Diskussion:Zimt/Archiv

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lektor w in Abschnitt Gesundheit

Diverse Fragen

In welchen Gegenden wird die umgangssprachliche Bedeutung von Zimt verwendet? Elvis untot 09:26, 25. Mai 2004 (CEST)

Wie wäre es mit einem weiteren aber vollständigen Bild eines ausgewachsenen Zimtbaumes oder einem Bild vom Gewürz selbst? -- Haeber 22:59, 21. Jun. 2004 (CEST)
Was ist mit der Verwendung von Zimt in Schuhsohlen und welche Wirkung entfaltet der Zimt dort? -- 217.227.129.19 09:04, 4. Mai 2005 (CEST)

Wachsen Zimtbäume auch bei uns in Deutschland? -- 84.167.202.109 21:55, 15. Dez. 2005 (CET)

Wo kommt Zimt ursprünglich her? -- 82.150.195.109 18:43, 2. Jan. 2006 (CET)
Hallo Unbekannter, bitte lies den Artikel durch und sage mir dann, wo der Zimt herkommt :-) Grüße, --Birger 22:57, 2. Jan 2006 (CET)

Zimt und Abnehmen

Zimt wirkt anscheinend ähnlich wie Insulin. Bei Low-Carb-Diäten wie Atkins etc. wird versucht den Insulinspiegel niedrig zu halten, damit die Ketose (Fettabbau-Stoffwechsellage) beginnen kann. Heißt das also, dass man im Rahmen von Low-Carb-Diäten Zimt vermeiden sollte? --Abdull 11:52, 19. Mai 2006 (CEST)

War auch mein Gedanke: "SUPER ... wir senken den Blutzuckerspiegel in die Fettpolster hinein!" Aber wer weiß. Besonders gut: Reis (80% Stärke) mit ZUCKER und Butter. --145.253.2.236 13:55, 30. Jun. 2008 (CEST)

Zimt und Diabetes

Ich habe aus dem Artikel Behauptungen herausgenommen, die annehmen lassen, bei Zimt handele es sich um ein Arzneimittel. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:46, 28. Sep 2006 (CEST)

Bei Angaben zu medizinschen Wirkungen oder Anwendungen sollte man grundsätzlich im Zweifelsfall auf eine geprüfte wissenschaftliche Quelle zurückgreifen können. Gerüchte oder falsche Annahmen dürfen wir nicht transportieren. Daher habe ich den gesamten Absatz ausgeklammert. Bis zur eventl. Wiedereinfügung oder Löschung hätte ich gerne folgende Fragen diskutiert:
  • Was ist unter einer "scheinbar ähnlichen Wirkung" wie Insulin zu verstehen? Rezeptoren? Gluconeogenese? Hemmung der Glykolyse? Quellennachweis?
  • Woher stammen die Zahlen zum Verschnitt und zum primären Leberzellkarzinom?
  • Unter welchen experimentellen Bedingungen (in vitro oder in vivo?) und bei welchen Krankheitserregern ist eine desinfizierende Wirkung nachgewiesen?
Auf eine Klärung hoffend, --Gleiberg 20:22, 10. Okt. 2006 (CEST)
Für die Recherche zu Diabetes empfehle ich Suchbegriffe in dieser Form bei PubMed einzugeben.
Zu Krebs gibt es einen Case Report über Kaugummi alles weitere sind Treffer zu Long-Evans cinnamon rats, einem Modell für Morbus Wilson, die spontan Hepatitis und Leberkarzinome entwickeln. --Doudo 21:18, 10. Okt. 2006 (CEST)
Der Umgang mit PubMed ist mir geläufig. Eigentlich war ich davon ausgegangen, daß wenn ein eingefügter Punkt hier strittig ist, der einfügende Benutzer seine Quellen angeben sollte. Bez. Krebs überzeugt mich eine Einzelfallbeschreibung prinzipiell nicht und bei D.m. 2 sieht man nach einer neuesten Untersuchung keinerlei Effekt. Entweder die Aussagen im Artikel werden nach NPOV relativiert oder mit Quellen unterfüttert. --Gleiberg 21:33, 10. Okt. 2006 (CEST)
Entschuldigung, daß ich versucht habe zu helfen, indem ich meinen Hinweis von WP:RM zu dem Thema in abgewandelter Form hier noch mal für alle am Artikel Interessierten zur Verfügung gestellt habe. Wenn ich jemandem Nachhilfe geben will, schreibe ich das dazu. --Doudo 01:31, 11. Okt. 2006 (CEST)

Tut mir leid, aber daß Zimt eine positive Auswirkung für Diabetiker hat ist wohl inwzischen allgemein bekannt, ebenso sollte bekannt sein, daß es keimtötend ist. Wie das genau nachgewiesen ist, ist dabei wohl zweitrangig und für den Artikel vielleicht sogar zu speziell, deshalb aber diese wichtigen Grundfakten zu entfernen halte ich für sehr bedenklich.--DarkScipio 17:52, 12. Okt. 2006 (CEST)

Im Artikel selbst ist doch eine Quelle verlinkt "Zimt senkt den Blutzuckerspiegel!" von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. Kann man selbst nachlesen. Und Zimtkapseln gibts in der Apotheke. Shanara 17:09, 7. Jan. 2012 (CET)
Die Diskussion wurde 2006 geführt und ist veraltet. Inzwischen sind vier Referenzen zum Thema enthalten. Lektor w (Diskussion) 18:35, 17. Okt. 2014 (CEST) erledigtErledigt

Zimt und Zimtbaum

ob die zwei nicht getrennt werden sollten, immerhin kommt die Zimtrinde sowohl von Cinnamomum verum als auch Cinnamomum cassiae: also Zimt+Zimtrinde+Ceylon-Zimt+Cassia-Zimt, die zwei Cinnamomum-Arten Ceylon-Zimtbaum (Echter Zimtbaum), Zimtkassie - und Zimtbaum als BKL --W!B: 07:54, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich möchte mich W!B anschließen. Der Artikel geht etwas durcheinander. Es gibt eine Gattung Zimtbaum, von der zwei Arten zur Gewürzgewinnung genutzt werden, der Echte oder Ceylon-Zimtbaum (Cinnamomum verum) und der Chinesische Zimtbaum bzw. die Zimtkassie (Cinnamomum aromaticum). Es wäre also sinnvoll, vier Artikel zu haben: Zimtbäume, Ceylon-Zimtbaum, Chinesischer Zimtbaum und Zimt, wobei letzterer sich nur mit dem Gewürz bzw. der Zimtrinde befasst. Alles unter einem Lemma funktioniert nicht. Rainer Z ... 16:05, 9. Nov. 2006 (CET)
→ diskussion jetzt in Portal Diskussion:Lebewesen#Zimt -- W!B: 16:35, 23. Dez. 2006 (CET)
Ich hab mal die Einkaufshilfe "Asia-Shop" angefügt. Hoffe, es ist genehm. Wer die Stangen kauft, + im Zweifel ist, welchen Zimt er nun hat: Der gute Ceylon-Zimt sieht aus und fühlt sich an wie ne kleine Zigarre/Zigarello, der böse andere ähnelt einem Ast. Ist auch genau so hart. Grüße udowilly, 21:55, 14.Dez. 2010 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.139.68.127 (Diskussion) )

Die eigentliche Diskussion ruht seit 2006, deshalb schlage ich Archivierung vor. Lektor w (Diskussion) 18:35, 17. Okt. 2014 (CEST)

Gesundheit

Blutzuckerspiegel

Zimt wirkt scheinbar ähnlich wie Insulin und ist insbesondere für Diabetiker sehr als Nahrungsergänzung zu empfehlen. Immer mehr Präperate und Nahrungsergänzungen für Diabetiker die Zimt enthalten sind in letzter Zeit auf den Markt gekommen.

Desinfektion

Zimt wirkt weiterhin auch keimtötend und desinfizierend."

Habe beides entfernt.
„Scheinbar“ schon gar nicht und „anscheinend“ hat in einer Enzyklopädie auch nichts verloren.
Wenn glaubwürdige Quellen (Arbeiten in anerkannten medizinischen Zeitschriften) beigefügt werden können - gut. Immerhin würde ich dann aber wissen wpööen, was im Zimt "keimtötend und desinfizierend" wirkt und was für Konzentrationen erforderlich sind usw. -- Robodoc 00:02, 11. Okt. 2006 (CEST)

Die Formulierung ist natürlich etwas unglücklich. Diese Fakten müßten allerdings wieder, vielleicht genauer in den Artikel eingebaut werden. --DarkScipio 17:53, 12. Okt. 2006 (CEST)

Die gute antimikrobielle Aktivität von Zimtöl und Zimtrinde geht vor allem auf die Wirkung des Zimtaldehyds zurück, die Hauptkomponente des im Zimt enthaltenen ätherischen Öls; besonders aktive Komponenten sind aber auch p-CymolLinalool und o-Methoxizimtaldehyd. Dies ist nachgewiesen:

  • Beuchat, Food Preserv. 1994, S. 167-179; Conner/Beuchat, J.Appl.Bacteriol. 59, S. 49-55 (1985)
  • De Smet et al.: Adverse Effects of Herbal Drugs, Berlin/Heidelberg/NewYork 1992, Bd. 1, S. 105-144
  • Mabrouk/El-Shaheb, Z.Lebensm.Unters.Forsch. 171, 344-347 (1980)
  • Yousef/Tawil, Pharmazie 35: 698/701 (1980)

Aus der deutschen Literatur:

  • Teuscher, Gewürzdrogen, Stuttgart 2003, S. 426
  • Gerhard, Gewürze in der Lebensmittelindustrie, Hamburg 1994, S. 400
Die Aussage und die Belege wurden eingearbeitet. Lektor w (Diskussion) 18:35, 17. Okt. 2014 (CEST) erledigtErledigt