Etzmannsdorf bei Straning
Etzmannsdorf bei Straning (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Etzmannsdorf bei Straning | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Horn (HO), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Horn | |
Pol. Gemeinde | Straning-Grafenberg | |
Koordinaten | 48° 37′ 8″ N, 15° 51′ 2″ O | |
Einwohner der Ortschaft | 102 (1. Jän. 2024) | |
Fläche d. KG | 3,41 km² (31. Dez. 2023) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 04032 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 10108 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Etzmannsdorf bei Straning (31130 001) | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Etzmannsdorf bei Straning ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde in der Marktgemeinde Straning-Grafenberg im Bezirk Horn in Niederösterreich. Die Ortschaft hat 102 Einwohner (Stand 1. Jänner 2024).[1] Bis Ende 1967 war Etzmannsdorf bei Straning eine eigenständige Gemeinde.[2]
Geografie
BearbeitenDas aus zwei Häuserreihen längs eines Angers bestehende Dorf liegt südöstlich von Eggenburg und nordwestlich von Straning am Übergang des Waldviertels ins Weinviertel und ist über die Landesstraße L 1214 erreichbar.
Geschichte
BearbeitenDie 48 hier lebenden Familien widmeten sich laut Schweickhardt überwiegend dem Ackerbau, dem Weinbau und in geringem Maß der Viehwirtschaft.
Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Etzmannsdorf bei Straning ein Gastwirt, ein Gemischtwarenhändler, ein Schuster, ein Viktualienhändler und zahlreiche Landwirte ansässig.[3]
Am 1. Jänner 1968 bildeten die bis dahin selbständigen Gemeinden Etzmannsdorf bei Straning, Grafenberg und Straning die Gemeinde Straning-Grafenberg.[2]
Sehenswertes
BearbeitenEine aus 24, mehrheitlich traufständigen Kellern am östlichen Ortsrand, siehe Liste der Kellergassen in Straning-Grafenberg
Literatur
Bearbeiten- Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel Ober-Manhardsberg. 6 von 34 Bänden. 1. Band: Altenburg bis Krems. Wallishausser, Wien 1839, S. 280 (Etzmannsdorf – Internet Archive).
- Ortsverzeichnis 2001 Niederösterreich (PDF; 4,8 MB), Statistik Austria, Wien 2005, ISBN 3-902452-42-0, S. 149.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ a b Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 19. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 22. Januar 2025.
- ↑ Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 238