Lettische Eishockeynationalmannschaft

Die lettische Eishockeynationalmannschaft der Herren ist die nationale Eishockey-Auswahlmannschaft der Herren in Lettland. Sie wird nach der Weltmeisterschaft 2021 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 10 geführt.

Lettland Lettland

Verband Latvijas Hokeja Federācija
IIHF-Mitglied seit 1992
Weltrangliste Platz 11
Trainer Harijs Vītoliņš
Co-Trainer Jacques Cloutier
Meiste Spiele Rodrigo Laviņš (230)
Meiste Punkte Leonīds Tambijevs (154)
Homepage www.lhf.lv
Olympische Spiele
Teilnahmen 5 (seit 1936)
Bestes Ergebnis: 8. Platz 2014
Weltmeisterschaften
Teilnahmen 31 (seit 1933)
Bestes Ergebnis Bronzemedaille (2023)
(Stand: 29. Mai 2023)

Geschichte

Bearbeiten

Das erste Spiel der Auswahlmannschaft fand am 27. Februar 1932 in Riga statt, als die Litauische Nationalmannschaft mit 3:0 besiegt wurde. Der höchste Sieg seither war der 32:0-Erfolg über Israel am 15. März 1993 im slowenischen Bled, während die höchste Niederlage das 0:14 gegen Kanada am 20. Januar 1935 darstellt. Topscorer des Teams ist Leonīds Tambijevs mit 154 Scorerpunkten, die meisten Einsätze verzeichnet Aleksandrs Semjonovs mit 209 Länderspielen.

Das Team wird seit 1993 durch den Lettischen Eishockeyverband betreut. Die erfolgreichsten Teilnahmen an Weltmeisterschaften seither waren in den Jahren 2000, 2004 und 2009, als die Nationalauswahl jeweils das Viertelfinale erreichen konnte. Im Mai 2006 war der Lettische Eishockeyverband Veranstalter der Eishockey-Weltmeisterschaft in der lettischen Hauptstadt Riga.

Zwischen 2011 und 2014 war Ted Nolan Nationaltrainer, der durch Harijs Vītoliņš als Co-Trainer unterstützt wurde. Ab Dezember 2016 war Bob Hartley Cheftrainer der lettischen Auswahl, seit 2021 ist es Harijs Vītoliņš.

 
Feier zum Gewinn der Bronzemedaille vor dem Freiheitsdenkmal, 29. Mai 2023

Nach dem Gewinn der Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft 2023 beschloss die Saeima kurzfristig, den Tag danach (29. Mai) zum arbeitsfreien Feiertag zu erklären, um es auch den fern der Hauptstadt lebenden Letten zu ermöglichen, ihre Nationalmannschaft vor dem Freiheitsdenkmal in Riga zu feiern.[1]

Bekannte ehemalige Spieler

Bearbeiten

Trainer seit 1993

Bearbeiten
Zeitraum Trainer Spiele Siege Unentschieden Niederlagen Torverhältnis Punkte
1992–1994 Lettland  Helmuts Balderis 34 25 2 7 256:86 52
1994 Lettland  Mihails Beskašnovs 2 0 0 2 3:6 0
1995 Lettland  Ēvalds Grabovskis 11 9 0 2 79:25 18
1996–1999 Lettland  Leonīds Beresņevs 56 36 7 13 275:143 79
1999–2001 Lettland  Haralds Vasiļjevs 32 12 8 12 81:76 32
2001–2004 Schweden  Curt Lindström 65 32 8 25 202:161 72
2004–2006 Lettland  Leonīds Beresņevs 32 25 3 14 112:113 53
2006 Russland  Pjotr Worobjow 11 4 1 6 25:35 9
2006–2009 Deutschland  Oleg Snarok 37 15 0 22 98:126 41
2011–2014 Kanada  Ted Nolan 26 11 0 15 57:65 35
2014–2015 Lettland  Aleksandrs Beļavskis 7 2 0 5 11:25 5
2015–2016 Lettland  Leonīds Beresņevs 7 1 0 6 13:22 6
August–Dezember 2016 Lettland  Haralds Vasiļjevs 3 2 0 1 13:8 6
2017–2021 Kanada  Bob Hartley 22 10 0 12 34:47 32
seit 2021 Lettland  Harijs Vītoliņš 13 6 0 7 35:29 17

Platzierungen bei internationalen Turnieren

Bearbeiten
 
Die Lettische Nationalmannschaft bei den Olympischen Winterspielen 2010
Jahr Turnier Ort Platzierung
1932 EM Berlin (Deutsches Reich) Platz 8
1933 WM/EM Prag (Tschechoslowakei) Platz 10 (WM), Platz 8 (EM)
1935 WM/EM Davos (Schweiz) Platz 13 (WM), Platz 12 (EM)
1936 Olympia, WM/EM Garmisch-Partenkirchen (Deutsches Reich) Platz 15 (Olympia/WM), Platz 13 (EM)
1938 WM/EM Prag (Tschechoslowakei) Platz 10 (WM), Platz 8 (EM)
1939 WM/EM Zürich, Basel (Schweiz) Platz 10 (WM), Platz 8 (EM)
Zwischen 1940 und 1946 wurden keine Eishockey-Weltmeisterschaften ausgetragen.
Zwischen 1947 und 1992 war Lettland als Teil der Sowjetunion kein eigenständiges Mitglied der IIHF und verfügte somit auch über keine eigenständige lettische Eishockeynationalmannschaft für internationale Turniere. (Siehe auch: Sowjetische Eishockeynationalmannschaft)
1993 C-WM Ljubljana, Bled (Slowenien) C-Weltmeister, insgesamt: Platz 21
1994 Olympia Lillehammer (Norwegen) nicht qualifiziert
1994 B-WM Kopenhagen (Dänemark) Platz 2, insgesamt: Platz 14
1995 B-WM Bratislava (Slowakei) Platz 2, insgesamt: Platz 14
1996 B-WM Eindhoven (Niederlande) B-Weltmeister, insgesamt: Platz 13
1997 A-WM Helsinki, Turku (Finnland) Platz 7
1998 Olympia Nagano (Japan) nicht qualifiziert
1998 A-WM Zürich, Basel (Schweiz) Platz 9
1999 A-WM Oslo, Hamar, Lillehammer (Norwegen) Platz 11
2000 A-WM St. Petersburg (Russland) Platz 8
2001 WM Köln, Hannover, Nürnberg (Deutschland) Platz 13
2002 Olympia Salt Lake City (USA) Platz 9
2002 WM Göteborg, Jönköping, Karlstad (Schweden) Platz 11
2003 WM Helsinki, Tampere, Turku (Finnland) Platz 9
2004 WM Prag, Ostrava (Tschechien) Platz 7
2005 WM Wien, Innsbruck (Österreich) Platz 9
2006 Olympia Turin (Italien) Platz 12
2006 WM Riga (Lettland) Platz 10
2007 WM Moskau, Mytischtschi (Russland) Platz 13
2008 WM Halifax, Québec City (Kanada) Platz 11
2009 WM Bern, Kloten (Schweiz) Platz 7
2010 Olympia Vancouver (Kanada) Platz 12
2010 WM Köln, Mannheim, Gelsenkirchen (Deutschland) Platz 11
2011 WM Bratislava, Košice (Slowakei) Platz 13
2012 WM Helsinki, Stockholm (Finnland, Schweden) Platz 10
2013 WM Helsinki, Stockholm (Finnland, Schweden) Platz 11
2014 Olympia Sotschi (Russland) Platz 8
2014 WM Minsk (Belarus) Platz 11
2015 WM Ostrava, Prag (Tschechien) Platz 13
2016 WM Moskau, Sankt Petersburg (Russland) Platz 13
2017 WM Köln (Deutschland), Paris (Frankreich) Platz 10
2018 WM Kopenhagen, Herning (Dänemark) Platz 8
2019 WM Bratislava, Košice (Slowakei) Platz 10
2021 WM Riga (Lettland) Platz 11
2022 Olympia Peking (Volksrepublik China) Platz 11
2022 WM Helsinki, Tampere (Finnland) Platz 10
2023 WM Riga (Lettland), Tampere (Finnland) Platz 3
2024 WM Prag, Ostrava (Tschechien) Platz 9

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Fußnoten

Bearbeiten
  1. Bronze bei Eishockey-WM. Lettland erklärt Montag zum Feiertag. Deutschlandfunk, 29. Mai 2023, abgerufen am 29. Mai 2023.