E-Cycling-Weltmeisterschaften 2024

Die E-Cycling-Weltmeisterschaften 2024 wurden am 26. Oktober vom Radsport-Weltverband UCI in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen MyWoosh ausgetragen.

Nachdem die UCI für die drei ersten Austragungen der Weltmeisterschaften von 2020 bis 2023 eine Zusammenarbeit mit Zwift eingegangen war, schrieb sie den Vertrag für die Zeit von 2024 bis 2026 neu aus.[1] Als Resultat wechselte sie den Anbieter und vergab diese an die emiratische Firma MyWhoosh.[2] Damit einher gingen organisatorische Veränderungen: Die Weltmeisterschaften wurden in den Oktober verlegt, und die Teilnehmer waren erstmals am selben Ort in Abu Dhabi versammelt, während sie bei vorherigen Ausgaben von zu Hause aus über Internet daran teilgenommen hatten.[3]

Weitere signifikante Änderungen betrafen die Auswahl der Finalteilnehmer. Jeder Verband konnte bis zu drei Fahrer vorschlagen für eine so genannte öffentliche Qualifikation, die Anfang August vonstattenging und den besten 25 Teilnehmern einen Startplatz im Halbfinale bot. Über 80 Prozent der Plätze im Halbfinale wurden allerdings direkt an die nationalen Verbände vergeben, die Quoten dafür richteten sich nach den WM-Ergebnissen der letzten zwei Jahre. Im Halbfinale am 6. September, das wie die öffentliche Qualifikation online ausgerichtet wurde, erhielten je Geschlecht die besten 20 einen Platz im Finale. Hinzu kamen zwei Wildcards.[4] Im Gegensatz zu den vorherigen Ausgaben qualifizierten sich auf diese Weise hauptsächlich E-Cycling-Spezialisten; führende Fahrer anderer Radsport-Disziplinen waren nicht zugegen.

Die Finalisten wurden auf Kosten des Veranstalters nach Abu Dhabi gebracht und bestritten dort unter kontrollierten Bedingungen den Wettkampf. Dieser fand in der Marina Hall 2 des Abu Dhabi National Exhibition Centre (ADNEC) nach einem Punktesystem in drei Phasen statt. In der ersten Phase war eine möglichst schnelle Zeit über 300 Meter bei fliegendem Start zu setzen. Die zweite Phase bestand aus einem auf neun Kilometer bemessenen Kurs mit einer längeren Steigung; Punkte gab es zu Beginn und am Ende der Steigung sowie im Ziel. Die dritte Phase verlief nach Art eines Kriteriums über vier Runden à vier Kilometer mit Punkten nach jeder Runde. An den Wertungen gab es 20 Punkte für den Ersten, für jeden folgenden Fahrer jeweils einen Punkt weniger. Die Zielankünfte der zweiten und dritten Phase zählten doppelt, maximal waren also 200 Punkte zu erreichen.

Ergebnisse

Bearbeiten
Platz Name Land Punkte
1 Kate McCarthy Neuseeland  NZL 180
2 Gabriela Guerra Brasilien  BRA 176
3 Kathrin Fuhrer Schweiz  SUI 165
4 Maria Holdcroft Großbritannien  GBR 156
5 Lou Bates Großbritannien  GBR 156
6 Merle Brunnée Deutschland  GER 145
7 Mika Söderström Schweden  SWE 145
8 Emma Dyrhovden Norwegen  NOR 110
9 Kristen Kulchinsky Vereinigte Staaten  USA 107
10 Emma Belforth Schweden  SWE 101

Die Siegerin der letzten beiden Ausgaben Loes Adegeest trat nicht wieder an. Es gewann die Neuseeländerin Kate McCarthy, die Schweizerin Kathrin Fuhrer verbesserte sich vom siebten Platz im Vorjahr auf den dritten.[5]

Weitere Platzierungen:

Deutschland  Emilia Welte (15.), Pia Kummer (18.)
Platz Name Land Punkte
1 Jason Osborne Deutschland  GER 177
2 Lionel Vujasin Belgien  BEL 174
3 Kasper Borremans Finnland  FIN 164
4 Bjørn Andreassen Danemark  DEN 154
5 Hayden Pucker Vereinigte Staaten  USA 145
6 Vidar Mehl Norwegen  NOR 133
7 Michał Kamiński Polen  POL 127
8 Joshua Harris Australien  AUS 112
9 Ollie Jones Neuseeland  NZL 110
10 Daniel Turek Tschechien  CZE 107

Jason Osborne siegte nach 2020 zum zweiten Mal und war bei allen vier WM-Ausgaben bis zu diesem Zeitpunkt auf dem Podium vertreten. Der Zweite, Lionel Vujasin, war bereits zweimal unter den besten Zehn gewesen, Titelverteidiger Bjørn Andreassen kam auf Rang vier.[6]

Weitere Platzierungen:

Deutschland  Martin Maertens (15.)
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. L’UCI lance un appel d’offres pour l’organisation des Championnats du Monde Cyclisme Esport UCI 2024, 2025 et 2026. Union Cycliste Internationale, 5. Mai 2023; (französisch).
  2. UCI moves Esports World Championships away from Zwift, awards to MyWhoosh. CyclingNews, 17. August 2023; (englisch).
  3. UCI eSports-WM auf MyWhoosh erst im Oktober 2024. Radsport-News, 10. November 2023;.
  4. UCI 2024 Cycling Esports World Championships – Technical Guide. Union Cycliste Internationale, Juli 2024; (englisch).
  5. 2024 Esport World Championships: Kate McCarthy wins world title in final sprint. CyclingNews, 26. Oktober 2024; (englisch).
  6. 2024 Esport World Championships: Jason Osborne attacks alone to snatch victory on final lap. CyclingNews, 26. Oktober 2024; (englisch).

Koordinaten: 24° 24′ 55″ N, 54° 26′ 23″ O