Diskussion:Zwockel

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Buschband in Abschnitt Zwompfel

Mainz

Bearbeiten

Österreicher heißen nicht nur in Mainz Zwockel, sondern in weiten Teilen Süddeutschlands. Mir bekannt ist die Herleitung von dem Dialektwort "Zwockel" für Zwille, an deren Form der k.u.k. Doppeladler ein wenig erinnert.

Zwockel kommt aus dem tschechischen und steht für "Knopf" (von tschechisch cwocky), den die Österreicher angeblich stolz auf den Uniformen getragen haben.

So ein Unsinn, was denn für einen Knopf? An der Uniform waren jede Menge Knöpfe. Im übrigen kann Reiserl nicht für einen Zweig aus Blättern stehen sondern allenfalls für Nadelbaumzweig. Des weiteren wurde der Eichenlaubzweig, der in meiner Heimat sehr wohl Zwoagerl heißt bevorzugt und nur Tannenreis verwendet, wenn kein Eichenlaub zur Verfügung stand. (Im Winter etwa) Im übrigen hatten die Österreicher keine Knöpfe als Rangabzeichen sondern sechszackige Sterne - und das kann man wohl nicht als Knopf bezeichnen - also kann das auch nicht stimmen. Zur Zeit der Bundesfestung Mainz gab es keine k.u.k. Armee sondern eine k.k. Armee - wieder ein gewaltiger Unterschied. Dieser Artikel müßte dringend überarbeitet werden. --Steinbeisser 14:19, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, den Artikel etwas der Realität anzupassen und das, was als „soll sein“ eingestellt wurde, herauszunehmen, da das keine nachweisbare Information ist. --Steinbeisser 17:11, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das Wort cvok heißt laut tschechischem Online-Wörterbuch [1] einerseits der Narr, der Tor bzw. die Zwecke, die Zwicke. Die Verkleinerung lautet cvoček (sg.) bzw. cvočky (pl.). Die Bezugnahme auf den einen Stern des Gefreiten wäre möglich. AlMa77 (Diskussion) 16:30, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
"Zwicke" verwendet AlMa77 offenbar in der Bedeutung Spitze des Hufnagels. --C47 (Diskussion) 19:43, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Genau. Tschech. cvok (warum "böhmisch"?) heisst nicht "Knopf" und kommt aus dem Deutschen, wobei das etymologische Wörterbuch des Tschechischen (V. Machek) meint, das "o" sei dem Bairischen geschuldet. Heute meist in der Bedeutung "Verrückter" verwendet, was aber nicht ausschlaggebend sein muss. --2A00:1028:919C:574E:4BC:944F:2614:2282 20:07, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Mein Groß- und Urgroßvater verwendeten das Wort "Zwockel" für eine Steinschleuder aus einem Y-förmigen Ast und einem Gummi, hier in der Wikipedia als Zwille bezeichnet. Auch bei der Google-Suche findet man beide Begriffe nahe beieinander: [2] -- 84.167.169.251 21:53, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Inhalt

Bearbeiten

Ich kenne den Begriff nur als Beleidigung für Kleinwüchsige. Womit hängt das zusammen? --Explosivo (Diskussion) 01:10, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Womit es zusammenhängt, erklärt das Rheinische Wörterbuch nicht, es dokumentiert das Wort nur. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:28, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

zwoggl = bayern

Bearbeiten

teilweise in ludwigshafen und speyer aufgewachsen, ist mir "zwoggl" als bezeichnung für die bayern geläufig und ich habe das so meinen kindern weiter gegeben.Sundar1 (Diskussion) 13:49, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Mein Großmutter aus Nordbaden hat alle unangenehmen Bayern „Zwoggl“ genannt.2003:EE:371F:F400:ECB3:93E9:CD85:2705 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 2003:EE:371F:F400:ECB3:93E9:CD85:2705 (Diskussion) 17:52, 14. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Zwompfel

Bearbeiten

Im Süddeutschen und in der deutschsprachigen Schweiz wird der Ausdruck Zwompfel als Sammebegriff für die Wāscheetiketten, Markenfähnchen und ähnlichen Stofffähnchen an Wäsche, Hosen, Pullovern oder Schuhen verwendet. Eine Wortverwandschaft zu Zwickel scheint mir gegeben. Buschband (Diskussion) 06:59, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten