ESBG-Allstar-Game

von 2006 bis 2008 jährlich stattfindendes Freundschaftsspiel der ESBG-Ligen Oberliga und 2. Bundesliga

Das ESBG-Allstar-Game war ein von 2006 bis 2008 jährlich stattfindendes Freundschaftsspiel der ESBG-Ligen Oberliga und 2. Bundesliga. Bei diesem Spiel traten ausgewählten Spieler in zwei Mannschaften gegeneinander an. Hierbei traf das Team Schwarz-Rot-Gold auf das Team United Nations. Jedes Oberligateam stellte einen Spieler und jedes Zweitligateam ein bis drei Spieler ab. Ein Teil der Akteure konnte von den Fans in der Fachzeitschrift Eishockey News ausgewählt werden. Der Rest wurde von Sportjournalisten und Experten bestimmt.[1]

Logo der ESBG

Teil der Veranstaltung war zudem die Skills Competition. Nach dem Vorbild des DEL All-Star Games oder des NHL All-Star Games wurde bei diesem Wettbewerb unter anderem der härteste Schlagschuss, der schnellste Skater oder die beste Dribbelstaffel ermittelt. Die Skills Competition fanden traditionell vor dem eigentlichen All-Star-Spiel statt.

Der Gesamterlös der Veranstaltung kam der ÄthiopienhilfeMenschen für Menschen“ von Karlheinz Böhm, der in seiner Kindheit selbst Eishockey spielte, zugute.[1]

Austragung 2006

Bearbeiten

Am 28. Februar 2006 fand erstmals ein ESBG-Allstar-Game der 2. Bundesliga und der Oberliga statt. Das Spiel wurde im Eisstadion am Pulverturm in Straubing ausgetragen.

Während das Team Schwarz-Rot-Gold mit zahlreichen Ex-Nationalspielern, wie zum Beispiel Markus Janka und Brad Bergen, ausgestattet war, gingen für das Team United Nations mehrere Profis mit langjähriger DEL-Erfahrung, wie unter anderem Robby Sandrock oder Éric Houde, aufs Eis. Trainer der deutschen Mannschaft war Erich Kühnhackl. Beim Team United Nations stand dagegen der gebürtige Tscheche Jiří Kochta an der Bande.[1]

Das Team United Nation konnte das erste ESBG All-Star Game mit 6:5 gewinnen. Nachdem die deutsche Mannschaft das erste Drittel mit 2:2 ausgeglichen gestalten konnte und das zweite gewann, drehte die ausländische Auswahl die Partie im letzten Drittel. Der Kanadier Alexandre Jacques, der damals beim SC Bietigheim-Bissingen unter Vertrag stand, erzielte schließlich in der 56. Minute den Siegtreffer für das Team United Nations. Das rund 5.800 fassende Eisstadion am Pulverturm war mit knapp 1.300 Zuschauern noch nicht einmal zu einem Drittel gefüllt.

Mannschaftskader

Bearbeiten
Team Schwarz-Rot-Gold Team United Nations
Tor
  Markus Janka Eisbären Regensburg   Mark McArthur SC Riessersee
  Jochen Vollmer EHC München   Mike Bales Straubing Tigers
  Oliver Häusler Starbulls Rosenheim   Mark Cavallin EC Bad Tölz
Verteidigung
  Jay Luknowsky Ratinger Ice Aliens   Chris St. Croix Wölfe Freiburg
  Steffen Michel Rote Teufel Bad Nauheim   Robby Sandrock Hannover Indians
  Timo Basse Stuttgart Wizards   Dominic Auger ESV Kaufbeuren
  Martin Ančička Eisbären Regensburg   Wade Winkler 1. EV Weiden
  Brad Bergen SERC Wild Wings   Václav Ruprecht EHC Klostersee
  Elvis Bešlagič REV Bremerhaven   Georg Havlík SC Mittelrhein-Neuwied
  Korbinian Holzer EC Bad Tölz   Mike Burman EHC München
  Josef Lehner Straubing Tigers   Chris Belanger EV Landshut
Angriff
  Alexander Weiß Eisbären Juniors Berlin   Yanick Dubé Moskitos Essen
  David Musial Dresdner Eislöwen   Eric Schneider SC Bietigheim-Bissingen
  Andrej Kaufmann Dresdner Eislöwen   Mike Pandolfo EHC München
  André Grein Revierlöwen Oberhausen   Joseph Ori TEV Miesbach
  Lars Müller Lausitzer Füchse   Adam Mitchell EV Landsberg
  Markus Schütz EV Ravensburg   Wadym Slywtschenko ETC Crimmitschau
  Ervín Mašek Eisbären Regensburg   Xavier Delisle Grizzly Adams Wolfsburg
  André Schietzold Heilbronner Falken   Dan Heilman EV Füssen
  Radek Křesťan REV Bremerhaven   Conny Strömberg EV Landshut
  Markus Keppeler EC Peiting   Alexandre Jacques SC Bietigheim-Bissingen
  Robert Brezina SERC Wild Wings   Trevor Gallant Straubing Tigers
  Preston Callander Grizzly Adams Wolfsburg   Éric Houde Moskitos Essen
Trainer
  Erich Kühnhackl Eisbären Regensburg   Daniel Naud EV Landshut
  Larry Mitchell EV Landsberg   Jiří Kochta Dresdner Eislöwen

Statistik

Bearbeiten
28. Februar 2006 Team Schwarz-Rot-Gold
Křesťan (14:05) – Schietzold, Grein
Musial (17:20) – Keppeler, Kaufmann
Musial (24:10) – Keppeler, Kaufmann
Schütz (31:28) – Brezina, Bešlagič
Kaufmann (44:43) – Keppeler, Musial
5:6
(2:2, 2:1, 1:3)
Team United Nations
Pandolfo (4:41) – Strömberg
Belanger (5:26) – Dubé
Pandolfo (28:48) – Strömberg, Winkler
Houde (51:23) – Mitchell, Slywtschenko
St. Croix (53:38) – Ori, Dubé
Jacques (55:48)
Eisstadion am Pulverturm, Straubing
1.300 Zuschauer

Austragung 2007

Bearbeiten
 
Das zweite ESBG-Allstar-Game fand in der Eissporthalle Ravensburg statt
 
Kevin Gardner erzielte ein Tor

Am 9. Februar 2007 fand das zweite ESBG-All Star Game in der Eissporthalle Ravensburg statt. In dieser Begegnung traf eine Auswahl ausländischer Eishockeyspieler aus der Oberliga sowie der zweiten Bundesliga auf ein Team mit Spielern, die einen deutschen Pass besitzen. Trainer des Teams Schwarz-Rot-Gold war Axel Kammerer. Die mit ausländischen Spielern besetzte Mannschaft wurde von Igor Pawlow betreut.

Vor dem Spiel fanden die Skills Competition statt. Torhüter Mark McArthur vom SC Riessersee konnte bei der ESBG-All-Star-Game Skills Competition mit fünf gehaltenen Penalties seinen Vorjahres-Titel verteidigen. Schnellster Skater wurde Mike Dolezal vom EV Ravensburg mit 13,43 Sekunden vor Kevin Gardner (EV Füssen, 13,49 Sekunden) und Manuel Klinge (Kassel Huskies, 13,60 Sekunden). Den Schlagschuss-Wettbewerb entschied Turo Virta aus Weiden für sich. Nach dem ersten Durchgang waren mit jeweils 150 km/h Virta, Josh MacNevin (Eisbären Regensburg) und Jade Galbraith (SC Riessersee) genau gleich, im Entscheidungs-Schießen setzte sich Virta mit 149,99 km/h durch.[2]

Das zweite ESBG All Star Game endete mit einem 16:4-Erfolg des Team United Nations gegen das Team Germany. Nachdem es nach 20 Minuten noch 3:3 unentschieden stand, konnte das Team United Nations anschließend erfolgreicher agieren und mit einem Zwischenstand von 10:4 in die zweite Pause gehen. Im letzten Drittel war Mark MacArthur der einzige der sechs eingesetzten Torhüter in diesem Spiel, der keinen Gegentreffer hinnehmen musste.

Die Tore erzielten Tyson Mulock (2), Turo Virta (2), Dion Del Monte (2), Shawn McNeil, Kevin Gardner, Jared Mudryk, Eric Nadeau, Chris Stanley, Jade Galbraith, Dean Beuker, Aleksandrs Šiškovičs, Ryan Huddy und Landon Gare für das Team United Nations sowie Brad Bergen, Manuel Klinge, Kamil Ťoupal und Daniel Menge für das Team Germany.

Mannschaftskader

Bearbeiten
Team Schwarz-Rot-Gold Team United Nations
Tor
Deutschland  Dennis Endras EV Landsberg Kanada  Alfie Michaud REV Bremerhaven
Deutschland  Danny aus den Birken Heilbronner Falken Kanada  Patrick DesRochers ETC Crimmitschau
Deutschland  Oliver Häusler Starbulls Rosenheim Kanada  Mark McArthur SC Riessersee
Verteidigung
  Mike Pellegrims Kassel Huskies Vereinigte Staaten  Dan Björnlie SC Bietigheim-Bissingen
  Kamil Ťoupal Landshut Cannibals Schweden  Carl-Johan Johansson SC Bietigheim-Bissingen
Deutschland  Andreas Geipel Landshut Cannibals Kanada  Robby Sandrock EHC München
  Brad Bergen SERC Wild Wings Kanada  Josh MacNevin Eisbären Regensburg
  Elvis Bešlagič Grizzly Adams Wolfsburg   Dominic Auger SERC Wild Wings
Deutschland  Markus Busch Moskitos Essen Polen  Adam Borzęcki EC Bad Tölz
  Roman Veber ETC Crimmitschau Lettland  Aleksandrs Šiškovičs Wölfe Freiburg
  Bohdan Kozacka ESV Kaufbeuren Finnland  Turo Virta 1. EV Weiden
Angriff
  Craig Streu REV Bremerhaven Kanada  Landon Gare Lausitzer Füchse
  Jason Pinizzotto REV Bremerhaven Kanada  Tyson Mulock Moskitos Essen
Deutschland  Daniel Menge Dresdner Eislöwen Kanada  Dean Beuker Moskitos Essen
  Neville Rautert EHC München Kanada  Shawn McNeil Kassel Huskies
Deutschland  Manuel Klinge Kassel Huskies Kanada  Dylan Gyori EHC München
Deutschland  Thomas Daffner Landshut Cannibals Kanada  Andrew McPherson EV Landsberg
  Niklas Hede Eisbären Regensburg   Eric Nadeau EV Füssen
Deutschland  Mattias Wikström Grizzly Adams Wolfsburg Tschechien  Petr Zajonc EHC Klostersee
Deutschland  Mike Dolezal EV Ravensburg Kanada  Ryan Huddy EC Peiting
Deutschland  Markus Schütz EV Ravensburg Kanada  Chris Stanley Heilbronner Falken
Deutschland  Marcel Waldowsky 1. EV Weiden Kanada  Peter Campbell EV Ravensburg
Deutschland  Florian Saller EHC Klostersee Kanada  Jade Galbraith SC Riessersee
Trainer
Deutschland  Axel Kammerer EC Bad Tölz   Igor Pawlow REV Bremerhaven
Deutschland  Andreas Brockmann SC Riessersee Kanada  Stéphane Richer Kassel Huskies

Statistik

Bearbeiten
9. Februar 2007 Team Schwarz-Rot-Gold 4:16
(3:3, 1:7, 0:6)
Team United Nations Eissporthalle Ravensburg, Ravensburg

Austragung 2008

Bearbeiten
 
Suvelo wurde mit fünf gehaltenen Penalties zum besten Torhüter

Am 9. Februar 2008 fand das dritte ESBG-Allstar Game der 2. Bundesliga und der Oberliga statt. Das Spiel wurde im Kunsteisstadion im Sahnpark in Crimmitschau ausgetragen.

Neben der Nominierung durch ein Expertengremium durften jeweils drei Spieler pro Mannschaft von den Lesern der Eishockey News gewählt werden. Beim deutschen Team fiel die Wahl auf Boris Rousson, Mats Lindmark und Dušan Frosch, während für die ausländische Auswahl Alfie Michaud, Carl-Johan Johansson und Garrett Festerling die meisten Stimmen erhielten.[3] Insgesamt wurden pro Mannschaft drei Torhüter, acht Verteidiger und zwölf Stürmer sowie jeweils zwei Trainer nominiert. Im Kader der Kontingentspieler wurde der Leipziger Stürmer Max Kenig durch Esbjörn Hofverberg ersetzt. Jeder ESBG-Verein war mit mindestens einem Akteur vertreten, der ETC Crimmitschau stellt als Gastgeber vier Akteure. Trainer des deutschen Teams war Marcus Bleicher. An der Bande des Team United Nations stand der damalige Dresdner Trainer Marian Hurtík.

Vor dem eigentlichen Spiel fanden noch die Skills Competition statt. Den Schlagschuss-Wettbewerb gewann Carl-Johan Johansson mit 162 km/h, schnellster Läufer wurde Benjamin Thiede mit 16,28 Sekunden und bester Torhüter wurde Marko Suvelo mit fünf von sechs gehaltenen Penalties.[4]

Das Team Germany verlor das Spiel mit 10:14 gegen das Team United Nations. Dies war die dritte Niederlage im dritten ESBG All-Star Game für die deutsche Auswahl. Nachdem das Team United Nations das erste sowie das zweite Drittel gewinnen konnte, gelang der deutschen Mannschaft lediglich ein knappes 4:3 im letzten Spielabschnitt. Als wertvollste Spieler wurden Torsten Heine vom Team Germany und Michal Marik vom Team United ausgezeichnet. Das Kunsteisstadion im Sahnpark war mit 2.000 Zuschauern gefüllt.[4]

Mannschaftskader

Bearbeiten
Team Schwarz-Rot-Gold Team United Nations
Tor
  Marko Suvelo SC Bietigheim-Bissingen   Michal Mařík Dresdner Eislöwen
  Siniša Martinović ETC Crimmitschau   Mark McArthur SC Riessersee
  Reinhard Haider Deggendorfer SC   Alfie Michaud REV Bremerhaven
Verteidigung
  Peter Baumgartner Hannover Indians   Drew Bannister Kassel Huskies
  Andreas Geipel Landshut Cannibals   Jason Becker ETC Crimmitschau
  Peter Kathan SC Bietigheim-Bissingen   Duncan Dalmao Starbulls Rosenheim
  Vjatscheslav Koubensky Rostock Piranhas   Aleš Dvořák Passau Black Hawks
  Mats Lindmark SC Riessersee   Henri Virta EV Füssen
  Alexander Schuster EHC Klostersee   Carl-Johan Johansson Moskitos Essen
  Felix Thomas Eisbären Juniors Berlin   Michael Schutte Heilbronner Falken
  Kamil Ťoupal Landshut Cannibals   Ľuboš Velebný ESV Kaufbeuren
Angriff
  Jan Barta Rote Teufel Bad Nauheim   Martin Bartek Moskitos Essen
  Robert Brezina EV Ravensburg   Dave Bonk ETC Crimmitschau
  Sebastian Buchwieser EHC Thüringen Erfurt   Garrett Festerling EV Füssen
  Yanick Dubé EC Bad Tölz   Miikka Jäske 1. EV Weiden
  Dušan Frosch SERC Wild Wings   Mike Kompon EHC München
  Thomas Greilinger Deggendorfer SC   Shawn McNeil Kassel Huskies
  Niklas Hede Eisbären Regensburg   Patrick Neundorfer TEV Miesbach
  Torsten Heine ETC Crimmitschau   Doug Orr EC Peiting
  Petr Mares Wölfe Freiburg   Peter Szabó Lausitzer Füchse
  Darin Olver REV Bremerhaven   Ben Thomson EV Ravensburg
  Benjamin Thiede ESC Halle 04   Dustin Whitecotton SERC Wild Wings
  Austin Wycisk EV Landsberg   Esbjörn Hofverberg Blue Lions Leipzig
Trainer
  Marcus Bleicher SC Riessersee   Marian Hurtík Dresdner Eislöwen
  Thomas Popiesch Lausitzer Füchse   Gunnar Leidborg ETC Crimmitschau

Statistik

Bearbeiten
9. Februar 2008 Team Schwarz-Rot-Gold
Hede (16:38)
Thomas (24:30) – Buchwieser
Kathan (25:10) – Frosch
Barta (26:41)
Heine (30:34) – Zeller, Koubenski
Brezina (39:50)
Quinlan (45:19)
Brezina (46:32) – Schuster
Mares (58:53) – Heine, Zeller
Mares (59:29) – Zeller, Heine
10:14
(1:5, 5:6, 4:3)
Team United Nations
Velebný (4:10) – Bartek
Hofverberg (5:10) – Virta, Bonk
Neundorfer (13:41) – Hofverberg
Vozdecký (16:54)
Bartek (17:53) – Orr
Neundorfer (20:52) – Becker, Gyori
Orr (31:24) – Becker
Szabó (34:23) – Bartek, Virta
Hofverberg (35:00) – Festerling
Orr (36:57) – Kompon
Festerling (38:13) – Johansson, Jäske
Bartek (44:54) – Szabó, Schutte
Festerling (49:03) – Schutte, Jäske
Festerling (50:02)
Kunsteisstadion im Sahnpark, Crimmitschau
1.937 Zuschauer

Austragung 2009 und 2010

Bearbeiten

Für die Jahre 2009 und 2010 wurde das ESBG-Allstar-Game aus terminlichen Gründen seitens der ESBG abgesagt. Für die Saison 2009/10 äußerten die 14. Zweitligisten den Wunsch, auf Wochentagspiele zu verzichten. Somit konnte kein geeigneter Termin für ein solches Ereignis im Jahr 2010 gefunden werden. Konsequenz war die erneute Absage des Allstar-Games.

  1. a b c eissport-weisswasser.de, ESBG All Star Game am 28. Februar in Straubing (Memento vom 28. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  2. ehcf.de, Team United siegt am ESBG All Star Game (Memento vom 28. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  3. ehc-gegengerade.de, Kader des 3.ESBG-All-Star-Games benannt (Memento vom 2. Februar 2008 im Internet Archive)
  4. a b leipzig-seiten.de, ESBG-All-Star-Game endet mit 14:10