ort? Ich wage die Aussage: Sie war 1938 keinesfalls mehr als Lehrerin tätig... (ehemalige Lehrerin?). Verhaftungsgrund? "Enteignung" könnte nur geschehen sein durch einen formalen Akt, nachdem sie geflohen war Gesetz über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit. Wie konnte sie in Frankreich überleben, ohne gefasst und deportiert zu werden? Was zog sie in ihren Heimatort zurück?
Hochinteressant die 118er Geschichte - das ist Regionalgeschichte vom Besten! MfG --Holgerjan 10:29, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für dein Interesse und die Änderung, so ist es in der Tat konsistenter. Deine Fragen sind allesamt sehr interessant- nur leider habe ich keine Antworten. Meine Buchvorlage habe ich gerade nicht hier, aber besonders viel mehr war da, wenn ich mich recht erinnere, nicht mehr drin; Ich erinnere mich noch, dass sie Lehrerin an einer privaten Schule war, eventuell könnte sie bereits pensioniert gewesen sein, das müsste ich bei Gelegenheit nochmal nachschauen. Ob sie die einzige Jüdin im Ort war, stand auf jeden Fall nicht dort, aber da von keinen anderen Deportationen/etc. die Rede war, ging ich davon aus (wäre bei der Bevölkerungsstruktur ja auch nicht abwegig). Darüber, wie sie in Frankreich überlegte und warum sie zurückkam, schwieg meine Quelle leider ebenfalls. Tut mir leid! --SEM 20:52, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Herzlichen Dank für deine Bemühungen! --Holgerjan 23:40, 6. Sep. 2011 (CEST)
KALP-Diskussion vom 2.- 22. September 2011 (Lesenswert)
BearbeitenMein dritter, aufgrund der Größe der Stadt längster und vorerst auch letzter Artikel über das Wiesental. War gerade 2 Wochen im Review, ohne dass größere Verbesserungsvorschläge kamen. Ich hoffe deswegen, dass er hier für die Kandidatur reif ist. Viele Grüße,--SEM 18:53, 2. Sep. 2011 (CEST)
Für welche Kandidatur? LG -- LesenswertM1968h 22:26, 2. Sep. 2011 (CEST)
Kann eigentlich nur auf hinauslaufen, ansonsten würde ich raten die Kandidatur zurückzuziehen. Viellecht kann man noch das viele Link-Blau reduzieren. Das macht häufig keinen Sinn, weil man ja doch nicht drauf klickt. Aber das sind nur formale Änderungen. Es ginge auch schon so durch. Wenn man noch nie in Zell war, kann man nicht gut mithelfen, leider. --Glockenklang1 22:58, 2. Sep. 2011 (CEST) Exzellent
- Danke für eure Voten! Ich meinte die Kandidatur hier allgemein; da "Lesenswert" und "Exzellent" ja zusammen gelegt wurden, macht es ja keinen Unterschied. Bisher ist der Artikel ja noch unausgezeichnet, deswegen würde ich mich über "lesenswert" freuen, wenn es für "exzellent" reicht, umso besser ;) Glockenklag1: Ich werde nochmal über die Links drüber gehen. Viele Grüße,--SEM 10:03, 3. Sep. 2011 (CEST)
Gewohnt hervorragende Arbeit! Gegen die blauen Links habe ich nichts einzuwenden. Einige Fragen:
- Amüsant finde ich die „Wutbürger“ von 1776, die gegen die Hammerschmiede protestierten. Da sieht man gleich, wo die Stuttgart 21-Gegner ihre Wurzeln haben... . Wieso gab es eigentlich Widerstände? Konkurenzangst? Lärmbelästigung? Neid? Ist da was bekannt?
- „Kurstadt der 100 Spatzierwege“. Ist das ein Rechtschreibfehler oder aus dem Zitat?
- Das Kapitel Bürgermeister würde ich bei Politik an erste Stelle nehmen, aber nicht zwischen Gemeinderat- und Bürgermeister-Kapitel die überregionalen Wahlen setzen.
- Ist der Bürgermeister Rudolf Rümmele parteilos? Am besten in Klammern hinter dem Namen angeben. Falls er parteilos ist, wurde er von Parteien bei der Wahl unterstützt?
Letzteres wäre noch ein wichtiger Punkt, der bis zur Auszeichnung geklärt werden sollte. Ansonsten vergebe ich gerne -- ExzellentJPF just another user 10:10, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Vielen Dank, ist erledigt. Die Spatzierwege waren ein neuzeitlicher Tippfehler :) --SEM 11:39, 3. Sep. 2011 (CEST)
Erst mal ohne Votum, hoffentlich komme ich noch zum genauen Lesen, aber der folgende Satz in der Einleitung ist mir unverständlich:"Sie wurde wahrscheinlich zu Beginn des 11. Jahrhunderts im Oberen Wiesental als Mönchszelle des Säckinger Fridolinsklosters gegründet" Was meint hier "Mönchszelle"? Der Link hilft nicht weiter. Danach würde ich von einem Raum ausgehen. Wenn so eine Art Außenstelle gemeint ist, sollte das dargestellt werden. Auch der Geschichtsabschnitt hilft leider nicht weiter. Gruß. --Tavok 08:11, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist ein guter HInweis! Leider ist bei den meisten Quellen (und interessanterweise auch bei fast allen Zell-Artikeln hier in der Wikipedia) nur die Rede von "Zelle" oder "cella", es ist deswegen gar nicht so leicht, etwas Entsprechendes zu finden. Ich denke, dass beim Mönchszelle-Artikel vor allem der Namenkunde-Abschnitt wichtig ist: Davon abgeleitet enden auch viele Ortsnamen auf -zell(e), auch als -celle, meist, wenn die Ortsgründungen auf Eremitagen oder Klausen von Einsiedlern und Eremiten-Orden und ähnliche Gemeinschaften und die dort entstehenden Kultorte, Kirchenbauten und Siedlungen zurückgehen; Der Duden sieht "Zelle" außerdem als Synonym für "Klause", deswegen habe ich das in der Einleitung ebenfalls einmal verlinkt. Langer Rede kurzer Sinn: Die Gründung geht auf eine Anlage für und von Mönchen zurück; wie genau diese aussah, kann ich (kann man?) dir nicht sagen. Ich hoffe, die Verlinkung der Klause macht die Einleitung etwas deutlicher.Viele Grüße,--SEM 08:47, 9. Sep. 2011 (CEST)
- ich finde den artikel durchaus lesenswert, er gibt einen guten überblick. jedoch sind doch so manche formulierungsschwächen enthalten. am meisten stieß mir auf "Fräulin war lange Jahre als Kommunalpolitiker aktiv gewesen und hatte sich sehr für den Bau des Zeller Bürgerheims eingesetzt (das deswegen heute auch am „Hans-Fräulin-Platz“ liegt)". die innere logik des satzes sagt mir, dass das bürgerheim irgendwo gebaut wurde und dann genommen und am kranhaken an den hans-fräulin-platz verlegt wurde. das war von der logik her sicher etwas anders, bitte dann auch so formulieren. -- LesenswertJbergner 14:55, 17. Sep. 2011 (CEST)
- So besser? --SEM 15:04, 17. Sep. 2011 (CEST)
- schon besser, aber ... wurde der platz wegen des bürgerheimbaus nach ihm benannt ("...deswegen..."), oder weil er kommunalpolitiker war und wegen seiner verdienste zum ehrenbürger ernannt? dann besser das "deswegen weg". -- Jbergner 16:07, 17. Sep. 2011 (CEST)
- M.E. ist beides korrekt. Dass man "etwas" nach ihm benannte, liegt wohl in seinen kommunalpolitischen Verdiensten begründet- dass es gerade dieser Platz war, liegt wohl daran, dass das Bürgerheim- wie ja auch im Artikel erwähnt- ihm offenbar ein besonderes Anliegen war. Deswegen ;) kann das "deswegen" in meinen Augen stehen bleiben.--SEM 16:21, 17. Sep. 2011 (CEST)
- "deswegen" ist eine begründung. so wie du das eben formulierst, ist das deine vermutung, könnte man für theoriefindung halten. das einzige "deswegen" für eine platzbenennung muss von der sitzung des stadtrats kommen, der in seiner entscheidungsbegründung für die platzbenennung bzw. im antrag dazu die begründung darlegt. -- Jbergner 16:28, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Grundsätzlich gebe ich dir Recht, dass man mit Vermutungen und Schlussfolgerungen vorsichtig sein muss, in diesem Fall ist es aber in meinen Augen- mit Verlaub- auch eine ziemliche Haarspalterei. Aber da ich an dem Wort nicht hänge, habe ich es entfernt. Gruß,--SEM 16:48, 17. Sep. 2011 (CEST)
- ich finde nicht, dass es haarspalterei ist, sondern eine formulierungsschwäche. ich werde nicht hingehen und von schlampiger anwendung der deutschen sprache reden. aber wenn du dir mal exzellente artikel zur gemüte führst und mit lesenswerten vergleichst, dann findest du den unterschied häufig in der klaren und präzisen anwendung der sprache, die auch hinschreibt, was sie meint. -- Jbergner 17:09, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Mir ging es nicht um die sprachliche Seite, sondern um die inhaltliche. Ja, mir fehlt das Rathaus-Protokoll, aber der Zusammenhang zwischen Benennung und Einsatz gerade für das Bürgerheim halte ich eben für sehr offensichtlich. Da gibt es hier "Theoriefindungen" von ganz anderem Charakter ;) --SEM 17:20, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Grundsätzlich gebe ich dir Recht, dass man mit Vermutungen und Schlussfolgerungen vorsichtig sein muss, in diesem Fall ist es aber in meinen Augen- mit Verlaub- auch eine ziemliche Haarspalterei. Aber da ich an dem Wort nicht hänge, habe ich es entfernt. Gruß,--SEM 16:48, 17. Sep. 2011 (CEST)
- "deswegen" ist eine begründung. so wie du das eben formulierst, ist das deine vermutung, könnte man für theoriefindung halten. das einzige "deswegen" für eine platzbenennung muss von der sitzung des stadtrats kommen, der in seiner entscheidungsbegründung für die platzbenennung bzw. im antrag dazu die begründung darlegt. -- Jbergner 16:28, 17. Sep. 2011 (CEST)
- M.E. ist beides korrekt. Dass man "etwas" nach ihm benannte, liegt wohl in seinen kommunalpolitischen Verdiensten begründet- dass es gerade dieser Platz war, liegt wohl daran, dass das Bürgerheim- wie ja auch im Artikel erwähnt- ihm offenbar ein besonderes Anliegen war. Deswegen ;) kann das "deswegen" in meinen Augen stehen bleiben.--SEM 16:21, 17. Sep. 2011 (CEST)
- schon besser, aber ... wurde der platz wegen des bürgerheimbaus nach ihm benannt ("...deswegen..."), oder weil er kommunalpolitiker war und wegen seiner verdienste zum ehrenbürger ernannt? dann besser das "deswegen weg". -- Jbergner 16:07, 17. Sep. 2011 (CEST)
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert. --Vux 23:12, 24. Sep. 2011 (CEST)
Tippfehler?
Bearbeiteneinmal "Schwarznau", ein anderes Mal "Schwarnau".
- Danke für das wache Auge, Schwarznau ist richtig und wurde entsprechend korrigiert! Beste Grüße,--SEM (Diskussion) 13:15, 19. Jun. 2012 (CEST)
Aloisia Weber
BearbeitenEs gibt keinen Beweis dafür, dass Aloisia Weber in Zell geboren wurde. Es gibt nur zwei Quellen, die als ihren Geburtsort Mannheim oder Rheinfelden angeben.--Suessmayr Diskussion 18:45, 4. Feb. 2022 (CET)
- Sowohl das Österreichische Biographische Lexikon als auch die Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe sagen Zell im Wiesental. Da der Vater dort Amtmann war, liegt das ja auch nahe. Welche Quellen sagen denn was anderes? Viele Grüße, --SEM (Diskussion) 22:06, 4. Feb. 2022 (CET)
Nationalsozialismus: Durch die [Deutsche Gemeindeordnung 1935] verlor Zell das Stadtrecht und wurde „mittlere Gemeinde“.
BearbeitenWelches "Recht" ging da verloren, außer dem nichtssagenden Namen? --94.220.10.139 17:48, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Nichts wirklich Wichtiges, siehe auch Stadtrecht#Nach_1945. Für Städte gab es allerdings teilweise leicht andere Vorschriften und Funktionsbezeichnungen: [1]. --SEM (Diskussion) 23:35, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Ich denke man müsste auf das Kommunalrecht der Republik Baden in der Weimarer Republik zurückgehen. Die Gemeindeordnung [2] selbst gibt allerdings keine Auskunft über die Rechte der diversen Stadtkategorien. (Es bleibt auch unklar in welche Stadtkategorie Zell gehörte, da trotz geringer Einwohnerzahl ja eine Umgruppierung beantragt werden konnte.) Die Rechtsaufsicht oblag hier den Landeskommissären statt den Bezirksämtern. Mehr konnte ich bisher auch nicht feststellen. Übrigens konnte ich auch keinen Beleg für die Stadterhebung 1810 in den Amts- und Regierungsblättern finden. Ich würde dem gerne auf den Grund gehen, möchte aber derzeit nicht zu sehr von anderen Projekten abweichen. --Zieglhar (Diskussion) 17:51, 13. Aug. 2022 (CEST)