Die 37. Eishockey-Weltmeisterschaften der Herren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 1970 und zugleich die 48. Eishockey-Europameisterschaft. Das Turnier der A-Gruppe mit sechs Nationalmannschaften fand vom 14. bis 30. März 1970 wie im Vorjahr in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt.

Eishockey-Weltmeisterschaft
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige 1970 nächste ►
Sieger: Sowjetunion 1955 Sowjetunion

Die beiden weiteren Turniere fanden im Februar 1970 in Bukarest und Galați statt. Insgesamt nahmen 21 Nationalmannschaften an den drei Turnieren der A- bis C-Gruppe teil. Die kanadische Eishockeynationalmannschaft verzichtete aufgrund der Nichtzulassung von Profispielern auf eine Teilnahme an der Weltmeisterschaft.

Übersicht Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
A-Weltmeisterschaft  Schweden Stockholm 14. März 1970 – 30. März 1970 6 154.485 30 5.150
B-Weltmeisterschaft  Rumänien 1965 Bukarest 24. Februar 1970 – 5. März 1970 8 28
C-Weltmeisterschaft  Rumänien 1965 Galați 13. Februar 1970 – 22. Februar 1970 7 21

A-Weltmeisterschaft

Bearbeiten
Weltmeisterschaft 1970
Anzahl Nationen 6
Weltmeister Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Silber Schweden  Schweden
Bronze Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Absteiger Polen 1944  Polen
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
 
Austragungsort Stockholm, Schweden
Eröffnung 14. März 1970
Abschluss 30. März 1970
Zuschauer 154.485 (5.150 pro Spiel)
Tore 222 (7,4 pro Spiel)
 
Bester Torhüter Finnland  Urpo Ylönen
Bester Verteidiger Schweden  Lennart Svedberg
Bester Stürmer Sowjetunion 1955  Alexander Malzew
Topscorer Sowjetunion 1955  Alexander Malzew (21 Punkte)

Die 37. Eishockey-Weltmeisterschaft und 48. Eishockey-Europameisterschaft der Herren fand zwischen dem 14. und 30. März 1970 in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Spielort war das Johanneshovs Isstadion mit etwa 10.200 Plätzen. Insgesamt besuchten 154.485 Zuschauer die 30 Turnierspiele, was einem Schnitt von 5.150 pro Partie entspricht.

Den Titel sicherte sich zum insgesamt zehnten Mal und zum achten Mal in Folge die Sowjetunion, die das Turnier mit nur einer Niederlage beendete. Den zweiten Platz belegte die schwedische Eishockeynationalmannschaft mit sieben Siegen vor den drittplatzierten Tschechoslowaken. Da in diesem Jahr ausschließlich europäische Mannschaften am Turnier teilnahmen, entsprach die Welt- auch der Europameisterschaftstabelle. Die Sbornaja gewann damit ihren insgesamt 13. Europameistertitel.

 
Sowjetische Briefmarke zum 10. Titelgewinn

In der Abstiegsfrage kristallisierten sich schon in der ersten Runde Polen und die DDR als Abstiegskandidaten heraus. Durch Siege über Finnland und Polen in der zweiten Runde sicherte sich die DDR jedoch ihren Platz in der A-Gruppe, entschied sich aber 1971 für einen freiwilligen Rückzug in die B-Gruppe.

Vorgeschichte

Bearbeiten

Die A-Gruppe der Weltmeisterschaft sollte ursprünglich in Montreal und Winnipeg (Kanada) ausgetragen werden. Damit hätte erstmals ein Weltmeisterschaftsturnier im „Mutterland des Eishockeys“ stattgefunden.

Nach den schlechten Ergebnissen der kanadischen und US-amerikanischen Nationalmannschaften bei der Weltmeisterschaft 1969 versuchte der damalige kanadische Eishockeyverband (Canadian Hockey Association), die Teilnahme von Profispielern bei IIHF-Turnieren zu ermöglichen. Beim IIHF-Kongress in Stockholm 1969 einigten sich die Delegierten schließlich auf eine Teilnahme von bis zu neun Profispielern, die jedoch nicht aus der National Hockey League stammen durften. Aufgrund von Äußerungen des IOC-Präsidenten Avery Brundage, Eishockey nicht mehr als olympische Sportart anzuerkennen, sollten Profispieler erlaubt werden, zog der IIHF Kongress im Januar 1970 die vorherige Einigung zurück und kehrte zu den reinen Amateurbestimmungen zurück.[1] Daraufhin verkündete der kanadische Minister für Gesundheit und Amateursport, John Munro, am 4. Januar 1970 aus Protest den Rückzug des kanadischen Eishockeyverbandes von allen IIHF-Turnieren und die Nichtaustragung der Weltmeisterschaft.[2][3] Die schwedische Hauptstadt Stockholm, schon Ausrichterin des Vorjahresturniers, sprang für die ursprünglich vorgesehenen Austragungsorte ein.

1. Runde

Bearbeiten
14. März 1970
12:00 Uhr
Finnland  Finnland
Pekka Leimu (51:28)
1:2
(0:0, 0:0, 1:2)
Sowjetunion 1955  UdSSR
Alexander Malzew (44:11)
Wladimir Petrow (48:02)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 2.890
14. März 1970
16:00 Uhr
Schweden  Schweden
Lars-Erik Sjöberg (8:03)
Lennart Svedberg (22:43)
Stig-Göran Johansson (22:53)
Stefan Karlsson (40:14)
Håkan Wickberg (46:59)
Stig-Göran Johansson (58:17)
6:1
(1:0, 2:1, 3:0)
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Rolf Bielas (35:27)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 4.871
14. März 1970
19:30 Uhr
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Oldřich Machač (3:38)
Vladimír Martinec (5:02)
Jan Suchý (21:02)
Július Haas (21:19)
Jiří Kochta (29:49)
Václav Nedomanský (47:30)
6:3
(2:1, 3:1, 1:1)
Polen 1944  Polen
Ludwik Czachowski (17:40)
Robert Góralczyk (21:28)
Tadeusz Kacik (59:28)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 487
15. März 1970
12:00 Uhr
Sowjetunion 1955  UdSSR
Jewgeni Mischakow (1:06)
Wladimir Wikulow (6:20)
Alexander Malzew (13:18)
Alexander Malzew (21:55)
Jewgeni Mischakow (28:00)
Wjatscheslaw Starschinow (37:15)
Jewgeni Mischakow (42:22)
Anatoli Firsow (46:37)
Waleri Charlamow (47:01)
Wladimir Petrow (51:44)
Alexander Malzew (52:37)
Alexander Malzew (55:45)
12:1
(3:0, 3:1, 6:0)
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Joachim Ziesche (35:06)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 2.135
15. März 1970
16:00 Uhr
Finnland  Finnland
Pekka Leimu (1:46)
Matti Murto (19:17)
Pekka Leimu (39:12)
Jorma Peltonen (41:41)
Jorma Vehmanen (43:06)
Pekka Leimu (50:19)
Veli-Pekka Ketola (56:41)
Lauri Mononen (58:33)
Matti Murto (59:37)
9:1
(2:1, 1:0, 6:0)
Polen 1944  Polen
Feliks Góralczyk (12:11)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 2.237
15. März 1970
19:30 Uhr
Schweden  Schweden
Nils Johansson (3:01)
Thommy Abrahamsson (5:09)
Lars-Göran Nilsson (20:47)
Stig-Göran Johansson (46:43)
Anders Hedberg (53:23)
5:4
(2:2, 1:1, 2:1)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Oldřich Machač (8:29)
Jan Suchý (17:45)
Jan Suchý (29:36)
Jiří Kochta (59:59)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 8.163
17. März 1970
12:00 Uhr
Sowjetunion 1955  UdSSR
Anatoli Firsow (6:25)
Wladimir Wikulow (9:24)
Alexander Malzew (21:08)
Alexander Malzew (29:09)
Boris Michailow (32:49)
Wladimir Wikulow (35:18)
Wladimir Wikulow (39:18)
7:0
(2:0, 5:0, 0:0)
Polen 1944  Polen
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 4.072
17. März 1970
16:00 Uhr
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Václav Nedomanský (6:58)
Július Haas (10:31)
Július Haas (56:31)
Jan Suchý (58:43)
4:1
(2:0, 0:0, 2:1)
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Bernd Karrenbauer (40:57)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 4.629
17. März 1970
19:30 Uhr
Schweden  Schweden
Stefan Karlsson (32:49)
1:3
(0:2, 1:1, 0:0)
Finnland  Finnland
Harri Linnonmaa (10:50)
Juha Rantasila (14:18)
Matti Keinonen (21:41)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 6.202
18. März 1970
19:30 Uhr
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Jiří Kochta (37:27)
1:3
(0:1, 1:0, 0:2)
Sowjetunion 1955  UdSSR
Alexander Malzew (5:19)
Wladimir Wikulow (47:13)
Waleri Nikitin (49:44)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 7.202
19. März 1970
16:00 Uhr
Finnland  Finnland
Jorma Peltonen (16:33)
1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 3.577
19. März 1970
19:30 Uhr
Polen 1944  Polen
0:11
(0:4, 0:2, 0:5)
Schweden  Schweden
Thommy Abrahamsson (6:18)
Björn Palmqvist (10:17)
Hans Lindberg (11:05)
Hans Lindberg (14:30)
Tord Lundström (35:00)
Hans Lindberg (37:26)
Ulf Sterner (40:56)
Björn Palmqvist (41:26)
Lars-Göran Nilsson (53:58)
Stefan Karlsson (55:25)
Tord Lundström (59:18)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 8.710
20. März 1970
16:00 Uhr
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
František Ševčík (6:59)
Václav Nedomanský (26:37)
Jan Suchý (29:22)
Jaroslav Holík (37:31)
Václav Nedomanský (37:55)
Václav Nedomanský (39:33)
Jan Suchý (41:25)
Jan Suchý (44:13)
Július Haas (54:55)
9:1
(1:0, 5:1, 3:0)
Finnland  Finnland
Matti Keinonen (23:50)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 6.195
20. März 1970
19:30 Uhr
Sowjetunion 1955  UdSSR
Wjatscheslaw Starschinow (12:26)
Waleri Charlamow (41:30)
2:4
(1:1, 0:2, 1:1)
Schweden  Schweden
Björn Palmqvist (19:02)
Arne Carlsson (22:02)
Lars-Göran Nilsson (39:12)
Tord Lundström (42:36)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 9.906
21. März 1970
16:00 Uhr
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Rüdiger Noack (6:01)
Helmut Novy (36:12)
2:2
(1:0, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Polen 1944  Polen
Bogdan Migacz (37:22)
Krzysztof Birula-Białynicki (42:32)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 1.297

2. Runde

Bearbeiten
22. März 1970
12:00 Uhr
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Jiří Holík (3:47)
Václav Nedomanský (5:37)
Július Haas (9:14)
František Ševčík (12:46)
František Pospíšil (17:07)
Vladimír Martinec (25:08)
Vladimír Martinec (33:51)
Jan Suchý (57:02)
Jaroslav Holík (57:26)
Jiří Holík (58:35)
10:2
(5:0, 2:2, 3:0)
Spielbericht
Polen 1944  Polen
Krzysztof Birula-Białynicki (27:06)
Krzysztof Birula-Białynicki (38:00)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 1.269
22. März 1970
16:00 Uhr
Schweden  Schweden
Hans Lindberg (17:15)
Stefan Karlsson (29:33)
Lars-Göran Nilsson (35:00)
Lars-Göran Nilsson (37:29)
Tord Lundström (40:35)
Anders Hedberg (41:52)
6:2
(1:1, 3:1, 2:0)
Spielbericht
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Dietmar Peters (16:16)
Wolfgang Plotka (30:59)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 10.226
22. März 1970
19:30 Uhr
Sowjetunion 1955  UdSSR
Alexander Malzew (2:01)
Alexander Jakuschew (8:36)
Wladimir Wikulow (9:15)
Boris Michailow (10:25)
Waleri Charlamow (13:21)
Wladimir Petrow (20:43)
Anatoli Firsow (25:22)
Anatoli Firsow (26:27)
Alexander Jakuschew (27:28)
Wjatscheslaw Starschinow (28:56)
Boris Michailow (30:27)
Boris Michailow (37:02)
Wiktor Polupanow (39:43)
Waleri Charlamow (44:47)
Alexander Malzew (54:47)
Waleri Charlamow (57:33)
16:1
(5:0, 8:0, 3:1)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Matti Keinonen (43:45)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 5.706
24. März 1970
12:00 Uhr
Finnland  Finnland
Lasse Oksanen (8:32)
Veli-Pekka Ketola (30:17)
Matti Murto (31:37)
Matti Murto (53:45)
4:0
(1:0, 2:0, 1:0)
Polen 1944  Polen
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 1636
24. März 1970
16:00 Uhr
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Peter Slapke (28:03)
1:7
(0:4, 1:0, 0:3)
Sowjetunion 1955  UdSSR
Jewgeni Mischakow (11:18)
Anatoli Firsow (16:31)
Alexander Jakuschew (18:16)
Jewgeni Mischakow (18:36)
Waleri Charlamow (43:06)
Boris Michailow (55:25)
Wjatscheslaw Starschinow (55:54)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 2.024
24. März 1970
19:30 Uhr
Schweden  Schweden
Björn Palmqvist (13:53)
Stig-Göran Johansson (55:21)
2:2
(1:0, 0:1, 1:1)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Stanislav Prýl (32:09)
Jan Hrbatý (57:30)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 9.990
25. März 1970
16:00 Uhr
Polen 1944  Polen
0:11
(0:3, 0:6, 0:2)
Sowjetunion 1955  UdSSR
Wladimir Schadrin (4:36)
Boris Michailow (7:45)
Alexander Malzew (18:43)
Waleri Charlamow (24:55)
Alexander Malzew (25:12)
Jewgeni Mischakow (26:55)
Wiktor Polupanow (31:23)
Boris Michailow (33:25)
Alexander Malzew (35:16)
Wladimir Wikulow (47:47)
Wladimir Wikulow (57:14)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 1.755
25. März 1970
19:30 Uhr
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
František Ševčík (2:52)
Václav Nedomanský (5:52)
František Pospíšil (7:57)
Jiří Holík (22:56)
Václav Nedomanský (42:57)
Jiří Holík (45:42)
Václav Nedomanský (47:00)
7:3
(3:0, 1:1, 3:2)
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Joachim Ziesche (37:42)
Rolf Bielas (47:51)
Lothar Fuchs (55:01)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 1.461
26. März 1970
19:30 Uhr
Schweden  Schweden
Stefan Karlsson (5:10)
Håkan Wickberg (47:00)
Stefan Karlsson (50:37)
Stig-Göran Johansson (52:04)
4:3
(1:0,0:2,3:1)
Finnland  Finnland
Harri Linnonmaa (35:08)
Pekka Leimu (36:10)
Lauri Mononen (45:49)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 10.012
27. März 1970
17:00 Uhr
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Jan Hrbatý (45:46)
1:5
(0:2, 0:2, 1:1)
Sowjetunion 1955  UdSSR
Wjatscheslaw Starschinow (6:57)
Wladimir Petrow (14:24)
Anatoli Firsow (28:14)
Wladimir Wikulow (36:09)
Wladimir Wikulow(46:32)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 8.314
28. März 1970
12:00 Uhr
Finnland  Finnland
Lauri Mononen (21:56)
Lasse Oksanen (33:31)
Veli-Pekka Ketola (38:41)
3:4
(0:1, 3:0, 0:3)
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Peter Prusa (17:56)
Frank Braun (48:55)
Joachim Ziesche (51:00)
Dietmar Peters (55:21)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 3.065
28. März 1970
16:00 Uhr
Schweden  Schweden
Tord Lundström (7:46)
Thommy Abrahamsson (8:59)
Håkan Wickberg (14:42)
Roger Olsson (18:00)
Roger Olsson (23:12)
5:1
(4:0, 1:0, 0:1)
Polen 1944  Polen
Bogdan Migacz (41:50)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 10.124
29. März 1970
16:00 Uhr
Polen 1944  Polen
Krzysztof Birula-Białynicki (15:02)
Feliks Góralczyk (25:41)
2:5
(1:1, 1:0, 0:4)
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Hartmut Nickel (0:12)
Peter Prusa (46:59)
Bernd Hiller (47:21)
Wolfgang Plotka (50:52)
Bernd Hiller (57:07)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 3.345
30. März 1970
12:00 Uhr
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Václav Nedomanský (24:02)
František Ševčík (35:10)
Richard Farda (45:25)
3:5
(0:2, 2:2, 1:1)
Finnland  Finnland
Matti Keinonen (1:30)
Veli-Pekka Ketola (5:17)
Juha Rantasila (28:08)
Matti Murto (31:43)
Jorma Peltonen (49:07)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 3.414
30. März 1970
16:00 Uhr
Schweden  Schweden
Håkan Wickberg (20:08)
1:3
(0:0, 1:2, 0:1)
Sowjetunion 1955  UdSSR
Wladimir Petrow (37:05)
Wladimir Wikulow (37:23)
Alexander Malzew (45:42)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 9.572

Beste Scorer

Bearbeiten

Quelle: eliteprospects.com[4]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Alexander Malzew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10 15 6 21 8
Václav Nedomanský Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 10 10 7 17 11
Anatoli Firsow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 8 6 10 16 2
Jan Suchý Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 10 8 7 15 13
Wladimir Wikulow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10 9 5 14 0
Stefan Karlsson Schweden  Schweden 10 6 5 11 0
Lars-Göran Nilsson Schweden  Schweden 10 5 6 11 27
Waleri Charlamow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 9 7 3 10 4
Boris Michailow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10 7 3 10 2
Tord Lundström Schweden  Schweden 10 5 5 10 0

Beste Torhüter

Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sat = Schüsse aufs Tor, SVS = gehaltene Schüsse, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp Min SaT SVS Sv% GT GTS
Wiktor Konowalenko Sowjetunion 1955  Sowjetunion 8 385:30 128 121 94,53 7 1,09
Wladislaw Tretjak Sowjetunion 1955  Sowjetunion 6 214:30 74 70 94,59 4 1,12
Leif Holmqvist Schweden  Schweden 8 460:00 170 156 91,76 14 1,83
Vladimír Dzurilla Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 10 560:00 228 200 87,72 28 3,00
Urpo Ylönen Finnland  Finnland 6 360:00 206 188 91,26 18 3,00
Dieter Pürschel Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 6 289:28 170 146 85,88 24 4,97
Klaus Hirche Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 7 310:32 204 178 87,25 26 5,02
Jorma Valtonen Finnland  Finnland 4 240:00 163 141 86,50 22 5,50
Walery Kosyl Polen 1944  Polen 7 381:20 269 231 85,87 38 5,98

Abschlusstabelle der A-WM

Bearbeiten
Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Pkt.
1. Sowjetunion 1955  UdSSR 10 9 0 1 68:11 +57 18:02
2. Schweden  Schweden 10 7 1 2 45:21 +24 15:05
3. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 10 5 1 4 47:30 +17 11:09
4. Finnland  Finnland 10 5 0 5 31:40 −9 10:10
5. Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10 2 1 7 20:50 −30 05:15
6. Polen 1944  Polen 10 0 1 9 11:70 −59 01:19

Auf- und Absteiger

Bearbeiten
Absteiger: Polen 1944  Polen (nach Qualifikation),
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR (freiwillig)
Aufsteiger: Vereinigte Staaten  USA,
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland (nach Qualifikation)

Meistermannschaften

Bearbeiten
Weltmeister
Sowjetunion 1955 
UdSSR
Wiktor Konowalenko, Wladislaw TretjakAlexander Ragulin, Witali Dawydow, Igor Romischewski, Wladimir Luttschenko, Jewgeni Paladjew, Waleri Wassiljew, Waleri NikitinBoris Michailow, Wladimir Petrow, Waleri Charlamow, Alexander Malzew, Anatoli Firsow, Wladimir Wikulow, Wjatscheslaw Starschinow, Alexander Jakuschew, Jewgeni Mischakow, Wiktor Polupanow, Wladimir Schadrin
Trainerstab: Anatoli Tarassow und Arkadi Tschernyschow
Silber
Schweden 
Schweden
Leif Holmqvist, Gunnar BäckmanThommy Abrahamsson, Arne Carlsson, Anders Hagström, Nils Johansson, Kjell-Rune Milton, Lars-Erik Sjöberg, Lennart SvedbergAnders Hedberg, Stig-Göran Johansson, Stefan Karlsson, Hans Lindberg, Tord Lundström, Lars-Göran Nilsson, Anders Nordin, Roger Olsson, Björn Palmqvist, Ulf Sterner, Håkan Wickberg
Trainer: Arne Strömberg
Bronze
Tschechoslowakei 
Tschechoslowakei
Vladimír Dzurilla, Miroslav LackýJan Suchý, Josef Horešovský, Oldřich Machač, František Pospíšil, Vladimír Bednář, Ľubomír UjváryVladimír Martinec, Richard Farda, Josef Černý, Jan Hrbatý, Jaroslav Holík, Jiří Holík, Július Haas, Václav Nedomanský, Jiří Kochta, František Ševčík, Ivan Hlinka, Stanislav Prýl
Trainerstab: Vladimír Kostka, Jaroslav Pitner

Europameister
Sowjetunion 1955 
UdSSR

Auszeichnungen

Bearbeiten

Spielertrophäen

Auszeichnung Spieler Team
Bester Torhüter Urpo Ylönen Finnland  Finnland
Bester Verteidiger Lennart Svedberg Schweden  Schweden
Bester Stürmer Alexander Malzew Sowjetunion 1955  Sowjetunion
1st All-Star-Team
Angriff: Sowjetunion 1955  Anatoli FirsowSowjetunion 1955  Alexander MalzewTschechoslowakei  Václav Nedomanský
Verteidigung: Tschechoslowakei  Jan SuchýSchweden  Lennart Svedberg
Tor: Sowjetunion 1955  Wiktor Konowalenko
2nd All-Star-Team
Angriff: Sowjetunion 1955  Waleri CharlamowSowjetunion 1955  Wjatscheslaw StarschinowSchweden  Lars-Göran Nilsson
Verteidigung: Schweden  Thommy AbrahamssonSchweden  Lars-Erik Sjöberg
Tor: Schweden  Leif Holmqvist

B-Weltmeisterschaft

Bearbeiten

in Bukarest, Rumänien

24. Februar 1970 Jugoslawien  Jugoslawien
3:6
(1:1, 1:2, 1:3)
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Mihai Flamaropol, Bukarest
24. Februar 1970 Vereinigte Staaten  USA
11:1
(4:1, 3:0, 4:0)
Japan 1870  Japan
Mihai Flamaropol, Bukarest
24. Februar 1970 Schweiz  Schweiz
4:2
(2:1, 1:0, 1:1)
Bulgarien 1967  Bulgarien
Bukarest
24. Februar 1970 Rumänien 1965  Rumänien
3:4
(0:2, 0:2, 3:0)
Norwegen  Norwegen
Bukarest
25. Februar 1970 Vereinigte Staaten  USA
19:1
(6:1, 7:0, 6:0)
Bulgarien 1967  Bulgarien
Bukarest
25. Februar 1970 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
2:1
(1:0, 0:0, 1:1)
Japan 1870  Japan
Bukarest
26. Februar 1970 Rumänien 1965  Rumänien
4:3
(0:0, 1:1, 3:2)
Jugoslawien  Jugoslawien
Bukarest
26. Februar 1970 Norwegen  Norwegen
4:2
(2:1, 1:1, 1:0)
Schweiz  Schweiz
Bukarest
27. Februar 1970 Norwegen  Norwegen
8:3
(4:0, 2:2, 2:1)
Bulgarien 1967  Bulgarien
Bukarest
27. Februar 1970 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
3:1
(0:0, 3:0, 0:1)
Schweiz  Schweiz
Bukarest
27. Februar 1970 Vereinigte Staaten  USA
5:1
(2:0, 1:1, 2:0)
Jugoslawien  Jugoslawien
Bukarest
27. Februar 1970 Rumänien 1965  Rumänien
4:8
(0:2, 4:1, 0:5)
Japan 1870  Japan
Bukarest
28. Februar 1970 Vereinigte Staaten  USA
5:2
(0:1, 3:1, 2:0)
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Bukarest
28. Februar 1970 Japan 1870  Japan
11:2
(3:1, 4:1, 4:0)
Bulgarien 1967  Bulgarien
Bukarest
1. März 1970 Jugoslawien  Jugoslawien
3:3
(2:0, 0:1, 1:2)
Norwegen  Norwegen
Bukarest
1. März 1970 Rumänien 1965  Rumänien
1:7
(0:3, 0:1, 1:3)
Schweiz  Schweiz
Claude Henry (13:27)
Ueli Lüthi (15:46)
Michel Turler (19:42)
Bukarest
2. März 1970 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
13:1
(5:0, 7:0, 1:1)
Bulgarien 1967  Bulgarien
Bukarest
2. März 1970 Jugoslawien  Jugoslawien
6:3
(2:0, 2:2, 2:1)
Schweiz  Schweiz
Bukarest
2. März 1970 Norwegen  Norwegen
5:5
(2:1, 1:1, 2:3)
Japan 1870  Japan
Bukarest
2. März 1970 Rumänien 1965  Rumänien
1:9
(1:4, 0:1, 0:4)
Vereinigte Staaten  USA
Bukarest
4. März 1970 Vereinigte Staaten  USA
9:2
(4:0, 2:1, 3:1)
Norwegen  Norwegen
Bukarest
4. März 1970 Jugoslawien  Jugoslawien
6:0
(1:0, 5:0, 0:0)
Bulgarien 1967  Bulgarien
Bukarest
4. März 1970 Japan 1870  Japan
3:2
(2:0, 0:2, 1:0)
Schweiz  Schweiz
Bukarest
4. März 1970 Rumänien 1965  Rumänien
2:5
(0:1, 0:1, 2:3)
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Bukarest
5. März 1970 Jugoslawien  Jugoslawien
8:2
(6:1, 2:0, 0:1)
Japan 1870  Japan
Bukarest
5. März 1970 Vereinigte Staaten  USA
12:3
(2:1, 6:1, 4:1)
Schweiz  Schweiz
Bukarest
5. März 1970 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
3:0
(0:0, 3:0, 0:0)
Norwegen  Norwegen
Bukarest
5. März 1970 Rumänien 1965  Rumänien
6:2
(2:0, 2:0, 2:2)
Bulgarien 1967  Bulgarien
Bukarest

Abschlusstabelle der B-WM

Bearbeiten
Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Pkt.
1 Vereinigte Staaten  USA 7 7 0 0 70:11 +59 14:00
2 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 7 6 0 1 34:13 +21 12:02
3 Norwegen  Norwegen 7 3 2 2 26:28 −2 08:06
4 Jugoslawien  Jugoslawien + 7 3 1 3 30:23 +7 07:07
5 Japan 1870  Japan + 7 3 1 3 31:34 −3 07:07
6 Schweiz  Schweiz + 7 2 0 5 22:31 −9 04:10
7 Rumänien 1965  Rumänien + 7 2 0 5 21:38 −17 04:10
8 Bulgarien 1967  Bulgarien 7 0 0 7 11:67 −56 00:14

+ der direkte Vergleich entscheidet für Jugoslawien bzw. die Schweiz

Auf- und Absteiger

Bearbeiten
B-Weltmeister 1970: Vereinigte Staaten  USA
Aufsteiger in die A-Gruppe: Vereinigte Staaten  USA,
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland (nach Qualifikation)
Absteiger aus der A-Gruppe: Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR (freiwillig),
Polen 1944  Polen (nach Qualifikation)
Absteiger in die C-Gruppe: Bulgarien 1967  Bulgarien
Rumänien 1965  Rumänien
Aufsteiger aus der C-Gruppe: Osterreich  Österreich,
Italien  Italien

Auszeichnungen

Bearbeiten

Spielertrophäen

Auszeichnung Spieler Team
Bester Torhüter Anton Kehle Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Bester Verteidiger George Konik Vereinigte Staaten  USA
Bester Stürmer Takao Hikigi Japan 1870  Japan
All-Star-Team
Angriff: Japan 1870  Hideaki KurokawaDeutschland Bundesrepublik  Ernst KöpfVereinigte Staaten  Gary Gambucci
Verteidigung: Vereinigte Staaten  Don RossVereinigte Staaten  George Konik
Tor: Deutschland Bundesrepublik  Anton Kehle

C-Weltmeisterschaft

Bearbeiten

in Galați, Rumänien

13. Februar 1970 Ungarn 1957  Ungarn
7:1
(1:1, 3:0, 3:0)
Niederlande  Niederlande
Patinoarul Artificial, Galați
13. Februar 1970 Osterreich  Österreich
7:2
(1:0, 2:2, 4:0)
Frankreich  Frankreich
Galați
13. Februar 1970 Italien  Italien
3:1
(0:0, 0:0, 3:1)
Danemark  Dänemark
Galați
14. Februar 1970 Italien  Italien
8:2
(1:2, 5:0, 2:0)
Belgien  Belgien
Galați
14. Februar 1970 Frankreich  Frankreich
9:2
(6:0, 2:0, 1:2)
Niederlande  Niederlande
Galați
15. Februar 1970 Osterreich  Österreich
4:3
(2:3, 2:0, 0:0)
Danemark  Dänemark
Galați
16. Februar 1970 Niederlande  Niederlande
7:1
(1:1, 4:0, 2:0)
Belgien  Belgien
Galați
16. Februar 1970 Osterreich  Österreich
3:2
(3:1, 0:0, 0:1)
Ungarn 1957  Ungarn
Galați
16. Februar 1970 Italien  Italien
4:1
(0:1, 2:0, 2:0)
Frankreich  Frankreich
Galați
18. Februar 1970 Danemark  Dänemark
3:3
(0:0, 2:1, 1:2)
Niederlande  Niederlande
Galați
18. Februar 1970 Italien  Italien
3:6
(1:3, 0:1, 2:2)
Ungarn 1957  Ungarn
Galați
18. Februar 1970 Osterreich  Österreich
11:0
(3:0, 3:0, 5:0)
Belgien  Belgien
Galați
19. Februar 1970 Danemark  Dänemark
11:4
(4:1, 2:1, 5:2)
Belgien  Belgien
Galați
19. Februar 1970 Ungarn 1957  Ungarn
2:4
(0:2, 1:0, 1:2)
Frankreich  Frankreich
Galați
19. Februar 1970 Italien  Italien
6:1
(3:0, 2:1, 1:0)
Niederlande  Niederlande
Galați
21. Februar 1970 Danemark  Dänemark
0:2
(0:0, 0:1, 0:1)
Frankreich  Frankreich
Galați
21. Februar 1970 Ungarn 1957  Ungarn
15:2
(5:1, 3:0, 7:1)
Belgien  Belgien
Galați
21. Februar 1970 Osterreich  Österreich
9:2
(3:1, 4:0, 2:1)
Niederlande  Niederlande
Galați
22. Februar 1970 Frankreich  Frankreich
11:0
(4:0, 2:0, 5:0)
Belgien  Belgien
Galați
22. Februar 1970 Ungarn 1957  Ungarn
6:2
(4:2, 1:0, 1:0)
Danemark  Dänemark
Galați
22. Februar 1970 Osterreich  Österreich
3:3
(2:3, 0:0, 1:0)
Italien  Italien
Galați

Abschlusstabelle der C-WM

Bearbeiten
Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Pkt.
1 Osterreich  Österreich 6 5 1 0 37:12 +25 11:01
2 Italien  Italien 6 4 1 1 27:14 +13 09:03
3 Frankreich  Frankreich + 6 4 0 2 29:15 +14 08:04
4 Ungarn 1957  Ungarn + 6 4 0 2 38:15 +23 08:04
5 Danemark  Dänemark ++ 6 1 1 4 20:22 −2 03:09
6 Niederlande  Niederlande ++ 6 1 1 4 16:35 −19 03:09
7 Belgien  Belgien 6 0 0 6 9:63 −54 00:12

+ der direkte Vergleich entscheidet für Frankreich
++ die Tordifferenz entscheidet für Dänemark (direkter Vergleich Unentschieden)

Auf- und Absteiger

Bearbeiten
C-Weltmeister 1970: Osterreich  Österreich
Aufsteiger in die B-Gruppe: Italien  Italien,
Osterreich  Österreich
Absteiger aus der B-Gruppe: Rumänien 1965  Rumänien,
Bulgarien 1967  Bulgarien
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Protesting amateur rules, Canada leaves international hockey. In: webarchive.iihf.com. Abgerufen am 21. August 2019 (englisch).
  2. Rauhbeine aus Übersee - Zum erstenmal bei einer Eishockey-WM machen kanadische Profis mit. zeit.de, 22. April 1978, abgerufen am 19. August 2019.
  3. International hockey timeline. In: webarchive.iihf.com. Abgerufen am 21. August 2019 (englisch).
  4. eliteprospects.com, WC 1970 Player Stats