ESCP Business School

Wirtschaftshochschule

Die ESCP (Französisch: École supérieure de commerce de Paris) ist eine private, staatlich anerkannte Wirtschaftshochschule. Sie verfügt über sechs Standorte in Berlin, London, Madrid, Paris, Turin und Warschau. Die Hochschule führt transnationale Bachelor-, Master-, Promotions- und MBA-Programme sowie Seminare zur Weiterbildung von Managern durch. Die in seiner Studienplatzvergabe hoch selektive Grande école wird von der Industrie- und Handelskammer Paris (CCIP) finanziert und verwaltet. Zusammen mit der HEC Paris und der ESSEC Business School bildet sie die „trois Parisiennes“ (drei Pariser).[2] Die ESCP bezeichnet sich als die älteste noch bestehende Business School der Welt.[3]

ESCP Business School
Motto It All Starts Here
Gründung 1. Dezember 1819[1]
Trägerschaft CCI Paris Île-de-France
Pariser Handelskammer
Ort Berlin, London, Madrid, Paris, Turin und Warschau
Leitung Léon Laulusa
Studierende 6.000
Netzwerke AACSB
EQUIS
EFMD
Grande école
Website www.escp.eu

Geschichte

Bearbeiten

Konkurrierende Business Schools und polytechnische Hochschulen buhlten in Paris, Frankreich bereits zum Beginn des 19.[4] Jahrhunderts um internationale Studenten.[5] 1819 gründeten in diesem Umfeld die zwei ehemaligen napoleonische Soldaten Germain Legret and Amédée Brodart[6] die École supérieure de commerce de Paris (kurz: ESCP). Beratender Mitbegründer war Jean-Baptiste Say. German Legret hatte bereits 1815 und 1818 zwei Business Schools in Paris gegründet, die jedoch beide wieder schließen mussten.[7] Die ESCP ist somit die älteste noch bestehende Wirtschaftshochschule der Welt.[8][9] Sie wurde nach dem Vorbild des ersten französischen Grande École, dem von Lazare Carnot und Gaspard Monge gegründeten École polytechnique, organisiert. Sie wurde jedoch erst ab 1838 vom französischen Staat unterstützt, der zu diesem Zeitpunkt erstmals Stipendien für ein Studium an der ESCP vergab. Ab dem Jahr 1869 nutzte die Pariser Handelskammer (Chambre de commerce et d'industrie de région Paris - Île-de-France) die Schule erstmals um künftige Manager in Spitzenpositionen in moderner BWL zu unterrichten. Seit 1892 wird der bis heute beibehaltene selektive Zulassungsprozess in Form von Zulassungsprüfungen durchgeführt.[7] Wegen steigender Studentenzahlen konnte die ESCP Business School im Jahr 1898 in ihr heutiges Gebäude in der Pariser Avenue de la République ziehen.

Im Jahr 1973 wurde der deutsche Standort der heutigen transnationalen Wirtschaftshochschule, der EAP European School of Management, in Düsseldorf gegründet. Dieser entstand auf Initiative der Pariser Industrie- und Handelskammer. Hintergrund der Gründung war, dass französische Unternehmer Anfang der 1970er Jahre die Notwendigkeit sahen, Nachwuchsmanager auf das entstehende Europa vorzubereiten. Sie gründeten eine Hochschule, die zunächst mit einem dreijährigen Studienprogramm an den Standorten in Paris, Oxford und Düsseldorf ihre Arbeit aufnahm.

In den folgenden Jahren zog der deutsche Standort 1985 nach Berlin um, wurde 1988 vom Land Berlin als wissenschaftliche Hochschule anerkannt, und dehnte sukzessive die Anzahl der Programme weiter aus – in gemeinsamer Arbeit mit den anderen europäischen Standorten, zu denen 1987 als vierter Madrid hinzugekommen war.

1997 bezog die Hochschule die ehemaligen Gebäude des Kaiserin-Auguste-Viktoria-Säuglingsheim im Heubnerweg 8–10 in Charlottenburg. Die Bauten im neobarocken Stil wurden in den Jahren 1907 bis 1909 unter Leitung des Architekten und Berliner Stadtbaurats Ludwig Hoffmann errichtet. Die Planung erfolgte maßgeblich durch Alfred Messel und Edmund May in den Jahren 1906 bis 1907.

2002 erhielt die Hochschule die AACSB-Akkreditierung. 2004 kam Turin als Standort hinzu. 2009 änderte die Hochschule ihre Bezeichnung und wurde zur ESCP, nachdem sie seit 1999, unter dem Namen ESCP-EAP firmiert hatte.[10]

2011 wurde die ESCP ein Gründungspartner der Universität Sorbonne Arts et Métiers (HESAM), einem Verbund von Forschungseinrichtungen und Hochschulen der Geistes- und Sozialwissenschaften wie der École nationale d’administration (ENA), des Conservatoire National des Arts et Métiers oder der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne.[10]

2015 wurde die Dependance in Warschau in den Gebäuden der Akademia Leona Koźmińskiego eröffnet.

Standorte

Bearbeiten

In Deutschland ist die Einrichtung eine staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule und verfügt über das Promotionsrecht. Schwerpunkte sind Unternehmertum und digitale Innovation, Internationales Management, und Nachhaltigkeit.

In England ist die ESCP in Hampstead (London) angesiedelt.

In Frankreich ist die ESCP Mitglied der Conférence des Grandes Écoles.

In Italien arbeitet die ESCP mit der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Turin zusammen. Hier sind auch die Räumlichkeiten der ESCP angesiedelt.

In Polen kooperiert die Schule mit der Akademia Leona Koźmińskiego in Warschau in deren Gebäude sie sich ebenfalls befindet.

Studienprogramme

Bearbeiten

Bachelor in Management (BSc)

Bearbeiten

Ein dreijähriges Studium in Betriebswirtschaftslehre, das jedes Jahr in einem anderen Land stattfindet.

Master in Management (MIM)

Bearbeiten

Ein zweijähriges Hauptstudium in Betriebswirtschaftslehre, das jedes Jahr bzw. Semester in einem anderen Land und einer anderen Sprache stattfindet. Es kann mit bis zu vier staatlich anerkannten Diplomen abgeschlossen werden.

Master of Business Administration (MBA)

Bearbeiten

Ehemals MEB – Master in European Business, ist ein einjähriges Vollzeitprogramm in zwei Ländern für Juristen, Ingenieure, Natur-, Sprach- und Geisteswissenschaftler. Außerdem ist es eine Spezialisierung für Wirtschaftswissenschaftler. Eine Arbeitserfahrung von circa drei Jahren ist Aufnahmevoraussetzung. Die Studierenden absolvieren an beiden Standorten ein Company Consultancy Project. Dieses Programm war bis September 2020 von der amerikanischen Association of MBAs akkreditiert. Seither wird es von der europäischen European Foundation for Management Development (EFMD) akkreditiert, womit die ESCP nicht mehr die Triple Crown trägt.

Executive Master in International Business (EMIB)

Bearbeiten

Der EMIB ist ein mindestens 18-monatiges und maximal 3-jährig berufsbegleitendes postgraduales Studium. Der verliehene Abschluss ist ein Master in International Business. Er steht nur Bewerbern offen, die mindestens drei Jahre Berufserfahrung in der Wirtschaft gesammelt haben.[11] Er schließt mit einer Master Project Thesis ab, die vor einem Gremium aus mindestens drei Professoren durch den Bewerber verteidigt wird.

Doctor of Philosophy (Promotion)

Bearbeiten

Ein Promotionsstudium ist am Campus Paris oder Berlin möglich. Die Regelstudienzeit beider Programme beträgt drei Jahre.[12] In Frankreich wird in Kooperation mit der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne der Doctor of Philosophy (Ph.D.) vergeben[13], in Deutschland der Dr. rer. pol.[14] Letzterer ist als externe wie interne Promotion möglich. Als dritte Möglichkeit bietet die ESCP den Global Executive Ph.D. an, der als berufsbegleitendes Studium die Lücke zwischen Praxis und Theorie schließen soll.[15]

Quelle:[16]

Wirtschaft

Bearbeiten

Medien und Kultur

Bearbeiten

Partnerhochschulen

Bearbeiten

Es bestehen Partnerschaften mit anderen Universitäten, beispielsweise:

CentraleSupélec; Cornell University; Copenhagen Business School, ENSAE ParisTech; Erasmus-Universität Rotterdam; HEC Montreal; Humboldt-Universität zu Berlin; Hertie School of Governance; Indian Institute of Management Ahmedabad; MIT; Purdue University; Shanghai Jiao Tong University; SMU Singapore Management University; Tongji-Universität Shanghai; Universidade Católica Portuguesa Lissabon; Universita Ca’ Foscari di Venezia; Universität Stellenbosch; University of Melbourne; Waseda-Universität Tokio.[17]

Direktoren

Bearbeiten

ESCP Business School Wirtschaftshochschule Berlin

  • 1980–1991: Bruno Leblanc
  • 1991–2002: Jürgen Weitkamp
  • 2002–2009: Herwig Haase
  • 2009–2012: Ayad Al-Ani
  • 2012–2017: Marion Festing
  • 2017–2021: Andreas Kaplan
  • 2021–2023: Véronique Tran
  • seit 2023 Frank Jacob

ESCP Business School (Hauptsitz Paris)

  • 1819–1826: A. Brodart
  • 1826–1830: Monier des Taillades
  • 1830–1854: Adolphe Blanqui
  • 1854–1867: Gervais de Caen
  • 1867–1869: Aimé Girard
  • 1869–1870: Guillaume Denière
  • 1870–1879: Paul Schwaeblé
  • 1879–1898: Grelley
  • 1898–1905: Victor Cantagrel
  • 1905–1910: Emile Paris
  • 1910–1938: Paul Wiriath
  • 1938–1946: François Belin
  • 1946–1947: Marius Desbordes
  • 1967–1972: Jean Vigier
  • 1972–1974: Jean Schapira
  • 1974–1979: Jean-Christian Serna
  • 1979–1989: Jacques Perrin
  • 1989–1999: Véronique de Chantérac-Lamielle
  • 1999–2006: Jean-Louis Scaringella
  • 2006–2012: Pascal Morand
  • 2012–2014: Édouard Husson
  • 2014–2023: Frank Bournois
  • seit 2023: Léon Laulusa
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Adrien Jean-Guy Passant: From bookkeepers to entrepreneurs: A historical perspective on the entrepreneurial diversification of a French business school over 200 years. In: Management & Organizational History. 1. Auflage. Volume, Nr. 19, S. 1–33, doi:10.1080/17449359.2023.2233088.
  2. Adrien Jean-Guy Passant: The organizational identity of business schools: Toward an entrepreneurial redefinition? A longitudinal case study of a European business school. In: Revue de l’Entrepreneuriat. 1. Auflage. Volume, Nr. 21, S. 22–64, doi:10.3917/entre1.pr.0012.
  3. Adrien Jean-Guy Passant: Making European managers in business schools: A longitudinal case study on evolution, processes, and actors from the late 1960s onward. In: Enterprise & Society. 2. Auflage. Volume, Nr. 23, S. 478–511, doi:10.1017/eso.2020.65.
  4. Adrien Jean-Guy Passant: From bookkeepers to entrepreneurs: A historical perspective on the entrepreneurial diversification of a French business school over 200 years. In: Management & Organizational History. 19, 2024, S. 1–33, doi: 10.1080/17449359.2023.2233088.
  5. Adrien Jean-Guy Passant: Issues in European business education in the mid-nineteenth century: A comparative perspective. In: Business History. Volume, Nr. 58, 2016, S. 1118–1145, doi:10.1080/00076791.
  6. Adrien Jean-Guy Passant: Between filial piety and managerial opportunism: The strategic use of the history of a family business after the buyout by non-family purchasers. In: Entreprises et Histoire. 2. Auflage. Volume, Nr. 91, S. 62–81, doi:10.3917/eh.091.0062.
  7. a b Adrien Jean-Guy Passant: À l’origine des écoles de commerce: ESCP Business School. L'Harmattan, 2020, ISBN 978-2-343-18659-7.
  8. Alfred Renouard, Histoire de l'École supérieure de commerce de Paris, Raymond Castell éditions, 1999.
  9. Adrien Jean-Guy Passant: From bookkeepers to entrepreneurs: A historical perspective on the entrepreneurial diversification of a French business school over 200 years. In: Management & Organizational History. 19, 2024, S. 1–33, doi: 10.1080/17449359.2023.2233088.
  10. a b Geschichte der ESCP Europe. Abgerufen am 16. Dezember 2018.
  11. Executive Master in International Business (EMIB) | ESCP. Abgerufen am 15. Januar 2022 (englisch).
  12. Doctoral Programmes | ESCP. Abgerufen am 15. Januar 2022 (englisch).
  13. Paris Doctoral Programme | ESCP. Abgerufen am 16. Januar 2022 (englisch).
  14. ESCP Business School: Promotionsordnung der ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin für die Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften vom 24.09.2013. Abgerufen am 16. Januar 2022.
  15. Global Executive Ph.D. | ESCP. Abgerufen am 15. Januar 2022 (englisch).
  16. 40 Notable Alumni of ESCP Europe [Sorted List]. 11. August 2021, abgerufen am 16. Januar 2022 (englisch).
  17. ESCP Europe Kooperationspartner (Memento vom 29. September 2016 im Internet Archive). Abgerufen am 29. September 2016.

Koordinaten: 52° 31′ 26,4″ N, 13° 17′ 19,6″ O