Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Zentrifugalkraft“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv

Dieser Artikel wurde ab September 2010 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Zentrifugalkraft“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Dieser Artikel wurde ab März 2012 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Zentrifugalkraft“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Dieser Artikel wurde ab Mai 2013 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Zentrifugalkraft“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Dieser Artikel wurde ab Juli 2013 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Zentrifugalkraft und Zentrifugalbeschleunigung“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Herleitung

Bearbeiten
 
Dieses Bild, das ich eigentlich mal für den Artikel gedacht hatte ist noch suboptimal, aber vielleicht hat jemand gute Vorschläge es zu verbessern.

Ich wollte bei der Gelegenheit nochmal angregen, statt der Abschnitte Notation und Rotierendes Bezugssystem, in denen lauter Formeln vom Himmel fliegen, die hier garnicht gebraucht werden, wieder eine kurze Herleitung wie meine einzubauen:--Debenben (Diskussion) 00:00, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


Die Zentrifugalbeschleunigung in einem rotierenden Bezugssystems erhält man durch zweifache Ableitung des Ortsvektors. Dazu betrachten wir den Vektor   der die Koordinaten   bezüglich einer Basis   im Inertialsystem besitzt. Der gleiche Vektor besitzt in einem rotierenden Bezugssystem bezüglich der Basis   die Komponenten  

 

Wird dieser Ausdruck (unter der Voraussetzung, dass die Uhren in den Bezugssystemen gleich gehen:  ) zweimal nach der Zeit mit Hilfe der Produktregel abgeleitet, ergibt sich:

 
 

Die Darstellung des Vektors   im Inertialsystem bezeichnen wir als   die im rotierenden Bezugssystem als  . Da die Basisvektoren im Inertialsystem zeitunabhängig sein sollen, gilt für sie  . Die Ableitung der Basisvektoren im rotierenden Bezugssystem lassen sich mit der Winkelgeschwindigkeit   schreiben als

 
 

Wenn die Winkelgeschwindigkeit zeitlich konstant ist ( ) erhält man für die Darstellung des Vektors   die Beziehung

 

Für ein kräftefreies Teilchen, bei dem sich alle äußeren Kräfte ausgleichen, ist die Beschleunigung des Teilchens im Inertialsystem   Damit erhält man die Bewegungsgleichung des Teilchens im rotierenden Bezugssystem:

 

Den ersten Term, der von der Geschwindigkeit des Körpers abhängt, bezeichnet man als Coriolisbeschleunigung; der zweite, der nur vom Ort abhängt ist die Zentrifugalbeschleunigung   Für ein Teilchen, das im rotierenden Bezugssystem ruht, erhält man demnach nur einen Beitrag der Zentrifugalbeschleunigung:

 

Neuschrieb

Bearbeiten

Wenn ich das richtig sehe, dann könnte die aktuelle Diskussion zu Trägheitskraft bald zu einer einigermaßen übersichtlichen und weitgehend akzeptierten Fassung konvergieren, in der alle Trägheitskräfte und die Sichtweisen darauf gleich gut dargestellt werden. Danach bietet sich an, Zentrifugalkraft daran zu orientieren und dabei gleich grundlegend zu entschlacken. Der Artikel (mit um die 400 Aufrufen täglich!) liest sich jetzt jedenfalls erbärmlich zusammengestoppelt. --jbn (Diskussion) 22:06, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Krümmungsradius

Bearbeiten

Dabei ist der Krümmungsradius r der Radius des minimalen Kreises der sich am jeweiligen Ort des Körpers an die Bahn anschmiegen lässt.

  1. Ähm, wenn man für das "Anschmiegen" eine -hm- Genauigkeit gewählt hat, dann gibt's doch nur noch einen Krümmungsradius dazu, oder? (Will sagen: Das Wort 'minimal' ist imo überflüssig und sollte gelöscht werden.)
  2. Es fehlt ein Komma vor dem Relativsatz.

--arilou (Diskussion) 08:50, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

PS: Danke an die Mitwirkenden, dass dieser Artikel kräftig überarbeitet und verbessert wird!

etwas unverständlich

Bearbeiten

Die Zentrifugalkraft ist auf einer Achse, die durch den Ursprung des Bezugssystems geht und in Richtung der Winkelgeschwindigkeit zeigt, Null, selbst wenn der Ursprung des Bezugssystems eine Kreisbewegung ausführt.

Ist etwas unerständlich/könnte sicher noch besser formuliert werden. Ist gemeint, dass (wie jede Kraft) sie keine Komponente senkrecht zu sich selbst besitzt (eigentlich trivial...)?

Die weiteren Scheinkräfte sind -m a_b zuweilen Einsteinkraft genannt, die Eulerkraft und die Corioliskraft.

Grammatikalisch -hm- nicht wirklich sauber, und dadurch auch etwas schwer zu verstehen. Die Worte "zuweilen Einsteinkraft genannt" sollten in Klammern stehen, dann wird der Satz gleich viel runder...

--arilou (Diskussion) 09:29, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Zitat: "Die Zentrifugalkraft steht mit der Zentripetalkraft im dynamischen Gleichgewicht.[1][2]"

Bearbeiten

Einige Zeilen später steht indes:

"Die Zentrifugalkraft ist eine Scheinkraft und genügt daher nicht dem Prinzip von Actio und Reactio."

Wie kann das sein? --2003:F4:B716:618A:3CF7:59FB:A3EC:66BD 11:28, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist beides richtig. Das "dynamische Gleichgewicht" ist explizit für die d'Alembertsche Trägheitskraft definiert (siehe den Artikel dynamisches Gleichgewicht) und gilt deshalb hier für die Zentrifugalkraft.(Siehe zB Dankert/Dankert, Technische Mechanik S. 521). Die Bezeichnung "Zentrifugalkraft" wird aber auch für die Scheinkraft benutzt, die in einem rotierenden Bezugssystem herrscht, wo es keine Gegenkraft nach Actio=Reactio gibt. Natürlich hat sie in beiden Bedeutungen den gleichen Wert. --Bleckneuhaus (Diskussion) 18:49, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist mir zu hoch. Ich halte es mit Einstein: Es gibt weder Fliehkräfte, noch Zentrifugal- oder Zentripetalkräfte, sondern nur Trägheitskräfte, die natürlich
auch Actio = Reactio unterliegen.
Ich fahre mit einem KFZ mit v = const. gerade aus. Nichts Aufegendes "passiert". Jetzt lenke ich zu Beginn einer Kurve nach rechts (links geht genauso...).
Was bemerke ich als physikalische denkender Mensch? Meine Körper will "geradeaus", die Tür indes kommt mir entgegen und drückt mich nach rechts.
Mehr steckt hier nicht hinter Einstein. Das kann ich durchaus wie oben mathematisch korrekt, aber unverständlich ausdrücken. --79.223.115.159 12:51, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Siehst Du einen konkreten Fehler oder hast einen Verbesserungsvorschlag? (Über meine leichte Veränderung in dynamisches Gleichgewicht hinaus?) --Bleckneuhaus (Diskussion) 16:29, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten