Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1996

Die Spiele der 20. Junioren-A-Weltmeisterschaft im Jahre 1996 fanden im Zeitraum vom 26. Dezember 1995 bis zum 5. Januar 1996 in Boston, USA, statt. Die B-Gruppe wurde in Sosnowiec und Tychy, Polen, ausgespielt, die C-Gruppe in Jesenice, Bled und Kranj, Slowenien und die D-Gruppe in Tallinn, Estland.

A-Weltmeisterschaft Bearbeiten

Es gab einige Neuerungen in diesem Jahr: Die A-Gruppe spielte zum ersten Mal mit zehn Mannschaften und die C2-Gruppe wurde wie im Seniorenbereich in D-Gruppe umbenannt. Kanada wurde zum neunten Mal Weltmeister und zog damit mit der UdSSR/Russland gleich.

Modus Bearbeiten

Zugelassen waren männliche Spieler unter 20 Jahren (U-20). Teilgenommen haben zehn Mannschaften, die in zwei Gruppen zu je fünf Mannschaften eingeteilt wurden. Jede Mannschaft spielte einmal gegen jeden Gruppengegner. Anschließend spielten die zwei Letzten pro Gruppe den einzigen Absteiger in die B-Weltmeisterschaft aus. Die drei besten Mannschaften pro Gruppe spielten in den Playoffs den Weltmeistertitel aus, wobei die beiden Gruppenersten ein Freilos für das Halbfinale erhielten.

Vorrunde Bearbeiten

Gruppe A
Team CAN USA FIN SUI UKR Tore Pkt.
1. Kanada  Kanada 6:1 3:1 2:1 8:1 19:4 8:0
2. Vereinigte Staaten  USA 1:6 5:4 4:3 3:4 13:17 4:4
3. Finnland  Finnland 1:3 4:5 5:1 4:1 14:10 4:4
4. Schweiz  Schweiz 1:2 3:4 1:5 5:3 10:14 2:6
5. Ukraine  Ukraine 1:8 4:3 1:4 3:5 9:20 2:6
Gruppe B
Team CZE RUS SWE SVK GER Tore Pkt.
1. Tschechien  Tschechien 5:3 0:0 4:4 6:3 15:10 6:2
2. Russland  Russland 3:5 5:2 3:3 8:2 19:12 5:3
3. Schweden  Schweden 0:0 2:5 6:0 6:2 14:7 5:3
4. Slowakei  Slowakei 4:4 3:3 0:6 4:4 11:17 3:5
5. Deutschland  Deutschland 3:6 2:8 2:6 4:4 11:24 1:7

Abstiegsrunde um die Plätze 7–10 Bearbeiten

Team SVK GER SUI UKR Tore Pkt.
1. Slowakei  Slowakei (4:4) 7:3 6:3 17:10 5:1
2. Deutschland  Deutschland (4:4) 3:3 5:0 12:7 4:2
3. Schweiz  Schweiz 3:7 3:3 (5:3) 11:13 3:3
4. Ukraine  Ukraine 3:6 0:5 (3:5) 6:16 0:6

Play-offs Bearbeiten

Viertelfinale
2. Januar 1996 Boston Vereinigte Staaten  USA Schweden  Schweden 0:3 (0:1,0:1,0:1)
2. Januar 1996 Boston Russland  Russland Finnland  Finnland 6:2 (0:1,5:1,1:0)
Spiel um Platz 5
3. Januar 1996 Boston Vereinigte Staaten  USA Finnland  Finnland 8:7 n. V. (1:3,4:3,2:1,1:0)
Halbfinale
3. Januar 1996 Boston Kanada  Kanada Russland  Russland 4:3 (1:1,2:1,1:1)
3. Januar 1996 Boston Tschechien  Tschechien Schweden  Schweden 2:8 (0:0,1:2,1:6)
Spiel um Platz 3
4. Januar 1996 Boston Russland  Russland Tschechien  Tschechien 4:1 (0:1,2:0,2:0)
Finale
5. Januar 1996 Boston Kanada  Kanada Schweden  Schweden 4:1 (1:1,2:0,1:0)

Beste Scorer Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Jarome Iginla Kanada  Kanada 6 5 7 12 4
Florian Keller Deutschland  Deutschland 6 4 8 12
Marco Sturm Deutschland  Deutschland 6 4 6 10 51
Miika Elomo Finnland  Finnland 6 4 5 9 10
Johan Davidsson Schweden  Schweden 7 3 6 9 4
Alexei Morosow Russland  Russland 7 5 3 8 2
Ruslan Schafikow Russland  Russland 7 5 3 8
Juho Jokinen Finnland  Finnland 6 3 5 8 27
Dmitri Nabokow Russland  Russland 7 3 5 8 4
Marcus Nilson Schweden  Schweden 7 3 5 8

Abschlussplatzierungen Bearbeiten

Pl. Team
1 Kanada  Kanada
2 Schweden  Schweden
3 Russland  Russland
4 Tschechien  Tschechien
5 Vereinigte Staaten  USA
6 Finnland  Finnland
7 Slowakei  Slowakei
8 Deutschland  Deutschland
9 Schweiz  Schweiz
10 Ukraine  Ukraine

Titel, Auf- und Abstieg Bearbeiten

Weltmeister
Kanada 
Kanada
Chad Allan, Nolan Baumgartner, Jason Botterill, Curtis Brown, Marc Denis, Hnat Domenichelli, Christian Dubé, Denis Gauthier, Robb Gordon, Jason Holland, Jarome Iginla, Daymond Langkow, Brad Larsen, Alyn McCauley, Craig Mills, Chris Phillips, Jason Podollan, Wade Redden, José Théodore, Rhett Warrener, Mike Watt, Jamie Wright
Trainer: Marcel Comeau
Silber
Schweden 
Schweden
Niklas Anger, Per-Ragnar Bergkvist, Anders Burström, Johan Davidsson, Nils Ekman, Johan Finnström, David Halvardsson, Peter Hogardh, Kim Johnsson, Fredrik Loven, Per Anton Lundström, Johan Molin, Fredrik Möller, Marcus Nilson, Magnus Nilsson, Peter Nylander, Mattias Öhlund, Kristofer Ottosson, Samuel Påhlsson, David Petrasek, Daniel Tjärnqvist, Patrik Wallenberg
Trainer: Harald Lückner
Bronze
Russland 
Russland
Ilja Gorochow, Alexei Jegorow, Wadim Jepantschinzew, Dmitri Klewakin, Alexei Kolkunow, Alexander Koroljuk, Sergei Lutschinkin, Igor Meljakow, Alexei Morosow, Dmitri Nabokow, Michail Ochotnikow, Andrei Petrakow, Jewgeni Petrotschinin, Andrei Petrunin, Dmitri Rjabykin, Sergei Samsonow, Ruslan Schafikow, Sergei Schalamai, Anton Selenow, Sergei Simakow, Andrei Sjusin, Alexei Wassiljew
Trainerstab: Igor Dmitrijew, Walentin Gurejew
Absteiger: Ukraine  Ukraine
Aufsteiger: Polen  Polen

Auszeichnungen Bearbeiten

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester Torhüter José Théodore Kanada  Kanada
Bester Verteidiger Mattias Öhlund Schweden  Schweden
Bester Stürmer Jarome Iginla Kanada  Kanada
All-Star-Team
Angriff: Russland  Alexei MorosowSchweden  Johan DavidssonKanada  Jarome Iginla
Verteidigung: Kanada  Nolan BaumgartnerSchweden  Mattias Öhlund
Tor: Kanada  José Théodore

B-Weltmeisterschaft Bearbeiten

Vorrunde Bearbeiten

Gruppe A
Team POL HUN JPN AUT Tore Pkt.
1. Polen  Polen 7:2 9:0 16:0 32:2 6:0
2. Ungarn  Ungarn 2:7 7:1 5:4 14:12 4:2
3. Japan  Japan 0:9 1:7 3:1 4:17 2:4
4. Osterreich  Österreich 0:16 4:5 1:3 5:24 0:6
Gruppe B
Team LAT ITA NOR FRA Tore Pkt.
1. Lettland  Lettland 5:1 5:4 5:4 15:9 6:0
2. Italien  Italien 1:5 3:4 4:2 8:11 2:4
3. Norwegen  Norwegen 4:5 4:3 0:1 8:9 2:4
4. Frankreich  Frankreich 4:5 2:4 1:0 7:9 2:4

Play-downs gegen den Abstieg Bearbeiten

1. Januar 1996 Tychy Frankreich  Frankreich Osterreich  Österreich 4:2 (2:1,0:0,2:1)
3. Januar 1996 Tychy Frankreich  Frankreich Osterreich  Österreich 7:3 (3:1,3:2,1:0)

Finalrunde um die Plätze 1–6 Bearbeiten

Team POL LAT NOR HUN ITA JPN Tore Punkte
1. Polen  Polen 5:3 3:2 (7:2) 7:0 (9:0) 31:7 10:0
2. Lettland  Lettland 3:5 (5:4) 5:4 (5:1) 4:2 22:16 8:2
3. Norwegen  Norwegen 2:3 (4:5) 3:1 (4:3) 5:3 19:15 6:4
4. Ungarn  Ungarn (2:7) 4:5 1:3 5:0 (7:1) 19:16 4:6
5. Italien  Italien 0:7 (1:5) (3:4) 0:5 5:4 9:25 2:8
6. Japan  Japan (0:9) 2:4 3:5 (1:7) 4:5 10:30 0:10

Abschlussplatzierung der B-WM Bearbeiten

Pl. Team
1 Polen  Polen
2 Lettland  Lettland
3 Norwegen  Norwegen
4 Ungarn  Ungarn
5 Italien  Italien
6 Japan  Japan
7 Frankreich  Frankreich
8 Osterreich  Österreich

Auf- und Abstieg Bearbeiten

Aufsteiger in die A-Gruppe: Polen  Polen
Absteiger aus der A-Gruppe: Ukraine  Ukraine
Absteiger in die C-Gruppe: Osterreich  Österreich
Aufsteiger aus der C-Gruppe: Kasachstan  Kasachstan

Topscorer Bearbeiten

Spieler Land Tore Assists Punkte
Rafał Selega Polen  Polen 4 8 12
Pål Johnsen Norwegen  Norwegen 5 6 11
Robert Biela Polen  Polen 4 7 11
Robert Kwiatkowski Polen  Polen 3 8 11
Tom Ivar Thompson Norwegen  Norwegen 6 4 10

Auszeichnungen Bearbeiten

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester Torhüter Chris Nygaard Norwegen  Norwegen
Bester Verteidiger Viktor Tokaji Ungarn  Ungarn
Bester Stürmer Rafal Selega Polen  Polen

C-Weltmeisterschaft Bearbeiten

Vorrunde Bearbeiten

Gruppe A
Team SLO DEN ROM NED Tore Pkt.
1. Slowenien  Slowenien 2:1 10:4 10:0 22:5 6:0
2. Danemark  Dänemark 1:2 13:0 4:3 18:5 4:2
3. Rumänien  Rumänien 4:10 0:13 6:3 10:26 2:4
4. Niederlande  Niederlande 0:10 3:4 3:6 6:20 0:6
Gruppe B
Team KAZ BLR GBR ESP Tore Pkt.
1. Kasachstan  Kasachstan 7:6 7:2 11:3 25:11 6:0
2. Belarus 1995  Belarus 6:7 6:4 11:0 23:11 4:2
3. Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:7 4:6 8:1 14:14 2:4
4. Spanien  Spanien 3:11 0:11 1:8 4:30 0:6

Finale und Platzierungsspiele Bearbeiten

Spiel um Platz 7
3. Januar 1996 Jesenice Niederlande  Niederlande Spanien  Spanien 4:1 (2:0,1:0,1:1)
Spiel um Platz 5
3. Januar 1996 Jesenice Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Rumänien  Rumänien 3:2 (0:2,3:0,0:0)
Spiel um Platz 3
3. Januar 1996 Jesenice Danemark  Dänemark Belarus 1995  Belarus 5:4 (1:0,4:3,0:1)
Finale
3. Januar 1996 Jesenice Slowenien  Slowenien Kasachstan  Kasachstan 5:6 (2:2,2:3,1:1)

Abschlussplatzierung der C-WM Bearbeiten

Pl. Team
1 Kasachstan  Kasachstan
2 Slowenien  Slowenien
3 Danemark  Dänemark
4 Belarus 1995  Belarus
5 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
6 Rumänien  Rumänien
7 Niederlande  Niederlande
8 Spanien  Spanien

Auf- und Abstieg Bearbeiten

Aufsteiger in die B-Gruppe: Kasachstan  Kasachstan
Absteiger aus der B-Gruppe: Osterreich  Österreich
Absteiger in die D-Gruppe: Spanien  Spanien
Aufsteiger in die C-Gruppe: Kroatien  Kroatien

Topscorer Bearbeiten

Spieler Land Tore Assists Punkte
Anatoli Wolodkewitsch Belarus 1995  Belarus 4 9 13
Kim Staal Danemark  Dänemark 6 6 12
Lasse Degn Danemark  Dänemark 4 8 12
Jesper Mølby Danemark  Dänemark 4 8 12
Grega Krajnc Slowenien  Slowenien 8 3 11

Auszeichnungen Bearbeiten

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester Torhüter Michael Senderovitz Danemark  Dänemark
Bester Verteidiger Klemen Kelgar Slowenien  Slowenien
Bester Stürmer Petr Deviatkin Kasachstan  Kasachstan

D-Weltmeisterschaft Bearbeiten

Vorrunde Bearbeiten

Gruppe A
Team EST YUG RSA Tore Pkt.
1. Estland  Estland 4:2 20:1 24:3 4:0
2. Jugoslawien Bundesrepublik 1992  BR Jugoslawien 2:4 8:1 10:5 2:2
3. Sudafrika  Südafrika 1:20 1:8 2:28 0:4
Gruppe B
Team CRO LTU BUL Tore Pkt.
1. Kroatien  Kroatien 5:2 15:2 20:4 4:0
2. Litauen 1989  Litauen 2:5 19:2 21:7 2:2
3. Bulgarien  Bulgarien 2:15 2:19 4:34 0:4

Finale und Platzierungsspiele Bearbeiten

Spiel um Platz 5
4. Januar 1996 Tallinn Bulgarien  Bulgarien Sudafrika  Südafrika 10:1 (2:0,3:1,5:0)
Spiel um Platz 3
4. Januar 1996 Tallinn Jugoslawien Bundesrepublik 1992  BR Jugoslawien Litauen 1989  Litauen 5:4 (1:3,3:0,1:1)
Finale
4. Januar 1996 Tallinn Estland  Estland Kroatien  Kroatien 0:2 (0:0,0:1,0:1)

Abschlussplatzierung der D-WM Bearbeiten

Pl. Team
1 Kroatien  Kroatien
2 Estland  Estland
3 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  BR Jugoslawien
4 Litauen 1989  Litauen
5 Bulgarien  Bulgarien
6 Sudafrika  Südafrika

Auf- und Abstieg Bearbeiten

Aufsteiger in die C-Gruppe: Kroatien  Kroatien
Absteiger aus der C-Gruppe: Spanien  Spanien

Auszeichnungen Bearbeiten

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester Torhüter Robin Keller Kroatien  Kroatien
Bester Verteidiger Marin Latković Kroatien  Kroatien
Bester Stürmer Egidijus Bauba Litauen 1989  Litauen

Weblinks Bearbeiten