Der 3. Mai ist der 123. Tag des gregorianischen Kalenders (der 124. in Schaltjahren), somit bleiben 242 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

 
1494: Kolumbus’ zweite Reise
  • 1494: Christoph Kolumbus entdeckt auf seiner zweiten Reise als erster Europäer die Karibikinsel Jamaika, die von den Spaniern Santiago getauft wird.
 
1660: Vertrag von Oliva
 
1791: Verabschiedung der Mai-Verfassung
 
1808: Erschießung der Aufständischen
 
1815: Karte der Freien Stadt Krakau
 
1945: Versenkungsort der Cap Arcona
 
1946: Internationaler Militärgerichtshof für den Fernen Osten
 
1947: Tennō Hirohito
 
1971: Erich Honecker und Leonid Breschnew

Wirtschaft Bearbeiten

 
1913: Lageplan der Ausstellung
 
1933: Nellie Tayloe Ross
  • 1933: Nellie Tayloe Ross wird von US-Präsident Franklin D. Roosevelt als erste Frau zur Direktorin der United States Mint, der Münzanstalt der Vereinigten Staaten, berufen. Sie bekleidet diesen Posten bis 1953.
  • 1960: Der am 4. Januar in Stockholm unterschriebene Vertrag zur Gründung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) tritt in Kraft. Die Gründungsmitglieder sind Dänemark, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich.
  • 1978: Der DEC-Mitarbeiter Gary Thuerk geht mit dem Versenden von 400 Werbemitteilungen als erster Spammer in die Computer-Geschichte ein.
  • 2002: Die Spielkonsole GameCube von Nintendo wird in Europa veröffentlicht. Aufgrund der starken Konkurrenz durch die PlayStation 2 und der Xbox ist sie allerdings kommerziell nicht sehr erfolgreich.

Wissenschaft und Technik Bearbeiten

 
1715: Animation der Sonnenfinsternis
 
1746: Messier 3
 
1837: König Otto I.

Kultur Bearbeiten

 
1915: In Flanders Fields
 
2009: Logo Telewizja Polska

Gesellschaft Bearbeiten

 
2000: Geocaching-Logo
  • 2000: In Portland (Oregon) startet Dave Ulmer die GPS-Schnitzeljagd Geocaching mit dem Verstecken des ersten Behälters.
  • 2007: Das Autorennen Gumball 3000 wurde erstmals seit seinem Beginn 1999 von den Organisatoren vorzeitig beendet, nachdem am Vortag einer der Teilnehmer in Mazedonien einen Unfall mit zwei Todesopfern verursacht hatte.
  • 2007: Aus einer Ferienwohnung im portugiesischen Luz verschwand das britische Mädchen Madeleine McCann. Der Kriminalfall, der durch die Suchaktivitäten der Eltern weltweit bekannt wurde, ist ungelöst.

Religion Bearbeiten

 
996: Otto II. und Gregor V.
  • 0996: Brun von Kärnten wird als Nachfolger des verstorbenen Johannes XV. von seinem Cousin, Kaiser Otto III., auf dessen Italienzug zum Papst ernannt. Er nimmt den Namen Gregor V. an. Mit 24 Jahren ist er einer der jüngsten Päpste der Geschichte.
  • 1728: In Herrnhut wird zum ersten Mal eine „Losung“, eine Sammlung von kurzen Bibeltexten des Alten und des Neuen Testamentes, für den folgenden Tag in den damals 32 Häusern des Ortes verteilt. In der Folge wird 1731 das erste Herrnhuter Losungsbuch herausgegeben und danach bis heute ununterbrochen veröffentlicht.
  • 1858: In der Enzyklika Amantissimi redemptoris wendet sich Papst Pius IX. gegen die an einigen Orten beobachtete Entwicklung, dass die Messfeier nicht mehr der Priester praktiziert. Der Papst ermahnt alle Priester zur pflichtgemäßen Amtsausübung.

Katastrophen Bearbeiten

  • 1887: Bei einem Grubenunglück in Nanaimo, British Columbia, sterben 150 Bergleute, nur sieben überleben. Das Grubenunglück von Nanaimo ist bis 1917 die schwerste von Menschenhand verursachte Explosion in Kanada.
  • 1901: In einer Matratzenfabrik in Jacksonville, Florida, bricht ein Feuer aus, dem man mit ein paar Eimern Wasser Herr zu werden glaubt. Die Flammen breiten sich rascher aus als gedacht, ein achtstündiger Brand zerstört schließlich 2368 Häuser in der Stadt und macht etwa 10.000 Einwohner obdachlos.
 
1999: Oklahoma Tornado Outbreak
 
2008: Niederschläge durch Zyklon Nargis
  • 2008: Der Zyklon Nargis schwächt sich über Myanmar ab. Durch den Zyklon sind nach offiziellen Angaben 84.537 Menschen getötet worden, 53.836 Menschen werden vermisst. Hunderttausende verlieren ihr Obdach. Rund 24 Millionen Menschen sind von der Katastrophe betroffen. Das Militärregime verweigert in der Folge die Einreise von ausländischen Katastrophenhilfsteams und beschlagnahmt Hilfsgüter.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt Bearbeiten

 
2003: Der „alte Mann des Berges“ kurz vor seinem Einsturz

Sport Bearbeiten

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren Bearbeiten

Vor dem 18. Jahrhundert Bearbeiten

 
Pedro González de Mendoza (* 1428)
 
Margareta von York (* 1446)
 
Johann II. von Portugal (* 1455)
 
Niccolò Machiavelli (* 1469)

18. Jahrhundert Bearbeiten

 
Emmanuel Joseph Sieyès (* 1748)
 
August von Kotzebue (* 1761)
 
Élisabeth de Bourbon (* 1764)
 
Maria Sybilla Josepha Zais (* 1770)

19. Jahrhundert Bearbeiten

1801–1850 Bearbeiten

 
Carl Wilhelm Otto Koch (* 1810)
 
Karl XV., König von Schweden (* 1826)
 
Bertha Benz (* 1849)
  • 1849: Bertha Benz, deutsche Automobilpionierin, Ehefrau von Carl Benz
 
Bernhard von Bülow (* 1849)

1851–1900 Bearbeiten

 
Michael Moser (* 1853)
 
Vito Volterra (* 1860)
 
La Macarrona (* 1870)
 
Richard von Kühlmann (* 1873)
 
Richard Ohnsorg (* 1876)
 
Martin Luserke (* 1880)
 
George Paget Thomson (* 1892)
 
Golda Meir (* 1898)

20. Jahrhundert Bearbeiten

1901–1925 Bearbeiten

 
Bing Crosby (* 1903)
 
Mary Astor (* 1906)
 
William Inge (* 1913)
 
Pete Seeger (* 1919)

1926–1950 Bearbeiten

 
Jimmy Cleveland (* 1926)
 
Aldo Rossi (* 1931)
 
James Brown (* 1933)
 
Georges Moustaki (* 1934)
 
Umar Abd ar-Rahmān (* 1938)
 
Lindsay Kemp (* 1938)
  • 1938: Lindsay Kemp, britischer Tänzer, Pantomime und Schauspieler
  • 1938: Jerry Samuels, Pseudonym Napoleon XIV, US-amerikanischer Musikproduzent
  • 1939: Bernd Leistner, deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
 
Helmut Thoma (* 1939)
 
Věra Čáslavská (* 1942)
 
Henning Frenzel (* 1942)
 
John Primer (* 1946)
  • 1946: John Primer, US-amerikanischer Blues-Gitarrist, Sänger und Songschreiber
  • 1946: Rabah Saâdane, algerischer Fußballspieler und -trainer
 
Götz Aly (* 1947)
 
Leopoldo Luque (* 1949)

1951–1975 Bearbeiten

 
Christian Schramm (* 1952)
 
William Clay Ford jr. (* 1957)
 
Andrea Spatzek (* 1959)
 
Margarita Broich (* 1960)
 
Ignatius Ephräm II. Karim (* 1965)
 
Katrin Göring-Eckardt (* 1966)
 
Rea Garvey (* 1973)
 
Haya bint al-Hussein (* 1974)

1976–2000 Bearbeiten

 
Alexander Gerst (* 1976)
 
Simone Hauswald (* 1979)
 
Fernanda Brandão (* 1983)
 
Carole da Silva Costa (* 1990)

21. Jahrhundert Bearbeiten

Gestorben Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert Bearbeiten

 
Tang Xuanzong († 762)
 
Mathilda von Boulogne († 1152)
 
Béla IV. († 1270)
 
Mehmed II. († 1481)

16. und 17. Jahrhundert Bearbeiten

  • 1511: Oswald I., Graf von dem Bergh
  • 1514: Anna, Herzogin von Schleswig und Holstein
  • 1519: Magnus Hundt, deutscher Philosoph, Arzt, Anatom und Theologe
 
Clarice Strozzi († 1528)
 
Julius von Braunschweig-Lüneburg († 1589)
 
Michail Wassiljewitsch Skopin-Schuiski († 1610)
 
William Shakespeare († 1616)

18. Jahrhundert Bearbeiten

 
Estephane Boutros El Douaihy († 1704)
 
Marie Anne de Bourbon († 1739)
 
Papst Benedikt XIV. († 1758)
 
Francesco Algarotti († 1764)

19. Jahrhundert Bearbeiten

 
Mariano de Urquijo y Muga († 1817)
 
Ferdinando Paër († 1839)
 
Hans Ernst Karl von Zieten († 1848)
 
Sara Coleridge († 1852)
 
Alexander I. von Serbien († 1885)

20. Jahrhundert Bearbeiten

1901–1950 Bearbeiten

 
Rudolf von Bennigsen († 1912)
 
Wilhelm Groener († 1939)
 
Eduard Schwyzer († 1943)
 
Ernst Lehmann († 1945)

1951–2000 Bearbeiten

 
Philippe de Marne († 1955)
 
Maurice Merleau-Ponty († 1961)
 
Samuel Gonard († 1975)
 
Dovima († 1990)
  • 1990: Dovima, US-amerikanisches Fotomodell
 
Mohammed Abdel Wahab († 1991)
 
Hermann Kesten († 1996)
 
Raimund Harmstorf († 1998)

21. Jahrhundert Bearbeiten

  • 2001: Helmuth Herold, deutscher Interpret und Lehrmeister der Mundharmonika
 
Billy Higgins († 2001)
 
Karel Appel († 2006)
 
Martin Finnegan († 2008)
 
Gary Becker († 2014)

Feier- und Gedenktage Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 3. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien