Dysprosium(III)-selenid

chemische Verbindung

Dysprosium(III)-selenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Dysprosiums aus der Gruppe der Selenide.

Kristallstruktur
Keine Zeichnung vorhanden
Kristallsystem

orthorhombisch[1]

Raumgruppe

Pnma (Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62[1]

Gitterparameter

a = 1107,7 nm
b = 400,7 nm
c = 1091,2 nm[1]

Allgemeines
Name Dysprosium(III)-selenid
Andere Namen
  • Didysprosiumtriselenid
  • Dysprosiumselenid (mehrdeutig)
Verhältnisformel Dy2Se3
Kurzbeschreibung

blauschwarzer Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12020-04-1
EG-Nummer 234-652-4
ECHA-InfoCard 100.031.490
PubChem 165975
ChemSpider 145431
Wikidata Q82897265
Eigenschaften
Molare Masse 561,88 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

7,7 g·cm−3[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[3]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​331​‐​373​‐​410
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Darstellung

Bearbeiten

Dysprosium(III)-selenid lässt sich aus den Elementen synthetisieren.[1]

 

Es kann auch durch Reaktion von Dysprosium(III)-nitrat mit Selen in Gegenwart von Natriumsulfit gewonnen werden.[5]

Eigenschaften

Bearbeiten

Dysprosium(III)-selenid liegt in Form von blauschwarzen, kristallinen Nadeln vor und ist ein Halbleiter.[2] Es kristallisiert im Uran(III)-sulfid-Typ[6] in einer orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Pnma (Raumgruppen-Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62.[7][1]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e M.A. Bespyatov, A.E. Musikhin, L.N. Zelenina, T.P. Chusova, R.E. Nikolaev, I.V. Korolkov: Low-temperature heat capacity and thermodynamic functions of dysprosium selenide Dy2Se3. In: Thermochimica Acta. Band 686, April 2020, S. 178551, doi:10.1016/j.tca.2020.178551.
  2. a b c d Klaus-Jürgen Range, Richard Leeb: Notizen: Die Kristallstruktur von Dy2Se3.: The Crystal Structure of Dy2Se3. In: Zeitschrift für Naturforschung B. Band 31, Nr. 5, 1976, S. 685–686, doi:10.1515/znb-1976-0525.
  3. Eintrag zu Selenverbindungen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 11. Juli 2023. (JavaScript erforderlich)
  4. Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Selenverbindungen mit Ausnahme von Cadmiumsulfoselenid, soweit in diesem Anhang nicht gesondert aufgeführt im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 11. Juli 2023. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. S. D. Khot, D. B. Malavekar, R. P. Nikam, S. B. Ubale, P. P. Bagwade, D. J. Patil, V. C. Lokhande, C. D. Lokhande: SILAR synthesized dysprosium selenide (Dy2Se3) thin films for hybrid electrochemical capacitors. In: Synthetic Metals. Band 287, 2022, S. 117075, doi:10.1016/j.synthmet.2022.117075.
  6. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Uran(III)-sulfid: CAS-Nr.: 12138-13-5, Wikidata: Q24630004.
  7. Klaus - Jürgen Range, Richard Leeb: Die Kristallstruktur von Dy2Se3. In: Zeitschrift für Naturforschung B. 31b. Verlag der Zeitschrift für Naturforschung, Tübingen / Mainz 1976.