Ernst von Heydebrand und der Lasa
Ernst von Heydebrand und der Lasa (* 20. Februar 1851 in Golkowe, Kreis Militsch; † 15. November 1924 in Klein Tschunkawe, Kreis Militsch) war deutscher Politiker und Führer der Deutschkonservativen Partei.
Leben
BearbeitenErnst von Heydebrand war Sohn des preußischen Geheimen Regierungsrates Oskar von Heydebrand und der Lasa und seiner Frau Agathe, geb. von Salisch. Sein im Jahre 1870 begonnenes Jura-Studium unterbrach er, um als Freiwilliger am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 teilzunehmen. 1874 wurde er promoviert und schloss seine juristische Ausbildung 1878 mit dem Assessorexamen in Jena ab. 1879 trat er in den preußischen Staatsdienst ein und wurde 1882 Landrat in Schlesien. 1888 wurde von Heydebrand für die Deutschkonservative Partei in das Preußische Abgeordnetenhaus gewählt. 1896 verließ er den Staatsdienst und konzentrierte sich ganz auf seine politische Tätigkeit und die Verwaltung seines ererbten Rittergutes.
1903 wurde er in den Reichstag gewählt[1] und war von 1906 bis 1918 Vorsitzender der deutschkonservativen Fraktion im Preußischen Abgeordnetenhaus.[2] 1909 trug er mit seinem Widerstand gegen die Reichsfinanzreform zum Sturz von Reichskanzler Fürst von Bülow bei. Die Befugnis zur Erhebung einer Erbschaftssteuer auch auf den adeligen Großgrundbesitz wollte Heydenbrand unter keinen Umständen „in die Hände einer auf dem gleichen Wahlrecht beruhenden parlamentarischen Körperschaft“ fallen sehen.[3]
1911 wurde er zum Parteivorsitzenden der Deutschkonservativen gewählt. Seine Partei ging in der Folgezeit eine enge Verbindung zu dem radikal-nationalistischen Alldeutschen Verband ein. Während des Ersten Weltkriegs wandte er sich gegen innenpolitische Reformen wie z. B. die Abschaffung des Dreiklassenwahlrechts.
- Familie
Er heiratete 1892 auf Gut Limbsee in Westpreußen Marie von Dallwitz (1855–1923), die Tochter des Erbherren von Limbsee Wilhelm von Dallwitz (1825–1898) und dessen Ehefrau Auguste von Dallwitz. Ihr Neffe Ernst von Heydebrand und der Lasa (1884–1963) wurde Reichsrichter.
Literatur
Bearbeiten- Hans Booms: Die Deutschkonservative Partei. Preußischer Charakter, Reichsauffassung, Nationalbegriff. Droste Verlag, Düsseldorf 1954 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 3)
- Friedrich Freiherr Hiller von Gaertringen: Heydebrand und der Lase Ernst von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 66 f. (Digitalisat).
Weblinks
Bearbeiten- Gabriel Eikenberg: Ernst von Heydebrand und der Lasa. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)
- Ernst von Heydebrand und der Lasa in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Biografie von Ernst von Heydebrand und der Lasa. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)
- Zeitungsartikel über Ernst von Heydebrand und der Lasa in den Historischen Pressearchiven der ZBW
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 66.
- ↑ Bernhard Mann (Bearb.): Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867–1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Droste Verlag, Düsseldorf 1988, S. 179 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien: Bd. 3); zu den Wahlergebnissen siehe Thomas Kühne: Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 6). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5182-3, S. 312–314.
- ↑ Heiner Karuscheit: Deutschland 1914. Vom Klassenkompromiss zum Krieg. VSA, Hamburg 2014, ISBN 978-3-89965-591-9, S. 180.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heydebrand und der Lasa, Ernst von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker, MdR und Führer der Deutschkonservativen Partei |
GEBURTSDATUM | 20. Februar 1851 |
GEBURTSORT | Golkowe, Kreis Militsch |
STERBEDATUM | 15. November 1924 |
STERBEORT | Klein Tschunkawe, Kreis Militsch |