Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2003

U20-Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 2003 nächste ►
Sieger: Russland Russland

Die 27. Eishockey-Weltmeisterschaften der U20-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2003 in der Altersklasse der Unter-Zwanzigjährigen (U20). Insgesamt nahmen zwischen dem 13. Dezember 2002 und 14. Januar 2003 39 Nationalmannschaften an den sechs Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.

In seiner 27. Austragung wurde der Wettbewerb grundlegend reformiert. Der Modus der Top-Division wurde leicht verändert, wobei die Teams in zwei Fünfergruppen drei Finalrunden- und zwei Abstiegsrundenteilnehmer ausspielten. Die Finalrunde wurde weiterhin im K.-o.-System ausgetragen, allerdings mit sechs statt der bisher acht Qualifikanten. Die zwei Absteiger wurden in einer Abstiegsrunde statt der bisherigen Spiele im K.-o.-System der beiden Gruppenletzten. Die Divisionen I und II wurden von acht auf zwölf Mannschaften aufgestockt und ab sofort in zwei separaten Sechsergruppen gespielt, aus denen die jeweiligen Sieger in die darüber gelegene Division aufstiegen. Die Tabellenletzten mussten in die darunter gelegene Division absteigen.

Der Weltmeister wurde zum zwölften Mal die Mannschaft Russlands, die im Finale den Erzrivalen Kanada mit 3:2 bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft konnte nach dem Aufstieg im Vorjahr erneut nicht die Klasse halten und stieg in die Division I ab, die Schweiz belegte den siebten Platz in der Top-Division und sicherte sich damit den Klassenerhalt. Österreich wurde Erster in der Gruppe B der Division I und stieg damit in die Top-Division auf.

Übersicht U20-Junioren-Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
Kanada Top-Division Halifax
Sydney
26. Dezember 2002 – 5. Januar 2003 10 231.393 31 7.464
Kasachstan Division I A Almaty 27. Dezember 2002 – 2. Januar 2003 6 35.300 15 2.353
Slowenien Division I B Bled 16. Dezember 2002 – 22. Dezember 2002 6 9.604 15 640
Rumänien Division II A Miercurea Ciuc 6. Januar 2003 – 12. Januar 2003 6 9.900 15 660
Serbien und Montenegro Division II B Novi Sad 28. Dezember 2002 – 3. Januar 2003 6 8.020 15 534
Turkei Division III İzmit 21. Januar 2003 – 26. Januar 2003 5 18.950 10 1.895

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

Bearbeiten

Top-Division

Bearbeiten
WM 2003 der U20-Junioren
Anzahl Nationen 10
Weltmeister Russland  Russland
Silber Kanada  Kanada
Bronze Finnland  Finnland
Absteiger Deutschland  Deutschland
Belarus 1995  Belarus
 
Austragungsort(e) Halifax & Sydney, Nova Scotia, Kanada
Eröffnung 26. Dezember 2002
Endspiel 5. Januar 2003
Zuschauer 231.393 (7.464 pro Spiel)
Tore 187 (6,03 pro Spiel)
 
Bester Torhüter Kanada  Marc-André Fleury
Bester Verteidiger Finnland  Joni Pitkänen
Bester Stürmer Russland  Igor Grigorenko
MVP Kanada  Marc-André Fleury
Topscorer Schweiz  Patrik Bärtschi
Russland  Igor Grigorenko (je 10 Punkte)

Die U20-Weltmeisterschaft wurde vom 26. Dezember 2002 bis zum 5. Januar 2003 in den kanadischen Städten Halifax und Sydney in der Provinz Nova Scotia ausgetragen. Gespielt wurde im Metro Centre (10.595 Plätze) in Halifax sowie dem Centre 200 in Sydney mit 4.881 Plätzen.

Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Den Weltmeistertitel sicherte sich Russland, das im Finale knapp mit 3:2 gegen Kanada gewann. Es war der zwölfte Titel für die Russen und der zweite in Folge.

Gruppe A Gruppe B
Russland  Russland Kanada  Kanada
Schweiz  Schweiz Finnland  Finnland
Vereinigte Staaten  USA Schweden  Schweden
Slowakei  Slowakei Tschechien  Tschechien
Belarus 1995  Belarus Deutschland  Deutschland

Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestreiten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestreiten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermitteln dabei zwei Absteiger in die Division I.

Austragungsorte

Bearbeiten
Halifax, Nova Scotia
 
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2003 (Kanada)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Sydney, Nova Scotia
Halifax Metro Centre
Kapazität: 10.595
Centre 200
Kapazität: 4.881
   

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
26. Dezember 2002
14:00 Uhr
(Ortszeit)
26. Dezember 2002
19:00 Uhr
(MEZ)
Belarus 1995  Belarus
2:4
(1:2, 1:0, 0:2)
Schweiz  Schweiz
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 1.951
26. Dezember 2002
18:00 Uhr
26. Dezember 2002
23:00 Uhr
Vereinigte Staaten  USA
1:5
(0:2, 1:2, 0:1)
Russland  Russland
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 4.950
27. Dezember 2002
20:00 Uhr
28. Dezember 2002
1:00 Uhr
Slowakei  Slowakei
11:1
(3:1, 4:0, 4:0)
Belarus 1995  Belarus
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 2.548
28. Dezember 2002
16:00 Uhr
28. Dezember 2002
21:00 Uhr
Schweiz  Schweiz
1:3
(1:0, 0:2, 0:1)
Vereinigte Staaten  USA
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 2.331
28. Dezember 2002
20:00 Uhr
29. Dezember 2002
1:00 Uhr
Russland  Russland
4:0
(1:0, 1:0, 2:0)
Slowakei  Slowakei
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 3.213
29. Dezember 2002
18:00 Uhr
29. Dezember 2002
23:00 Uhr
Belarus 1995  Belarus
1:5
(0:2, 1:2, 0:1)
Russland  Russland
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 2.232
30. Dezember 2002
14:00 Uhr
30. Dezember 2002
19:00 Uhr
Vereinigte Staaten  USA
8:2
(4:0, 3:1, 1:1)
Belarus 1995  Belarus
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 2.213
30. Dezember 2002
18:00 Uhr
30. Dezember 2002
23:00 Uhr
Schweiz  Schweiz
0:3
(0:1, 0:2, 0:0)
Slowakei  Slowakei
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 2.069
31. Dezember 2002
14:00 Uhr
31. Dezember 2002
19:00 Uhr
Slowakei  Slowakei
1:3
(1:0, 0:2, 0:1)
Vereinigte Staaten  USA
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 2.238
31. Dezember 2002
18:00 Uhr
31. Dezember 2002
23:00 Uhr
Russland  Russland
7:5
(2:1, 3:2, 2:2)
Schweiz  Schweiz
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 2.249
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Russland  Russland 4 4 0 0 21:07 8
2. Vereinigte Staaten  USA 4 3 0 1 15:09 6
3. Slowakei  Slowakei 4 2 0 2 15:08 4
4. Schweiz  Schweiz 4 1 0 3 10:15 2
5. Belarus 1995  Belarus 4 0 0 4 06:28 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe B

Bearbeiten
26. Dezember 2002
16:00 Uhr
(Ortszeit)
26. Dezember 2002
21:00 Uhr
(MEZ)
Deutschland  Deutschland
0:4
(0:2, 0:0, 0:2)
Finnland  Finnland
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 8.923
26. Dezember 2002
20:10 Uhr
26. Dezember 2002
1:10 Uhr
Schweden  Schweden
2:8
(0:2, 2:2, 0:4)
Kanada  Kanada
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.594
27. Dezember 2002
19:00 Uhr
28. Dezember 2002
0:00 Uhr
Tschechien  Tschechien
3:0
(0:0, 2:0, 1:0)
Deutschland  Deutschland
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 9.562
28. Dezember 2002
15:10 Uhr
28. Dezember 2002
20:10 Uhr
Kanada  Kanada
4:0
(1:0, 2:0, 1:0)
Tschechien  Tschechien
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.594
28. Dezember 2002
20:00 Uhr
29. Dezember 2002
1:00 Uhr
Finnland  Finnland
3:2
(1:0, 1:2, 1:0)
Schweden  Schweden
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.089
29. Dezember 2002
16:10 Uhr
29. Dezember 2002
21:10 Uhr
Deutschland  Deutschland
1:4
(1:0, 0:3, 0:1)
Kanada  Kanada
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.594
30. Dezember 2002
16:00 Uhr
30. Dezember 2002
21:00 Uhr
Schweden  Schweden
7:2
(3:0, 3:1, 1:1)
Deutschland  Deutschland
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.427
30. Dezember 2002
20:00 Uhr
31. Dezember 2002
1:00 Uhr
Finnland  Finnland
2:2
(0:0, 1:1, 1:1)
Tschechien  Tschechien
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.462
31. Dezember 2002
16:00 Uhr
31. Dezember 2002
21:00 Uhr
Tschechien  Tschechien
3:1
(0:0, 1:1, 2:0)
Schweden  Schweden
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.416
31. Dezember 2002
20:10 Uhr
1. Januar 2003
1:10 Uhr
Kanada  Kanada
5:3
(1:1, 3:2, 1:0)
Finnland  Finnland
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.594
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Kanada  Kanada 4 4 0 0 21:06 8
2. Finnland  Finnland 4 2 1 1 12:09 5
3. Tschechien  Tschechien 4 2 1 1 08:07 5
4. Schweden  Schweden 4 1 0 3 12:16 2
5. Deutschland  Deutschland 4 0 0 4 03:18 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Abstiegsrunde

Bearbeiten
2. Januar 2003
12:00 Uhr
(Ortszeit)
2. Januar 2003
17:00 Uhr
(MEZ)
Schweiz  Schweiz
6:2
(2:0, 3:2, 1:0)
Deutschland  Deutschland
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.111
3. Januar 2003
12:00 Uhr
3. Januar 2003
17:00 Uhr
Schweden  Schweden
5:4
(3:1, 0:2, 2:1)
Belarus 1995  Belarus
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.083
4. Januar 2003
16:00 Uhr
4. Januar 2003
21:00 Uhr
Schweden  Schweden
3:5
(1:2, 1:2, 1:1)
Schweiz  Schweiz
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.210
4. Januar 2003
20:00 Uhr
5. Januar 2003
1:00 Uhr
Deutschland  Deutschland
4:0
(0:0, 2:0, 2:0)
Belarus 1995  Belarus
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.208
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Schweiz  Schweiz 3 3 0 0 15:07 6
2. Schweden  Schweden 3 2 0 1 15:11 4
3. Deutschland  Deutschland 3 1 0 2 08:13 2
4. Belarus 1995  Belarus 3 0 0 3 06:13 0

Anmerkung: Die Vorrundenspiele Belarus 1995  Belarus – Schweiz  Schweiz (2:4) und Schweden  Schweden – Deutschland  Deutschland (7:2) sind in die Tabelle eingerechnet.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Absteiger in die Division I

Finalrunde

Bearbeiten
  Viertelfinale     Halbfinale     Finale
                           
        B1  Kanada  Kanada 3    
  A2  Vereinigte Staaten  USA 4     A2  Vereinigte Staaten  USA 2    
  B3  Tschechien  Tschechien 3       B1  Kanada  Kanada 2
      A1  Russland  Russland 3
    A1  Russland  Russland 4
  B2  Finnland  Finnland 6     B2  Finnland  Finnland 1   Spiel um Platz 3
  A3  Slowakei  Slowakei 0   A2  Vereinigte Staaten  USA 2
  B2  Finnland  Finnland 3
 
  Spiel um Platz 5
  B3  Tschechien  Tschechien 0
  A3  Slowakei  Slowakei 2

Viertelfinale

Bearbeiten
2. Januar 2003
16:00 Uhr
(Ortszeit)
2. Januar 2003
21:00 Uhr
(MEZ)
Vereinigte Staaten  USA
4:3
(2:0, 2:2, 0:1)
Tschechien  Tschechien
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.250
2. Januar 2003
20:10 Uhr
3. Januar 2003
1:10 Uhr
Finnland  Finnland
6:0
(3:0, 3:0, 0:0)
Slowakei  Slowakei
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.162

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
4. Januar 2003
12:00 Uhr
4. Januar 2003
17:00 Uhr
Tschechien  Tschechien
0:2
(0:1, 0:0, 0:1)
Slowakei  Slowakei
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.210

Halbfinale

Bearbeiten
3. Januar 2003
16:10 Uhr
3. Januar 2003
21:10 Uhr
Russland  Russland
4:1
(1:1, 0:0, 3:0)
Finnland  Finnland
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.527
3. Januar 2003
20:10 Uhr
4. Januar 2003
1:10 Uhr
Kanada  Kanada
3:2
(1:1, 1:0, 1:1)
Vereinigte Staaten  USA
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.594

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
5. Januar 2003
16:00 Uhr
5. Januar 2003
21:00 Uhr
Vereinigte Staaten  USA
2:3
(0:2, 0:1, 2:0)
Finnland  Finnland
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.306
5. Januar 2003
20:10 Uhr
6. Januar 2003
1:10 Uhr
Kanada  Kanada
2:3
(1:1, 1:0, 0:2)
Russland  Russland
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.594

Statistik

Bearbeiten

Beste Scorer

Bearbeiten

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team GP G A Pts +/− PIM
Patrik Bärtschi Schweiz  Schweiz 6 6 4 10 +1 0
Igor Grigorenko Russland  Russland 6 6 4 10 +10 4
Juri Trubatschow Russland  Russland 6 3 7 10 +9 2
Tuomo Ruutu Finnland  Finnland 7 2 8 10 +6 6
Carlo Colaiacovo Kanada  Kanada 6 1 9 10 −1 2
Alexander Pereschogin Russland  Russland 6 3 6 9 +9 4
Jussi Jokinen Finnland  Finnland 7 6 2 8 +4 2
Zach Parise Vereinigte Staaten  USA 7 4 4 8 +3 4
Alexander Poluschin Russland  Russland 6 2 6 8 +9 4
Andrei Taratuchin Russland  Russland 6 2 6 8 +7 4

Beste Torhüter

Bearbeiten

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team GP TOI GA SO Sv% GAA
Bobby Goepfert Vereinigte Staaten  USA 7 338:05 10 0 93,71 1,77
Peter Sevela Slowakei  Slowakei 5 218:46 7 2 93,33 1,92
Marc-André Fleury Kanada  Kanada 5 267:28 7 1 92,78 1,57
Kari Lehtonen Finnland  Finnland 6 356:40 13 2 92,26 2,19
Andrei Medwedew Russland  Russland 5 300:00 9 1 91,67 1,80

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
Pl. Team
1 Russland  Russland
2 Kanada  Kanada
3 Finnland  Finnland
4 Vereinigte Staaten  USA
5 Slowakei  Slowakei
6 Tschechien  Tschechien
7 Schweiz  Schweiz
8 Schweden  Schweden
9 Deutschland  Deutschland
10 Belarus 1995  Belarus

Titel, Auf- und Abstieg

Bearbeiten
Weltmeister
Russland 
Russland
Sergei Anschakow, Jewgeni Artjuchin, Konstantin Barulin, Dmitri Fachrutdinow, Denis Grebeschkow, Igor Grigorenko, Denis Jeschow, Alexei Kaigorodow, Kirill Kolzow, Maxim Kondratjew, Konstantin Kornejew, Michail Ljubuschin, Andrei Medwedew, Alexander Owetschkin, Alexander Pereschogin, Dmitri Pestunow, Alexander Poluschin, Nikolai Scherdew, Timofei Schischkanow, Andrei Taratuchin, Fjodor Tjutin, Juri Trubatschow
Trainer: Rawil Ischakow
Silber
Kanada 
Kanada
Brendan Bell, Pierre-Marc Bouchard, Gregory Campbell, Carlo Colaiacovo, Steve Eminger, Marc-André Fleury, Boyd Gordon, Brooks Laich, David LeNeveu, Joffrey Lupul, Jay McClement, Nathan Paetsch, Daniel Paille, Pierre-Alexandre Parenteau, Alexandre Rouleau, Derek Roy, Matt Stajan, Jordin Tootoo, Scottie Upshall, Kyle Wellwood, Ian White, Jeff Woywitka
Trainer: Marc Habscheid
Bronze
Finnland 
Finnland
Matti Aho, Sean Bergenheim, Juha Fagerstedt, Valtteri Filppula, Tuomas Immonen, Topi Jaakola, Teemu Jääskeläinen, Janne Jalasvaara, Jussi Jokinen, Henrik Juntunen, Mikko Kalteva, Juho Lehtisalo, Kari Lehtonen, Tomi Mäki, Tuomas Mikkonen, Matti Näätänen, Jesse Niinimäki, Tuomas Nissinen, Joni Pitkänen, Tuomo Ruutu, Tomi Sykkö, Jussi Timonen
Trainer: Erkka Westerlund
Absteiger in die Division I: Deutschland  Deutschland, Belarus 1995  Belarus
Aufsteiger in die Top-Division: Osterreich  Österreich, Ukraine  Ukraine

Auszeichnungen

Bearbeiten
Spielertrophäen[1]
Auszeichnung Spieler Team
Wertvollster Spieler Marc-André Fleury Kanada  Kanada
Bester Torhüter Marc-André Fleury Kanada  Kanada
Bester Verteidiger Joni Pitkänen Finnland  Finnland
Bester Stürmer Igor Grigorenko Russland  Russland
All-Star-Team[1]
Angriff: Kanada  Scottie UpshallRussland  Juri TrubatschowRussland  Igor Grigorenko
Verteidigung: Finnland  Joni PitkänenKanada  Carlo Colaiacovo
Tor: Kanada  Marc-André Fleury

Division I

Bearbeiten

Gruppe A in Almaty, Kasachstan

Bearbeiten
Teams UKR JPN KAZ FRA ITA CRO Tore Pkt.
1. Ukraine  Ukraine 3:1 3:3 3:0 3:1 6:3 18:8 9:1
2. Japan  Japan 1:3 6:2 4:2 4:2 9:1 24:10 8:2
3. Kasachstan  Kasachstan 3:3 2:6 3:0 3:2 13:1 25:12 7:3
4. Frankreich  Frankreich 0:3 2:4 0:3 5:2 10:1 17:13 4:6
5. Italien  Italien 1:3 2:4 2:3 2:5 4:0 11:16 2:8
6. Kroatien  Kroatien 3:6 1:9 1:13 1:10 0:4 6:42 0:10

Gruppe B in Bled, Slowenien

Bearbeiten
Teams AUT SLO NOR LAT DEN POL Tore Pkt.
1. Osterreich  Österreich 8:1 6:4 6:1 6:2 9:1 35:9 10:0
2. Slowenien  Slowenien 1:8 4:0 5:3 2:2 3:1 15:14 7:3
3. Norwegen  Norwegen 4:6 0:4 1:1 6:2 6:3 17:16 5:5
4. Lettland  Lettland 1:6 3:5 1:1 4:3 4:6 13:21 3:7
5. Danemark  Dänemark 2:6 2:2 2:6 3:4 9:1 18:19 3:7
6. Polen  Polen 1:9 1:3 3:6 6:4 1:9 12:31 2:8

Auf- und Absteiger

Bearbeiten
Aufsteiger in die WM-Gruppe: Osterreich  Österreich,
Ukraine  Ukraine
Absteiger aus der WM-Gruppe: Deutschland  Deutschland,
Belarus 1995  Belarus
Absteiger in die Division II: Polen  Polen,
Kroatien  Kroatien
Aufsteiger aus der Division II: Estland  Estland,
Ungarn  Ungarn

Division II

Bearbeiten

Gruppe A in Miercurea Ciuc, Rumänien

Bearbeiten
Teams EST GBR ROM LTU RSA BUL Tore Pkt.
1. Estland  Estland 5:2 13:1 6:1 17:4 21:0 62:8 10:0
2. Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:5 9:1 13:1 21:0 19:0 64:7 8:2
3. Rumänien  Rumänien 1:13 1:9 9:3 8:1 15:0 34:26 6:4
4. Litauen 1989  Litauen 1:6 1:13 3:9 9:1 7:2 21:31 4:6
5. Sudafrika  Südafrika 4:17 0:21 1:8 1:9 6:3 12:58 2:8
6. Bulgarien  Bulgarien 0:21 0:19 0:15 2:7 3:6 5:68 0:10

Gruppe B in Novi Sad, Serbien und Montenegro

Bearbeiten
Teams HUN NED SCG ESP ISL MEX Tore Pkt.
1. Ungarn  Ungarn 6:1 10:3 10:4 15:4 6:2 47:14 10:0
2. Niederlande  Niederlande 1:6 5:4 8:0 15:2 5:1 34:13 8:2
3. Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro 3:10 4:5 4:2 8:5 8:0 27:22 6:4
4. Spanien  Spanien 4:10 0:8 2:4 4:4 2:0 12:26 3:7
5. Island  Island 4:15 2:15 5:8 4:4 4:1 19:43 3:7
6. Mexiko  Mexiko 2:6 1:5 0:8 0:2 1:4 4:25 0:10

Auf- und Absteiger

Bearbeiten
Aufsteiger in die Division I: Estland  Estland,
Ungarn  Ungarn
Absteiger aus der Division I: Polen  Polen,
Kroatien  Kroatien
Absteiger in die Division III: Mexiko  Mexiko,
Bulgarien  Bulgarien
Aufsteiger aus der Division III: Korea Sud  Südkorea,
Belgien  Belgien

Division III

Bearbeiten
in Izmit, Türkei
Teams KOR BEL TUR AUS LUX Tore Pkt.
1. Korea Sud  Südkorea 5:2 5:2 10:1 17:0 37:5 8:0
2. Belgien  Belgien 2:5 7:4 9:1 14:0 32:10 6:2
3. Turkei  Türkei 2:5 4:7 6:3 14:1 26:16 4:4
4. Australien  Australien 1:10 1:9 3:6 3:0 8:25 2:6
5. Luxemburg  Luxemburg 0:17 0:14 1:14 0:3 1:48 0:8

Auf- und Absteiger

Bearbeiten
Aufsteiger in die Division II: Korea Sud  Südkorea,
Belgien  Belgien
Absteiger aus der Division II: Mexiko  Mexiko,
Bulgarien  Bulgarien

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b hockeyarchives.info, Championnat du monde des moins de 20 ans 2002/03