Eder Orgelbau

bayrische Orgelbaufirma mit Sitz in Heufeld
Dies ist die gesichtete Version, die am 2. Februar 2025 markiert wurde. Es existieren 9 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.

Eder Orgelbau ist eine bayrische Orgelbaufirma mit ihrem Sitz in Heufeld, die sich auf den Bau neuer Orgeln sowie auf Restaurierungen historischer Instrumente spezialisiert hat.

Geschichte

Bearbeiten

Roland Eder (* 1965) absolvierte seine Orgelbaulehre in München und legte die Meisterprüfung im Orgel- und Harmoniumbau ab. Gemeinsam mit Reinhard Frenger gründete er 1990 in Feldkirchen die Orgelbauwerkstatt Frenger & Eder. 2001 zog die Firma in größere Räumlichkeiten nach Bruckmühl/Heufeld um. Im Jahr 2015 verließ Frenger die Firma, um sich in Feldkirchen niederzulassen. Seitdem führt Roland Eder die Werkstatt in Heufeld unter dem Namen Eder Orgelbau weiter.[1] Bisher entstanden insgesamt in der Werkstatt ca. 60 neue Instrumente, daneben wurden zahlreiche historische Orgeln restauriert und renoviert, vorwiegend im oberbayerischen Raum.

Werkliste (Auswahl)

Bearbeiten
Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
2016 Endlhausen St. Valentin
 
I/P 8 Restaurierung der Franz-Borgias-Maerz-Orgel (erbaut 1892 Opus 270)[2]
2020 Eurasburg Schlosskirche II/P 12 Restaurierung der Willibald Siemann Orgel von 1909
2023 Schönbrunn St. Zeno
 
II/P 11 Neubau
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Eder Orgelbau - Home. Abgerufen am 30. Januar 2025.
  2. Dank Erbschaft: Endlhauser Orgel vom Holzwurm befreit. 22. Mai 2016, abgerufen am 31. Januar 2025.