Diskussion:Zugspitze/Archiv
Legenden um die Zugspitze
Die Kaiserin-Sissi-Legende ist ein typisches Beispiel für die mangelhafte Qualität der Wikipedia, hier speziell des Zugspitzartikels, der eine mehr oder weniger zufällige Sammlung von Informationen sehr verschiedener Tiefe darstellt (besonders die Sektion über die Besteigung und die wirtschaftliche Bedeutung). Als Quelle ist ein Reise-Feuilleton aus irgendeiner Berliner Zeitung angegeben. Hier werden natürlich vor allem Stereotypen nachgebetet. Das kann keine ernstzunehmende historische oder lexikographische Quelle sein, ist es für Wikipedianer anscheinend aber doch. Tatsächlich ist es natürlich schwierig, eine Behauptung von etwas zu widerlegen, das gar nicht stattgefunden hat (die Schenkungslegende). Falls historisch tatsächlich etwas dran sein sollte, wäre zumindest die Wahrscheinlichkeit hoch, daß es in den Standardwerken zur Zugspitze erwähnt wäre. Ich habe sie alle konsultiert, nichts findet sich darin: weder in Toni Hiebeler (der umfassendsten Darstellung, er hat sein Material der umfangreichsten Zugspitzsammlung testamentarisch dem DAV hinterlassen, jetzt im Archiv auf der Praterinsel einzusehen), noch in Heinrich Schott, noch in Ritschl/Dauer, noch in Joseph Doposcheg (Historischer und geographischer Führer aus den zwanziger Jahren, letzte Auflage 1931). Die Schenkung ist schlichtweg ein Märchen.
Die Zugspitze wurde bekanntlich erstbestiegen von Joseph Naus (1820, ein Vermessungsingenieur aus dem Außerfern -also ein Tiroler- in Diensten der Bayerischen Krone). Als gemessene Höhe damals ergaben sich 2954 Meter. Schon aus diesem Grund konnte besagter Franz Joseph die Zugspitze nicht aus dem Grund verschenken, "damits ihr Bayern a an Dreitausender habts". Der erste österreichische Vermessungsingenieur (Feuerstein) war übrigens erst 1838 von Ehrwald aus auf dem Gipfel. Der Grenzverlauf der Grafschaft Werdenfels war aber schon vor dieser Vermessung klar: über den Grat des Wettersteins von den Wettersteinspitzen über den Schneefernerkopf, Zugspitzeck und dann den Westgipfel hinunter nach Westen über die Kaiserköpfe über die Törlen bis Griesen. Die Gipfel (Westgipfel und Ostgipfel) haben daher auch nie zur österreichischen Seite gehört.
Bin gerne bereit, weiter zu diskutieren! Aber bitte nicht mit Argumenten von Berline Boulevardblättern.
An "Times": wenn Du meine Historie anschaust, habe ich durchaus signifikante Beiträge zum Wetterstein geliefert. Sorry, da kenne ich mich aus, historisch und tatsächlich. Die Zugspitze habe ich schon vierzig mal bestiegen.
Ciao Herbert /Benutzer: OWstSp
- Danke für deine Ausführungen. Vielleicht kannst du diese Quellen im Artikeltext noch referenzieren (werden dann unter Einzelnaschweise aufgeführt), damit hier endgültig einmal Klarheit besteht. Bitte unterschreibe deine Beiträge mit vier Tilden (~~~~), das System wandelt dies automatisch beim Abspeichern in deinen Benmutzernamen und einen Zeitstempel um. Danke und Gruß --Times 23:17, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Wie soll man etwas referenzieren, das nirgends erwähnt wird? Die Erläuterungen weiter unten (Ost/Mittel/Westgipfel), Österr./Deutscher Gipfel, Aufstiegsdauer sind übrigens auch teilw. von mir. Ich habe früher einzelne Sachen korrigiert, es aber aus Frust über die Re-Korrekturen von Unkundigen aufgegeben. Beispiel: Das Postamt ist nicht auf dem Gipfel, sondern im Sonn-Alpin auf dem Zugspitzplatt. Das Schild "Steigeisen erforderlich" hängt nicht an der Höllentalangerhütte, weil 07 jemand in eine Spalte des Höllentalgletschers fiel (der im ürigen nicht auf der Normalroute ging, sondern kreuz und quer), sondern weil ab Ende Juli der Gletscher immer so aper ist, daß man Steigeisen braucht). Auch die Info, daß man ein Seil braucht ist falsch, aber das Problem der Randspalte ist jahreszeitabhängig.
- Also schreibts fleißig weiter, was ihr meint, daß richtig ist. Morgen ist diesjährige Erstbesteigung über die Wiener-Neustädter.
84.153.45.207 23:29, 27. Jun. 2008 (CEST) Ciao Herbert OWstSp
Neue Vermessung
Die Zugspitze wurde neu vermessen: http://www.rp-online.de/public/article/wissenschaft/erde/20147 --Raymond 16:06, 15. Sep 2003 (CEST)
Bildwechsel
Habe ein über die Zugspitze wenig aussagendes Bild des Gipfelkreuzes (das außerdem lt. Legende auch im Artikel Gipfelkreuz zu sehen ist) rausgenommen und dafür ein Luftbild der Gipfelstation hochgeladen und eingefügt, das ich 1982 bei einem Alpenrundflug machen konnte. Dominik Zero Hundhammer 04:30, 25. Sep 2004 (CEST)
Österreichischer oder Deutscher Gipfel
(Warum gehört der Berg eigentlich zu Deutschland, wo der Gipfel doch in Österreich liegt?). 80.218.128.146 Von Artikelseite hierher verschoben. --Ska13351 11:45, 15. Mai 2005 (CEST)
- Der Berg gehört nicht zu Deutschland, sondern bildet die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Dass er meistens als deutscher Berg bezeichnet wird, liegt wohl daran, dass er für Deutschland eine wesentlich größere touristische Bedeutung hat als für Österreich. --Tkarcher 15:27, 16. Mai 2005 (CEST)
- Damit unsere Nachbarstaaten etwas zu lästern haben: Deutschlands höchster Berg liegt in Österreich und Deutschland größer Wasserfall in der Schweiz! ;-) --FritzG 12:31, 27. Jun 2005 (CEST)
- Ich hab von nem Geschichtsproffesor ne kurze Geschichte hierüber gehört, leider kann ich sie nicht vollständig wiedergeben: Vor einiger Zeit (etwas mehr als 100 Jahren) war die Zugspitze österreichisches Territorium und galt fälschlicherweise als 3000er. Da es in Bayern bzw. Deutschland zu der Zeit keinen 3000er gab und sich die Kaiser gut gesinnt waren, hat der österreichische Kaiser die Zugspitze zum Geschenk gemacht damit Bayern/Deutschland auch einen hat. Das ist die Geschichte die ich leider nicht beweisen kann. Zumindest ist der südliche Grat am Zugspitzplatt bis zum Gipfel (von da an nach Westen) die heutige Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Der Gipfel (und das Schigebiet) ist Hochheitsgebiet von Deutschland. Und Deutschland hat weiterhin keinen 3000er ;o( --Kasillio 22:31, 26. Jan 2006 (CEST)
- Die Zugspitze hatte ursprünglich drei Gipfel: West-, Mittel- und Ostgipfel. Der ursprünglich höchste, der Westgipfel, lag hinterm Münchner Haus, an ihm verlief die Grenze zu Österreich (vom Eibsee heraufkommend und dann weiter Richtung Süden dem Kamm entlang übers Zugspitzeck usw.) Der Westgipfel wurde von der Luftwaffe 1938 abgesprengt um Platz zu machen für einen dann doch nicht gebauten Turm. Der Ostgipfel (1 m niedriger als der frühere Westgipfel) steht noch und ist somit der höchste verbliebene - also liegt der Gipfel in Deutschland. --84.153.16.21 19:55, 14. Mär 2006 (CET)
- Ich habe einmal gehört, dass die Zugspitze geteiltes Territorium ist. Staatsrechtlich bewegt man sich, wenn man im Münchner Haus unterwegs ist, auf der einen Seite des Hauses in D, auf der anderen in A. Nur: Österreich gab das Recht, den Gipfel "zu besitzen", also ihn sein Eigen zu nennen an D ab. Insofern ist D Inhaber der Zugspitze, oben ist das ganze aber geteilt. Es gibt ja auch ein deutsches und ein österreichisches Restaurant (das österr. soll besser sein) und wenn man den Berg besteigt findet man auch einige Grenzsteine (Bildbeweis vorhanden) zw. B und T (Bayern&Tirol), wie es üblich ist auf Gipfeln, die an der dt-österreichischen Staatsgrenze liegen. --MalteF 13:08, 6. Nov. 2006 (CET)
- Die Grenze verläuft nicht durch das Münchner Haus! Sondern beim überdachten Gang zur Tiroler Zugspitzbahn. Die Grenze ist auf dem Kamm gut markiert, eine Markierung siehst du unter der Treppe im Zustieg vom Kamm zur Plattform. --84.153.36.7 22:22, 21. Nov. 2006 (CET)
- Zumindest ist das mit den Restaurants aber richtig. Das mit dem Kamm hatte ich gemeint mit den Grenzsteinen. Die sind dort auf dem gesamten Kamm, nicht nur an der Treppe. --21:17, 27. Nov. 2006 (CET)
- Die Grenze verläuft nicht durch das Münchner Haus! Sondern beim überdachten Gang zur Tiroler Zugspitzbahn. Die Grenze ist auf dem Kamm gut markiert, eine Markierung siehst du unter der Treppe im Zustieg vom Kamm zur Plattform. --84.153.36.7 22:22, 21. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe einmal gehört, dass die Zugspitze geteiltes Territorium ist. Staatsrechtlich bewegt man sich, wenn man im Münchner Haus unterwegs ist, auf der einen Seite des Hauses in D, auf der anderen in A. Nur: Österreich gab das Recht, den Gipfel "zu besitzen", also ihn sein Eigen zu nennen an D ab. Insofern ist D Inhaber der Zugspitze, oben ist das ganze aber geteilt. Es gibt ja auch ein deutsches und ein österreichisches Restaurant (das österr. soll besser sein) und wenn man den Berg besteigt findet man auch einige Grenzsteine (Bildbeweis vorhanden) zw. B und T (Bayern&Tirol), wie es üblich ist auf Gipfeln, die an der dt-österreichischen Staatsgrenze liegen. --MalteF 13:08, 6. Nov. 2006 (CET)
Wo finde ich das Klima der Zugspitze?
- Wenn wir schon beim Thema Zugspitze sind: In den 80er Jahren, ich glaube, es war 1986, wollte ein bekannter Schweizer Uhrenhersteller durch einen künstlichen Gipfel mit 36 Metern Höhe die Zugspitze zum Dreitausender machen (heute weiß man, dass der künstliche Gipfel 38 Meter hätte hoch werden müssen, damit es zum Dreitausender reicht, 1986 war die Höhe der Zugspitze offiziell noch mit 2964 Metern bekannt). Warum dieses Vorhaben aufgegeben wurde, ist mir nicht bekannt. Beim Kleinen Matterhorn in der Schweiz geht man den Weg, und macht diesen Berg (3.883 m) jetzt zum Viertausender. Es wird eine Pyramide als künstlicher Gipfel aufgesetzt. --Holger 19:35, 4. Dez. 2007 (CET)
Ihr habts alle unrecht! Die Zugspitz is weder in Östreich noch in Daitschland, die Zugspitz is in BAYERN !! -84.155.98.242 18:28, 16. Mai 2008 (CEST)
Bild in der Tabelle
Ich finde das neue Bild in der Tabelle nicht so toll. Die Zugspitze sieht über dem Ehrwalder Becken m.E. eindrucksvoller aus. Was meint ihr? Hier ein Beispiel von mir, aber leider waren die Sichtverhältnisse nicht ideal. --Luidger 12:47, 7. Jan 2006 (CET)
- Ich finde Dein Bild wesentlich besser als das derzeitige. Jo Oh 15:48, 27. Jan 2006 (CET)
Habe die Bilder im Artikel "renoviert". Ziel war es, nicht die ganz üblichen Standardperspektiven zu bieten, die sich ohnehin im Bildteil unten befinden. Die Sicht aus dem Ehrwalder Becken hatte m.E. den Nachteil, daß zwar das Massiv sehr beeindruckt, aber der Gipfel selbst kaum zu sehen ist. OWstSp --84.153.36.7 22:22, 21. Nov. 2006 (CET)
wäre es vielleicht sinnvoll einen google earth link hier zu posten? oder ist dies rechtlich problematisch?
- Geht über die verlinkten Koordinaten, dann auf der nächsten Seite ganz unten ("Spezialsoftware"). Ein extra Link ist also nicht nötig. --HarryB 09:52, 11. Apr 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Rüdiger Wölk setzt Lösch-Marker No source since für Image:Zugspitze_von_Munde_HQ.jpg (diff);
-- DuesenBot 08:13, 15. Sep 2006 (CEST)
In Kürze gibt es Neues zum Thema Erstbesteigung
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,437696,00.html
- Die Neuigkeiten sind eingefügt, Quelle http://www.alpenverein.de/template_loader.php?tplpage_id=12&_article_id=994 --Rfw 12:25, 19. Sep 2006 (CEST)
Ostgipfel / Mittelgipfel / Westgipfel
Der Ostgipfel sieht ja eindeutig höher aus, als das Zugspitzplatt. Beziehen sich die 2962m auf das Plateau oder den Ostgipfel. Wie hoch wäre denn sonst das Plateau bzw. der Ostgipfel?
Der Westgipfel war am Münchner Haus? Wie hoch war dieser denn? Heute steht irgendwo geschrieben "Münchner Haus" auf Westgipfel". Ist der Westgipfel im Plateua verschwunden? Warum wird nirgendwo darüber geschrieben, dass der Westgipfel abgesprengt worden sein soll? Verschleierung?
Wo war der Mittelgipfel? Im Plateau verschwunden? −−Deden 15:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
Das Zugspitzplatt ist die Hochfläche, die vom Wettersteinkam umgrenzt wird! Sie liegt ca. 350 niedriger als der Gipfel! Der Ostgipfel ist 2962. Den Westgipfel mit der Signalstange siehst du auf der Seite noch auf der Zeichnung um 1900. Er scheint mir allerdings perspektivisch etwas überhöht. Streng wissenschaftliche Darstellungen des Themas Zugspitze gibt es kaum, am ehesten Toni Hiebeler oder Scholz. Meist scheinen sie die Lokalzeitungen aus Garmisch ausgewertet zu haben, aber für die Jahre 33-45 durfte ja viel nicht gedruckt werden. --84.153.15.100 23:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
Danke für Antwort :-) Aber es wird ja auch so getan, als wenn das Platt 2962m hoch wäre. Über den Westgipfel wird fast nirgendwo ein Wort verloren. Mittelgipfel hörte ich oben in der Diskussion zum ersten mal. −−Deden 11:22, 19. Okt. 2006 (CEST)
"Plastiktüte über die Zugspitze" ?
In der Rheinischen Post las ich heute folgenden Artikel:
"Wie kann man auf Deutschlands höchstem Berg den Schnee über den Sommer retten? Ganz einfach, man zieht eine riesige Plastiktüte darüber. Das wird seit langem gemacht, in diesem Jahr aber deutlich früher als sonst."
Quelle: http://www.rp-online.de/public/article/aktuelles/wissen/klima/434566
Kann das jemand bestätigen? Klingt für mich eher nach Aprilscherz... Stell98 10:47, 3. Mai 2007 (CEST)
- Das stimmt tatsächlich, eine bewährte und mittlerweile oft eingesetzte Möglichkeit, Schnee zu verwahren. --my name disputatio 13:39, 3. Mai 2007 (CEST)
Erstbesteigerin
Ist ihr Name bekannt? Wenn ja, sollte er auch genannt werden. --213.39.186.108 15:16, 28. Jun. 2007 (CEST)
Autoren des Absatzes zu den Bergbahnen
(Aktuell) (Vorherige) 23:56, 9. Dez. 2006 84.148.236.185 (Diskussion | blockieren) (→Weblinks) [Zurücksetzen] (Aktuell) (Vorherige) 17:26, 21. Nov. 2006 84.153.36.7 (Diskussion | blockieren) (Aktuell) (Vorherige) 14:31, 15. Okt. 2006 Leshonai (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Aktuell) (Vorherige) 14:28, 15. Okt. 2006 Leshonai (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Aktuell) (Vorherige) 01:02, 11. Okt. 2006 Eurostarter (Diskussion | Beiträge | blockieren) K (Rechtschreibung) (Aktuell) (Vorherige) 10:45, 4. Okt. 2006 89.217.135.252 (Diskussion | blockieren) (redundante Kategorie) (Aktuell) (Vorherige) 17:11, 19. Sep. 2006 172.182.7.189 (Diskussion | blockieren) (Aktuell) (Vorherige) 13:07, 15. Sep. 2006 0MagI0 (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Aktuell) (Vorherige) 13:02, 15. Sep. 2006 0MagI0 (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Aktuell) (Vorherige) 20:29, 12. Sep. 2006 84.152.35.23 (Diskussion | blockieren) (Aktuell) (Vorherige) 18:32, 28. Jul. 2006 Mathein (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Aktuell) (Vorherige) 22:15, 13. Jul. 2006 Wst.wiki (Diskussion | Beiträge | blockieren) (→Weblinks - kat) (Aktuell) (Vorherige) 13:59, 18. Jun. 2006 84.173.207.19 (Diskussion | blockieren) (K) (Aktuell) (Vorherige) 16:29, 17. Jun. 2006 Kai11 (Diskussion | Beiträge | blockieren) K (+Wikilink) (Aktuell) (Vorherige) 08:28, 9. Jun. 2006 WortUmBruch (Diskussion | Beiträge | blockieren) K (Aktuell) (Vorherige) 18:36, 5. Jun. 2006 Eskimbot (Diskussion | Beiträge | blockieren) K (Bot: Ergänze: no:Bayerische Zugspitzbahn) (Aktuell) (Vorherige) 13:53, 30. Mai. 2006 Vernher (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Aktuell) (Vorherige) 12:32, 30. Mai. 2006 84.141.83.17 (Diskussion | blockieren) (→Seilbahnen) (Aktuell) (Vorherige) 12:31, 30. Mai. 2006 84.141.83.17 (Diskussion | blockieren) (→Seilbahnen) (Aktuell) (Vorherige) 17:03, 23. Mai. 2006 Stahlkocher (Diskussion | Beiträge | blockieren) K (wiki) (Aktuell) (Vorherige) 00:20, 19. Mai. 2006 84.135.53.143 (Diskussion | blockieren) (Aktuell) (Vorherige) 00:20, 19. Mai. 2006 84.135.53.143 (Diskussion | blockieren) (Aktuell) (Vorherige) 20:58, 18. Apr. 2006 Oefe (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Seilbahnen komplett überarbeitet, da ging einiges durcheinander (Quelle: http://www.zugspitze.de/zugspitze/technik.php und http://www.seilbahngeschichte.de/)) (Aktuell) (Vorherige) 20:46, 17. Apr. 2006 62.206.239.181 (Diskussion | blockieren) (Aktuell) (Vorherige) 17:21, 3. Apr. 2006 Axel.Mauruszat (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Literatur ergänzt) (Aktuell) (Vorherige) 16:30, 19. Mär. 2006 80.128.200.178 (Diskussion | blockieren) (Aktuell) (Vorherige) 23:13, 7. Mär. 2006 Dealerofsalvation (Diskussion | Beiträge | blockieren) (kat.) (Aktuell) (Vorherige) 13:50, 3. Mär. 2006 SteveK (Diskussion | Beiträge | blockieren) (→Weblinks) (Aktuell) (Vorherige) 13:44, 3. Mär. 2006 SteveK (Diskussion | Beiträge | blockieren) K (Kategorie geändert) (Aktuell) (Vorherige) 18:18, 18. Feb. 2006 RoswithaC (Diskussion | Beiträge | blockieren) K (Aktuell) (Vorherige) 18:13, 18. Feb. 2006 89.49.67.105 (Diskussion | blockieren) (Aktuell) (Vorherige) 23:36, 31. Jan. 2006 Eskimbot (Diskussion | Beiträge | blockieren) K (Bot: Ergänze: fr) (Aktuell) (Vorherige) 12:29, 8. Sep. 2005 132.180.76.37 (Diskussion | blockieren) (→Literatur) (Aktuell) (Vorherige) 14:30, 2. Sep. 2005 134.76.61.158 (Diskussion | blockieren) (→Weblinks) (Aktuell) (Vorherige) 14:29, 2. Sep. 2005 134.76.61.158 (Diskussion | blockieren) (→Weblinks) (Aktuell) (Vorherige) 18:39, 22. Aug. 2005 134.76.61.186 (Diskussion | blockieren) (→Weblinks) (Aktuell) (Vorherige) 22:46, 6. Mai. 2005 84.153.14.76 (Diskussion | blockieren) (Aktuell) (Vorherige) 23:19, 30. Apr. 2005 217.42.72.87 (Diskussion | blockieren) (Aktuell) (Vorherige) 23:15, 30. Apr. 2005 217.42.72.87 (Diskussion | blockieren) (Aktuell) (Vorherige) 08:59, 2. Apr. 2005 Markus Schweiß (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Gesamtlänge +) (Aktuell) (Vorherige) 01:28, 18. Feb. 2005 Florian.Keßler (Diskussion | Beiträge | blockieren) (→Weblinks) (Aktuell) (Vorherige) 09:27, 18. Jan. 2005 212.144.215.19 (Diskussion | blockieren) (Aktuell) (Vorherige) 09:22, 18. Jan. 2005 212.144.215.19 (Diskussion | blockieren) (Aktuell) (Vorherige) 12:45, 18. Okt. 2004 80.185.107.83 (Diskussion | blockieren) (Aktuell) (Vorherige) 10:02, 1. Sep. 2004 Tkarcher (Diskussion | Beiträge | blockieren) (+Literatur) (Aktuell) (Vorherige) 07:41, 17. Aug. 2004 ErikDunsing (Diskussion | Beiträge | blockieren) K (kat) (Aktuell) (Vorherige) 01:45, 16. Aug. 2004 BWBot (Diskussion | Beiträge | blockieren) K (Bananeweizen - Robot: Orthographie (urspünglich->ursprünglich)) (Aktuell) (Vorherige) 21:43, 13. Jul. 2004 Enslin (Diskussion | Beiträge | blockieren) (→Weblinks) (Aktuell) (Vorherige) 12:40, 15. Jun. 2004 LosHawlos (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Kategorien) (Aktuell) (Vorherige) 11:32, 7. Mai. 2004 Jörny (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Mehr Daten und Weblink) (Aktuell) (Vorherige) 16:54, 15. Apr. 2004 Mostpatiently (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Aktuell) (Vorherige) 16:52, 15. Apr. 2004 Mostpatiently (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Aktuell) (Vorherige) 18:44, 11. Mär. 2004 Srbauer (Diskussion | Beiträge | blockieren) K (Linkfix Garmisch-Partenkirchen) (Aktuell) (Vorherige) 21:32, 10. Mär. 2004 LosHawlos (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Neu) Geisslr 22:18, 1. Jan. 2007 (CET)
Höhenangabe in der Infobox
Es wäre sicher sinnvoll beide Höhenangaben (2.962,06 m ü. NHN , 2.962,33 müA) In der Infobox anzugeben. Als deutschsprachige WP sollten wir uns den Luxus schon leisten. Der Berg liegt auch in Österreich, dort wird in müA gemessen wird. Die genauere Erklärung geschieht ja im Artikeltext. -- Moneyranch 04:57, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ist das nicht völlig Rille ob das nun paar cm mehr oder wenige sind? Ich war zwar noch nie dort, aber wenn, dann nehme ich einen Presslufthammer mit und werde die Nachkommastelle 'abrunden' :-) . Viele Grüße!! -- Jarling 23:49, 26. Jan. 2008 (CET)
Ich mein, den haben wir euch geschenkt, der gehört ganz allein den Deutschen (Berliner Zeitung). Unter http://www.austrianmap.at (ÖK50) ist er auch nicht zu finden. lg --Herzi Pinki 00:15, 27. Jan. 2008 (CET)
Namensherkunft
Der Name Zugspitze kommt von den an den Abhängen erkennbaren Lawinen-Zügen. Dies habe ich vor kurzem in einer Sendung des BR gehört. Ein Hinweis dazu hier. Leider habe ich keine direkte Quelle dafür im Zusammenhang mit der Zugspitze finden können. --Hubertl 16:29, 6. Mär. 2008 (CET)
Dauernd der Aufstiege/Abstiege vom Eibsee
Weiß jemand wie lange der Aufstieg vom Eibsee aus dauert? Und wie lange von Ehrwald - direkt oder über das Gaterl? Wäre für jede info dankbar! --Alaffa 21:16, 15. Mär. 2008 (CET)
Eibsee-Wiener-Neustädter Hütte-Gipfel. Topkondition: 4 1/2 Stunden. Normal 6. Ehrwald-Wiener-Neustädter-Gipfel: Topkondition 3 Stunden. Normal 4 1/2 bis 5. Ehrwald-Gatterl-Zugspitzplatt-Gipfel: Rekord beim Extremberglauf: 2:03h. Normal 5 1/2 bis 6. --84.153.16.226 Mär. 2008 (CET)
Skigebiet
"Deutschlands höchstem und einzigem Gletscher-Skigebiet" Wenn es Deutschlands EINZIGSTES Gletscherskigebiet ist, ist es doch sinnlos zu sagen dass es das höchste ist. Es ist ja auch das niedrigste. Und das mittlerste usw. Das mit dem höchsten kann man auch streichen, oder? T.--84.61.186.29 21:11, 29. Mai 2008 (CEST)
Ich glaube das ist so gemeint, dass die Zugspitze das höchste aller Skigebiete in Deutschland ist. --Libereco Li 14:57, 30. Nov. 2008 (CET)
Wer ist der Eigentümer vom Zugspitzgletscher? Warum wird der Gletscher eingepackt, wo doch das Abschmelzen ein natürlicher Vorgang ist. So ist doch diese jährliche Einpackaktion, ein Eingriff in die natürlichen Gegebenheiten. Oder?--Montezumas Rache 13:22, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Das Gebiet gehört der Bayr. Forstverwaltung (sehr viel früher: "Forstärar"). Der Gipfel gehört teil dieser, teils dem DAV, teils der Bayr. Zugspitzbahn. Für das Platt hat letztere eine Konzession, dort ein Skigebiet zu betreiben, unter Berücksichtigung der Naturschutzgesetzgebung. Sie dürfen also den Gletscher modellieren. Tatsächlich machen sie zweierlei: sie schieben mit den Pistenraupen bei Wintersende einen Haufen Schnee zusammen (aus den Hängen des Schneefernerkopfs und der Sandreiße beim Schneefernerhaus), um die Masse des Gletschers zu erhöhen. Zudem wird ein Teil des Gletschers jedes Jahr mit (LKW-) Plastikplanen abgedeckt und so am Abschmelzen gehindert (das vor allem durch den normalen Regen bedingt ist sowie durch die sonnenstrahlenabsorbierende schwarz-Verschmutzung). Insgesamt wird so eine gewisse Dicke an Schnee im Umfeld der Sessellifte gesichert. Sie scheinen auch eine Lizenz zu haben, die Gegend einzuebnen, im Blick auf geringere Schneehöhen, indem sie hervorstehende Felsen abbaggern, Löcher füllen usw. Man muß allerdings realistischerweise sehen, daß das Abschmelzen des "Gletschers" nur um wenige Jahre verzögert wird. Der "Gletscher" ist eigentlich nur ein Resteisfeld. Seine Nährfläche ist auch sehr gering: Lawinen vom Schneefernerkopf und direkter Schneefall. Zudem ist er wegen seiner Lage ganzjährig der Sonnenbestrahlung ausgesetzt (im Ggs. zum Beispiel zum Höllentalferner). Für die SKI-WM 2011 in Garmisch sind große Pläne im Gang. Obwohl eigentlich gegen das Bayr. Naturschutzgesetz (keine Beschneiung über der Baumgrenze) soll dort oben doch Kunstschnee eingeführt werden.
Blick von der Zugspitze
Steht oben auf den Plateu der Zugspitze so könnte man theoretisch bis zu rund 9.000km weit sehen, währen da nicht die anderen Berge und unsere schlechten Augen. Berechnung : Wurzel aus:(2,962km+6370km)²+(6370km)²= 9010,64km 6370km= der Erdradius
- Da hast Du Dich wohl verrechnet (Tipp: -, nicht +). Ich komme auf rund 196km Fernsicht auf einer Kugel, auf der nur die Zugspitze hervorsteht. Dass man manchmal sogar noch weiter sieht, hat eben damit zu tun, dass es andere Erhebungen auf der Kugel gibt und die Kugel eigentlich gar keine ist. -- HarryB 17:32, 8. Jul. 2008 (CEST)
- 194 km ist die geometrische Sichtweite für einen Standpunkt der Höhe 2962 m unter der Annahme, dass man von dort bis zum Meeresniveau (0 m) schauen kann (was z.B. nur bei Küstenbergen wie dem Ätna gegeben ist). Unter der Annahme, dass beim Blick von der Zugspitze ins bayerische Hinterland die durchschnittliche Höhe dort 500 m beträgt, gilt für die geometrische Sichtweite Wurzel aus:(2,962km+6370km)² - (0,500km+6370km)² = 177 km. Für die optische Sichtweite spielt die Refraktion eine wichtige Rolle, wodurch die theoretisch mögliche Sichtweite vergrößert wird. Diese Strahlenbrechung ist vor allem vom Temperaturunterschied der Luftschichten abhängig und ist umso stärker je größer der Temperaturunterschied ist. Literatur: Fr. Ramsauer, Die Berechnung der Sehweite, Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, 1898, S. 81 ff. Stürzl 23:43, 15. Aug. 2008 (CEST)
Bildergallerie in Commons
Ich habe am 14. Aug. 2008 die Bildergallerie gründlich überarbeitet und versucht ein wenig Ordnung in die Sammlung zu bringen. Dazu habe ich neue Kapitel eingefügt wie "Ansichten der Z.", "Panorama von der Z", Luftbilder, Historische Ansichten etc. Am umfangreichsten ist das erste Kapitel "Ansichten der Z.". Hier habe ich nach Entfernung und Himmelsrichtung geordnet von fern zu nah. Außerdem habe ich versucht, möglichst alle vorhandenen Bilder, die nach meiner Ansicht etwas taugen zu verwenden. Sicher hab ich nicht alle erwischt. Stürzl 00:06, 16. Aug. 2008 (CEST)
wichtige Ereignisse
Mir ist ein Foto (auch aus dem letzten Jahrtausend) erinnerlich, dass ein Motorradfahrer zumindest auf das Platt, wenn nicht auch auf den Gipfel gefahren ist. Vor einigen Jahren (oh je, 10 oder schon 20?) gab es bei der Zugspitzbahn (Zahnradbahn) auf der eingleisigen Strecke einen Zusammenstoß zwischen zwei Zügen.
Wer etwas konkreteres weiß, möge es in den Artikel einfügen. --AHert 22:41, 25. Jan. 2009 (CET)
Klima
Was ist unter einer Normalperiode zu verstehen? Handelt es sich dabei um eine Wortschöpfung oder um einen gängigen Begriff der Klimakunde, der aber dann näher erläutert werden sollte, da er für Laien nicht ohne Weiteres verständlich ist. Schubbay 22:00, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist ein feststehender Begriff der Klimatologie, werd mich mal drum kümmern, einen kleinen Artikel zu verfassen, dann hätten wir eine Link-Lösung. --Kauk0r 20:32, 31. Aug. 2009 (CEST)
- http://www.top-wetter.de/lexikon/n/normalperiode.htm (nicht signierter Beitrag von Visi-on (Diskussion | Beiträge) 20:44, 31. Aug. 2009)
- Den hatte ich unter anderem auch im Auge als Quelle, der Artikel folgt sobald ich Zeit habe. ;) --Kauk0r 20:57, 31. Aug. 2009 (CEST)
Höllentalferner
Seinen neuzeitlichen Höchststand hatte der Höllentalferner um 1820. Zwischen 1950 und 1981 vergrößerte sich seine Fläche um 3,1 Hektar auf bis 30,2 Hektar. Das erscheint mir etwas missverständlich. Um 1820 Höchststand und dann doch weiter gewachsen? Wie hoch war der Höchststand? War er inzwischen geschrumpft? Schubbay 17:07, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Da kann ich mich auch noch drum kümmern. 1820 war das komplette Zugspitzplatt vergletschert, also mehrere 100 Hektar, so wäre es auf die Schnelle zu erklären. --Kauk0r 11:49, 4. Sep. 2009 (CEST)
kleinere Anmerkungen
Was mir an Kleinigkeiten noch aufgefallen ist:
- "Erstmals namentlich bestiegen" findet man zwar manchmal auch in der Literatur, ist aber dennoch unschön. Vielleicht "der erste namentlich bekannte Besteiger war..." oder "erstmal von einem namentlich bekannten..." oder so?
- Oder das namentlich ganz raus, zwar ist die Erstbesteigung hier vllt. durch die Karte etwas mehr umstritten, prinzipiell muss man mMn aber auch immer davon ausgehen, dass vorher schonmal jemand oben gewesen sein könnte.--Kauk0r 18:07, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Schartenhöhe und Dominanz: Dieser Punkt westlich des Fernpasses ist lustig. Normalerweise muss ich doch genau über den Pass gehen, wenn ich möglichst wenig Höhe verlieren will, nicht zu irgendeinem Punkt daneben. Der Fernpass selbst hat lt. ÖK50 1216 m und ist ein Punkt östlich des Ortsteils „Fernpass“, vielleicht daher die Verwirrung (versteh ich auch im Artikel Fernpass nicht ganz). Der Acherkogel als Bezugspunkt macht nur für die Dominanz Sinn, nicht aber für die Schartenhöhe. Über den Fernpass komme ich zu vielen höheren Gipfeln, nicht nur zum Acherkogel (recht kompliziert via Fernpass, Arlberg, Reschen,...), sondern zuerst zur Parseierspitze, zur Wildspitze etc. Der Acherkogel sticht nur insofern aus diesen vielen Bergen heraus, dass er eben der Dominanzbezugspunkt ist, aber das hat mit der Schartenhöhe nichts zu tun. Oder ist das so definiert, dass man den per Luftlinie nächsten Berg nimmt? Ich würd im Zweifelsfall freilassen und nur den Fernpass angeben.
- Hierzu gleich die Antwort...muss eigentlich die Parseier sein, weiß nicht wo ich mich beim überprüfen "verlaufen" habe. Die Parseierspitze ist der erste, höhere Berg, der über die Scharte beim Fernpass erreicht werden kann (meiner Recherche nach geht es nur dorthin ohne tiefer abzusteigen). Ich weiß das auch nicht so rech, aber eigentlich kann der Zusatz weg. Müsste man aber vielleicht mal irgendwie noch ner Karte anschauen, wie die Situation da wirklich ist.--Kauk0r 22:58, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Absatz Schnneferner: "...das der Gletscher eher an Höhe als Fläche verliert": Was ist mit Höhe gemeint? Vielleicht besser Mächtigkeit?
- Ist auf jeden Fall besser. --Kauk0r 18:07, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Im Absatz Skigebiet ist im Satz von denen drei ein als Zwilling mit doppelter Beförderungsanlage betrieben werden irgendwas schiefgegangen.
- Bereits erledigt. --Kauk0r 18:07, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Absatz Wetterstation: Die Forschungsergebnisse zum Thema Radioaktivität sind schon sehr weit vom Berg entfernt. Außer, es ist die die einzige solche Messstelle, dann müsste man diese Bedeutung aber mehr herausstellen.
- Vielleicht die Informationen zum radioaktiven Holz herausnehmen und das spanische Unglück drin lassen? --Kauk0r 18:07, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Ohne einen fertigen Lösungsvorschlag zu haben: Unter name und Geschichte stört beim Durchlesen der Sprung vom 17. zum 20. Jahrhundert, man hat den Eindruck, als wäre dazwischen nix passiert. Der darauffolgende Abschnitt Gipfelkreuz kommt noch vor der Erstbesteigung. Vielleicht kann man das irgendwie anders anordnen (ist nicht leicht, weiß ich aus eigener Erfahrung...), z.B. "Alpinismus" und "Gipfelkreuz" unter "Geschichte" unterordnen. Jedenfalls sollte der 2. Abschnitt des "Name und Geschichte" -teils den historischen Part abschließen. Was eh schon angemerkt wurde: Der Grenzübergang könnte erwähnt werden, nicht nur seine Abschaffung.
- Damit bin ich auch noch nicht glücklich. Bin am überlegen, den Namensabschnitt auszugliedern. Der zweite Teil des Geschichtsabschnitts ist auch mehr so eine Sammlung von interessanten Eckpunkten, die sich sonst nirgends integrieren lassen. Ansonsten hab ich bei den jeweiligen Abschnitten versucht, deren Geschichte mit aufzuführen (was wohl auch sinnvoll ist, damit man nicht lange danach suchen muss). Hier ließe sich vielleicht auch noch das eine oder andere Detail ergänzen. Den Alpinismus in Geschichte einzugliedern wäre mMn nicht ganz so gut, weil man sonst in viel zu tiefe Gliederungsebenen kommt. --Kauk0r 18:07, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Erschließungsgeschichte: ist 22 bzw. 1600 (..mal Menschen), die Anzahl der Besteigungen, nicht der besteiger, oder versteh ich das falsch? Vielleicht noch ein bisschen klarer formulieren, weil es im nächsten Satz der Zahl der Besteiger gegenübergestellt wird.
- Ja das ist etwas unklar, weil aus der Quelle halt nicht hervorgeht, ob es Besteigungen oder Besteiger waren. Hab mal auf Besteigung vereinheitlicht. --Kauk0r 18:07, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Und bevor's endgültig erbsenzählerisch wird: Hut ab, fleißig, fleißig! --Svíčková na smetaně 10:06, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Ok, schonmal danke für deine Anmerkungen! Ich werde in den nächsten Tagen bestimmt mal Zeit finden, sie anzugehen. Gruß --Kauk0r 22:04, 19. Aug. 2009 (CEST)
- So, ich hab mal geantwortet, aber die kannst gerne noch etwas erbsenzählerisches beisteuern, kann dem Artikel nur gut tun, wenn er genau durchleuchtet wird! :) --Kauk0r 18:07, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Ok, schonmal danke für deine Anmerkungen! Ich werde in den nächsten Tagen bestimmt mal Zeit finden, sie anzugehen. Gruß --Kauk0r 22:04, 19. Aug. 2009 (CEST)
So, hab noch ein paar Erbsen gezählt (und auch ein bisschen reingepfuscht, bitte kontrollieren):
- Abschnitt Geologie: Da ist noch dieser Satz drin, den einmal eine IP vor langer Zeit standardmäßig bei fast allen Wetterstein- und Karwendelbergen reinkopiert hat: Der Berg besteht hauptsächlich aus Wettersteinkalk aus der oberen Trias mit Dasycladaceen - dies sind marine Algen deren Habitat flache Lagunen tropischen Klimas sind. Die Farbe des Gesteins variiert zwischen grauweiß und hellgrau bis gefleckt. Dies scheint grundsätzlich zu stimmen, was ich so ergoogelt hab, aber vielleicht wär das eine gute Gelegenheit, einmal anzuschauen ob diese Dasycldidadingsbums im Vergleich zu anderen Fossielien wirklich so wesentlichen Anteil am Aufbau des Gesteins haben, dass sie extra erwähnt werden müssen und ob das überhaupt eine Mehrinformation zum Artikel Wettersteinkalk darstellt. Falls es so ist, dass die dort immer vorkommen, gehört es eher in diesen Artikel als in einzelne Bergartikel.
- Das hat dann wohl Benutzer:M1968h schon bearbeitet. Danke dafür! --Kauk0r 22:45, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Abschnitt Name: In einer Karte aus dem Jahr 1836 wurde daraus die Zugspitze. impliziert nach meinem Gefühl irgendwie, dass in dieser Karte erstmals das e auftaucht und dann allgemein übernommen wurde („In der Karte“ -> hier fand dieser Wandel statt). Falls das nicht so ist würde ich eher vorschlagen In einer Karte aus dem Jahr 1836 ist bereits/erstmals die heute gebräuchliche weibliche Form Zugspitze zu finden oder so ähnlich?
- Ich meine Hiebeler drückte es so aus, dass ab da Zugspitze gebräuchlich war, aber ich muss nochmal nachschauen (Buch nicht da). --Kauk0r 22:45, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Vielleicht eine Karte aus dem Jahr 1836 machte die heute gebräuchliche weibliche Form die Zugspitze populär? --Svíčková na smetaně 23:01, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Gipfelkreuz: Irgendwie würde mich interessieren, wie die gezählt haben, dass es genau 14 Blitzeinschläge waren, die das kreuz beschädigt haben. Mag so in den Quellen stehen, halte ich aber für sehr zweifelhaft, die Zahl würd ich weglassen. Wenn ein Kreuz nach 37 Jahren (!) kaputt ist, sieht man daran sicher nicht wie viele Blitze das waren, danebengestanden wird niemand sein...
- So stehts drin, aber hast recht, dass muss net so sein, zumal in 37 Jahren bestimmt mehr Gewitter darüberfegten. Habs mal mit zahlreich relativiert. --Kauk0r 22:45, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Erschließungsgeschichte: Bis zum Bau einer Seilbahn im Jahr 1926 waren es über 10.000 ist mehrdeutig: Insgesamt bis 1926 oder im Jahr 1926? Oder im Jahr 1925, also sozusagen Besucher pro Jahr, bevor die Seilbahn gebaut wurde, danach hat man nicht mehr gezählt? Vielleicht etwas klarer formulieren, auf welchen Zeitraum sich die 10000 beziehen?
- Habs mal abgeändert, die Quelle ist mMn auch mehrdeutig. 10.000 Besteigungen wären mMn auch zuviel für die Zeit pro Jahr. --Kauk0r 22:45, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Wahrscheinlich gehört aber vor 1854 auch ein bis?--Svíčková na smetaně 23:01, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Münchener Haus: Hier und auch im Artikel lese ich von umstritten und heftigen Kontroversen. Da fragt man sich, worüber gestritten wurde, was die Standpunkte waren. Meiner Meinung nach besser dazuschreiben (hier sehr kurz, im Münchnerhausartikel ev. länger) oder ganz weglassen.
- Im groben (für den Artikel hier) kann man sagen, dass es darum ging, Tourismus (Massentourismus) auf dem Gipfel zu verhindern. Hab dazu mal was in den Abschnitt eingebaut. Vllt. komm ich irgendwann mal dazu, die Kontroversen für den Hütten-Artikel aufzuarbeiten. --Kauk0r 22:45, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Habs noch einmal ein bisschen umformuliert, schau mal obs passt --Svíčková na smetaně 23:01, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Skigebiet: Der doppelt parallele Zwilling irritiert mich: Ist da gemeint, dass zwei verschiedene Lifte einfach direkt nebeneinander parallel verlaufen oder handelt es sich um eine spezielle Bauweise, die so heißt? Muss aber gestehen, dass falls ersteres, das tatsächlich sehr schwer zu formulieren ist...
- So wie ich das aus anderen Skigebieten kenn ist es keine spezielle Bauweise, sondern sind einfach zwei gleichlange Lifte nebeneinander verlaufen. Schau mal die jetzige Formulierung an, ob dir das besser vorkommt. --Kauk0r 22:45, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Jepp, besser verständlich. --Svíčková na smetaně 23:01, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Lage und Umgebung: Das mit 27 m höher ist vielleicht verwirrend, wenn man liest, dass auch auf der Österreichkarte die selbe Höhe wie in D angegeben wird (auf 1 m genau). Solange man hier nur Metergenaue Werte angibt (was ich befürworte), kann man die 27 cm IMHO weglassen. Oder irgendwie klarer formulieren, weiß aber auch nicht wie...
- Hab mal nen Versuch rein, bitte ebenfalls anschauen. --Kauk0r 22:45, 13. Okt. 2009 (CEST)
- hab noch einen Vorschlag eingebracht, bitte kontrollieren. --Svíčková na smetaně 23:01, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Lage und Umgebung: Falls eruierbar wäre die Höhe von West- und Mittelgipfel interessant. War der Ostgipfel immer schon der höchste oder war das vorher anders? In diesem Zusammenhang ist auch „Über den Gipfel verläuft die Grenze“ mit Vorsicht zu genießen, da sie nicht über den heutigen Hauptgipfel (Ost) verläuft. Sollte man näher beschreiben, grenzverläufe sind manchen Leuten seeeehr wichtig... Strenggenommen müsste man Österreich sogar aus der Box und den Kats tun, wir haben doch irgendwann beschlossen, uns da einfach stur nach dem Gipfel zu richten, da ansonsten die Abgrenzung, ab welchem Anteil ein 2. Land noch genannt wird, sehr schwierig ist. Falls aber der natürliche, später weggesprengte Gipfel der eigentliche war, wäre das natürlich ein gutes Gegenargument... siehe Portal_Diskussion:Berge_und_Gebirge/Archiv/2008#Lageangabe bei Grenzbergen
- Ich mein ich hätte in einem der Bücher darüber etwas gelesen, es allerdings später beim verfassen nicht mehr wiedergefunden. Werd aber weiter die Augen offenhalten, vllt. stoß ich nochmal drauf. Groß war der Unterschied jedoch nie. Allerdings glaube ich, dass eine Entfernung Österreichs auf Dauer nur Probleme bereitet. Nach dem Bayern-Viewer (siehe unter Weblinks) läuft die Grenze jedenfalls eindeutig nicht über den Ostgipfel, der als Hauptgipfel dargestellt wird. Wo findet der Grenzübertritt statt? Vom Münchner Haus Richtung Tiroler Zugspitzbahn? Dann wäre wohl der Westgipfel als der "Grenzgipfel" anzunehmen. Das bau ich so einfach mal ein. --Kauk0r 22:45, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Genau, gleich westlich vom Münchener Haus steht die Grenze, direkt vor dem Eingang zu diesem "Tunnel" zur Österreichischen Bahn. Aber Du hast wohl recht, bei der Zugspitze ist wohl nicht nur der Ostgipfel als Gipfel zu betrachten, es spricht wohl tatsächlich viel dafür, Ö drinzulassen. --Svíčková na smetaně 23:01, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Heißt das Zugspitzplatt wirklich so? SOwohl auf der österreichischen als auch auf der deutschen offiziellen Karte lese ich nur "Platt".
- Zugspitzplatt ist bewusst so gewählt, da bloß "Platt" in einer Gliederungsüberschrift mMn mehr Verwirrung stiftet. Im Text ist es jetzt etwas anders formuliert. --Kauk0r 22:45, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Hast recht. --Svíčková na smetaně 23:01, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Einleitung: Mit der Bayerischen Zugspitzbahn und der Eibseeseilbahn, der dritten Luftseilbahn, gelangen jährlich durchschnittlich 500.000 Menschen auf den Gipfel. Beziehen sich die 500000 jetzt auf alle Beförderungsmittel insgesamt oder wirklich nur auf "Mit der Zugspitz- und der Eibseebahn"? EHer ersteres, daher würd ich die Sätze trennen (Eigenen Satz für die Bahnen und dann "Insgesamt gelangen...")
- Die Quelle nennt nur die Bayerischen Bahnen und das sind auch die einzigen Zahlen, die ich so finden konnte. Deshalb ist die Tiroler Bahn "ausdrücklich" außen vor. --Kauk0r 22:45, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Bebilderung: Ist natürlich Geschmackssache, aber ich bin (so sehr ich auch ungewohnte Perspektiven schätze) eher für die klassische Westansicht in der Box. Weiter unten kommen jetzt nämlich 3 fast identische solche Ansichten direkt hintereinander. Davon vielleicht das mit den Wolken weg (trägt zum Abschnitt Klima eigentlich nicht viel bei) und das jetzt in der Box ist runter, dann wärs ausgewogener?
- Ist geändert, hab das Ehrwalder Becken ebenfalls raus und noch die Ansicht vom Fernpass eingebaut, halt nochmals ein anderer Blickwinkel. --Kauk0r 22:45, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Noch mal wegen dem Abschnitt Geschichte: Der hat so schon seine Berechtigung und du hast völlig recht, noch eine Ebene runter wäre zu viel. Aber vielleicht kann man ihn umbenennen. "Geschichte" verspricht einfach zuviel. Vielleicht unter "Erschließungsgeschichte" verschieben (Chronologie)und "Weitere historische Ereignisse" oder so ähnlich benennen?
- Da befind ich mich ja momentan noch in einer "Faktensammlung" und werd den Abschnitt dann zu gegebener Zeit nochmal irgendwie versuchen zu verwursteln. --Kauk0r 22:45, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Die Zugspitze wär ein schöner Berg, wenn sie nicht so viel raufgebaut hätten, aber das ist nicht Deine Schuld.
lg, --Svíčková na smetaně 11:30, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Erbsenzähler:-), die unbekannte ID war ich, ist schon draussen:-) LG --M1968h 15:21, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Sorry, so genau hatt ichs nicht mehr im Kopf, es war aber auch wirklich nicht so gemeint, dass mans gleich ersatzlos rausschmeißen sollte, nur ev. hinterfragen ob es in dieser Form optimal gelöst ist (gleicher Text in mehreren Artikeln) oder vielleicht anders besser darstellbar. Nix für ungut, --Svíčková na smetaně 17:39, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Erbsenzähler:-), die unbekannte ID war ich, ist schon draussen:-) LG --M1968h 15:21, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ist schon okay, ich habe erst kürzlich in der Biologieabteilung einen eigenen Artikel verfassen wollen, leider klappte es nicht, da die Infos zu spärlich waren. Man könnte ja evtl. schreiben, daß der Wetterstein und somit die Zugspitze aus Riffbildnern besteht. Also etwa so: Die Zugspitze entstand aufgrund der Art des Gesteins (Wettersteinkalk) und den darauf vertretenen Kalkalgen in einer Lagune. Was hälst Du davon? Magst Du das so in etwa einbauen? LG --M1968h 20:23, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Fände ich einen guten Vorschlag. Die genaue Formulierung würd ich ev. lieber Dir oder Kauk0r überlassen, Geologie ist nicht meine starke Seite... --Svíčková na smetaně 20:57, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Okay, super, dann haben wir eine Lösung gefunden. Ich mache die Formulierung. LG --M1968h 07:06, 9. Okt. 2009 (CEST)
WP:KALP - Kandidaturdiskussion vom 25. Oktober bis 1. November - Ergebnis: Exzellent
Die Zugspitze ist mit 2962 m über Normalhöhennull der höchste Berg Deutschlands und des Wettersteingebirges. Sie liegt südlich der Kreisstadt Garmisch-Partenkirchen und über ihren Westgipfel verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Österreich.
Nachdem den höchsten Österreichischen nun das höchste Prädikat ziert, dachte ich, da muss der Deutsche nicht nachstehen und hab ihn auf Vordermann gebracht (bringen lassen) ;-). Für Anregungen und Kritik bin ich dankbar und werde versuchen sie aufzunehmen und abzuarbeiten. Da mir allerdings ein regelmäßiger Internetzugang nicht zur Verfügung steht, kann ich wohl nicht immer zeitnah reagieren (ich geb mir aber Mühe). Als Hauptautor: Neutral. --Kauk0r 22:41, 24. Okt. 2009 (CEST)
Nachdem ich im Review wirklich lästig genug war, bleiben jetzt eigentlich keine Fragen mehr offen. Sehr gute Arbeit -- ExzellentSvíčková na smetaně 01:11, 25. Okt. 2009 (CEST)
Klasse Arbeit! Mir fällt nichts ein, was du vergessen haben könntest. Zudem gut belegt und bebildert. Gruß -- ExzellentPietJay AufeinWort 11:29, 25. Okt. 2009 (CET)
Finde ich ein klasse Artikel. Teilweise ein wenig überbebildert. Sonst gut! Zwei drei rote Links stören noch. Vielleicht noch diese Vorlage Exzellent111 m nehmen? Aber finde trotzdem exzellent! Gruss -- Glugi12 11:33, 25. Okt. 2009 (CET)
- Du bist herzlich eingeladen, einen Artikel zu den roten Links zu verfassen, it's a wiki ;)...Spaß bei Seite: Momentan fehlen mir Zeit und Lust die roten Dinger zu recherchieren (sollte sich jemand ernsthaft dran stören, nehm ich sie lieber raus). --Kauk0r 19:11, 25. Okt. 2009 (CET)
Sehr gut geschrieben. Lässt wohl keine Fragen offen. Habe nach ExzellentWP:Schreibweise_von_Zahlen#Maßeinheiten die Meter im Fließtext ausgeschrieben (und & nbsp; [quetsch: da funktioniert also kein nowiki...]davor gesetzt), wo das noch nicht geschehen war. (Im Grunde dürften die zusammengesetzten Einheiten, z. B. Kilometer, aber abgekürzt werden, falls das jemand haben will...) [so, das war dann auch mein nachträglicher Beitrag zum verpassten Review]. Gruß--Rupert Pupkin 16:01, 25. Okt. 2009 (CET)
- Review gabs ja keins ;) Nur in "privater" Form. Vielen Dank fürs anpassen! --Kauk0r 19:11, 25. Okt. 2009 (CET)
Wenn das heitere Fehlerraten nicht den Fehler findet, muß ich ein Contra geben ;):
Die erste nachgewiesene Besteigung der Zugspitze gelang am 27. August 1820 dem Leutnant Josef Naus und dem Bergführer Johann Georg Tauschl[Anm. 2] zusammen mit Naus' Messgehilfen und Offiziersburschen Maier. Bereits am 21. Juli hatte Naus den Weg durch das Reintal bis zum Nördlichen Schneeferner erkundet. Der Leutnant befand sich im Rahmen eines Vermessungsauftrages des Königlich Bairischen Topographischen Bureaus für den Atlas von Bayern im Werdenfelser Land. Als Gruppe stiegen die drei zusammen mit Hauptmann Jetze und Leutnant Antlischek am 26. August zur Hirtenunterkunft Angerhütte auf. Am 27. August um vier Uhr morgens starteten die drei Erstbesteiger in Richtung Zugspitzplatt und Zugspitzgipfel. Vom Schneeferner aus versuchten sie den Westgipfel über den Westgrat zu erreichen. Der erste Versuch schlug fehl, ein zweiter war erfolgreich. Den Westgipfel erreichten sie schließlich um 11.45 Uhr, wo sie als Zeichen ihrer Anwesenheit einen Bergstock mit Tuch hinterließen. Ein Gewitter und Schneefall ließen die Erstbesteiger schnell wieder absteigen. Sie kehrten am 28. August gegen drei Uhr nachts zur Hirtenhütte zurück. Der Bergführer Deuschl erhielt einen Lohn von zwei Gulden und 42 Kreuzer.[34]
Na, wo isser? Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 16:15, 25. Okt. 2009 (CET)
- Tauschl vs Deuschl? Wird zwar in Anmerkung 2 erklärt, einheitliche Handhabung im Artikel ist wohl trotzdem besser. --Mai-Sachme 16:25, 25. Okt. 2009 (CET)
- Hab die Problematik korrigiert...war sie denn auch der gesuchte Fehler? Danke jedenfalls für die Aufdeckung des für mich peinlichen Fehlers. --Kauk0r 19:11, 25. Okt. 2009 (CET)
- Jenau dat. Hätte natürlich deswegen nie mit Contra gestimmt ;). Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 19:16, 25. Okt. 2009 (CET)
- Hab die Problematik korrigiert...war sie denn auch der gesuchte Fehler? Danke jedenfalls für die Aufdeckung des für mich peinlichen Fehlers. --Kauk0r 19:11, 25. Okt. 2009 (CET)
Vorerst keine Auszeichnung. Eigentlich ein schöner Artikel, nur fehlen bei den Normalwegen die Aufstiege von Ehrwald (österreichische Seite). Und dann gibt es einen riesigen Absatz über das Pistenskigebiet und keinen einzigen Hinweis auf die Skitourenmöglichkeiten: Einmal als Tour für "normale" Skibergsteiger über das Gatterl und dann noch die spektakuläre Extremabfahrt "Durch die Neue Welt". In beiden Fällen mit Talort Ehrwald. Siehe auch http://www.alpinsport-ts.de/online/winterprogramm/freeride/freeride_neue_welt.php und http://www.bergprofi.com/index.php?option=com_content&task=view&id=140&Itemid=1. Weiterhin wären kurze Infos über die öklogoischen Auswirkungen des Skigebiet interessant. --HelgeRieder 20:23, 25. Okt. 2009 (CET)
- Mit Österreichischem Schneekar sind die Aufstiege von der Österreichischen Seite gemeint. Was genau fehlt dir da (Ehrwald als Ausgangspunkt ist erwähnt)? MMn wären die Skitouren unter Skigebiet nicht ganz korrekt platziert, da es darin um die Pisten geht. Eigentlich habe ich versucht aus alpinistischer mich was einzelne Touren angeht zurückzuhalten (auch weil Relevanz in diesem Bereich schwer zu begründen ist) und mich deshalb auf die Normalwege konzentriert. Deshalb sehe ich momentan (lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen) keine Notwenidigkeit, die Skitouren einzubauen. Eine Auswirkung ist unter Gletscher bereits beschrieben, nämlich die künstliche Nährung des Nördlichen Schneeferners. In der Literatur wurde dazu nichts geschrieben, vllt. kann ich am Wochenende mal noch recherchieren. --Kauk0r 21:34, 25. Okt. 2009 (CET)
- Normalweg: habe leider gerade keine Karte zur Hand. aber man kann doch auch im Sommer von Ehrwald übers Gatterl hochgehen. Winter: Sicher sollte man nicht jede Route erwähnen. Aber ganz auf die Information zu verzichten, dass man mit Ski von der Zugspitze auch ins Tal abfahren kann (wenn auch nicht nach Garmisch) wäre schon interessant (auch wenn es keine offiziellen Pisten sind). Ökologisches: So weit ich mich erinnern kann, wurde der Gletscher zumindest früher mit Salz behandelt, damit die Pisten härter werden. Gibts für die Flora und Fauna keinerlei Auswirkungen durch den ganzen Rummel da oben? --HelgeRieder 09:56, 26. Okt. 2009 (CET)
- Im Abschnitt über den Weg aus dem Reintal steht doch Hier trifft auch die Variante von Ehrwald über das Gaistal und das Gatterl auf den Reintalweg., dieser Weg fehlt also nicht. Dass dieser Weg nicht einen ganz eigenen Abschnitt hat, ist IMHO gerechtfertigt, da er ein großes Stück bis zum Gipfel identisch mit dem übers Reintal ist. Vorschlag: Umbenennen diese Abschnitts in "Weg über das Zugspitzplatt", dann wird gleich klar, dass hier nicht nur der Reintalweg drinnen ist (ähnlich ist es ja auch beim Weg über das österreichische Schneekar gelöst). Ähnlicher Vorschlag bezüglich Skitouren: Unter "Skigebiet" einbauen (ein, zwei Sätze genügen, soo bedeutend ist die Zugspitze als Tourenberg jetzt auch wieder nicht) und diesen Absatz umbenennen in "Skisport", dann passt's auch thematisch. --Svíčková na smetaně 11:31, 26. Okt. 2009 (CET)
- Gute Idee - damit wäre ich voll zufrieden. --HelgeRieder 18:08, 26. Okt. 2009 (CET)
- Habs jetzt einmal so gemacht. --Svíčková na smetaně 08:53, 27. Okt. 2009 (CET)
- Danke fürs Einbauen!!! Aber die Ökologie interessiert mich jetzt auch, so dass ich am Wochenende mal schauen werden, was sich da so findet und obs WP geeignet ist. --195.226.100.231 19:22, 28. Okt. 2009 (CET) (Kauk0r mit IP)
- : Bin zufrieden. Noch etwas (mehr) zu den ökologischen Auswirkungen des Skirummels wäre schön. Möglicherweise sind funiderte Studien dazu (das Skigebiet gibts ja schon relativ lange) eher schwer zu finden. -- ExzellentHelgeRieder 15:18, 27. Okt. 2009 (CET)
- Habs jetzt einmal so gemacht. --Svíčková na smetaně 08:53, 27. Okt. 2009 (CET)
- Gute Idee - damit wäre ich voll zufrieden. --HelgeRieder 18:08, 26. Okt. 2009 (CET)
- Im Abschnitt über den Weg aus dem Reintal steht doch Hier trifft auch die Variante von Ehrwald über das Gaistal und das Gatterl auf den Reintalweg., dieser Weg fehlt also nicht. Dass dieser Weg nicht einen ganz eigenen Abschnitt hat, ist IMHO gerechtfertigt, da er ein großes Stück bis zum Gipfel identisch mit dem übers Reintal ist. Vorschlag: Umbenennen diese Abschnitts in "Weg über das Zugspitzplatt", dann wird gleich klar, dass hier nicht nur der Reintalweg drinnen ist (ähnlich ist es ja auch beim Weg über das österreichische Schneekar gelöst). Ähnlicher Vorschlag bezüglich Skitouren: Unter "Skigebiet" einbauen (ein, zwei Sätze genügen, soo bedeutend ist die Zugspitze als Tourenberg jetzt auch wieder nicht) und diesen Absatz umbenennen in "Skisport", dann passt's auch thematisch. --Svíčková na smetaně 11:31, 26. Okt. 2009 (CET)
- Normalweg: habe leider gerade keine Karte zur Hand. aber man kann doch auch im Sommer von Ehrwald übers Gatterl hochgehen. Winter: Sicher sollte man nicht jede Route erwähnen. Aber ganz auf die Information zu verzichten, dass man mit Ski von der Zugspitze auch ins Tal abfahren kann (wenn auch nicht nach Garmisch) wäre schon interessant (auch wenn es keine offiziellen Pisten sind). Ökologisches: So weit ich mich erinnern kann, wurde der Gletscher zumindest früher mit Salz behandelt, damit die Pisten härter werden. Gibts für die Flora und Fauna keinerlei Auswirkungen durch den ganzen Rummel da oben? --HelgeRieder 09:56, 26. Okt. 2009 (CET)
- Mit Österreichischem Schneekar sind die Aufstiege von der Österreichischen Seite gemeint. Was genau fehlt dir da (Ehrwald als Ausgangspunkt ist erwähnt)? MMn wären die Skitouren unter Skigebiet nicht ganz korrekt platziert, da es darin um die Pisten geht. Eigentlich habe ich versucht aus alpinistischer mich was einzelne Touren angeht zurückzuhalten (auch weil Relevanz in diesem Bereich schwer zu begründen ist) und mich deshalb auf die Normalwege konzentriert. Deshalb sehe ich momentan (lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen) keine Notwenidigkeit, die Skitouren einzubauen. Eine Auswirkung ist unter Gletscher bereits beschrieben, nämlich die künstliche Nährung des Nördlichen Schneeferners. In der Literatur wurde dazu nichts geschrieben, vllt. kann ich am Wochenende mal noch recherchieren. --Kauk0r 21:34, 25. Okt. 2009 (CET)
- Keine Lücken erkennbar, sprachlich einwandfrei, gut belegt und bebildert. ExzellentUwe G. ¿⇔? RM 16:10, 27. Okt. 2009 (CET)
- Fühle mich als Laie umfassend informiert, liest sich angenehm.-- ExzellentMarvin 101 23:14, 27. Okt. 2009 (CET) 5.5km Blitzableiter (!), ich wollte es nicht glauben, aber es scheint tatsächlich zu stimmen
- Ich bin begeistert von der Fülle der Informationen. -- ExzellentPatrick Bous 20:42, 28. Okt. 2009 (CET)
- Schließe mich an. -- ExzellentPass3456 20:47, 28. Okt. 2009 (CET)
- Ein ausführlicher und gut illustrierter Artikel. Ich fühle mich als Laie ebenfalls eingehend informiert. -- ExzellentS.Didam 22:01, 28. Okt. 2009 (CET)
- Nachdem ich vor ein paar Wochen selbst noch "oben" war, freue ich mich nun über diesen informativen und sehr lesbaren Artikel ExzellentErfurter63 22:47, 28. Okt. 2009 (CET)
- Trotzdem gibt es ein paar Kleinigkeiten zu bemeckern:
Exzellent
- Der Intro-Text könnte nach meinem Geschmack etwas gekürzt werden. So reicht m.E. der Hinweis auf die Erschließung durch mehrere Bahnen an Stelle der jetztigen Detailinformation.
- Nach den Regeln dieser Enzyklopädie sollen keine verkürzten Einzelnachweise verwendet werden. Zitat: Wird dasselbe Werk mehrfach, jedoch mit unterschiedlichen Seitenzahlen, zitiert, so verwendet man neue Fußnoten mit voller wiederholter Literaturangabe mit genauer Seitenzahl.
- In den Einzelnachweisen gehört imho zwischen "S." und der Seitennummer ein NBSP.--Hgn-p 17:06, 31. Okt. 2009 (CET)
- Danke für deine Anmerkungen! Zur Einleitung: Da bin ich nicht ganz deiner Meinung, da der Abschnitt doch verschiedene Sachverhalte wiedergibt, wenn sie auch ähnlich wirken. Der erste Satz wird benötigt, um die erste Seilbahn zu nennen. Der zweite nennt den Zugverkehr (um hier vollständig zu sein, muss die Gipfelseilbahn mit rein, sonst könnte der Leser denken, mit der Zahnradbahn bliebe man auf dem Platt und es bestehe keine Verbindung zum Gipfel.). Und der dritte Satz wird gebraucht, um eine Besucherzahlen-Größenordnung zu geben, zufälligerweise sind die mir vorliegenden Zahlen nur für die Zahnradbahn und Eibseeseilbahn, so dass die dritte Seilbahn auch eingebaut ist. In diesem Kontext ist die Erwähnung der drei Seilbahnen zu Beginn des Absatzes als Einleitung in der Einleitung zu sehen. All diese Angaben sind m.E. nach "essentiell" für die Zugspitz-Einleitung und sollten daher verbleiben.
- Hab die Einzelnachweise umgestellt, mir ist die Form egal, wenn WP:EN das so sagt, machen wir das auch so ;-).
- Auch hier spricht nix dagegen, schaden wird es niemand denke ich mal...deshalb hab ich auch dies umgesetzt.
- Soweit. --Kauk0r 18:12, 31. Okt. 2009 (CET)
Mit 12:0 vorzeitig exzellent. - SDB 17:48, 1. Nov. 2009 (CET)
Artikel des Tages
Hallo, der exzellente Artikel wurde soeben von mir für den 27.08.2010 als Artikel des Tages vorgeschlagen. Anlass ist der 190. Jahrestag der Erstbesteigung. Eine Diskussion findet hier statt. --Vux 20:23, 26. Dez. 2009 (CET)
Höchste Grenzstation
Von einem Skiausflug Ende der '50er (d.h. im letzten Jahrtausend) ist mir eine Grenzstation in Erinnerung, d.h. ein uniformierter Beamter in einem winzigen Verschlag in dem Verbindungsstollen zwischen A und D; also Deutschlands und vielleicht auch Östereichs höchste Grenzstation. Ich weiß allerdings nicht mehr, ob es ein österreichischer oder deutscher Beamter und ob es ein Grenzpolizist oder ein Zollbeamter war. Der Posten war wohl wichtig, weil ein Pfund Kaffee oder eine Flasche Schnaps zuviel damals noch wichtige Schmuggelgüter waren. (nicht signierter Beitrag von AHert (Diskussion | Beiträge) 22:41, 25. Jan. 2009)
- Ich nehme mal an, dass von beiden Seiten Kontrollen durchgeführt wurden. Allerdings habe ich dazu leider nicht viel gefunden. --Kauk0r 22:00, 29. Jan. 2010 (CET)
Bildergallerie im Artikel
Benutzer:Michael Fiegle hat eine Bildergallerie am Ende des Artikels eingebaut. Da ich weiß, dass nicht alle Benutzer eine solche mögen, möchte ich deren Vorhandensein hier mal zur Diskussion stellen. MMn könnte sie drinbleiben, allerdings mit anderen Bildern: Es sollte da raus (Alpendohle zu Flora und Fauna, Zugspitzeck ganz raus) und dafür rein [1] und [2]. --Kauk0r 15:04, 8. Nov. 2009 (CET)
Die Alpendohle hast Du nun ganz rausgeschmissen und das Zugspitzeck gehört sehr wohl noch da rein. Das hat bislang keinen eigenen Artikel, also "weitere Bilder" passt sehr gut. Eine Begründung für Deine Entscheidung kann ich nicht erkennen!Michael Fiegle 22:20, 29. Nov. 2009 (CET)
- Genau aus diesem Grund sind zusätzliche Bildgallerien eher unbeliebt: Es findet sich kein Konsens, welches Bild nun rein soll und welches nicht. Und eine Gallerie soll eigentlich nicht mehr als 4 Bilder enthalten. Es gäbe sicherlich noch eine ganze Reihe Bilder, die da sehr wohl reingehören. Deshalb bin ich eher dafür, die Gallerie ganz herauszunehmen. Über den Commons-Link gelangt man ja zu allen Bildern, die die Zugspitze betreffen. Die Alpendohle habe ich herausgenommen, da die Bildqualität nicht sonderlich berauschend ist und im Bereich des Abschnitts "Flora und Fauna" der Artikel sowieso eigentlich (wie auch der gesamte Artikel) überbebildert ist. --Kauk0r 19:18, 30. Nov. 2009 (CET)
Weitere Bilder sind dann angebracht, wenn sie das Thema aus einem anderen Blickwinkel zeigen, daher die von mir angelegte Bildergalerie. Im Artikel sind m. E. wirklich zu viele Bilder, da einige sich sehr ähneln. Da stimme ich mit Dir überein. Doch darf nicht vergessen werden, dass Bilder in der wiki eine zentrale Rolle spielen. Sie sagen oft mehr als tausend Worte (alles nichts Neues!). Und die Bilder möchten für den normalen Nutzer bitte schön im Artikel sein. Ich glaube, dass nur wenige, die etwas zu einem Thema wissen möchten auf die Commons gehen.Michael Fiegle 22:46, 14. Dez. 2009 (CET)
- Wenn man sich auf wenige Bilder einigen kann, dann sind Gallerien schon ganz nett...aber wenn schon nichtmal wir zwei uns einigen können, dann wird es im Laufe der Zeit nur noch problematischer, das ganze im Rahmen zu halten. Viele Bilder ja, doch sie zeigen zum allergrößten Teil etwas anderes (klar sind drei Gletscherbilder drin, aber von drei verschiedenen Gletschern). Im Artikel findet der Leser Bilder zu allem, was beschrieben wird. Wenn er damit nicht zufrieden ist, muss er selber recherchieren und über die Weblinks gelangen, so glaube ich, doch auch einige Leute auf Commons. --Kauk0r 17:05, 15. Dez. 2009 (CET)
Tatsache ist, dass Österreich "seinen" Zugspitzgipfel hat, der liegt bei 2950 m. Dort befindet sich ein m. E. erwähnenswertes Gipfelkreuz. Darum habe ich es als Foto zunächst dem Kapitel "Gipfelkreuz" beigesellt. Natürlich findet es im Text bislang keine Erwähnung. Ich persönlich weiß über dieses Kreuz bislang nichts Näheres. Aber vielleicht weißt Du ja was dazu und könntest den Text beisteuern? Oder jemand anders fühlt sich durch das Foto animiert, etwas zu diesem Kreuz zu schreiben, seit wann es dort oben ist, wer es gemacht hat, wieso Österreich sein eigenes Gipfelkreuz bekam usw.. Das gilt auch für das Zugspitzeck. Textlich bisher nicht erwähnt oder mit eigenem Artikel bedacht könnte zumindest das Foto dazu animieren, einen Text nachzuliefern. Da waren bestimmt schon viele oben, die dazu auch schreiben könnten. Auch ein bereits so ausgefeilter Artikel wie "Zugspitze" ist noch ausbaufähig. Also warum gleich Bilder löschen, nur weil dazu im Text noch nichts steht? Ich lösche doch auch keine Textpassagen, nur weil es dazu noch kein Bild gibt.Michael Fiegle 13:42, 20. Dez. 2009 (CET)
- Die Hauptinhalte von Wikipedia bleiben trotz der mittlerweile tollen Bebilderungsmöglichkeiten der Text, siehe dazu auch: Wikipedia:Artikel illustrieren#Ziel: Sinnvolle Textergänzung. Dort ist zu lesen, dass zwischen Text und Bild ein Bezug hergestellt sein sollte, insofern denkt der Leser beim Anblick des österreichischen Kreuzes, dass er darüber etwas im Text lesen kann. Dies ist jedoch nicht der Fall, weil ich dazu einfach nichts in der Literatur und bei der Web-Recherche gefunden habe. Das Zugspitzeck werde ich im Massiv einbinden, einen Artikel jedoch nicht erstellen. Ich bin keinesfalls gegen einen Ausbau des Artikels, wenn sich dazu die Möglichkeit bietet. Eine Bildergallerie über deren Inhalt man sich nicht einig werden kann, zähle ich jedoch nicht dazu. Wenn ein Bild vom Zugspitzeck fehlt, dann auch eins von allen anderen Gipfeln, die direkt von der Zugspitze abhängen und schon sind es alleine fünf oder sechs Bilder nur von Gipfeln und die Gallerie ist eindeutig gesprengt. --Kauk0r 14:20, 27. Dez. 2009 (CET)
Koordinaten
Auf der Suche nach korrekten Koordinaten für den Zugspitzgipfel gibt es im Web die unterschiedlichsten Angaben. Auch in diesem Artikel bin ich mir nicht ganz sicher ob die angegebenen Koordinaten auch wirklich stimmen. (47.421028170447 10.984783172607) Ist mir irgendwie zu nahe an der Aussichtsplattform. Ich kann mich daran Erinnern dass der Zugspitzgipfel mit dem markanten Gipfelkreuz weiter südöstlich liegt. --Walter45 17:12, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Die alten Koordinaten waren wohl tatsächlich etwas zu weit westlich, hab sie nun etwas korrigiert. Grundlage war jedoch das österreichische Vermessungsamt und deren Position des Kreuzes, der BayernViewer spuckt mir leider keine Koordinaten aus (falls jemand mir sagen kann wie das geht, ich bin interessiert ;) ). Nun ist alles etwas nach Osten gerutscht, denke es passt jetzt so. Je nachdem wo man welche Daten anwendet, werden vermutlich immer irgendwelche Abweichungen auftauchen. --Kauk0r 21:50, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Danke! Inzwischen habe ich mit Hilfe von http://mapper.acme.com/ diese Koordinaten ermittelt. Zugspitze 2962 m, WGS84 (Grad, dezimal) 47.421184, 10.986352, WGS84 (Grad, dezimal) 47.42118° N 10.98635° E, WGS84 (Grad, Minute) 47° 25.271’ N 10 59.181’ E, WGS84-Koordinaten (Grad, Minuten, Sekunden) 47° 25’ 16.27’’ N 10° 59’ 11.01’’ E, UTM 32 T 649820 5253883, CH-1903 867617 / 258317, Für mich als Hobby-Panoramafotograf ist es sehr wichtig zugriff zu korrekten Koordinaten zu haben. Denn nur damit kann ich vom jeweiligen Aufnahmestandort die Blickrichtung in Grad und die Entfernung in Kilometer zu den im Blickfeld befindlichen Gipfeln ausrechnen. --Walter45 11:53, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Problem ist halt, dass die keine "offizielle" Seite ist. Amap wäre halt eine Offizielle, aber nicht für den in Deutschland gelegenen Gipfel. Ich habe jetzt einfach mal die Bayerische Vermessungsverwaltung angeschrieben, wenn die es nicht wissen, wer dann ;-). Vielleicht gibts ja ne Info. --Kauk0r 21:59, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Danke! Inzwischen habe ich mit Hilfe von http://mapper.acme.com/ diese Koordinaten ermittelt. Zugspitze 2962 m, WGS84 (Grad, dezimal) 47.421184, 10.986352, WGS84 (Grad, dezimal) 47.42118° N 10.98635° E, WGS84 (Grad, Minute) 47° 25.271’ N 10 59.181’ E, WGS84-Koordinaten (Grad, Minuten, Sekunden) 47° 25’ 16.27’’ N 10° 59’ 11.01’’ E, UTM 32 T 649820 5253883, CH-1903 867617 / 258317, Für mich als Hobby-Panoramafotograf ist es sehr wichtig zugriff zu korrekten Koordinaten zu haben. Denn nur damit kann ich vom jeweiligen Aufnahmestandort die Blickrichtung in Grad und die Entfernung in Kilometer zu den im Blickfeld befindlichen Gipfeln ausrechnen. --Walter45 11:53, 17. Aug. 2010 (CEST)
Email-Kontakt mit der Bayerischen Vermessungsverwaltung, anonymisiert:
- Betreff: Informationen Zugspitze
- Datum: Wed, 18 Aug 2010 13:46:54 +0200
- Von: <XXX@lvg.bayern.de>
- An: <XXX@XXX>
- Sehr geehrter Herr XXX,
- die höchste Felserhebung der Zugspitze (mit einem Leuchtbolzen markiert) hat folgende Gauß-Krüger-Koordinaten (12 Grad Meridianstreifen):
- Rechtswert 4 423 618,68 m Hochwert 5 254 131,14 m
- Die Koordinate stammt aus der Berechnung von 1953.
- 5 m südlich der höchsten Erhebung befindet sich das Gipfelkreuz der Zugspitze. Es wurde 1957 mit nachfogenden Gauß-Krüger-Koordinaten bestimmt:
- Rechtswert 4 423 620,92 m Hochwert 5 254 126,46 m
- Für das aktuelle Gipfelkreuz aus dem Jahre 1993 (2009 Renoviert) existieren leider keine amtlichen Koordinaten.
- Mit freundlichen Grüßen
- XXX
- Landesamt für Vermessung und Geoinformation
- Alexandrastraße 4
- 80538 München
Ich hoffe mir ist die Umrechnung der höchsten Erhebung geglückt, hatte dieses Browser-Tool verwendet. Vielleicht kann das noch jemand überprüfen. --Kauk0r 21:35, 18. Aug. 2010 (CEST)
Klima
Im Jahr 2009 gab es an 1836,3 Stunden Sonnenschein, den wenigsten im Februar mit 95,4 Stunden und den meisten im April mit 219 Stunden. 2009 war gemäß der Wetterbilanz des Deutschen Wetterdienstes die Zugspitze mit -4,2 °C im Jahresmittel der kälteste Ort Deutschlands.
- Einzelne Jahreswerte gehören nicht zum "Klima" und sollten daher meines Erachtens nicht explizit erwähnt werden, solange sie kein Extrem (z. B. wärmstes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn etc.) darstellen. Außerdem ist die Zugspitze aufgrund ihrer Höhe immer der kälteste Ort Deutschlands, was die Aussage unsinnig macht. -- Bocholter 20:54, 3. Feb. 2011 (CET)
- Richtig, aber was bringt es dem Leser, wenn er nur weiß, was im Durchschnitt von 1961 bis 1990 so für Bedingungen geherrscht haben? Der Einbau von aktuellen Jahresdaten ist ein in meinen Augen interessanter Vergleich, zumal die Daten eben 20 Jahre "alt" sind.
- Vermutlich wird sie (aufgrund der Höhe und auch anderer Faktoren) der kälteste Ort sein, aber diese extremen Verhältnisse herrschen vermutlich auch ziemlich annähernd auf anderen sehr hohen Deutschen Bergen. Daher könnte man auch annehmen, es wäre nicht die Zugspitze. Aber der Deutsche Wetterdienst sagt, es sei die Zugspitze und dieser ist meiner Meinung nach als seriöse Quelle geeignet, so eine Aussage zu belegen, die damit auch in den Artikel kann. --Kauk0r 01:16, 4. Feb. 2011 (CET)
Fahrtdauer der Bahnen
Ich würde es begrüßen, wenn jemand die Fahrtdauer der 3 Bahnen eintragen könnte. Das hilft bei einer Tourenplanung ungemein. -- 95.119.85.218 17:54, 3. Jul. 2011 (CEST)
- niemals nicht solltest du dich bei deiner Tourenplanung auf die WP verlassen, die Zeiten können sich jederzeit ändern und sind auf der Website des Beförderungsunternehmens wesenlich zuverlässiger abzufragen. lg--Herzi Pinki 22:04, 3. Jul. 2011 (CEST)
Gletscher
nicht der ganze nördl. Schneeferner wird abgedeckt, sondern nur die Liftspur, um ein einsinken der Pfeiler zu verhindern --188.192.185.206 09:42, 12. Jun. 2012 (CEST)
Zwischen 1899 und 1900...wie geht denn das ?
Im Abschnitt >Wetterwarte Zugspitze< steht als Zeitangabe für die Bauzeit: "Zwischen 1899 und 1900". Mit Verlaub gesagt, war zwischen 1899 und 1900, genauer zwischen 31.12.1899 23:29:59 und 1.1.1900 00:00 wirklich keine einzige Sekunde Zeit, um irgendetwas "dazwischen" zu bauen. Auch wenn es in einer einzigen Sekunde möglich gewesen wäre: die Schaltsekunde war damals noch nicht erfunden (die nebenbei gesagt, in unserer Zeitzone nicht genau zwischen den (Halb-)Jahren liegt, weil sie an GMT/UTC orientiert ist). Im Sinn der enzyklopädischen Genauigkeit, die von korinthenkackerischen Textgärtnern wie mir immer wieder mal auf die Probe gestellt werden muss, um in der Qualität trotz zunehmender Menge nicht abzufallen, bitte ich freundlich die >community<, entweder eine geeignetere Formulierung einzubringen oder, noch besser, die groben (Quartale, Monate, Wochen) oder taggenauen Daten (Plural zu Datum, ugs. scherzhaft "Datümer") zu eruieren und nachzutragen. Danke & Grüße --84.176.157.55 15:55, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Ist präzisiert. Danke für den Hinweis! --Tkarcher (Diskussion) 17:11, 22. Sep. 2012 (CEST)
Radioaktivität
Dieser Edit wurde zwar zu Recht in der Form revertiert, aber war er am Ende vllt gar nicht so unberechtigt, d.h. ist nicht die Angabe in Becquerel nur bezogen auf eine bestimmte Masse ("pro Papst") sinnvoll, sodass hier nur eine Angabe der Strahlendosis in Sievert brauchbar ist? Quelle scheint hier Ritschel zu sein, seines Zeichens Alpinist und kein Physiker, sodass hier ein Fehler in der Quelle durchaus möglich wäre? fragt Physiklaie --Svíčková na smetaně 20:16, 10. Dez. 2012 (CET)
Temporärer künstlicher Gipfel??
Ich habe nun schon mehreren Personen die Info erhalten, dass in den 80ern Jahren (es muss um 1986 oder 1987 gewesen sein), ein Schweizer Geschäftsmann auf der Zugspitze temporär einen künstlichen Gipfel mit einer Höhe von 38 m errichten wollte. Damit wäre die Zugspitze, wenn auch auf nicht natürlichem Wege, 3.000 m hoch und damit Deutschlands einziger Dreitausender geworden. Und genau das sollte der Sinn und Zweck dieser Werbeaktion sein. Weiß jemand, ob dieser künstliche Gipfel tatsächlich errichtet und später wieder abgebaut wurde, oder blieb das Ganze in der Projektierungsphase stecken? --H.A. (Diskussion) 10:24, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Das Projekt wurde nie verwirklicht.--Plantek (Diskussion) 11:05, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für die prompte Antwort. --H.A. (Diskussion) 13:22, 18. Aug. 2013 (CEST)
Horizontale Dominanz der Zugspitze
Die Zugspitze und ihre potenziellen Tiroler Dominanzberge |
Wie kommt es zu der Angabe, dass der nächsthöhere Punkt von der Zugspitze aus gesehen der Acherkogel ist? Der Zwölferkogel (2988 m) liegt 4 km östlich vom Acherkogel und etwas nördlicher als dieser - also vom Breitengrad her näher an der Zugspitze als der Acherkogel. Zudem liegt er weniger weit östlich von der Zugspitze, als der Acherkogel westlich der Zugspitze liegt - also liegt er auch vom Längengrad her näher an der Zugspitze. Beides spricht eindeutig dafür, dass der nächsthöhere Punkt von der Zugspitze aus gesehen ein Punkt in der Nordwestwand des Zwölferkogels ist, knapp unterhalb von dessen Gipfel. Woher stammt also die bisherige Angabe? Oder habe ich hier etwas falsch gemacht? --Rokwe (Diskussion) 11:25, 29. Nov. 2013 (CET)
- Es geht um rund 100 Meter. Die Entfernung Zugspitze - Acherkogel beträgt 25,901 km, Zugspitze - Zwölferkogel misst 25.774 km, ermittelt mit Umrechner und Abstandsrechner und den Koordinaten gemäß nebenstehender Poskarte. Damit wäre das geklärt. Danke Rokwe.
Watzmann Disk. 19:34, 30. Nov. 2013 (CET)- Servus Watzmann, berücksichtigt denn der von dir angegebene Abstandsrechner auch die Abplattung der Pole? Bei der geringen Entfernung zwischen der Zugspitze und dem Zwölferkogel ist das in dem Fall wurscht, aber bei größeren Distanzen spielt es eine Rolle. Oder berechnet er die Abstände auf der Annahme, die Erde sei eine Kugel? Bin noch auf der Suche nach geeigneten Werkzeugen zur Überarbeitung diverser Angaben, da kursieren sicher noch andere "Kuckuckseier", die man mal überprüfen müsste. --Rokwe (Diskussion) 21:49, 1. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe die Änderung rückgängig gemacht, da 1) die Dominanz nicht von Gipfel zu Gipfel gemessen wird, sondern von Gipfel zu nächstem Punkt auf selber Höhe (und es durchaus sein kann, dass der Acherkogel flacher ansteigt als der Zwölferkogel und sich damit der geringere Dominanz-Wert der Zugspitze erklärt), und 2) sich der jetzt von Watzmann berechnete Wert mit keiner (mir bekannten) Quelle belegen lässt. Der alte Wert wird zumindest auch vom DAV (in einem Panorama-Artikel) und vom Geo-Informatiker Wolfgang Leonhard (auf dessen Website) genannt. Mag sein, dass diese Quellen falsch liegen, aber diesen bekannten Wert durch einen selbst berechneten zu ersetzen, widerspricht unserem Grundsatz "Wikipedia:Keine Theoriefindung". --Tkarcher (Diskussion) 23:30, 1. Dez. 2013 (CET)
- zu 1) Der Acherkogel fällt nach Norden nicht flacher ab als der Zwölferkogel, das ist aus den Höhenlinien meiner Kompass-Wanderkarte zweifelsfrei zu erkennen.
- zu 2) Anhand handelsüblicher topografischer Karten für Jedermann nachvollziehbare Angaben sind keine Theoriefindung! --Plantek (Diskussion) 10:44, 2. Dez. 2013 (CET)
- Vorweg @Rokwe: Über die Abplattung der Pole habe ich mir bei der Berechnung keine Gedanken gemacht, sie spielt bei diesen Entfernungen definitiv keine Rolle. Ob der verlinkte Rechner das berücksichtigt, weiß ich nicht.
- Dass die Dominanz nicht von Gipfel zu Gipfel gemessen wird ist grundsätzlich richtig. Sie näherungsweise so zu ermitteln ist aber sicher dann nicht falsch, wenn beide Berge wie bei amap zu sehen, relativ steil in die hier interessierende Nordrichtung abfallen und dabei selbst kaum höher als die Zugspitze sind. Die Differenz von gut 100 Meter scheint stark für den Zwölferkogel zu sprechen. Auch erscheinen mir die selbst ermittelten (runden wir ab) 25,7 Kilometer plausibler als die heute angegebenen 24,6 km. Vielleicht mag aber jemand von euch noch einmal nachrechnen, damit wir Fehler ausschließen können. Die Koordinaten von Zugspitze und Acherkogel habe ich, wenn ich mich recht erinnere, aus deren Artikeln übernommen, die vom Zwölferkogel (ohne WP-Artikel) mit amap bestimmt.
- Was den Vorwurf der TF betrifft bin ich bei Plantek. Wie viele Schartenhöhen und Dominanzen wurden hier näherungsweise anhand von topografischen Karten bestimmt? Gruß
Watzmann Disk. 17:55, 2. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe die Änderung rückgängig gemacht, da 1) die Dominanz nicht von Gipfel zu Gipfel gemessen wird, sondern von Gipfel zu nächstem Punkt auf selber Höhe (und es durchaus sein kann, dass der Acherkogel flacher ansteigt als der Zwölferkogel und sich damit der geringere Dominanz-Wert der Zugspitze erklärt), und 2) sich der jetzt von Watzmann berechnete Wert mit keiner (mir bekannten) Quelle belegen lässt. Der alte Wert wird zumindest auch vom DAV (in einem Panorama-Artikel) und vom Geo-Informatiker Wolfgang Leonhard (auf dessen Website) genannt. Mag sein, dass diese Quellen falsch liegen, aber diesen bekannten Wert durch einen selbst berechneten zu ersetzen, widerspricht unserem Grundsatz "Wikipedia:Keine Theoriefindung". --Tkarcher (Diskussion) 23:30, 1. Dez. 2013 (CET)
- Servus Watzmann, berücksichtigt denn der von dir angegebene Abstandsrechner auch die Abplattung der Pole? Bei der geringen Entfernung zwischen der Zugspitze und dem Zwölferkogel ist das in dem Fall wurscht, aber bei größeren Distanzen spielt es eine Rolle. Oder berechnet er die Abstände auf der Annahme, die Erde sei eine Kugel? Bin noch auf der Suche nach geeigneten Werkzeugen zur Überarbeitung diverser Angaben, da kursieren sicher noch andere "Kuckuckseier", die man mal überprüfen müsste. --Rokwe (Diskussion) 21:49, 1. Dez. 2013 (CET)
Habe Herrn Leonhard unter Hinweis auf diese Diskussion angeschrieben. Hier die prompte Antwort (vielen herzlichen Dank dafür):
„[..] antworte Ihnen gerne, wenngleich wohl nicht ganz zufrieden stellend: Meinen gerade aufgefrischten Messungen nach sind beide (auf 100 Meter gerundet) gleich, nämlich 25800m. Beim etwas niedrigeren Zwölferkogel kommt das der Lage des Gipfels gleich, beim etwas höheren Acherkogel stößt man bereits in der ausbauchenden Nordwand gegen das erste Hindernis. Für die Dominanz spielt das keine Rolle, da gibt es keine mir bekannte Hierarchie, Hindernis ist gleich Hindernis. In Wikipedia hat man das Glück, das man sicher beide Namen angeben kann, dann wäre auch dokumentiert, dass beide berücksichtigt wurden. (In den AV-Karten kann man leider in der Felszeichnung nicht genau ablesen, und digitale Höhenmodelle haben teils auch nennenswerte Aussetzer im Steilgelände.)“
Also ein Streit um des Kaisers Bart. Schlage vor, wir folgen Herrn Leonhard und geben beide Gipfel mit der Entfernungsangabe 25,8 km an. Die 24,7 km scheinen ja auf jeden Fall falsch zu sein. VG
Watzmann Disk. 21:37, 2. Dez. 2013 (CET)
So, dem Zwölferkogel hab ich jetzt mal nen Artikel spendiert. Bitte gerne ergänzen. Wer italienisch kann, sollte sich auch mal die it-Version ansehen, da wird der Berg komplett mit seinem Salzburger Namensvetter durcheinandergewürfelt! Was die Dominanz der Zugspitze anbelangt: Ich habe noch einmal gewissenhaft nachgemessen, mit klassischen Messtischblättern. Die 2962-m-Höhenlinie des Zwölferkogels liegt auch danach knapp 100 Meter näher an der Zugspitze als die 2962-m-Höhenlinie des Acherkogels. Wenn Leonhard auf volle 100 Meter rundet, dann könnte diese Differenz natürlich untergehen.--Plantek (Diskussion) 10:04, 3. Dez. 2013 (CET)
- Vielen Dank für die Recherche und die guten Argumente. Mit der Lösung "Dominanz auf 25,8km ändern, beide Gipfel nennen und als Quelle die für die Messung verwendete topographische Karte angeben" kann ich sehr gut leben. --Tkarcher (Diskussion) 10:22, 3. Dez. 2013 (CET)
Hier ist immer der Zwölferkogel (Stubaier Alpen) gemeint, es gibt mindestens zwei weitere. Ist ja auch kein Wunder, da die Benennung nach Tageszeiten ja häufig ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:33, 3. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe kein Verständnis dafür, beide anzugeben. Einer der beiden muss näher an der Zugspitze liegen. Ich habe mit die Sache zunächst mit der digitalen Version der AV-Karten angeschaut - da kann man mit dem Mauszeiger auf einen Punkt fahren und bekommt Höhe sowie exakte Koordinaten mit Hundertstel-Sekunden angezeigt. Das sind keine exakten Messungen - aber das Ergebnis ist bereits näherungsweise ziemlich deutlich: Wenn ich da den Punkt in der Acherkogel-Nordflanke anschaue, der ca. 2965 m hoch liegt, und den entsprechenden Punkt am Zwölferkogel, komme ich zu dem Ergebnis, dass der am Acherkogel über 2 Sekunden (!) südlicher liegt. Zudem liegt die Zugspitze, wie oben schon erwähnt, auch in West-Ost-Richtung betrachtet näher am Zwölferkogel als am Acherkogel. Diese Argumente sprechen ziemlich klar für den Zwölferkogel. Also wer den Acherkogel favorisiert, den würde ich bitten, genau zu erklären, wie er gemessen hat und welche Argumente pro Acherkogel sprechen. --Rokwe (Diskussion) 17:19, 3. Dez. 2013 (CET)
- Zwei Sekunden entsprechen auf dieser geographischen Breite weniger als 50 Metern. Deine Messung widerspricht also nicht der obigen Aussage, dass bei einer Rundung auf 100 Meter beide Punkte gleich weit von der Zugspitze entfernt sind. Ich halte es für plausibel, dass der Zwölferkogel ein paar Meter näher an der Zugspitze liegt, aber die Differenz ist für meinen Geschmack einfach zu gering, um sich mit endgültiger Sicherheit auf einen Gipfel festzulegen (nur um dann bei jedem zukünftigen Steinschlag nochmal nachmessen zu müssen...) --Tkarcher (Diskussion) 18:05, 3. Dez. 2013 (CET)
- Da man hier in Nord-Süd-Richtung entlang des Erdumfangs misst, sind zwei Winkelsekunden knapp 62 Meter, siehe Winkelsekunde#Beispiele. Ich weiß nicht, ob wir das seriös entscheiden können, zumal wenn bei „ausbauchender Nordwand“ der Acherkogel auch noch höher ist. Ich fand den Vorschlag schon salomonisch, beide zu nennen.
Watzmann Disk. 19:29, 3. Dez. 2013 (CET)- Die "ausbauchende Nordwand" ist irrelevant, weil sowohl Rokwe als auch ich nicht bis zum jeweiligen Gipfel, sondern nur bis zur 2965-m-Höhenlinie gemessen haben. Wir haben also 62m + X (X ist der geringe Einfluss der unterschiedlichen Längengrade). Das ist zwar nicht sehr viel, aber meines Erachtens doch deutlich genug, um sicher feststellen zu können, dass der Referenzpunkt am Zwölferkogel liegt.--Plantek (Diskussion) 19:45, 3. Dez. 2013 (CET)
- Das mit dem X und dem Längengrad habe ich grad nicht verstanden, die 62 sind doch entlang eines Meridians gemessen. Sind denn die Messtischblätter besser als die AV-Karten, in denen "man leider in der Felszeichnung nicht genau ablesen" kann? Kann man Grattürme ausschließen, die über die 2962 m hinausragen?
Watzmann Disk. 20:14, 3. Dez. 2013 (CET)- Die 62 Meter kämen theoretisch zu Stande, wenn sowohl Acher- als auch Zwölferkogel exakt südlich der Zugspitze liegen würden, also auf dem selben Meridian. Tatsächlich liegt der Zwölferkogel aber weiter östlich und der Acherkogel weiter westlich. Da der Acherkogel allerdings noch weiter vom Meridian der Zugspitze entfernt liegt, als der Zwölferkogel, muss es also in der Diagonalen ein +X von wenigen Metern geben. Mit dem Pythagoras könnte man es sogar ausrechnen, aber das macht den Kohl nicht fett.
- Und: AV-Karte = Messtischblatt. Darauf kann man zwar keine Felsformationen von wenigen Metern erkennen, aber bei einer Differenz von 62 Metern gibt es m.E. keine Zweifel mehr. Dafür ist die heutige Vermessungstechnik und auch die Kartographie zu genau. Die Acherkogel-Nordwand - siehe Foto - bietet übrigens keinen Grund für Zweifel, die sieht aus "wie mit dem Lineal gezogen".--Plantek (Diskussion) 20:35, 3. Dez. 2013 (CET)
- Das mit dem X und dem Längengrad habe ich grad nicht verstanden, die 62 sind doch entlang eines Meridians gemessen. Sind denn die Messtischblätter besser als die AV-Karten, in denen "man leider in der Felszeichnung nicht genau ablesen" kann? Kann man Grattürme ausschließen, die über die 2962 m hinausragen?
- Die "ausbauchende Nordwand" ist irrelevant, weil sowohl Rokwe als auch ich nicht bis zum jeweiligen Gipfel, sondern nur bis zur 2965-m-Höhenlinie gemessen haben. Wir haben also 62m + X (X ist der geringe Einfluss der unterschiedlichen Längengrade). Das ist zwar nicht sehr viel, aber meines Erachtens doch deutlich genug, um sicher feststellen zu können, dass der Referenzpunkt am Zwölferkogel liegt.--Plantek (Diskussion) 19:45, 3. Dez. 2013 (CET)
- Da man hier in Nord-Süd-Richtung entlang des Erdumfangs misst, sind zwei Winkelsekunden knapp 62 Meter, siehe Winkelsekunde#Beispiele. Ich weiß nicht, ob wir das seriös entscheiden können, zumal wenn bei „ausbauchender Nordwand“ der Acherkogel auch noch höher ist. Ich fand den Vorschlag schon salomonisch, beide zu nennen.
- Zwei Sekunden entsprechen auf dieser geographischen Breite weniger als 50 Metern. Deine Messung widerspricht also nicht der obigen Aussage, dass bei einer Rundung auf 100 Meter beide Punkte gleich weit von der Zugspitze entfernt sind. Ich halte es für plausibel, dass der Zwölferkogel ein paar Meter näher an der Zugspitze liegt, aber die Differenz ist für meinen Geschmack einfach zu gering, um sich mit endgültiger Sicherheit auf einen Gipfel festzulegen (nur um dann bei jedem zukünftigen Steinschlag nochmal nachmessen zu müssen...) --Tkarcher (Diskussion) 18:05, 3. Dez. 2013 (CET)
- Nun etwas konkretere Zahlen: Ich habe mittels Mauszeiger in der digitalen AV-Karte folgende Koordinaten für die beiden Punkte am Acherkogel und am Zwölferkogel ermittelt, die etwa 2963 m hoch sind und so gut es per Augenmaß geht möglichst in die Richtung der Zugspitze weisen:
- Punkt am Acherkogel: nördliche Breite 47° 11min. 21,9sek. und östliche Länge 10° 57min. 25,1sek.
- Punkt am Zwölferkogel: nördliche Breite 47° 11min. 25,2sek. und östliche Länge 11° 00min. 37,7sek.
- Wenn ich nun noch die Koordinaten nehme, wie sie bei der Zugspitze im Artikel angegeben sind und die Entfernungen mit Hilfe von http://www.zwanziger.de/gc_tools_coorddist.html ausrechne, komme ich auf folgende Entfernungen: Acherkogel 25,859 km, Zwölferkogel 25,725 m. Das hieße, der nächstgelegene 2962 m hohe Punkt liegt von der Zugspitze aus gesehen am Zwölferkogel, und zwar in 25,73 km Entfernung, rund 130 m näher als der entsprechende Punkt am Acherkogel. Wohlgemerkt, das sind keine exakten Daten, sondern sie sind aus der digitalen AV-Karte ermittelt, von der ich nicht weiß, wie exakt sie ist und wie fehlerhaft möglicherweise die Höhenlinien eingezeichnet sind. Das sollte man nach Möglichkeit noch mit anderen Karten überprüfen. Aber die Differenz zwischen Zwölferkogel und Acherkogel scheint mir schon signifikant zu sein, offenbar sogar im dreistelligen Meterbereich - es sei denn, ich habe hier irgendwo einen Fehler begangen und irre mich. Aber bislang sehe ich kein Argument für den Acherkogel. --Rokwe (Diskussion) 21:26, 3. Dez. 2013 (CET)
- Ich kann die Angaben mangels genauem Kartenmaterial leider nicht prüfen, aber wenn du dir hinreichend sicher bzgl. deiner Berechnung bist und die verwendete AV-Karte im Artikel als Quelle angibst, habe ich nach euren Ausführungen und Berechnungen auch nichts mehr dagegen, nur den Zwölferkogel als Referenzgipfel anzugeben. --Tkarcher (Diskussion) 00:02, 4. Dez. 2013 (CET)
- Insgesamt spricht in der Tat mehr für den Zwölfer- als für den Acherkogel, und ich könnte ebenfalls damit leben, nur den ersteren zu nennen. Wenn ihr mehrheitlich dafür votet, referenzieren wir nur den Zwölfer.
Watzmann Disk. 17:41, 4. Dez. 2013 (CET)- Ich habe mir das Ganze jetzt nochmal in der amtlichen österreichischen Karte angeschaut. Dort komme ich zu folgenden Koordinaten und Entfernungen:
- Punkt am Acherkogel, direkt unterhalb des Gipfels: nördliche Breite 47° 11min. 23sek. und östliche Länge 10° 57min. 24sek. → 25,827 km
- alternativer Punkt am Acherkogel, weiter westlich: nördliche Breite 47° 11min. 24sek. und östliche Länge 10° 57min. 18sek. → 25,807 km
- Punkt am Zwölferkogel: nördliche Breite 47° 11min. 23sek. und östliche Länge 11° 0min. 38sek. → 25,794 km
- Das heißt, auch hier ist der Punkt am Zwölferkogel näher an der Zugspitze, allerdings nur noch 13 Meter. Dies liegt allerdings an der Ungenauigkeit der österreichischen Karte, die nur im Maßstab 1:50.000 vorliegt und auch nur ganze Sekunden angibt, keine Sekundenbruchteile. Zur genauen Berechnung ist meines Erachtens zwingend eine 1:25.000-Karte oder eine noch höher aufgelöste nötig. Interessant jedenfalls, dass der potenzielle Referenzpunkt am Acherkogel möglicherweise nicht direkt auf der Verbindungslinie Acherkogelgipfel-Zugspitzgipfel liegt, sondern unterhalb des Acherkogel-Westgrats. --Rokwe (Diskussion) 11:38, 5. Dez. 2013 (CET)
- Danke für die Kontroll-Messung. Nach wie vor meine ich: "Beide Gipfel nennen" wäre wohl das Sicherste, "nur Zwölferkogel nennen" (mit Angabe der verwendeten Karte) ist für mich aber auch ok. Wie auch immer die Entscheidung ausfällt: Ich kann es im Artikel nicht eintragen, weil ich das Kartenmaterial dazu nicht habe. --Tkarcher (Diskussion) 10:13, 6. Dez. 2013 (CET)
- Dominanz auf TheHighRisePages.de wurde auf 25,8 km aktualisiert. Könnte man für die Distanz (nicht jedoch für den Referenzpunkt) als externe Quelle verlinken. Gruß
Watzmann Disk. 12:04, 8. Dez. 2013 (CET)- Da wir jetzt doch wieder eine externe Quelle für die neue Zahl haben, habe ich mich doch mal an einer Korrektur versucht. Könnt ihr mit dieser Formulierung (insbesondere mit der Anmerkung) leben? --Tkarcher (Diskussion) 11:08, 12. Dez. 2013 (CET)
- Super + Danke!--Plantek (Diskussion) 11:34, 12. Dez. 2013 (CET)
- Da wir jetzt doch wieder eine externe Quelle für die neue Zahl haben, habe ich mich doch mal an einer Korrektur versucht. Könnt ihr mit dieser Formulierung (insbesondere mit der Anmerkung) leben? --Tkarcher (Diskussion) 11:08, 12. Dez. 2013 (CET)
- Dominanz auf TheHighRisePages.de wurde auf 25,8 km aktualisiert. Könnte man für die Distanz (nicht jedoch für den Referenzpunkt) als externe Quelle verlinken. Gruß
- Danke für die Kontroll-Messung. Nach wie vor meine ich: "Beide Gipfel nennen" wäre wohl das Sicherste, "nur Zwölferkogel nennen" (mit Angabe der verwendeten Karte) ist für mich aber auch ok. Wie auch immer die Entscheidung ausfällt: Ich kann es im Artikel nicht eintragen, weil ich das Kartenmaterial dazu nicht habe. --Tkarcher (Diskussion) 10:13, 6. Dez. 2013 (CET)
- Insgesamt spricht in der Tat mehr für den Zwölfer- als für den Acherkogel, und ich könnte ebenfalls damit leben, nur den ersteren zu nennen. Wenn ihr mehrheitlich dafür votet, referenzieren wir nur den Zwölfer.
- Ich kann die Angaben mangels genauem Kartenmaterial leider nicht prüfen, aber wenn du dir hinreichend sicher bzgl. deiner Berechnung bist und die verwendete AV-Karte im Artikel als Quelle angibst, habe ich nach euren Ausführungen und Berechnungen auch nichts mehr dagegen, nur den Zwölferkogel als Referenzgipfel anzugeben. --Tkarcher (Diskussion) 00:02, 4. Dez. 2013 (CET)
Hochzeitsgeschenk
Bitte nicht jedes Geschichterl das in einer Zeitung steht, für wahr halten. Die Grenze zwischen Tirol und Bayern lief schon lange vorher über den Gipfel. --Otberg (Diskussion) 17:38, 27. Apr. 2014 (CEST)
Deutsche Bundespost 1948?
Im Abschnitt "Chronik" heißt es: "1948 nahm die Deutsche Bundespost eine Richtfunkanlage auf dem Gipfel in Betrieb." Wie konnte die Deutsche Bundespost 1948 etwas in Betrieb nehmen, wenn doch die Deutsche Bundespost erst 1950 gegründet wurde?
Vermutlich ist die 1947 gegründete "Deutsche Post" gemeint. Daher habe ich den Artikel entsprechend geändert.88.73.11.188 19:47, 26. Jun. 2014 (CEST)
Bergsturz vor 3700 Jahren
„bis zum heutigen Garmisch-Partenkirchen“ soll das Geröll gerutscht sein, was beim Blick auf die Karte etwas erstaunt. Das Thema ist auch hoch ausbaufähig und eine Karte der Ablagerungen wäre zentral. -- itu (Disk) 14:09, 24. Apr. 2016 (CEST)
Höchste gemessene Schneehöhe
Im Abschnitt Zugspitze#Klima steht, dass im April des Jahres 1944 die Wetterbeobachter eine Schneehöhe von 8,3 m gemessen hätten. Dem angegebenen Beleg kann dies jedoch nicht entnommen werden. Da steht vielmehr, dass die höhste Schneehöhe am 26. April 1980 mit 7,80 m gemessen wurde. Den anderen angegebenen Beleg kann ich online nicht überprüfen. Laut Wetteronline gab es im April 1944 maximal 6,00 m Schnee, am 26. April 1980 jedoch tatsächlich 7,80 m. --2A00:1830:A001:F002:80:0:0:A001 17:13, 10. Feb. 2016 (CET)
- Wurde geändert, die jetzige Angabe ist 7,80 m. --Lektor w (Diskussion) 11:45, 22. Aug. 2016 (CEST) Erledigt
Bild: Meteorologische Station und Sendemastanlage
Auf dem Bild "Meteorologische Station und Sendemastanlage" ist die Wetterwarte nicht zu sehen, nur die äußerste Ecke des Münchner Hauses (Holzwand am linken Bildrand). (nicht signierter Beitrag von 195.37.191.2 (Diskussion) 11:42, 10. Aug. 2016 (CEST))
- Geändert: [3]. --тнояsтеn ⇔ 11:55, 21. Apr. 2017 (CEST)
Autograf
Wetterwarte Zugspitze
[...]. Die tägliche Sonnenscheindauer misst ein Autograf.
Falscher Link / Falsches Wort (Autograf). Was wäre richtig?
--92.76.234.45 08:50, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Auf Sonnenscheinautograph verlinkt: [4]. --тнояsтеn ⇔ 11:56, 21. Apr. 2017 (CEST)
Infobox, Bilder
Die Infobox in diesem Artikel entspricht keineswegs den Gepflogenheiten, eine Übersichtskarte wo die Zugspitze denn zu finden sei sucht man vergebens. Weiters ist da ein Foto vom Schild des Freistaates Bayern drinnen, wozu denn bitte? Es ist auf dem Bild keineswegs nachvollziehbar wo dieses Bild gemacht wurde, die Zugspitze sieht man weit und breit nicht, das Foto ist also zu entfernen, zudem ist die Beschriftung unlogisch, wenn dann hätte man das Foto in Tirol mit Blick in den bayerischen Luftraum in der Gegend der Zugspitze gemacht. Soweit so klar? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:10, 10. Okt. 2017 (CEST)
- Zur Infobox: Karte ist da, Koordinaten sind da. Aus meiner Sicht kein Handlungsbedarf. Zum Bild des Schildes: die Bildunterschrift sagt korrekt aus, dass es sich um die Grenze von Tirol und Bayern handelt. Das Schild steht auf dem "Gipfelplateau" der Zugspitze (ehem. Westgipfel). --тнояsтеn ⇔ 20:23, 18. Okt. 2017 (CEST)
"1000 m tiefe Schlucht"?
Aus dem Abschnitt "Chronik": "Im September 1948 ließ Hans Zimmer über die 1000 m tiefe Schlucht zwischen Ost- und Westgipfel ein 130 m langes Hochseil zum Turmgebäude der Seilschwebebahn spannen." Wo um alles in der Welt soll da eine 1000 m tiefe Schlucht sein? Ich war schon mehrmals auf der Zugspitze, diese Schlucht muss mir entgangen sein und auch auf Karten kann ich sie nicht finden. Die Aussage stammt aus der zitierten Quelle, dem "Spiegel" vom 19. Juni 1948, aber deshalb muss sie nicht stimmen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:35, 29. Nov. 2017 (CET)
- Die Schlucht ist natürlich Unsinn, bitte schnell ändern. Übrigens: im Artikel Siegward Bach steht: "Mit der Überquerung eines über dem Höllental (Wetterstein) gespannten Drahtseils auf einem Motorrad wurde Bach weltweit bekannt". Das Höllental ist 1000 m tief, liegt aber nicht zwischen den Gipfeln und kann auch nicht mit einem 130m Seil überspannt werden. Grüße --Plantek (Diskussion) 06:20, 29. Nov. 2017 (CET)
- Aber wie ändern? Einfach die Schlucht streichen? Stimmt der Rest, oder ist da noch mehr fragwürdig? Im Spiegel-Artikel heißt es "Hans Zimmer, Chef der Camilla Mayer-Hochseiltruppe, hatte die Idee ausgeheckt, eine tolle Idee: Vom österreichischen Westgrat der Zugspitze bis zum Turmgebäude der Seilschwebebahn auf dem deutschen Gipfel ein 130 m langes Seil spannen und darauf in einem Auf-Leben-und-Tod-Gang in 2976 m Höhe balancieren." (Die "1000 m tiefe Schlucht" kommt erst einige Absätze weiter unten ins Spiel.) Auf dem "deutschen Gipfel" (=Ostgipfel) befand sich m.W. nie eine Seilbahnstation, die einzige Seilbahnstation auf der Zugspitze war damals die Gipfelbahn vom Schneefernerhaus, die Eibsee-Seilbahn wurde erst 1961-1963 errichtet, die Tiroler Zugspitzbahn führt erst seit 1964 auf den Westgipfel. --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:28, 29. Nov. 2017 (CET)
- Ich vermute, das Seil war nördlich vom Münchner Haus gespannt zwischen Westgrat (heute Bergstation Tiroler Zugspitzbahn) und Bergstation Gipfelseilbahn vom Platt (dieser Bereich) Da gehts schon gewaltig runter, auch gut und gerne 1000 Meter. Nur eben nicht senkrecht nach unten.
- Diese Postkarte oder auch diese zeigt die Gipfelstation beim Ostgipfel. Damals war das da oben ja noch nicht eine große Terasse. Auf dem Foto vom Seiltänzer dürfte der Blick ins Höllental gerichtet sein, links der Waxenstein. --тнояsтеn ⇔ 13:51, 20. Dez. 2017 (CET)
- Ja, da würde ich zustimmen. Damals lag allerdings die Gipfelstation der Tiroler Zugspitzbahn noch ein ganzes Stück tiefer am Grat auf 2805 m. Und von dort gab es erst ab 1961 eine direkte Verbindung zum Hauptgipfel. Ein 130 Meter langes Seil muss also irgendwo am Westgrat verankert worden sein, vermutlich etwas unterhalb der heutigen (seit 1991) bestehenden Gipfelstation der neuen Tiroler Bahn. Der Seiltanz hat sich dann wohl über dem Gebiet abgespielt, der das Österreichische vom Bayerischen Schneekar trennt. Was ich an dem Spiegel-Artikel noch nicht so richtig verstanden habe ist, wie das mit den Abschirmseilen und den Querseilen mit den Bremsklötzen funktionieren sollte. --Watzmann praot 15:09, 20. Dez. 2017 (CET)
- Die parallelen "Abschirmseile" und Querseile stelle ich mir so vor wie hier. Aber zu so einem Ereignis müssten eigentlich außer dem Spiegel-Artikel noch weitere Quellen aufzutreiben sein. --тнояsтеn ⇔ 15:18, 20. Dez. 2017 (CET)
- Vielen Dank für das Bild. Das macht Sinn. --Watzmann praot 15:39, 20. Dez. 2017 (CET)
- Die parallelen "Abschirmseile" und Querseile stelle ich mir so vor wie hier. Aber zu so einem Ereignis müssten eigentlich außer dem Spiegel-Artikel noch weitere Quellen aufzutreiben sein. --тнояsтеn ⇔ 15:18, 20. Dez. 2017 (CET)
- Das klingt plausibel, da geht es in der Tat weit hinunter, nur Schlucht ist das keine... --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:56, 20. Dez. 2017 (CET)
- Ja, da würde ich zustimmen. Damals lag allerdings die Gipfelstation der Tiroler Zugspitzbahn noch ein ganzes Stück tiefer am Grat auf 2805 m. Und von dort gab es erst ab 1961 eine direkte Verbindung zum Hauptgipfel. Ein 130 Meter langes Seil muss also irgendwo am Westgrat verankert worden sein, vermutlich etwas unterhalb der heutigen (seit 1991) bestehenden Gipfelstation der neuen Tiroler Bahn. Der Seiltanz hat sich dann wohl über dem Gebiet abgespielt, der das Österreichische vom Bayerischen Schneekar trennt. Was ich an dem Spiegel-Artikel noch nicht so richtig verstanden habe ist, wie das mit den Abschirmseilen und den Querseilen mit den Bremsklötzen funktionieren sollte. --Watzmann praot 15:09, 20. Dez. 2017 (CET)
- Aber wie ändern? Einfach die Schlucht streichen? Stimmt der Rest, oder ist da noch mehr fragwürdig? Im Spiegel-Artikel heißt es "Hans Zimmer, Chef der Camilla Mayer-Hochseiltruppe, hatte die Idee ausgeheckt, eine tolle Idee: Vom österreichischen Westgrat der Zugspitze bis zum Turmgebäude der Seilschwebebahn auf dem deutschen Gipfel ein 130 m langes Seil spannen und darauf in einem Auf-Leben-und-Tod-Gang in 2976 m Höhe balancieren." (Die "1000 m tiefe Schlucht" kommt erst einige Absätze weiter unten ins Spiel.) Auf dem "deutschen Gipfel" (=Ostgipfel) befand sich m.W. nie eine Seilbahnstation, die einzige Seilbahnstation auf der Zugspitze war damals die Gipfelbahn vom Schneefernerhaus, die Eibsee-Seilbahn wurde erst 1961-1963 errichtet, die Tiroler Zugspitzbahn führt erst seit 1964 auf den Westgipfel. --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:28, 29. Nov. 2017 (CET)
Neun Skilifte
In der Einleitung ist von "neun Skiliften" die Rede. Auf dem aktuellen Pistenplan [5] sehe ich sechs:
- Schlepplift Brunntal
- Sessellift Wetterwandeck
- Schlepplift zw. Piste 2 und 3
- Sessellift Sonnenkar
- Doppelschlepper Schneefernerkopf
Der letztere ist schon mit zwei Liften berücksichtigt. Wo sind die fehlenden drei? Es gibt keine Talabfahrt, die Zubringer zählen also nicht. Und vom Platt auf den Gipfel kann man mit Ski auf dem Arm hochfahren, muss aber genau so wieder runterfahren. Besser man deponiert sie. --Slartibartfass (Diskussion) 23:49, 12. Mär. 2018 (CET)
- Unter Zugspitze#Skisport ist von 8 Liften die Rede. Ich vermute, das sind die 8 hier gelisteten: [6]. Eine eindeutigere Abgrenzung zwischen (Zubringer-)Kabinenbahnen und Sessel-/Schleppliften wäre gut. --тнояsтеn ⇔ 07:31, 13. Mär. 2018 (CET)
- wieso sind die Skilifte in der Einleitung des Artikels? Das sollte weiter unten rein, das ist jetzt nicht derart bedeutend. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:30, 13. Mär. 2018 (CET)
- +1. Die genaue Anzahl halte ich für nicht sonderlich wichtig, schon gar nicht in der Einleitung. Ich komme übrigens auch auf sechs, die Zubringerbahnen kann man wirklich nicht als Skilifte zählen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:05, 13. Mär. 2018 (CET)
- Hab es mal entschärft: diff. --тнояsтеn ⇔ 21:16, 8. Apr. 2018 (CEST)
- +1. Die genaue Anzahl halte ich für nicht sonderlich wichtig, schon gar nicht in der Einleitung. Ich komme übrigens auch auf sechs, die Zubringerbahnen kann man wirklich nicht als Skilifte zählen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:05, 13. Mär. 2018 (CET)
- wieso sind die Skilifte in der Einleitung des Artikels? Das sollte weiter unten rein, das ist jetzt nicht derart bedeutend. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:30, 13. Mär. 2018 (CET)
historischer Bergsturz an der Zugspitze
Seltener Bergsturz an der Zugspitze vor 3.750 Jahren (Bayerisches Landesamt für Umwelt):
https://www.lfu.bayern.de/pressemitteilungen/c/1059098/30-18-seltener-bergsturz-an-zugspitze-vor-3750-jahren (nicht signierter Beitrag von Mrmw (Diskussion | Beiträge) 10:54, 27. Jun. 2018 (CEST))
Schneerekord Mai 2019
Sollte unter Klima aufgeführt werden! https://www.wetteronline.de/wetterticker/zugspitze-erstmals-6-meter-marke-geknackt-20190522842328 --2001:16B8:1064:A00:5C58:223A:94E2:8260 14:59, 22. Mai 2019 (CEST)
- Fehler noch 1,8 m zum Rekord, finde ich eher nicht erwähnenswert. --Rknbg (Diskussion) 12:22, 19. Okt. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rknbg (Diskussion) 12:22, 19. Okt. 2019 (CEST)
Schenkung 1854
Gibt es für die Passage "Anlässlich der Heirat mit Elisabeth von Österreich-Ungarn, schenkte Kaiser Franz Joseph I. von Österreich im Jahr 1854 den östlichen Teil des Zugspitzgipfels seinem Vetter Ludwig" eine weitere Quelle neben der Kronenzeitung? --тнояsтеn ⇔ 15:01, 5. Mär. 2018 (CET)
- Eine gute Frage, insbesondere da Ludwig II 1854 erst Kronprinz war. --195.37.191.2 10:23, 30. Jan. 2019 (CET)
- Jetzt differenzierter dargestellt im Artikel. --тнояsтеn ⇔ 19:02, 21. Okt. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 19:02, 21. Okt. 2019 (CEST)
Chronik
Angesichts dieses wirren Sammelsuriums fragt man sich schon wieso das ein "exzellenter Artikel" sein soll..... Die Chronik kommt ohne die Erstbesteigung aus. Das Platt liegt gut 400m unterhalb des Gipfels und nicht 50m. Zwischen Ost- und Westgipfel gibt es keine 1000m tiefe Schlucht. --195.37.191.2 10:23, 30. Jan. 2019 (CET)
- Die Erstbesteigung hat einen eigenen Abschnitt direkt unter der Chronik. Kann es sein, dass der Schneeferner 1922 noch so mächtig war, dass die Angabe "50 m unterhalb des Gipfels" stimmt? Zur "Schlucht" siehe auch hier: Diskussion:Zugspitze/Archiv#"1000 m tiefe Schlucht"? --тнояsтеn ⇔ 12:29, 30. Jan. 2019 (CET)
Karte?
Watzmann behauptet hier [7]. es sei in diesem Artikel die Österreichkarte verwendet worden, das sehe ich aber nicht, kann mir jemand weiterhelfen, was da gemeint ist? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:01, 3. Okt. 2017 (CEST)
Einleitung
@Rknbg: Nur zur Klarstellung zu meinem Revert eben: Ich meine auch, dass die Einleitung gestrafft werden könnte. Aber ein paar Hinweise zu Erstbesteigung, Normalwegen und Infrastruktur sollten dabei schon erhalten bleiben, um das Wichtigste vorab zu erwähnen und den Leser auf den kommenden Inhalt einzustimmen. (siehe auch WP:INTRO) --Tkarcher (Diskussion) 11:35, 9. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo Tkarcher, schade, dass Du erst revertierst und dann erst die Diskussionsseite suchst. Inhaltlich habe ich nichts verändert, ich habe nur WP:INTRO umgesetzt. Die Notwendigkeit für die Erwähnung von Erstbesteigung, Normalwegen und Infrastruktur kann ich dort nicht entdecken. Vegleiche mal den Zugspitze-Einleitungsaufsatz mit den Einleitungen andere Bergen. --Rknbg (Diskussion) 15:03, 9. Okt. 2019 (CEST)
Ich stelle meine Version mit kurzer Einleitung hiermit zur Diskussion (eigentlich könnten da auch noch die letzten beiden Einleitungssätze weg). Meine Argumente sind unter WP:INTRO zusammengefasst. --Rknbg (Diskussion) 15:03, 9. Okt. 2019 (CEST)
- WP:INTRO: Unmittelbar [auf die Begriffsdefinition] sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung soll einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären. Dazu gehört für mich eindeutig ein Anriss der Geschichte inkl. Erstbesteigung und auch Besonderheiten wie die Gipfelbebauung. Und daran halten sich bisher auch alle als exzellent ausgezeichneten Bergartikel - siehe etwa Mount Everest, Drei Zinnen oder Hohentwiel. Die Legende um die Gipfelschenkung oder die Baugeschichte der verschiedenen Seilbahnen könnte sicher gestrafft werden. Aber die vorgeschlagene Kürzung geht meiner Meinung nach viel zu weit. --Tkarcher (Diskussion) 17:03, 9. Okt. 2019 (CEST) Kontra Aus
- WP:INTRO: Der Leser sollte die Einleitung mit einem Blick erfassen können. Als Rosinen pick ich jetzt mal den K2, die Dreischusterspitze und den Feldberg. Erstbesteigungen mögen für Bergsteiger wichtig sein, für die meisten Anderen (und vermutlich die Berge) sind sie es eher nicht. Dafür gibt es ggf. eigene Abschnitte oder man packt es unter Geschichte. --Rknbg (Diskussion) 21:15, 9. Okt. 2019 (CEST)
- Zu den "Rosinen": Es hat seinen Grund, warum keiner davon eine Auszeichnung trägt. --Tkarcher (Diskussion) 21:28, 9. Okt. 2019 (CEST)
Pro Auch aus
Zustimmung zu Benutzer:Tkarcher: kürzen OK, aber etwas mehr als 2-3 Sätze dürfen es bei einem Artikel diesen Umfangs schon sein. Der Abschnitt zur "Schenkungs-Legende" hat m. E. in der Einleitung nichts verloren. --тнояsтеn ⇔ 22:01, 9. Okt. 2019 (CEST)
- Sehe ich auch so, wobei man auch den Abschnitt zur Erschließung deutlich straffen kann. --Watzmann praot 23:07, 9. Okt. 2019 (CEST)
Vorschlag
@Rknbg, Thgoiter, Watzmann: Bevor die an sich gute Einleitungs-Diskussion wieder einschläft, mache ich mal einen Gegenvorschlag zur Kürzung:
Die Zugspitze ist mit 2962 m ü. NHN der höchste Gipfel des Wettersteingebirges und gleichzeitig Deutschlands höchster Berg. Das Zugspitzmassiv liegt südwestlich von Garmisch-Partenkirchen in Bayern und im Norden Tirols. Über ihren Westgipfel verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Südlich des Berges schließt sich das Zugspitzplatt an, eine Karst-Hochfläche mit zahlreichen Höhlen. An den Flanken der Zugspitze befinden sich drei Gletscher: der Nördliche Schneeferner und der Höllentalferner; außerdem der deutlich kleinere Südliche Schneeferner.
Die erste namentlich nachgewiesene Besteigung der Zugspitze geschah am 27. August 1820 durch den Vermessungsingenieur und damaligen Leutnant des bayerischen Heeres Josef Naus, seinem Messgehilfen Maier und den Bergführer Johann Georg Tauschl. Heute gibt es drei Normalwege auf den Gipfel: Von Nordosten aus dem Höllental, von Südosten aus dem Reintal und von Westen über das Österreichische Schneekar. Mit dem Jubiläumsgrat führt eine der bekanntesten Gratrouten der Ostalpen auf die Zugspitze.
Der Berg ist heute mit drei Bergbahnen – der Tiroler Zugspitzbahn, der Bayerischen Zugspitzbahn und der Seilbahn Zugspitze – erschlossen. Im Winter bedienen außerdem mehrere Skilifte ein Skigebiet auf dem Zugspitzplatt.
Kurz zusammengefasst: Die Schenkungslegende ist komplett raus, die Erschließung gestrafft, und auch zwei drei andere Sätze noch gekürzt. Was haltet ihr davon? --Tkarcher (Diskussion) 22:45, 15. Okt. 2019 (CEST)
- Finde ich insgesamt deutlich besser, wenn auch ein wenig link-lastig (Berg, Berggipfel, ...). Den "Gletscher"-Satz wurde ich mir im ersten Absatz sparen oder zumindest die sicher nicht aktuelle Angaben zur kläglichen Restausdehnung. Den zweite Absatz finde ich auf den Punkt. Beim dritten Absatz wird es mir dann wieder zu viel Historie. Das kann ja alles gerne in den Artikel, aber halt nicht in die Einleitung. Mein Ziel war nicht, belegte Infos zu löschen sondern die Einleitung zu entlasten und dadurch interessant zu machen. "Der Berg ist mit mehreren Seilbahnen und einer Zahnradbahn erschlossen." am Ende des zweiten Absatzes würde meiner Meinung nach in einer Einleitung reichen und den dritten Absatz erübrigen. Just my 2ct. --Rknbg (Diskussion) 21:28, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Danke für die schnelle Rückmeldung! Ich habe den Vorschlag jetzt nochmal überarbeitet. Besser so? --Tkarcher (Diskussion) 09:45, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Mir gefällts. --тнояsтеn ⇔ 17:48, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Ja, viel besser als zuvor. Vielleicht noch bei den Fernerchen wie folgt: „An den Flanken der Zugspitze befinden sich drei der insgesamt fünf bayerischen Gletscher: der Nördliche und der Südliche Schneeferner, die beide in ihrem Bestand stark gefährdet sind, sowie der Höllentalferner.“? --Watzmann praot 19:05, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Mir gefällts. --тнояsтеn ⇔ 17:48, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Danke für die schnelle Rückmeldung! Ich habe den Vorschlag jetzt nochmal überarbeitet. Besser so? --Tkarcher (Diskussion) 09:45, 17. Okt. 2019 (CEST)
Danke für eure Rückmeldungen! Ich habe die Einleitung jetzt wie besprochen gekürzt. Die Schenkungslegende steht jetzt im Abschnitt "Gipfelkreuz", der Rest war an anderer Stelle schon detaillierter beschrieben. --Tkarcher (Diskussion) 14:30, 18. Okt. 2019 (CEST)
- +1, ty. --Rknbg (Diskussion) 12:18, 19. Okt. 2019 (CEST)
Grenze
Gibt es Fotos von der Grenze zwischen Deutschland und Östereich? Und kann die Bergstation der Tiroler Zugspitzbahn fußläufig von der Bergstation der Zuspitz-Seilbahn auf bayerischer Seite erreicht werden? Ich war 1990 Mitte August bei dickstem Nebel auf der Zugspitze, und ich weiß nur noch, man musste eine kleine Treppe passieren, um über die Grenze zu kommen. Wie ist die Situation heute? --H.A. (Diskussion) 17:38, 12. Jan. 2020 (CET)
- Die beiden Bergstationen sind untereinander zu Fuß zu erreichen. Fotos vom Grenzübergang siehe c:Category:Zugspitze Summit border crossing. --тнояsтеn ⇔ 21:53, 19. Jan. 2020 (CET)
- Dankeschön. -- ErledigtH.A. (Diskussion) 10:40, 26. Jan. 2020 (CET)
Permafrost in Gletscherschmelzeabsatz
Unter der Überschrift “Gletscherschmelze” werden die Permafrostuntersuchungen von Prof. Krautblatter diskutiert. Permafrost ist aber ungleich Gletscherschmelze. Sollte in unterschiedliche Teilbereiche kommen! TheDLH (Diskussion) 13:24, 17. Feb. 2020 (CET)
- Habe den Abschnitt umbenannt. Zur Gletscherschmelze ist bei den einzelnen Gletschern in den Abschnitten darüber etwas zu finden. --тнояsтеn ⇔ 17:25, 22. Feb. 2020 (CET)
"Die erste namentlich nachgewiesene Besteigung..."
1. Was ist ein "namentlicher Nachweis"? Bestimmt ist "Erstbesteigung mit Nachweis des Namens" gemeint. Ziemlich schlampiges Deutsch.
2. Wodurch ist die Erstbesteigung bewiesen? Weil die drei "Erstbesteiger" sich einig waren und hinterher die gleiche Geschichte erzählten? Weil sie ein Selfie am Gipfel gemacht haben, das Handy aber beim Abstieg verloren ging? Komisch, bei einem anderen einigermaßen handfesten Indiz für eine deutlich frühere Erstbesteigung wird von dritter Seite eifrig drauf hingewiesen, dass das keinerlei Beweis sei. Aber bei den selbsternannten Erstbesteigern genügt das Ehrenwort, oder wie? 2001:171B:C9A8:A180:C857:D7D6:CD5D:DD46 00:06, 28. Aug. 2020 (CEST)Martin
- Zumindest Punkt 1 kannst du als IP selbst ganz schnell ändern. Das weißt du mit Sicherheit. Und über so nette Hinweise wie von Dir in den letzten Tagen freuen wir uns ohnhin immer. eryakaas • D 14:08, 30. Aug. 2020 (CEST)
Höhenangaben
Mir fehlen exakte Höhenangaben für Mittel- und Ostgipfel. Da heißt es hier und da, erst sei der Westgipfel höher gewesen, dann nach einer Sprengung des selbigen der Ostgipfel. Wie hoch war der Westgipfel vor der Sprengung (sofern diese stattfand; selbst das scheint unklar), wie hoch danach? Wie hoch der Ostgipfel? Wie hoch der Mittelgipfel (über dne man sosnt so gar nichts erfährt). 2001:171B:C9A8:A180:C857:D7D6:CD5D:DD46 00:10, 28. Aug. 2020 (CEST)Martin
- Zur ursprünglichen Höhe des Mittelgipfels gibt es keine (mir bekannte) Quelle. Der heute mit 2962m höchste Gipfel ist der Ostgipfel. Bis zur Sprengung 1938 war der Westgipfel mit 2964m die höchste Erhebung. Seitdem ist er aber kein eigenständiger Gipfel mehr und wird damit auch nicht mehr mit einer eigenen Höhe geführt. (siehe Abschnitt "Lage und Umgebung" bzw. die dort angegebene Quelle "Toni Hiebeler: Zugspitze – Von der Erstbesteigung bis heute. Mosaik, München 1985, S. 25") --Tkarcher (Diskussion) 10:40, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Laut Alpenverein hatte der weggefetzte Westgipfel 2964 m. Ärgerlich, da das geplante Gebäude (Flugleitstelle der Hitlertruppe), wegen dem der Berg mit Sprengstoff vergewaltigt wurde, dann gar nicht errichtet wurde, d. h., die Sprengung hätte man sich sparen können. Nun habe ich aber eine Erklärung, warum auf zahlreichen Postkarten, die es in den 1990er Jahren zu kaufen gab, 2964 m angegeben waren. - Die 335 km/h maximaler Windspeed sind mit einem Staudruckmesser parallel zum Hang gemessen worden. Das weiß ich von einem DWD-Mitarbeiter. Das Gelände hat so offenbar den Sturm noch gebündelt und verstärkt, es handelt sich bei dieser Messung offenbar nicht um die horizontale Windgeschwindigkeit. --32-Fuß-Freak (Diskussion) 21:18, 2. Mär. 2021 (CET)
Schneekar
Was genau ist das Schneekar? Laut Artikel gibt es das Bayerische und das Österreichische Schneekar, aber was ist das genau? Darauf gestoßen bin ich über den Artikel Liste von Todesfällen an der Zugspitze, wo der Begriff genannt, aber nicht erklärt wird. Danke für die Aufklärung, --Flingeflung (Diskussion) 16:48, 17. Aug. 2021 (CEST)
- Siehe Kar_(Talform) --Bautsch 17:15, 17. Aug. 2021 (CEST)
- Ok danke, das hilft schon mal weiter. Jetzt bräuchte es nur noch eine kurze Beschreibung im Artikel, wo sich das Österreichische und das Bayerische Schneekar befinden, damit man von den anderen Stellen/Artikeln darauf verlinken kann. Könntest Du das vielleicht übernehmen? --Flingeflung (Diskussion) 17:30, 17. Aug. 2021 (CEST)