Diskussion:Zwei Männer in Betrachtung des Mondes
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats April 2020. |
Mehrere Fassungen
BearbeitenEs existieren mehrere Fassungen des Gemäldes. Eine befindet sich im Staatlichen Kunstmuseum Kopenhagen. Hieraus geht hervor, dass es insgesamt vier sind: [1]. Dies sollte im Text behandelt werden.--Gloser (Diskussion) 18:19, 18. Mai 2012 (CEST)
- Besten Dank für die Verlinkung dieses interessanten Kataloges. Ja, Friedrich hat noch mehrere Fassungen des Bildes auf Bestellung angefertigt, die bekannteste ist das Bild Mann und Frau in Betrachtung des Mondes in der Nationalgalerie Berlin. Eine Kopie des Schülers Leypold war 1824 in Dresden ausgestellt. Quelle: Ausstellungskatalog (unter Leitung von Dr. Neidhardt) Caspar David Friedrich und sein Kreis, Dresden, 1975. Eine komplette Übersicht dieser Repliken liegt mir nicht vor. Viele Grüße --WagnerAndreas (Diskussion) 19:07, 18. Mai 2012 (CEST)
- Die noch hier noch nicht erwähnte Version des Bildes von Caspar David Friedrich befindet sich im Metropolitan Museum of Art in New York. http://www.metmuseum.org/Collections/search-the-collections/110003080 Grüße, --HBook (Diskussion) 11:38, 27. Okt. 2012 (CEST)
Mond und Stern ...
Bearbeiten... lautet die Überschrift des Artikelabschnitts, in dem einige Behauptungen zu der im Gemälde dargestellten Konstellation aufgestellt werden, die recht spekulativ sind und einige andere, die offenkundig falsch sind:
„… der Mond befindet sich unter ihrem Augenpunkt. Dem zunehmenden Mond wird eine Leuchtkraft zugebilligt, die dieser nicht haben kann. Die liegende Sichel kommt in den nördlichen Breiten nicht vor. Auch steht die Venus nur in dieser Konstellation zum Mond, wenn die Sonne noch nicht untergegangen ist. Nach Reinhard Wegner gibt es hier die Unvereinbarkeit zwischen Wahrnehmung und Bildgegenstand. Friedrich konstruiere eine paradoxe Situation, die das Sehen …“
Das sollte so nicht stehen bleiben. --nanu *diskuss 00:41, 14. Nov. 2018 (CET)
Spezial:Diff/183555751/next
da unbelegt sollte dieser Abschnitt entfallen
--Oursana (Diskussion) 09:38, 20. Mai 2019 (CEST)
- Beleg: Reinhard Wegner: Der geteile Blick – Empirisches und imaginäres Sehen bei CDF .... In: Reinhard Wegner (Hrsg.): Kunst - die andere Natur, Vandenhoeck & Ruprecht, 2004 ISBN 978-3-52547500-3, S. 31. Dort weitere Verweise auf Fachliteratur. --Artmax (Diskussion) 13:10, 20. Mai 2019 (CEST)
- Anmerkung eines Astronomen:
- Abgesehen davon, ob das Bild eine Szene im Harz darstellt, kann zur Datierung das folgende gesagt werden:
- Das Gemälde zeigt zweifelsfrei das Neulicht des Mondes beim Abenderst über dem westlichen Horizont.
- Die Ekliptik steht an den Abenden um die Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühjahr auch in Mitteldeutschland so steil auf der Horizontlinie, dass die Darstellung der Mondsichel von Caspar David Friedrich völlig realistisch ist.
- Es gibt in der Nähe der Ekliptik nur einen einzigen hellen Stern, der so hell ist wie dargestellt und bei welchem das Neulicht in dieser Jahreszeit zu sehen sein kann. Dieser Stern Aldebaran kann aber nicht rechts vom Mond stehen, sondern er befindet sich meistens links vom Mond und kann alle 18,61 Jahre (drakonitische Periode) bestenfalls gerade so von der Mondscheibe bedeckt werden. Die Überschrift "Mond und Stern" ist deswegen nicht haltbar.
- Es kommen also nur Konjunktionen mit den hellen Planeten Venus, Mars oder Jupiter in Frage. Die erste Konjunktion mit einer der in dem Gemälde dargestellten vergleichbaren Geometrie fand vor 1820 zum Beispiel am Abend des 28. Märzes 1811 zwischen Jupiter und dem Mond statt.
- Auch die Venus kann in vergleichbaren Konjunktionen mit dem Neulicht stehen und das selbstverständlich auch noch nach Sonnenuntergang, wie zum Beispiel bei der Okkultation von Aldebaran durch den Mond am Abend des 14. Aprils 1812.
- Ich hoffe damit zur sachlichen Aufklärung des diskutierten Sachverhalts beigetragen zu haben. --Bautsch 18:05, 11. Dez. 2022 (CET)