Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2003

Zusammenfassung der Eishockey-Weltmeisterschaft 2003
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen
◄ vorherige 2003 nächste ►
Sieger: Weltmeisterschaft abgesagt

Die 8. Eishockey-Weltmeisterschaften der Frauen der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2003. Insgesamt sollten zwischen dem 9. März und 9. April 2003 24 Nationalmannschaften an den insgesamt vier Turnieren der Top-Division, der Division I, der Division II und der Division III teil.

Nach dem Olympiajahr 2002 wurde auch 2003 kein Weltmeister bei den Frauen ermittelt. Das Turnier der Top-Division war in die chinesische Hauptstadt Peking vergeben worden, in der zum Austragungszeitpunkt wie in weiten Teilen Chinas die lebensgefährliche Lungenentzündung SARS ausgebrochen war.[1] Der Eishockey-Weltverband entschloss sich daher das Turnier abzusagen.[2] In den nachgelagerten Divisionen fanden die jeweiligen Turniere wie geplant statt. Da aufgrund der Nichtaustragung kein Absteiger aus der Top-Division ermittelt wurde, sollten an der folgenden Weltmeisterschaft neun Mannschaften teilnehmen. Entsprechend rückten weitere Mannschaften aus den unteren Divisionen nach, so dass es zwar in jeder Division Aufsteiger in die nächsthöhere Staffel gab, aber keine Absteiger.

Übersicht Frauen-Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
China Volksrepublik Top-Division Peking 3. April 2003 – 9. April 2003 8 nicht ausgetragen
Lettland Division I Ventspils 9. März 2003 – 15. März 2003 6 6.992 15 466
ItalienItalien Division II Lecco 31. März 2003 – 6. April 2003 6 5.400 15 360
Slowenien Division III Maribor 25. März 2003 – 31. März 2003 6 9.561 15 637

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

Bearbeiten
Teilnehmer: China Volksrepublik  Volksrepublik China, Deutschland  Deutschland, Finnland  Finnland, Kanada  Kanada (Titelverteidiger), Schweiz  Schweiz (Aufsteiger), Russland  Russland, Schweden  Schweden, Vereinigte Staaten  USA
Teilnehmer: Frankreich  Frankreich, Japan  Japan, Lettland  Lettland, Korea Nord  Nordkorea, Kasachstan  Kasachstan (Absteiger), Tschechien  Tschechien
Teilnehmer: Vereinigtes Konigreich  Großbritannien, Danemark  Dänemark, Italien  Italien, Niederlande  Niederlande, Norwegen  Norwegen, Slowakei  Slowakei
Teilnehmer: Australien  Australien, Belgien  Belgien, Slowenien  Slowenien, Ungarn  Ungarn, Rumänien  Rumänien, Sudafrika  Südafrika

Top-Division

Bearbeiten

Wegen der SARS-Epidemie in der Volksrepublik China fiel die Weltmeisterschaft aus. Geplant war, die Weltmeisterschaft vom 3. bis 9. April 2003 auszutragen.

Die geplante Vorrunden-Gruppeneinteilung war:

Gruppe A: Kanada, Finnland, Deutschland, Schweiz
Gruppe B: USA, Russland, China, Schweden

Nach der Vorrunde wären für die besten vier Teams die Halbfinalspiele sowie Finale und Spiel um Platz 3 gefolgt. Die anderen Mannschaften hätten im K.-o.-System den Absteiger und die weiteren Platzierungen ausgespielt.

Auf- und Absteiger

Bearbeiten
Absteiger kein Absteiger
Aufsteiger: Japan  Japan

Division I

Bearbeiten
WM 2003 der Frauen der Division I
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Japan  Japan
 
Austragungsort(e) Ventspils, Lettland
Eröffnung 9. März 2003
Schlusstag 15. März 2003
Zuschauer 6.992 (466 pro Spiel)
Tore 84 (5,6 pro Spiel)
 
Topscorerin Kasachstan  Natalja Jakowtschuk (11 Punkte)

Das Turnier der Division I wurde vom 9. bis 15. März 2003 in der lettischen Stadt Ventspils ausgetragen. Die Spiele fanden in der 3.040 Zuschauer fassenden Eishalle des Olimpiskais Centrs statt.

Austragungsort
Ventspils, Lettland
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Olimpiskais Centrs Ventspils
Kapazität: 3.040
 
Außenansicht der Olimpiskais Centrs

Spiele und Abschlusstabelle

Bearbeiten
9. März 2003
13:00 Uhr
Korea Nord  Nordkorea
2:6
(0:3, 1:2, 1:1)
Japan  Japan
Olimpiskais Centrs, Ventspils
Zuschauer: 300
9. März 2003
16:30 Uhr
Lettland  Lettland
1:6
(0:1, 0:3, 1:2)
Kasachstan  Kasachstan
Olimpiskais Centrs, Ventspils
Zuschauer: 1000
9. März 2003
20:00 Uhr
Frankreich  Frankreich
1:4
(0:3, 0:0, 1:1)
Tschechien  Tschechien
Olimpiskais Centrs, Ventspils
Zuschauer: 300
10. März 2003
13:00 Uhr
Kasachstan  Kasachstan
4:1
(0:0, 1:1, 3:0)
Korea Nord  Nordkorea
Olimpiskais Centrs, Ventspils
Zuschauer: 300
10. März 2003
16:30 Uhr
Japan  Japan
2:1
(1:1, 1:0, 0:0)
Frankreich  Frankreich
Olimpiskais Centrs, Ventspils
Zuschauer: 300
10. März 2003
20:00 Uhr
Tschechien  Tschechien
2:1
(2:0, 0:1, 0:0)
Lettland  Lettland
Olimpiskais Centrs, Ventspils
Zuschauer: 780
12. März 2003
13:00 Uhr
Kasachstan  Kasachstan
3:3
(2:1, 0:0, 1:2)
Frankreich  Frankreich
Olimpiskais Centrs, Ventspils
Zuschauer: 300
12. März 2003
16:30 Uhr
Japan  Japan
8:3
(2:0, 4:1, 2:2)
Tschechien  Tschechien
Olimpiskais Centrs, Ventspils
Zuschauer: 300
12. März 2003
20:00 Uhr
Lettland  Lettland
5:2
(4:1, 0:1, 1:0)
Korea Nord  Nordkorea
Olimpiskais Centrs, Ventspils
Zuschauer: 748
13. März 2003
13:00 Uhr
Tschechien  Tschechien
0:7
(0:4, 0:2, 0:1)
Kasachstan  Kasachstan
Olimpiskais Centrs, Ventspils
Zuschauer: 300
13. März 2003
16:30 Uhr
Korea Nord  Nordkorea
0:3
(0:2, 0:1, 0:0)
Frankreich  Frankreich
Olimpiskais Centrs, Ventspils
Zuschauer: 300
13. März 2003
20:00 Uhr
Japan  Japan
5:0
(1:0, 2:0, 2:0)
Lettland  Lettland
Olimpiskais Centrs, Ventspils
Zuschauer: 924
15. März 2003
13:00 Uhr
Tschechien  Tschechien
6:5
(3:1, 3:2, 0:2)
Korea Nord  Nordkorea
Olimpiskais Centrs, Ventspils
Zuschauer: 300
15. März 2003
16:30 Uhr
Frankreich  Frankreich
1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
Lettland  Lettland
Olimpiskais Centrs, Ventspils
Zuschauer: 510
15. März 2003
20:00 Uhr
Kasachstan  Kasachstan
0:2
(0:1, 0:1, 0:0)
Japan  Japan
Olimpiskais Centrs, Ventspils
Zuschauer: 330
Beste Scorerinnen
Spieler Sp T V Pkt SM +/−
Kasachstan  Natalja Jakowtschuk 5 7 4 11 2 +8
Kasachstan  Jekaterina Malzewa 5 5 6 11 2 +8
Japan  Hanae Kubo 5 5 5 10 10 +7
Japan  Yuki Togawa 5 4 4 8 6 +4
Tschechien  Drahomíra Fialová 5 6 0 6 2 −4
Japan  Masako Satō 5 3 3 6 0 +6
Beste Torhüterinnen
Spieler Sp Min GT SO GTS Sv%
Japan  Yuka Oda 5 280:24 6 1 1,28 95,31
Kasachstan  Natalja Trunowa 5 299:56 7 1 1,40 94,85
Frankreich  Nolwenn Rousselle 5 299:50 9 2 1,80 93,75
Pl Land Sp S U N Tore Punkte
1. Japan  Japan 5 5 0 0 23: 6 10
2. Kasachstan  Kasachstan 5 3 1 1 20: 7 7
3. Tschechien  Tschechien 5 3 0 2 15:22 6
4. Frankreich  Frankreich 5 2 1 2 09: 9 5
5. Lettland  Lettland 5 1 0 4 07:16 2
6. Korea Nord  Nordkorea 5 0 0 5 10:24 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division

Division-I-Siegermannschaft

Bearbeiten
Division-I-Aufsteiger
Japan 
Japan
Yurie Adachi, Kumiko Aoki, Yuka Hirano, Asako Kanno, Yae Kawashima, Yoko Kondo, Hanae Kubo, Haruna Kumano, Ami Mashiko, Akiko Naka, Azusa Nakaoku, Emi Nonaka, Yuka Oda, Sayaka Sado, Tomoko Sakagami, Masako Satō, Yoko Tamada, Yuki Togawa, Aki Tsuchida, Etsuko Wada
Trainerstab: Masayuki Takahashi, Yuichiro Nakajimaya, Koji Taniguchi

Auf- und Absteiger

Bearbeiten
Aufsteiger in die Top-Division: Japan  Japan
Absteiger aus der Top-Division: kein Absteiger
Absteiger aus der Division I: kein Absteiger
Aufsteiger in die Division I: Norwegen  Norwegen

Division II

Bearbeiten
WM 2003 der Frauen der Division II
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Norwegen  Norwegen
 
Austragungsort(e) Lecco, Italien
Eröffnung 31. März 2003
Schlusstag 6. April 2003
Zuschauer 5.400 (360 pro Spiel)
Tore 96 (6,4 pro Spiel)
 
Topscorerin Slowakei  Nikoleta Celárová (8 Punkte)

Das Turnier der Division II wurde vom 31. März bis 16. April 2003 in der italienischen Stadt Lecco ausgetragen. Die Spiele fanden im Palataurus statt.

Austragungsort
Lecco, Italien
 
Lecco (Italien Nord)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Palataurus
Kapazität:
31. März 2003
13:00 Uhr
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
1:8
(0:5, 0:3, 1:0)
Slowakei  Slowakei
Palataurus, Lecco
Zuschauer: 300
31. März 2003
16:30 Uhr
Danemark  Dänemark
4:1
(2:1, 2:0, 0:0)
Niederlande  Niederlande
Palataurus, Lecco
Zuschauer: 300
31. März 2003
20:00 Uhr
Italien  Italien
2:4
(2:2, 0:1, 0:1)
Norwegen  Norwegen
Palataurus, Lecco
Zuschauer: 500
1. April 2003
13:00 Uhr
Slowakei  Slowakei
1:2
(0:1, 1:0, 0:1)
Danemark  Dänemark
Palataurus, Lecco
Zuschauer: 300
1. April 2003
16:30 Uhr
Niederlande  Niederlande
0:3
(0:1, 0:1, 0:1)
Italien  Italien
Palataurus, Lecco
Zuschauer: 300
1. April 2003
20:00 Uhr
Norwegen  Norwegen
8:3
(1:0, 5:1, 2:2)
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Palataurus, Lecco
Zuschauer: 300
3. April 2003
13:00 Uhr
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
4:4
(1:0, 1:2, 2:2)
Danemark  Dänemark
Palataurus, Lecco
Zuschauer: 300
3. April 2003
16:30 Uhr
Niederlande  Niederlande
1:7
(0:2, 0:3, 1:2)
Norwegen  Norwegen
Palataurus, Lecco
Zuschauer: 300
3. April 2003
20:00 Uhr
Slowakei  Slowakei
10:
0 (3:0, 2:0, 5:0)
Italien  Italien
Palataurus, Lecco
Zuschauer: 500
4. April 2003
13:00 Uhr
Norwegen  Norwegen
2:2
(1:0, 1:1, 0:1)
Slowakei  Slowakei
Palataurus, Lecco
Zuschauer: 300
4. April 2003
16:30 Uhr
Danemark  Dänemark
5:4
(1:1, 2:2, 2:1)
Italien  Italien
Palataurus, Lecco
Zuschauer: 500
4. April 2003
20:00 Uhr
Niederlande  Niederlande
4:2
(2:0, 1:2, 1:0)
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Palataurus, Lecco
Zuschauer: 300
6. April 2003
11:00 Uhr
Slowakei  Slowakei
2:2
(0:1, 2:0, 0:1)
Niederlande  Niederlande
Palataurus, Lecco
Zuschauer: 300
6. April 2003
14:30 Uhr
Norwegen  Norwegen
3:1
(0:1, 1:0, 2:0)
Danemark  Dänemark
Palataurus, Lecco
Zuschauer: 300
6. April 2003
18:00 Uhr
Italien  Italien
4:2
(0:0, 4:0, 0:2)
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Palataurus, Lecco
Zuschauer: 600
Beste Scorerinnen
Spieler Sp T V Pkt SM +/−
Slowakei  Nikoleta Celárová 5 5 3 8 6 +6
Danemark  Tine Christoffersen Perry 5 3 4 7 16 +7
Danemark  Sofie Lund 5 5 1 6 0 +7
Norwegen  Line Bialik Øien 5 5 1 6 2 +6
Norwegen  Helene Martinsen 5 4 2 6 4 +3
Italien  Sabina Florian 5 4 2 6 4 0
Beste Torhüterinnen
Spieler Sp Min GT SO GTS Sv%
Slowakei  Zuzana Tomčíková 3 150:07 3 1 1,20 95,77
Niederlande  Helena Kysela 3 179:44 6 0 2,00 93,75
Slowakei  Andrea Rišová 3 149:23 4 0 1,61 93,44
Norwegen  Line Kuvas 4 240:00 8 0 2,00 93,28
Pl Land Sp S U N Tore Punkte
1. Norwegen  Norwegen 5 4 1 0 24: 9 9
2. Danemark  Dänemark 5 3 1 1 16:13 7
3. Slowakei  Slowakei 5 2 2 1 23: 7 6
4. Italien  Italien 5 2 0 3 13:21 4
5. Niederlande  Niederlande 5 1 1 3 08:18 3
6. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 5 0 1 4 12:28 1

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division I

Auf- und Absteiger

Bearbeiten
Aufsteiger in die Division I: Norwegen  Norwegen
Absteiger aus der Division I: kein Absteiger
Absteiger aus der Division II: kein Absteiger
Aufsteiger in die Division II: Australien  Australien

Division III

Bearbeiten
WM 2003 der Frauen der Division III
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Australien  Australien
 
Austragungsort(e) Maribor, Slowenien
Eröffnung 25. März 2003
Schlusstag 31. März 2003
Zuschauer 9.561 (637 pro Spiel)
Tore 87 (5,8 pro Spiel)
 
Topscorerin Slowenien  Jasmina Rošar (16 Punkte)
Austragungsort
Maribor, Slowenien
 
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2003 (Slowenien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Ledna dvorana Tabor
Kapazität: 3.000
 
Innenansicht der Ledna dvorana Tabor

Das Turnier der Division III wurde vom 25. bis 31. März 2003 im slowenischen Maribor ausgetragen. Die Spiele fanden in der 3.000 Zuschauer fassenden Ledna dvorana Tabor statt. Insgesamt besuchten 3.295 Zuschauer die zehn Turnierspiele, was einem Schnitt von 329 pro Partie entspricht.

Das australische Team qualifizierte sich für die Division II mit vier Siegen und einem Unentschieden aus fünf Spielen.

25. März 2003
12:00 Uhr
Ungarn  Ungarn
0:2
(0:0, 0:1, 0:1)
Belgien  Belgien
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 465
25. März 2003
15:30 Uhr
Rumänien  Rumänien
6:1
(3:0, 2:0, 1:1)
Sudafrika  Südafrika
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 352
25. März 2003
19:00 Uhr
Slowenien  Slowenien
4:4
(2:1, 1:3, 1:0)
Australien  Australien
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 1453
26. März 2003
12:00 Uhr
Australien  Australien
7:0
(3:0, 3:0, 1:0)
Ungarn  Ungarn
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 372
26. März 2003
15:30 Uhr
Belgien  Belgien
3:1
(0:1, 3:0, 0:0)
Rumänien  Rumänien
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 344
26. März 2003
19:00 Uhr
Sudafrika  Südafrika
1:6
(0:2, 1:1, 0:3)
Slowenien  Slowenien
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 1350
28. März 2003
12:00 Uhr
Belgien  Belgien
1:3
(0:1, 0:1, 1:1)
Sudafrika  Südafrika
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 329
28. März 2003
15:30 Uhr
Australien  Australien
9:1
(2:0, 1:1, 6:0)
Rumänien  Rumänien
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 399
28. März 2003
19:00 Uhr
Slowenien  Slowenien
1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
Ungarn  Ungarn
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 1122
29. März 2003
12:00 Uhr
Sudafrika  Südafrika
0:8
(0:2, 0:2, 0:4)
Australien  Australien
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 401
29. März 2003
15:30 Uhr
Ungarn  Ungarn
3:2
(0:0, 1:0, 2:2)
Rumänien  Rumänien
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 377
29. März 2003
19:00 Uhr
Belgien  Belgien
2:2
(0:0, 2:1, 0:1)
Slowenien  Slowenien
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 999
31. März 2003
12:00 Uhr
Sudafrika  Südafrika
2:2
(0:0, 2:2, 0:0)
Ungarn  Ungarn
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 344
31. März 2003
15:30 Uhr
Australien  Australien
6:2
(3:0, 2:1, 1:1)
Belgien  Belgien
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 389
31. März 2003
19:00 Uhr
Rumänien  Rumänien
1:7
(0:2, 1:2, 0:3)
Slowenien  Slowenien
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 865
Pl Land Sp S U N Tore Punkte
1. Australien  Australien 5 4 1 0 34: 7 9
2. Slowenien  Slowenien 5 3 2 0 20: 8 8
3. Belgien  Belgien 5 2 1 2 10:12 5
4. Ungarn  Ungarn 5 1 1 3 05:14 3
5. Sudafrika  Südafrika 5 1 1 3 07:23 3
6. Rumänien  Rumänien 5 1 0 4 11:23 2

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division II

Auf- und Absteiger

Bearbeiten
Aufsteiger in die Division II: Australien  Australien
Absteiger aus der Division II: kein Absteiger

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Eckert, Horst: International Ice Hockey Guide 2003. Official IIHF Yearbook 2002/2003. München: Copress, 2002, ISBN 376790800X.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. SARS: Women's world hockey tourney cancelled as trip to China deemed too risky. In: theglobeandmail.com. 31. März 2003, abgerufen am 12. Februar 2019 (englisch).
  2. IIHF Cancels 2003 Women's World Hockey Championship in Beijing, China. In: hockeycanada.ca. 30. März 2003, abgerufen am 12. Februar 2019.