Diskussion:Zweitnutzung von Batterien

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 217.69.250.189 in Abschnitt Niedrigere Investitionskosten

Lemma

Bearbeiten

Ich schlage vor, den Artikel auf ein anderes, allgemeineres Lemma zu verschieben. Der Begriff "Battery 2nd Life" ist die Bezeichnung für ein Forschungsprojekt von Automobilkonzernen und als genereller Begriff eher ungebräuchlich. Allgemein üblich ist eher Zweitnutzung von Batterien. Daher wäre die Verschiebung auf dieses Lemma sinnvoller. Die Weiterleitung würde ja bestehen bleiben. Meinungen? Andol (Diskussion) 15:42, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Der Begriff "Zweitnutzung von Batterien" ist sicher im Deutschen richtig und geläufig. Der Begriff "Battery 2nd Life" hat sich als Synonym dafür aber meiner Erfahrung nach nicht nur in der Automobilindustrie sondern auch in der Energiebranche international etabliert. Mein Vorschlag wäre, in der deutschen Wikipedia "Zweitnutzung von Batterien" als Lemma zu verwenden und im Text auf den synonymen Begriff "Battery 2nd Life" hinzuweisen. --MobilityExpert (Diskussion) 20:43, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das entspricht ja meinem Vorschlag. Ich setze das dann also um. Andol (Diskussion) 23:26, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke Dir, Andol. Um Deinen Vorschlag noch weiter zu führen: Sollten wir das Thema unter das bestehende Lemma "Energiespeicher" schieben? Dort würde dann auch die Verwendung von neuen Batterien (wie z.B. bei TESLA) oder von Batterien die noch in Fahrzeugen verbaut sind (Vehicle to Grid) hinpassen. Und das Thema "Bedarf nach regenerativen Energien durch die Energiewende" ist dort auch bereits vorhanden. --MobilityExpert (Diskussion) 18:30, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Was meinst du mit "unter das bestehende Lemma "Energiespeicher" schieben" genau? Ich denke, der Artikel hier ist schon eigenständig relevant. Einen Wikilink hierher einbauen wäre natürlich durchaus sinnvoll, mehr würde ich aber nicht tun. Das Thema Energiespeicher ist ja ein ganz allgemeiner Oberbegriff, während wir hier tief in den Details sind. Andol (Diskussion) 22:34, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

"Akkumulator" vs. "Batterie"

Bearbeiten

Im Artikel wird jetzt - fachlich korrekt - von Akkumulatoren anstelle von Batterien gesprochen. Aus der Energietechnik ist mir allerdings nur der Begriff Batterie geläufig (z.B. "Pufferbatterie"). Bei Elektrofahrzeugen spricht man entweder auch von "Batterie", "Batteriesystem" oder "Batteriezelle" oder als Synonym für das Batteriesystem auch von "Hochvoltspeicher". Welche Begrifflichkeit sollten wir im Artikel verwenden? --MobilityExpert (Diskussion) 20:43, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, ob wir das allgemein regeln müssen. Ich habe zwar den Begriff Akku genutzt, kann aber genausogut mit Batterie leben. Andol (Diskussion) 23:26, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Es ist wohl bissel egal. Eigentlich ist eine Batterie etwas aus mehreren gleichen Dingern (hier richtig). Und es handelt sich um Akkumulatoren (auch richtig).--Ulf 01:21, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Niedrigere Investitionskosten

Bearbeiten

Wirklich? Logisch wäre für mich nur höhere Rentabilität. --  itu (Disk) 19:08, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo itu, du hast wiedermal recht. Und die ganze Aktion ist ein linke-Tasche-rechte-Tasche Spiel, denn die Speicherung von Elektroenergie ist auf diese Weise immer dann teurer, als sie neu herzustellen, wenn die EV dafür mehr als 20% des Batteriepreises bezahlen würden. Ein System, welches nach Rückgang der Energiespeicherfähigkeit auf 80% (das dürfte spätestens nach 5 Jahren Autonutzung eigetreten sein) nur noch 20% wert ist, hilft dem E-Auto-Kunden dann doch nicht so wirklich.--Ulf 01:19, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten

80% nach 5 Jahren? Gibt es Quellen dazu? In der Realität geben die Hersteller 8 Jahre auf die 80% der ursprünglichen Kapazität, die in der Praxis selbst nach 10 Jahen selten unterschritten werden. Mal vom alten Nissan Leaf abgesehen, liegt die sinnvolle Nutzungsdauer in E-Fahrzeugen bei deutlich über 10 Jahren, bei durchschnittlicher Fahrleistung. Und die heutigen Erfahrungen bilden den Leistungsabfall der älteren 20-30kWh Akkus ab. Neuere Systeme mit 40-100kWh dürften wegen geringerer Anzahl an Ladezyklen und weiterer Verbessungen noch länger halten. --217.69.250.189 15:55, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten