Elsie Mary Griffin

neuseeländische Lehrerin in Botanik, Frauenrechtlerin und nationale Generalsekretärin des Y.W.C.A. in Australien und Neuseeland (1884-1968)

Elsie Mary Griffin (* 1. November 1884 in Lawrence, Region Otago, Neuseeland; † 3. Mai 1968 in Auckland, Neuseeland) war eine neuseeländische Lehrerin in Botanik, Frauenrechtlerin und nationale Generalsekretärin des Young Women’s Christian Association (Y.W.C.A.) in Australien und Neuseeland.

Frühes Leben

Bearbeiten

Elsie Mary Griffin wurde am 1. November 1884 als Tochter der Eheleute Mary Brown und dem wesleyanischen Pastor Cornelius Griffin in Lawrence in der Region Otago geboren. Über Elsies Kindheit ist nichts bekannt, außer, dass ihre Familie aufgrund ihres Vaters Tätigkeit als Pastor in Neuseeland umherzog und erst als Elsie das sechzehnte Lebensjahr erreicht hatte, in der Provinz Auckland ankam und schließlich in Auckland sesshaft wurde. Elsie konnte dann in Auckland das methodistische Prince Albert College besuchen, das sich auf der Queen Street befand.[1] 1902 bestand sie das Junior Civil Service Examination.[2] Nach ihrem Schulabschluss studierte sie Botanik am Auckland University College[1] und schloss ihr Studium im April 1906 mit einem Master of Arts mit erstklassiger Auszeichnung ab.[3]

Lehrerin für Botanik

Bearbeiten

Noch in dem Jahr nahm sie eine Stelle als Lehrerin für Botanik an der Auckland Girls' Grammar School an und als die Schule in ein neues Gebäude umzog, hatte sie die Chance ein Labor für ihren Bereich einzurichten. Das Labor konnte sich seinerzeit als das modernste Labor in Neuseeland nenne. Als Botaniklehrerin und führende Vertreterin des Field Club nahm Elsie ihre Schüler mit auf lange Wanderungen, die in die Waitākere Ranges führten und Pflanzen sammeln zum Ziel hatten. Dabei legte Elsie bei ihren Schülerinnen stets Wert darauf sich so zu kleiden, wie es die Konventionen der damaligen Zeit von Frauen verlangten.[2]

Neben ihrer Lehrtätigkeit engagierte sich Elsie auch in der Young Women's Christian Association in Auckland und half im Jahr 1908 bei der Gründung einer Studiengruppe, die sich hauptsächlich aus Hochschulabsolventen zusammensetzte. 1910 leitete sie einen Bibelstudienkreis und war Mitglied eines Evangelistic Committee.[2]

1911 rief der World Y.W.C.A. dazu auf, für die Verwaltung der örtlichen Zweigstellen des Vereins Frauen mit Universitätsabschluss zu suchen. Elsie meldete sich sofort und übernahm in den Jahren von 1912 bis 1915 die Position der Sekretärin des Y.W.C.A. in Dunedin. Die Erfahrungen, die sie in den Jahren machte, führten dazu, dass sie für zwei Jahr in die Vereinigten Staaten ging, um dort die Methoden der Sozialarbeit zu studieren. Im August 1917 kehrte sie zurück nach Neuseeland und übernahm die Position der Sekretärin des Y.W.C.A. in Auckland. Sie modernisierte die Organisation so, dass sie in die säkulare Welt jener Tage passte, ohne aber die christlichen Wurzeln zu verlieren. 1918 zu der Y.W.C.A. in ein neues, ansprechendes Gebäude in der Queen Street um und konnte ein Jahr später auf einen erfolgreichen Zuwachs auf 2500 Mitglieder verweisen.[2]

Elsie war Gründungsmitglied des Auckland Women's Club, der später in Auckland Lyceum Club umbenannt wurde. Auch war sie Gründungsmitglied der New Zealand Federation of University Women und der Pan-Pacific Women's Association. 1917 initiierten sie zusammen mit Stadträtin von Auckland, Ellen Melville und der Sozialarbeiterin Sarah Jackson ein Treffen, das zur Wiederbelebung des National Council of Women of New Zealand (NCWNZ) in Auckland führte. Trotz ihrer führenden Rolle bei der Gründung und Reaktivierung vorgenannter Organisationen, strebte sie selten ein prominentes Amt an. Sie nahm aber an den nationalen Konferenzen des NCWNZ teil, war in den Jahren von 1919 bis 1923 Mitglied des nationalen Exekutivausschusses des NCWNZ und vertrat Neuseeland auf den Konferenzen des International Council of Women und der International Federation of University Women in Übersee.[2]

Um neue Methoden der Bildung und des sozialen Dienstes studieren zu können, reiste Elsie im April 1924 ins Ausland und wurde noch im selben Jahr zur nationalen Generalsekretärin des Y.W.C.A. von Australien und Neuseeland ernannt, ein Amt, das sie über zehn Jahre ausführte. In dieser Funktion konnte sie auch die Auftrennung des Y.W.C.A. in zwei nationale Organisationen, eine für Australien und ein für Neuseeland begleiten.[2]

Elsie Mary Griffin verstarb am 3. Mai 1968 in Auckland und hinterließ dem Y.W.C.A. in Auckland und der University of Auckland großzügige Vermächtnisse.[2]

Literatur

Bearbeiten
  • Sandra Coney: Griffin, Elsie Mary. In: Department of Internal Affairs (Hrsg.): The Dictionary of New Zealand Biography 1901–1920. Volume III. Auckland University Press, Auckland 1996 (englisch, Online [abgerufen am 8. Februar 2025]).
Bearbeiten
  • Obituary Miss E.M. Griffin. In: Press. Volume CVIII, Issue 31673, 8. Mai 1968, S. 21 (englisch, Online [abgerufen am 8. Februar 2025]).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Coney: Griffin, Elsie Mary. In: The Dictionary of New Zealand Biography 1901–1920. 1996 (englisch).
  2. a b c d e f g Junior Civil Service Examination Results. In: New Zealand Mail. 26. Februar 1902, S. 48 (englisch, Online [abgerufen am 8. Februar 2025]).
  3. university Examination Results. In: New Zealand Herald. Volume XLIII, Issue 13141, 2. April 1906, S. 6 (englisch, Online [abgerufen am 8. Februar 2025]).