Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1976/77 war die zwölfte Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb begann im Oktober 1976; das Finale wurde im Dezember 1978 und Februar 1979 ausgespielt. Insgesamt nahmen 16 Mannschaften teil. Der TJ Sokol Kladno gewann zum ersten Mal den Titel.

Eishockey-Europapokal
◄ vorherige Austragung 1976/77 nächste ►
Sieger: Logo von TJ Sokol Kladno TJ Sokol Kladno

Modus und Teilnehmer

Bearbeiten

Die Landesmeister des Spieljahres 1975/76 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Der Wettbewerb wurde im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel ausgetragen.

1. Runde

Bearbeiten
Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
Bulgarien 1971  Spartak-Lewski Sofia Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  HK Olimpija Ljubljana 3:9 2:4 1:5
Frankreich  Chamonix Hockey Club Schweiz  SC Langnau 4:18 2:8 2:10
Deutschland Bundesrepublik  Berliner SC Italien  HC Gröden 14:5 11:1 3:4
Niederlande  Tilburg Trappers Danemark  KSF Kopenhagen 14:6 6:1 8:5

2. Runde

Bearbeiten
Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
Osterreich  EC Klagenfurter AC Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  HK Olimpija Ljubljana 9:6 5:1 4:5
Niederlande  Tilburg Trappers Schweiz  SC Langnau 9:13 5:6 4:7
Deutschland Bundesrepublik  Berliner SC Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Dynamo Berlin 12:5 8:2 4:3
Polen 1944  Podhale Nowy Targ Norwegen  IF Frisk Asker Asker verzichtete

Viertelfinale

Bearbeiten
Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
Deutschland Bundesrepublik  Berliner SC Schweden  Brynäs IF Gävle 3:6 1:3 2:3
Schweiz  SC Langnau Finnland  TPS Turku 4:13 3:3 1:10
Tschechoslowakei  TJ Sokol Kladno Polen 1944  Podhale Nowy Targ Nowy Targ verzichtete
23. September 1977 EC Klagenfurter AC
Helmut Koren (19.)
Helmut Koren (40.)
Rudolf König (40.)
Herbert Haiszan (46.)
Herbert Hauszan (60.)
5:12
(1:3, 2:5, 2:4)
  Spartak Moskau
Wladimir Trunow (12.)
Wladimir Lubkin (13.)
Gennadi Krylow (15.)
Alexei Kostylew (28.)
Alexander Kulikow (32.)
Alexander Barinew (32.)
Waleri Jewstifejew (37.)
Waleri Patschkalin (38.)
Alexander Kulikow (42.)
Sergei Kislizyn (43.)
Wladimir Kutscherenko (47.)
Alexei Kostylew (50.)
Messehalle 6, Klagenfurt
Zuschauer: 2.500
24. September 1977 EC Klagenfurter AC
Walter König
Rudolf König
Herbert Haiszan
3:10
(0:7, 2:3, 1:0)
  Spartak Moskau
Leonid Borsow (2)
Waleri Jewstifejew (2)
Waleri Bragin
Wiktor Schalimow
Wladimir Lubkin
Gennadi Krylow
Wladimir Schadrin
Waleri Patschkalin
Messehalle 6, Klagenfurt
Zuschauer: 2.000

Halbfinale

Bearbeiten
Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
Finnland  TPS Turku Tschechoslowakei  TJ Sokol Kladno 7:11 5:4 2:7
Schweden  Brynäs IF Gävle Sowjetunion 1955  Spartak Moskau 2:10 1:3 1:7
14. Dezember 1978   Spartak Moskau
Rinat Baimuchametow (5.)
Waleri Bragin (16.)
Juri Rytschkow (22.)
Arkadi Rudakow (52.)
4:4
(2:1, 1:2, 1:1)
TJ Sokol Kladno
Miroslav Křiváček (18.)
Milan Nový (25.)
Zdeněk Müller (39.)
Zdeněk Müller (57.)
Sportpalast W.I. Lenin, Moskau
Zuschauer: 12.000
13. Februar 1979 TJ Sokol Kladno
František Kaberle (10.)
Eduard Novák (27.)
Jiří Kopecký (32.)
Eduard Novák (37.)
4:4
(1:1, 3:1, 0:2)
  Spartak Moskau
Rinat Baimuchametow (2.)
Alexander Barinew (21.)
Alexander Kulikow (48.)
Alexei Kostylew (49.)
Městský zimní stadion, Kladno
Zuschauer: 5.200

Eduard Novák
Miroslav Křiváček
2:1
Penaltyschießen

Arkadi Rudakow

Siegermannschaft

Bearbeiten
Europapokalsieger
 
TJ Sokol Kladno
Torhüter: Miroslav Krása

Verteidiger: Bohumil Čermák, Miloslav Hořava, František Kaberle, Jan Neliba, Otakar Vejvoda, Jaroslav Vinš

Angreifer: Lubomír Bauer, Jiří Kopecký, Miroslav Křiváček, Zdeněk Müller, Eduard Novák, Jan Novotný, Milan Nový, Arnošt Reckziegel, Václav Sýkora

Trainerstab: Bohumil Prošek, Václav Slánský

Literatur

Bearbeiten
  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 409.
Bearbeiten