Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2005

Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 2005 nächste ►
Sieger: Tschechien Tschechien

Die 69. Eishockey-Weltmeisterschaften im Jahre 2005 der IIHF der Männer fanden zu folgenden Terminen und an folgenden Orten statt.

Weltmeisterschaft: 30. April bis 15. Mai 2005 in Wien und Innsbruck (Österreich)
Division I, Gruppe A: 17. bis 23. April 2005 in Debrecen (Ungarn)
Division I, Gruppe B: 17. bis 23. April 2005 in Eindhoven (Niederlande)
Division II, Gruppe A: 10. bis 16. April 2005 in Zagreb (Kroatien)
Division II, Gruppe B: 4. bis 10. April 2005 in Belgrad (Serbien-Montenegro)
Division III: 7. bis 12. März 2005 in Mexiko-Stadt (Mexiko)

Wie im Vorjahr nahmen an diesen Welttitelkämpfen wieder 45 Mannschaften teil.

Top-Division Bearbeiten

WM 2005 der Herren
 
Logo der A-WM 2005
Anzahl Nationen 16
Weltmeister Tschechien  Tschechien
Silber Kanada  Kanada
Bronze Russland  Russland
Absteiger Deutschland  Deutschland, Osterreich  Österreich
 
Austragungsort Osterreich  Wien, Innsbruck
Eröffnung 30. April 2005
Endspiel 15. Mai 2005
Zuschauer 323.974 (5.785 pro Spiel)
Tore 171 (2,7 pro Spiel)
 
Bester Torhüter Tschechien  Tomáš Vokoun
Bester Verteidiger Kanada  Wade Redden
Bester Stürmer Russland  Wiktor Koslow
MVP Kanada  Joe Thornton

Die Spiele um die 69. Weltmeisterschaft der Herren fanden vom 30. April bis zum 15. Mai 2005 in Österreich statt. Die Spielorte waren die Wiener Stadthalle in Wien und die Olympiahalle Innsbruck. Der Austragungsmodus blieb im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Nach der kanadischen Dominanz der vergangenen beiden Jahre ging der Titel in diesem Jahr wieder an Tschechien, das damit seinen elften Weltmeistertitel erringen konnte.

 
Eishockey-WM in Wien

Vorrunde Bearbeiten

Gruppe A Bearbeiten

In der Gruppe A spielten: Slowakei, Russland, Österreich und Belarus. Austragungsort der Gruppenspiele war Wien.

Sa. 30. April 2005 Wien Osterreich  Österreich Russland  Russland 2:4 (1:1,0:1,1:2)
Sa. 30. April 2005 Wien Slowakei  Slowakei Belarus 1995  Belarus 2:1 (0:0,0:0,2:1)
Mo. 2. Mai 2005 Wien Slowakei  Slowakei Russland  Russland 3:3 (1:0,1:2,1:1)
Mo. 2. Mai 2005 Wien Osterreich  Österreich Belarus 1995  Belarus 0:5 (0:1,0:2,0:2)
Mi. 4. Mai 2005 Wien Russland  Russland Belarus 1995  Belarus 2:0 (0:0,1:0,1:0)
Mi. 4. Mai 2005 Wien Osterreich  Österreich Slowakei  Slowakei 1:8 (0:1,0:2,1:5)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Slowakei  Slowakei 3 2 1 0 13: 5 + 8 5:1
2 Russland  Russland 3 2 1 0 9: 5 + 4 5:1
3 Belarus 1995  Belarus 3 1 0 2 6: 4 + 2 2:4
4 Osterreich  Österreich 3 0 0 3 3:17 −14 0:6

Gruppe B Bearbeiten

In der Gruppe B spielten: Kanada, USA, Lettland und Slowenien. Gespielt wurde in Innsbruck.

Sa. 30. April 2005 Innsbruck Lettland  Lettland Kanada  Kanada 4:6 (1:1,1:4,2:1)
So. 1. Mai 2005 Innsbruck Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Slowenien  Slowenien 7:0 (3:0,2:0,2:0)
Di. 3. Mai 2005 Innsbruck Kanada  Kanada Slowenien  Slowenien 8:0 (3:0,2:0,3:0)
Di. 3. Mai 2005 Innsbruck Vereinigte Staaten  USA Lettland  Lettland 3:1 (0:1,1:0,2:0)
Do. 5. Mai 2005 Innsbruck Slowenien  Slowenien Lettland  Lettland 1:3 (0:1,1:1,0;1)
Do. 5. Mai 2005 Innsbruck Kanada  Kanada Vereinigte Staaten  USA 3:1 (0:0,2:1,1:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Kanada  Kanada 3 3 0 0 17: 5 + 12 6:0
2 Vereinigte Staaten  USA 3 2 0 1 11: 4 + 7 4:2
3 Lettland  Lettland 3 1 0 2 8:10 - 2 2:4
4 Slowenien  Slowenien 3 0 0 3 1:18 −17 0:6

Gruppe C Bearbeiten

In der Gruppe C spielten: Schweden, Finnland, Ukraine und Dänemark. Die Spiele der Gruppe fanden in Innsbruck statt.

Sa. 30. April 2005 Innsbruck Finnland  Finnland Danemark  Dänemark 2:1 (1:0,0:0,1:1)
So. 1. Mai 2005 Innsbruck Ukraine  Ukraine Schweden  Schweden 2:3 (0:2,2:0,0:1)
Mo. 2. Mai 2005 Innsbruck Finnland  Finnland Ukraine  Ukraine 4:1 (1:0,2:1,1:0)
Mo. 2. Mai 2005 Innsbruck Schweden  Schweden Danemark  Dänemark 7:0 (2:0,3:0,2:0)
Mi. 4. Mai 2005 Innsbruck Danemark  Dänemark Ukraine  Ukraine 1:2 (0:0,1:1,0;1)
Mi. 4. Mai 2005 Innsbruck Schweden  Schweden Finnland  Finnland 5:1 (2:1,2:0,1:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Schweden  Schweden 3 3 0 0 15: 3 + 12 6: 0
2 Finnland  Finnland 3 2 0 1 7: 7 0 4: 2
3 Ukraine  Ukraine 3 1 0 2 5: 8 – 3 2: 4
4 Danemark  Dänemark 3 0 0 3 2:11 - 9 0: 6

Gruppe D Bearbeiten

In der Gruppe D spielten: Tschechien, Deutschland, Schweiz und Kasachstan. Austragungsort der Spiele war Wien

So. 1. Mai 2005 Wien Schweiz  Schweiz Tschechien  Tschechien 1:3 (1:2,0:0,0:1)
So. 1. Mai 2005 Wien Deutschland  Deutschland Kasachstan  Kasachstan 1:2 (0:2,1:0,0:0)
Di. 3. Mai 2005 Wien Kasachstan  Kasachstan Schweiz  Schweiz 1:2 (1:1,0:0,0:1)
Di. 3. Mai 2005 Wien Tschechien  Tschechien Deutschland  Deutschland 2:0 (1:0,0:0,1:0)
Do. 5. Mai 2005 Wien Tschechien  Tschechien Kasachstan  Kasachstan 1:0 (0:0,1:0,0:0)
Do. 5. Mai 2005 Wien Deutschland  Deutschland Schweiz  Schweiz 1:5 (1:1,0:1,0:3)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Tschechien  Tschechien 3 3 0 0 6:1 +5 6:0
2 Schweiz  Schweiz 3 2 0 1 8:5 +3 4:2
3 Kasachstan  Kasachstan 3 1 0 2 3:4 −1 2:4
4 Deutschland  Deutschland 3 0 0 3 2:9 −7 0:6

Abstiegsrunde um die Plätze 13–16, Gruppe G Bearbeiten

Die jeweils Letzten der Gruppen A bis D spielen in dieser Runde gegeneinander. Alle Spiele fanden mit Ausnahme des Duells Deutschland – Österreich in Innsbruck statt.

Fr. 6. Mai 2005 Wien Osterreich  Österreich Deutschland  Deutschland 2:2 (0:2,1:0,1:0)
Fr. 6. Mai 2005 Innsbruck Slowenien  Slowenien Danemark  Dänemark 4:3 (0:3,1:0,3:0)
So. 8. Mai 2005 Innsbruck Osterreich  Österreich Danemark  Dänemark 3:4 (3:1,0:2,0:1)
Mo. 9. Mai 2005 Innsbruck Slowenien  Slowenien Deutschland  Deutschland 1:9 (0:3,0:5,1:1)
Di. 10. Mai 2005 Innsbruck Deutschland  Deutschland Danemark  Dänemark 2:3 (1:1,1:1,0:1)
Mi. 11. Mai 2005 Innsbruck Osterreich  Österreich Slowenien  Slowenien 2:6 (1:0,0:3,1:3)
 
Die deutsche Nationalmannschaft in der Abstiegsrunde

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Slowenien  Slowenien 3 2 0 1 11:14 −3 4:2
2 Danemark  Dänemark 3 2 0 1 11:10 +1 4:2
3 Deutschland  Deutschland 3 1 1 1 13: 6 +7 3:3
4 Osterreich  Österreich 3 0 1 2 7:12 −5 1:5

Zwischenrunde Bearbeiten

Gruppe E Bearbeiten

Die Gruppe E setzt sich aus den ersten 3 der Gruppen A und D zusammen. Alle Spiele fanden in Wien statt. Die direkten Vergleiche aus der Vorrunde wurden übernommen.

Fr. 6. Mai 2005 Wien Russland  Russland Schweiz  Schweiz 3:3 (2:2,1:1,0:0)
Sa. 7. Mai 2005 Wien Belarus 1995  Belarus Kasachstan  Kasachstan 2:0 (0:0,1:0,1:0)
Sa. 7. Mai 2005 Wien Slowakei  Slowakei Tschechien  Tschechien 1:5 (0:2,1:3,0:0)
So. 8. Mai 2005 Wien Slowakei  Slowakei Schweiz  Schweiz 3:1 (0:0,2:1,1:0)
So. 8. Mai 2005 Wien Tschechien  Tschechien Russland  Russland 1:2 (1:0,0:1,0:1)
Mo. 9. Mai 2005 Wien Russland  Russland Kasachstan  Kasachstan 3:1 (0:0,3:0,0:1)
Mo. 9. Mai 2005 Wien Schweiz  Schweiz Belarus 1995  Belarus 2:0 (1:0,0:0,1:0)
Di. 10. Mai 2005 Wien Kasachstan  Kasachstan Slowakei  Slowakei 1:3 (1:1,0:1,0:1)
Di. 10. Mai 2005 Wien Tschechien  Tschechien Belarus 1995  Belarus 5:1 (1:0,2:1,2:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Russland  Russland 5 3 2 0 13: 8 + 5 8: 2
2 Tschechien  Tschechien 5 4 0 1 15: 5 +10 8: 2
3 Slowakei  Slowakei 5 3 1 1 12:11 + 1 7: 3
4 Schweiz  Schweiz 5 2 1 2 9:10 - 1 5: 5
5 Belarus 1995  Belarus 5 1 0 4 4:11 - 7 2: 8
6 Kasachstan  Kasachstan 5 0 0 5 3:11 - 8 0:10

Gruppe F Bearbeiten

Die Gruppe F setzt sich aus den ersten 3 der Gruppen B und C zusammen. Alle Spiele fanden in Innsbruck statt. Die direkten Vergleiche aus der Vorrunde wurden übernommen.

Fr. 6. Mai 2005 Innsbruck Vereinigte Staaten  USA Finnland  Finnland 4:4 (1:1,0:0,3:3)
Sa. 7. Mai 2005 Innsbruck Lettland  Lettland Ukraine  Ukraine 3:0 (0:0,1:0,2:0)
Sa. 7. Mai 2005 Innsbruck Kanada  Kanada Schweden  Schweden 4:5 (2:1,1:3,1:1)
So. 8. Mai 2005 Innsbruck Kanada  Kanada Finnland  Finnland 3:3 (0:1,1:1,2:1)
So. 8. Mai 2005 Innsbruck Schweden  Schweden Vereinigte Staaten  USA 1:5 (0:1,0:2,1:2)
Mo. 9. Mai 2005 Innsbruck Vereinigte Staaten  USA Ukraine  Ukraine 1:1 (0:0,0:1,1:0)
Mo. 9. Mai 2005 Innsbruck Finnland  Finnland Lettland  Lettland 0:0 (0:0,0:0,0:0)
Di. 10. Mai 2005 Innsbruck Ukraine  Ukraine Kanada  Kanada 1:2 (1:1,0:0,0:1)
Di. 10. Mai 2005 Innsbruck Schweden  Schweden Lettland  Lettland 9:1 (3:0,2:0,4:1)
 
Zwischenrunden-Partie Schweden – Lettland

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Schweden  Schweden 5 4 0 1 23:13 +10 8: 2
2 Kanada  Kanada 5 3 1 1 18:14 + 4 7: 3
3 Vereinigte Staaten  USA 5 2 2 1 14:10 + 4 6: 4
4 Finnland  Finnland 5 1 3 1 12:13 - 1 5: 5
5 Lettland  Lettland 5 1 1 3 9:18 - 9 3: 7
6 Ukraine  Ukraine 5 0 1 4 5:13 - 8 1: 9

Play-offs Bearbeiten

Die Play-off-Spiele fanden mit Ausnahme zweier Viertelfinalspiele in Wien statt.

Viertelfinale
Do. 12. Mai 2005 Wien Tschechien  Tschechien Vereinigte Staaten  USA n. P. 3:2 (0:1,0:1,2:0,0:0,1:0)
Do. 12. Mai 2005 Innsbruck Kanada  Kanada Slowakei  Slowakei 5:4 (2:2,1:1,2:1)
Do. 12. Mai 2005 Wien Russland  Russland Finnland  Finnland n. P. 4:3 (2:3,1:0,0:0,0:0,1:0)
Do. 12. Mai 2005 Innsbruck Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz 2:1 (1:1,1:0,0:0)
Halbfinale
Sa. 14. Mai 2005 Wien Russland  Russland Kanada  Kanada 3:4 (0:3,2:1,1:0)
Sa. 14. Mai 2005 Wien Schweden  Schweden Tschechien  Tschechien n. V. 2:3 (0:0,1:1,1:1,0:1)
Spiel um Platz 3
15. Mai 2005 Wien Russland  Russland Schweden  Schweden 6:3 (3:2,3:0,0:1)
Finale
15. Mai 2005 Wien Kanada  Kanada Tschechien  Tschechien 0:3 (0:1,0:0,0:2)

Abschlussplatzierung der Weltmeisterschaft Bearbeiten

RF Team
1 Tschechien  Tschechien
2 Kanada  Kanada
3 Russland  Russland
4 Schweden  Schweden
5 Slowakei  Slowakei
6 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
7 Finnland  Finnland
8 Schweiz  Schweiz
9 Lettland  Lettland
10 Belarus 1995  Belarus
11 Ukraine  Ukraine
12 Kasachstan  Kasachstan
13 Slowenien  Slowenien
14 Danemark  Dänemark
15 Deutschland  Deutschland
16 Osterreich  Österreich
Absteiger in die Division I: Deutschland  Deutschland,
Osterreich  Österreich
Aufsteiger aus der Division I: Norwegen  Norwegen,
Italien  Italien

Meistermannschaften Bearbeiten

Weltmeister
Tschechien 
Tschechien
Tomáš Vokoun, Adam Svoboda, Milan HniličkaFrantišek Kaberle, Jan Hejda, Jaroslav Špaček, Jiří Fischer, Jirí Šlégr, Marek Židlický, Pavel Kubina, Tomáš KaberleAleš Hemský, David Výborný, Jan Hlaváč, Jaromír Jágr, Josef Vašíček, Martin Ručínský, Martin Straka, Petr Čajánek, Petr Průcha, Petr Sýkora, Radek Dvořák, Radim Vrbata, Václav Prospal, Václav Varaďa
Trainerstab: Vladimír Růžička
Silber
Kanada 
Kanada
Martin Brodeur, Roberto Luongo, Marty TurcoDan Boyle, Scott Hannan, Jamie Heward, Ed Jovanovski, Chris Phillips, Wade Redden, Robyn Regehr, Sheldon SourayShane Doan, Kris Draper, Mike Fisher, Simon Gagné, Dany Heatley, Kirk Maltby, Patrick Marleau, Brendan Morrison, Brenden Morrow, Rick Nash, Ryan Smyth, Joe Thornton, Scott Walker
Trainerstab: Marc Habscheid
Bronze
Russland 
Russland
Maxim Sokolow, Sergei Swjagin, Alexander JerjomenkoDenis Denissow, Sergei Gussew, Dmitri Kalinin, Alexander Karpowzew, Andrei Markow, Witali Proschkin, Alexander Rjasanzew, Sergei WyschedkewitschMaxim Afinogenow, Wladimir Antipow, Pawel Dazjuk, Fjodor Fjodorow, Alexander Charitonow, Ilja Kovaltschuk, Alexei Kowaljow, Wiktor Koslow, Jewgeni Malkin, Iwan Neprjajew, Alexander Owetschkin, Alexander Sjomin, Alexei Jaschin, Sergei Sinowjew
Trainerstab:Wladimir Krikunow, Wladimir Jursinow, Boris Michailow

Doping Bearbeiten

Der Belarusse Zimafej Filin und der Ukrainer Oleksandr Pobjedonoszew wurden wegen Dopings vom Turnier ausgeschlossen.[1]

Division I Bearbeiten

Division I, Gruppe A Bearbeiten

Die Spiele der Gruppe A der Division I fanden vom 17. bis 23. April in Debrecen in Ungarn statt. In der Gruppe A spielten: Japan (Absteiger), Norwegen, Polen, Ungarn, Großbritannien und China (Aufsteiger aus der Division II).

Spiele Bearbeiten

So. 17. April 2005 Debrecen Polen  Polen Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:0 (0:0,1:0,1:0)
So. 17. April 2005 Debrecen Japan  Japan China Volksrepublik  Volksrepublik China 8:1 (2:0,4:1,2:0)
So. 17. April 2005 Debrecen Ungarn  Ungarn Norwegen  Norwegen 2:2 (2:1,0:1,0:0)
Mo. 18. April 2005 Debrecen Polen  Polen China Volksrepublik  China 9:3 (2:1,5:2,2:0)
Mo. 18. April 2005 Debrecen Norwegen  Norwegen Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 8:3 (4:1,2:1,2:1)
Mo. 18. April 2005 Debrecen Ungarn  Ungarn Japan  Japan 3:0 (1:0,1:0,1:0)
Mi. 20. April 2005 Debrecen Japan  Japan Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 5:3 (0:0,2:1,3:2)
Mi. 20. April 2005 Debrecen Norwegen  Norwegen Polen  Polen 3:2 (1:0,0:1,2:1)
Mi. 20. April 2005 Debrecen Ungarn  Ungarn China Volksrepublik  China 9:0 (2:0,4:0,3:0)
Fr. 22. April 2005 Debrecen Norwegen  Norwegen China Volksrepublik  China 25:1 (6:0,9:1,10:0)
Fr. 22. April 2005 Debrecen Japan  Japan Polen  Polen 1:2 (0:1,0:1,1:0)
Fr. 22. April 2005 Debrecen Ungarn  Ungarn Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 0:3 (0:0,0:1,0:2)
Sa. 23. April 2005 Debrecen Norwegen  Norwegen Japan  Japan 5:0 (1:0,2:0,2:0)
Sa. 23. April 2005 Debrecen Vereinigtes Konigreich  Großbritannien China Volksrepublik  China 10:0 (0:0,6:0,4:0)
Sa. 23. April 2005 Debrecen Ungarn  Ungarn Polen  Polen 1:1 (1:0,0:1,0:0)

Abschlusstabelle Bearbeiten

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Norwegen  Norwegen 5 4 1 0 43: 8 +35 9: 1
2 Polen  Polen 5 3 1 1 16: 8 + 8 7: 3
3 Ungarn  Ungarn 5 2 2 1 15: 6 + 9 6: 4
4 Japan  Japan 5 2 0 3 14:14 0 4: 6
5 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 5 2 0 3 19:15 + 4 4: 6
6 China Volksrepublik  Volksrepublik China 5 0 0 5 5:61 −56 0:10

Division I, Gruppe B Bearbeiten

Die Spiele der Gruppe B der Division I fanden vom 17. bis 23. April in Eindhoven in den Niederlanden statt. In der Gruppe B spielten: Frankreich (Absteiger), Italien, Estland, Niederlande, Rumänien und Litauen (Aufsteiger aus der Division II).

Spiele Bearbeiten

So. 17. April 2005 Eindhoven Italien  Italien Estland  Estland 2:0 (1:0,1:0,0:0)
So. 17. April 2005 Eindhoven Niederlande  Niederlande Rumänien  Rumänien 6:3 (3:0,3:1,0:2)
So. 17. April 2005 Eindhoven Frankreich  Frankreich Litauen  Litauen 5:3 (4:2,1:0,0:1)
Mo. 18. April 2005 Eindhoven Italien  Italien Rumänien  Rumänien 7:0 (2:0,2:0,3:0)
Mo. 18. April 2005 Eindhoven Frankreich  Frankreich Estland  Estland 3:3 (0:2,2:1,1:0)
Mo. 18. April 2005 Eindhoven Niederlande  Niederlande Litauen  Litauen 3:3 (1:0,1:3,1:0)
Mi. 20. April 2005 Eindhoven Estland  Estland Litauen  Litauen 4:4 (2:1,2:2,0:1)
Mi. 20. April 2005 Eindhoven Frankreich  Frankreich Rumänien  Rumänien 6:1 (1:0,3:1,2:0)
Mi. 20. April 2005 Eindhoven Niederlande  Niederlande Italien  Italien 1:1 (0:0,1:1,0:0)
Fr. 22. April 2005 Eindhoven Italien  Italien Litauen  Litauen 5:1 (0:0,5:1,0:0)
Fr. 22. April 2005 Eindhoven Estland  Estland Rumänien  Rumänien 6:3 (3:0,1:3,2:0)
Fr. 22. April 2005 Eindhoven Niederlande  Niederlande Frankreich  Frankreich 0:1 (0:0,0:0,0:1)
Sa. 23. April 2005 Eindhoven Rumänien  Rumänien Litauen  Litauen 0:5 (0:1,0:3,0:1)
Sa. 23. April 2005 Eindhoven Frankreich  Frankreich Italien  Italien 1:2 (0:2,1:0,0:0)
Sa. 23. April 2005 Eindhoven Niederlande  Niederlande Estland  Estland 3:3 (2:2,0:0,1:1)

Division-I-Siegermannschaft: Italien Bearbeiten

Division-I-Aufsteiger
Italien 
Italien
René Baur, Günther Hell, Jason MuzzattiChristian Borgatello, Armin Helfer, Carlo Lorenzi, Justin Peca, Florian Ramoser, André Signoretti, Michele StrazzaboscoLuca Ansoldi, Giuseppe Busillo, Mario Chitaroni, Giorgio De Bettin, Dino Felicetti, Nicola Fontanive, Dino Grossi, Stefano Margoni, Matteo Molteni, John Parco, Roland Ramoser, Luca Rigoni, Stefan Zisser

Abschlusstabelle Bearbeiten

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Italien  Italien 5 4 1 0 17: 3 +14 9: 1
2 Frankreich  Frankreich 5 3 1 1 16: 9 + 7 7: 3
3 Niederlande  Niederlande 5 1 3 1 13:11 + 2 5: 5
4 Estland  Estland 5 1 3 1 16:15 + 1 5: 5
5 Litauen  Litauen 5 1 2 2 16:17 - 1 4: 6
6 Rumänien  Rumänien 5 0 0 5 7:30 −23 0:10

Auf- und Absteiger Bearbeiten

Aufsteiger in die A-WM: Norwegen  Norwegen,
Italien  Italien
Absteiger aus der A-WM: Deutschland  Deutschland,
Osterreich  Österreich
Absteiger in die Division II: China Volksrepublik  China,
Rumänien  Rumänien
Aufsteiger aus der Division II: Kroatien  Kroatien,
Israel  Israel

Division II Bearbeiten

Division II, Gruppe A Bearbeiten

Die Spiele der Gruppe A der Division II fanden vom 10. bis 16. April in Zagreb in Kroatien statt. In der Gruppe A spielten: Südkorea (Absteiger aus der Division I), Kroatien, Australien, Bulgarien, Neuseeland und die Türkei (Aufsteiger aus der Division III).

Spiele Bearbeiten

So. 10. April 2005 Zagreb Korea Sud  Südkorea Turkei  Türkei 14:0 (8:0,2:0,4:0)
So. 10. April 2005 Zagreb Australien  Australien Neuseeland  Neuseeland 4:0 (1:0,2:0,1:0)
So. 10. April 2005 Zagreb Kroatien  Kroatien Bulgarien  Bulgarien 9:1 (3:0,3:0,3:1)
Mo. 11. April 2005 Zagreb Australien  Australien Turkei  Türkei 20:1 (10:0,6:0,4:1)
Mo. 11. April 2005 Zagreb Korea Sud  Südkorea Bulgarien  Bulgarien 7:0 (4:0,3:0,0:0)
Mo. 11. April 2005 Zagreb Kroatien  Kroatien Neuseeland  Neuseeland 14:0 (5:0,5:0,4:0)
Mi. 13. April 2005 Zagreb Korea Sud  Südkorea Neuseeland  Neuseeland 3:0 (2:0,0:0,1:0)
Mi. 13. April 2005 Zagreb Bulgarien  Bulgarien Turkei  Türkei 13:0 (1:0,6:0,6:0)
Mi. 13. April 2005 Zagreb Kroatien  Kroatien Australien  Australien 3:2 (0:1,1:0,2:1)
Do. 14. April 2005 Zagreb Bulgarien  Bulgarien Neuseeland  Neuseeland 7:6 (1:2,5:4,1:0)
Do. 14. April 2005 Zagreb Korea Sud  Südkorea Australien  Australien 0:4 (0:1,0:2,0:1)
Do. 14. April 2005 Zagreb Kroatien  Kroatien Turkei  Türkei 15:1 (6:0,3:1,6:0)
Sa. 16. April 2005 Zagreb Australien  Australien Bulgarien  Bulgarien 4:1 (1:1,0:0,3:0)
Sa. 16. April 2005 Zagreb Neuseeland  Neuseeland Turkei  Türkei 8:3 (3:0,2:2,3:1)
Sa. 16. April 2005 Zagreb Kroatien  Kroatien Korea Sud  Südkorea 5:2 (2:1,0:1,3:0)

Abschlusstabelle Bearbeiten

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Kroatien  Kroatien 5 5 0 0 46: 6 +40 10: 0
2 Australien  Australien 5 4 0 1 34: 5 +29 8: 2
3 Korea Sud  Südkorea 5 3 0 2 26: 9 +17 6: 4
4 Bulgarien  Bulgarien 5 2 0 3 22:26 - 4 4: 6
5 Neuseeland  Neuseeland 5 1 0 4 14:31 −17 2: 8
6 Turkei  Türkei 5 0 0 5 5:70 −65 0:10

Division II, Gruppe B Bearbeiten

Die Spiele der Gruppe B der Division II fanden vom 4. bis 10. April in Belgrad in Serbien-Montenegro statt. In der Gruppe B spielten: Belgien (Absteiger aus der Division I), Serbien-Montenegro, Nordkorea, Israel, Spanien und Island (Aufsteiger aus der Division III).

Spiele Bearbeiten

Mo. 4. April 2005 Belgrad Israel  Israel Korea Nord  Nordkorea 4:4 (0:0,2:1,2:3)
Mo. 4. April 2005 Belgrad Belgien  Belgien Island  Island 4:3 (2:1,1:1,1:1)
Mo. 4. April 2005 Belgrad Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro Spanien  Spanien 6:0 (2:0,1:0,3:0)
Di. 5. April 2005 Belgrad Belgien  Belgien Spanien  Spanien 2:1 (1:0,0:1,1:0)
Di. 5. April 2005 Belgrad Korea Nord  Nordkorea Island  Island 2:3 (2:1,0:1,0:1)
Di. 5. April 2005 Belgrad Serbien und Montenegro  Serbien-Montenegro Israel  Israel 1:5 (0:2,1:1,0:2)
Do. 7. April 2005 Belgrad Spanien  Spanien Island  Island 5:2 (0:1,2:0,3:1)
Do. 7. April 2005 Belgrad Israel  Israel Belgien  Belgien 7:4 (4:2,2:1,1:1)
Do. 7. April 2005 Belgrad Serbien und Montenegro  Serbien-Montenegro Korea Nord  Nordkorea 7:1 (1:0,4:0,2:1)
Fr. 8. April 2005 Belgrad Israel  Israel Spanien  Spanien 1:0 (0:0,0:0,1:0)
Fr. 8. April 2005 Belgrad Serbien und Montenegro  Serbien-Montenegro Island  Island 11:2 (6:0,3:2,2:0)
Fr. 8. April 2005 Belgrad Korea Nord  Nordkorea Belgien  Belgien 3:1 (0:0,1:0,2:1)
So. 10. April 2005 Belgrad Israel  Israel Island  Island 4:2 (0:0,2:0,2:2)
So. 10. April 2005 Belgrad Korea Nord  Nordkorea Spanien  Spanien 4:2 (2:2,0:0,2:0)
So. 10. April 2005 Belgrad Serbien und Montenegro  Serbien-Montenegro Belgien  Belgien 5:2 (2:2,2:0,1:0)

Abschlusstabelle Bearbeiten

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Israel  Israel 5 4 1 0 21:11 +10 9:1
2 Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro 5 4 0 1 30:10 +20 8:2
3 Korea Nord  Nordkorea 5 2 1 2 14:17 - 3 5:5
4 Belgien  Belgien 5 2 0 3 13:19 - 6 4:6
5 Spanien  Spanien 5 1 0 4 8:15 - 7 2:8
6 Island  Island 5 1 0 4 12:26 −14 2:8

Auf- und Absteiger Bearbeiten

Aufsteiger in die Division I: Kroatien  Kroatien,
Israel  Israel
Absteiger aus der Division I: China Volksrepublik  China,
Rumänien  Rumänien
Absteiger in die Division III: Turkei  Türkei,
Island  Island
Aufsteiger aus der Division III: Mexiko  Mexiko,
Sudafrika  Südafrika

Division III Bearbeiten

Die Spiele der Division III fanden vom 7. bis 12. März in Mexiko-Stadt in Mexiko statt. In der Division III spielten: Luxemburg, Südafrika (beide Absteiger der Division II), Mexiko, Irland, Armenien

Spiele Bearbeiten

Mo. 7. März 2005 Mexiko-Stadt Sudafrika  Südafrika Armenien  Armenien 33:1 (11:0,14:0,8:1)
Mo. 7. März 2005 Mexiko-Stadt Mexiko  Mexiko Luxemburg  Luxemburg 2:0 (2:0,0:0,0:0)
Di. 8. März 2005 Mexiko-Stadt Irland  Irland Armenien  Armenien 23:1 (9:0,5:0,9:1)
Mi. 9. März 2005 Mexiko-Stadt Luxemburg  Luxemburg Irland  Irland 8:4 (2:0,3:0,3:4)
Mi. 9. März 2005 Mexiko-Stadt Mexiko  Mexiko Sudafrika  Südafrika 4:2 (2:1,0:0,2:1)
Do. 10. März 2005 Mexiko-Stadt Luxemburg  Luxemburg Armenien  Armenien 38:3 (9:2,12:0,17:1)
Fr. 11. März 2005 Mexiko-Stadt Sudafrika  Südafrika Irland  Irland 5:4 (0:1,2:0,3:3)
Fr. 11. März 2005 Mexiko-Stadt Mexiko  Mexiko Armenien  Armenien 48:0 (13:0,18:0,17:0)
Sa. 12. März 2005 Mexiko-Stadt Sudafrika  Südafrika Luxemburg  Luxemburg 7:3 (3:0,2:2,2:1)
Sa. 12. März 2005 Mexiko-Stadt Mexiko  Mexiko Irland  Irland 6:1 (0:0,4:0,2:1)

Abschlusstabelle Bearbeiten

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Mexiko  Mexiko 4 4 0 0 60: 3 +57 8:0
2 Sudafrika  Südafrika 4 3 0 1 47:12 +35 6:2
3 Luxemburg  Luxemburg 4 2 0 2 49:16 +33 4:4
4 Irland  Irland 4 1 0 3 32:20 +12 2:6
5 Armenien  Armenien 4 0 0 4 5:142 −137 0:8

Auf- und Absteiger Bearbeiten

Aufsteiger in die Division II: Mexiko  Mexiko,
Sudafrika  Südafrika
Absteiger aus der Division II: Turkei  Türkei,
Island  Island

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: 2005 IIHF World Championship – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Homepage (Memento vom 29. August 2005 im Internet Archive)
  • Internationaler Eishockeyverband

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Zwei Eishockey-Cracks an der WM positiv getestet nzz.ch 5. Mai 2005