Ermskanal mit Auwald
Das Gebiet Ermskanal mit Auwald ist ein flächenhaftes Naturdenkmal auf dem Gebiet der Gemeinde Neckartenzlingen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.
Naturdenkmal „Ermskanal mit Auwald“
| ||
![]() Auwald am Ermskanal im Jahr 2021 | ||
Lage | Neckartenzlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | |
Fläche | 1,7672 | |
Kennung | 81160422710 | |
Geographische Lage | 48° 35′ N, 9° 15′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | 20. Februar 1995 | |
Verwaltung | Landratsamt Esslingen |
Kenndaten
BearbeitenDas Naturdenkmal wurde mit Verordnung vom 20. Februar 1995 unter dem Namen Ermskanal mit Auwald ausgewiesen.
Lage und Beschreibung
BearbeitenDas Naturdenkmal liegt am Ermskanal zwischen Neckartenzlingen und Bempflingen. Es handelt sich um einen Auwald am Kanal der Erms. Das Naturdenkmal überlagert sich mit dem Landschaftsschutzgebiet Neckar-, Erms- und Autmuttal im Verwaltungsraum Neckartenzlingen.
Flora und Fauna
BearbeitenLaut Biotopkartierung kommen die folgenden Arten im Gebiet vor: Berg-Ahorn, Giersch, Weißes Straußgras, Knoblauchsrauke, Schwarz-Erle, Grau-Erle, Fieder-Zwenke, Wald-Zwenke, Rotfrüchtige Zaunrübe, Wald-Segge, Gewöhnliche Waldrebe, Roter Hartriegel, Gemeine Hasel, Eingriffeliger Weißdorn, Gewöhnliches Knäuelgras, Zottiges Weidenröschen, Gewöhnlicher Spindelstrauch, Rotbuche, Riesen-Schwingel, Mädesüß, Gemeine Esche, Gewöhnliche Goldnessel, Ruprechtskraut, Echte Nelkenwurz, Gundermann, Echter Hopfen, Gefleckte Taubnessel, Gewöhnlicher Liguster, Bastard-Schwarz-Pappel, Espe, Gewöhnliche Traubenkirsche, Schlehdorn, Stieleiche, Hundsrose, Kratzbeere, Brombeeren, Silber-Weide, Sal-Weide, Purpur-Weide, Fahl-Weide, Schwarzer Holunder, Gewöhnliches Seifenkraut, Rote Lichtnelke, Wald-Ziest, Große Sternmiere, Große Brennnessel, Echter Baldrian.
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Datenauswertebogen und Karte im Steckbrief des flächenhaften Naturdenkmals im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg