Die 16. Eishockey-Weltmeisterschaft und 27. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 12. bis 20. Februar 1949 in Stockholm (Schweden) statt. Zehn Mannschaften nahmen teil. Das Turnier wurde zunächst in einer Vorrunde mit drei Gruppen ausgetragen; die jeweiligen Gruppenersten und -zweiten spielten in einer Finalrunde den Weltmeister aus, die Dritt- bzw. Viertplatzierten spielten um die Plätze 7–10.

Eishockey-Weltmeisterschaft
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige 1949 nächste ►
Sieger: Tschechoslowakei Tschechoslowakei

Zum zweiten Mal Weltmeister und zum neunten Mal Europameister wurde die Tschechoslowakei, die Rekordweltmeister Kanada im direkten Vergleich mit 3:2 besiegte. Es war erst die dritte Niederlage für die Kanadier bei einer Weltmeisterschaft.

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
12. Februar 1949 Stockholm Kanada 1921  Kanada Danemark  Dänemark 47:0 (13:0,16:0,18:0)
13. Februar 1949 Stockholm Kanada 1921  Kanada Osterreich  Österreich 7:0 (0:0,3:0,4:0)
14. Februar 1949 Stockholm Osterreich  Österreich Danemark  Dänemark 25:1 (8:0,6:0,11:1)

+ das Ergebnis ist noch heute Rekord für A-Weltmeisterschaften

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Pkt.
1 Kanada 1921  Kanada 2 2 0 0 54: 0 +54 4:0
2 Osterreich  Österreich 2 1 0 1 25: 8 +17 2:2
3 Danemark  Dänemark 2 0 0 2 1:72 −71 0:4

Gruppe B

Bearbeiten
12. Februar 1949 Stockholm Norwegen  Norwegen Belgien  Belgien 2:0 (2:0,0:0,0:0)
12. Februar 1949 Stockholm Vereinigte Staaten 48  USA Schweiz  Schweiz 12:5 (6:2,4:1,2:2)
13. Februar 1949 Stockholm Schweiz  Schweiz Belgien  Belgien 18:2 (5:0,10:1,3:1)
13. Februar 1949 Stockholm Vereinigte Staaten 48  USA Norwegen  Norwegen 12:1 (7:1,3:0,2:0)
14. Februar 1949 Stockholm Schweiz  Schweiz Norwegen  Norwegen 7:1 (4:1,3:0,0:0)
14. Februar 1949 Stockholm Vereinigte Staaten 48  USA Belgien  Belgien 12:0 (4:0,5:0,3:0)
Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Pkt.
1 Vereinigte Staaten 48  USA 3 3 0 0 36: 6 +30 6:0
2 Schweiz  Schweiz 3 2 0 1 30:15 +15 4:2
3 Norwegen  Norwegen 3 1 0 2 4:19 −15 2:4
4 Belgien  Belgien 3 0 0 3 2:32 −30 0:6

Gruppe C

Bearbeiten
12. Februar 1949 Stockholm Schweden  Schweden Finnland  Finnland 12:1 (2:0,3:0,7:1)
13. Februar 1949 Stockholm Schweden  Schweden Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 4:2 (3:0,1:2,0:0)
14. Februar 1949 Stockholm Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Finnland  Finnland 19:2 (8:1,3:1,8:0)
Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Pkt.
1 Schweden  Schweden 2 2 0 0 16: 3 +13 4:0
2 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2 1 0 1 21: 6 +15 2:2
3 Finnland  Finnland 2 0 0 2 3:31 −28 0:4

Platzierungsrunde um die Plätze 7–10

Bearbeiten
17. Februar 1949 Stockholm Belgien  Belgien Danemark  Dänemark 8:3 (2:1,4:2,2:0)
17. Februar 1949 Stockholm Finnland  Finnland Norwegen  Norwegen 7:3 (4:3,2:0,1:0)
18. Februar 1949 Stockholm Finnland  Finnland Belgien  Belgien 17:2 (6:0,4:0,7:2)
18. Februar 1949 Stockholm Norwegen  Norwegen Danemark  Dänemark Dänemark verzichtete *
19. Februar 1949 Stockholm Finnland  Finnland Danemark  Dänemark Dänemark verzichtete *
19. Februar 1949 Stockholm Norwegen  Norwegen Belgien  Belgien 14:1 (5:0,6:0,3:1)

+ für Norwegen bzw. Finnland gewertet

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Pkt.
1 Finnland  Finnland 3 3 0 0 24: 5 +19 6:0
2 Norwegen  Norwegen 3 2 0 1 17: 8 +9 4:2
3 Belgien  Belgien 3 1 0 2 11:34 −23 2:4
4 Danemark  Dänemark 3 0 0 3 3: 8 −5 0:6

Finalrunde um die Plätze 1–6

Bearbeiten
15. Februar 1949 Stockholm Kanada 1921  Kanada Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2:3 (0:0,1:2,1:1)
15. Februar 1949 Stockholm Schweden  Schweden Osterreich  Österreich 18:0 (5:0,5:0,8:0)
15. Februar 1949 Stockholm Vereinigte Staaten 48  USA Schweiz  Schweiz 4:5 (1:4,3:0,0:1)
16. Februar 1949 Stockholm Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Osterreich  Österreich 7:1 (4:0,2:0,1:1)
16. Februar 1949 Stockholm Schweden  Schweden Kanada 1921  Kanada 2:2 (0:1,1:0,1:1)
17. Februar 1949 Stockholm Kanada 1921  Kanada Vereinigte Staaten 48  USA 7:2 (2:0,1:2,4:0)
17. Februar 1949 Stockholm Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz 3:1 (0:0,2:1,1:0)
18. Februar 1949 Stockholm Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Schweiz  Schweiz 8:1 (4:0,1:1,3:0)
18. Februar 1949 Stockholm Kanada 1921  Kanada Osterreich  Österreich 8:2 (3:0,3:1,2:1)
18. Februar 1949 Stockholm Schweden  Schweden Vereinigte Staaten 48  USA 3:6 (1:0,0:4,2:2)
19. Februar 1949 Stockholm Schweiz  Schweiz Osterreich  Österreich 10:1 (4:0,3:1,3:0)
19. Februar 1949 Stockholm Vereinigte Staaten 48  USA Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2:0 (0:0,1:0,1:0)
20. Februar 1949 Stockholm Vereinigte Staaten 48  USA Osterreich  Österreich 9:1 (0:1,3:0,6:0)
20. Februar 1949 Stockholm Schweden  Schweden Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 0:3 (0:0,0:2,0:1)
20. Februar 1949 Stockholm Kanada 1921  Kanada Schweiz  Schweiz 1:1 (0:1,0:0,1:0)
Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Pkt.
1 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 5 4 0 1 21: 6 +15 8: 2
2 Kanada 1921  Kanada 5 2 2 1 20:10 +10 6: 4
3 Vereinigte Staaten 48  USA 5 3 0 2 23:16 +7 6: 4
4 Schweden  Schweden 5 2 1 2 26:12 +14 5: 5
5 Schweiz  Schweiz 5 2 1 2 18:17 +1 5: 5
6 Osterreich  Österreich 5 0 0 5 5:52 −47 0:10

Abschlussplatzierung der Weltmeisterschaft

Bearbeiten
RF Team
1 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
2 Kanada 1921  Kanada
3 Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten
4 Schweden  Schweden
5 Schweiz  Schweiz
6 Osterreich  Österreich
7 Finnland  Finnland
8 Norwegen  Norwegen
9 Belgien  Belgien
10 Danemark  Dänemark

Meistermannschaften

Bearbeiten
Weltmeister 1949
Tschechoslowakei 
Tschechoslowakei
Bohumil Modrý, Josef Jirka, Přemysl Hainý, Oldřich Němec, Josef Trousílek, František Vacovský, Jiří Macelis, Václav Roziňák, Miloslav Charouzd, Vladimír Zábrodský, Stanislav Konopásek, Vladimír Kobranov, Vladimír Bouzek, Gustav Bubník, Zdeněk Marek, František Mizera, Čeněk Pícha
Trainer: Antonín Vodička (offiziell), Vladimír Zábrodský als Spielertrainer
Silber
Kanada 1921 
Kanada
Picard, Robert Mills - Hillson, Cagne, Kewley, Tergessen - William Dimoch, James Russell, Thomas Russell, Ray Bauer, De Bastiani, Donald Stanley, Hachy, Monroe
Trainer: Max Silverman
Bronze
Vereinigte Staaten 48 
USA
Richard Bittner, Arthur Crouse, Paul Johnson, Robert Johnson, Kelly, Gerard Kilmartin, Jack Riley, Bruce Mather, William Thayer Tutt, Alfred Van, Norman Walker, Alfred Yurkewicz.
Trainer: Jack Riley (Spielertrainer)[1]

Eishockey-Europameister 1949
Tschechoslowakei 
Tschechoslowakei

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. John P. “Jack” Riley, Jr. In: U.S. Hockey Hall of Fame, abgerufen am 7. Dezember 2015