Bei den Europaspielen 2015 in Baku, Aserbaidschan wurden vom 13. bis 18. Juni 2015 insgesamt 24 Wettbewerbe im Ringen ausgetragen (8 für Frauen und 16 für Männer). Davon entfielen je acht auf das Freistilringen und auf das griechisch-römische Ringen. Veranstaltungsort war die Heydər-Əliyev-Arena.

Medaillengewinner

Bearbeiten

Freistil Männer

Bearbeiten
Disziplin Gold Silber Bronze
Klasse bis 57 kg Russland  Wiktor Lebedew Deutschland  Marcel Ewald Moldau Republik  Alexandru Chirtoacă
Turkei  Sezar Akgül
Klasse bis 61 kg Russland  Alexander Bogomojew Georgien  Beka Lomtadse Aserbaidschan  Hacı Əliyev
Ukraine  Wassylyj Schuptar
Klasse bis 65 kg Aserbaidschan  Toğrul Əsgərov Italien  Frank Chamizo Marquez Turkei  Mustafa Kaya
Russland  Iljas Bekbulatow
Klasse bis 70 kg Russland  Magomedrasul Gazimagomedow Polen  Magomedmurad Gadżijew Turkei  Yakup Gör
Aserbaidschan  Ruslan Dibirhacıyev
Klasse bis 74 kg Russland  Aniuar Gedujew Turkei  Soner Demirtaş Aserbaidschan  Cəbrayıl Həsənov
Georgien  Dschumber Qwelaschwili
Klasse bis 86 kg Russland  Abdulraschid Sadulajew Moldau Republik  Piotr Ianulov Polen  Radosław Marcinkiewicz
Georgien  Sandro Aminaschwili
Klasse bis 97 kg Aserbaidschan  Chetag Gasjumow Georgien  Elisbar Odikadse Ukraine  Walerij Andrijzew
Russland  Abdussalam Gadissow
Klasse bis 125 kg Turkei  Taha Akgül Belarus  Aljaksej Schamarau Georgien  Geno Petriaschwili
Aserbaidschan  Camaləddin Məhəmmədov

Die Wettbewerbe fanden am 17. und 18. Juni statt.

Griechisch-römisch Männer

Bearbeiten
Disziplin Gold Silber Bronze
Klasse bis 59 kg Russland  Stepan Marjanjan Belarus  Saslan Daurau Aserbaidschan  Elman Muxtarov
Frankreich  Tarik Belmadani
Klasse bis 66 kg Russland  Artem Surkow Armenien  Mihran Harutjunjan Aserbaidschan  Həsən Əliyev
Slowakei  Istvan Levai
Klasse bis 71 kg Aserbaidschan  Rəsul Çunayev Ungarn  Bálint Korpási Kroatien  Dominik Etlinger
Deutschland  Frank Stäbler
Klasse bis 75 kg Aserbaidschan  Elvin Mürsəliyev Serbien  Viktor Nemeš Ukraine  Dmytro Pyschkow
Russland  Tschingis Labasanow
Klasse bis 80 kg Russland  Jewgeni Salejew Aserbaidschan  Rafiq Hüseynov Bulgarien  Daniel Alexandrow
Belarus  Viktar Sasunouski
Klasse bis 85 kg Russland  Dawit Tschakwetadse Ukraine  Schan Belenjuk Deutschland  Ramsin Azizsir
Turkei  Metehan Başar
Klasse bis 98 kg Russland  Islam Magomedow Ukraine  Dimitrij Timtschenko Frankreich  Mélonin Noumonvi
Turkei  Cenk İldem
Klasse bis 130 kg Turkei  Rıza Kayaalp Aserbaidschan  Sabahi Şariati Estland  Heiki Nabi
Belarus  Iossif Tschuhaschwili

Die Wettbewerbe fanden am 13. und 14. Juni statt.

Freistil Frauen

Bearbeiten
Disziplin Gold Silber Bronze
Klasse bis 48 kg Aserbaidschan  Mariya Stadnik Bulgarien  Eliza Jankowa Polen  Iwona Matkowska
Russland  Walentina Islamowa-Brik
Klasse bis 53 kg Aserbaidschan  Anjela Doroqan Polen  Roksana Zasina Turkei  Merve Kenger
Belarus  Nadseja Schuschko
Klasse bis 55 kg Schweden  Sofia Mattsson Polen  Katarzyna Krawczyk Bulgarien  Ewelina Nikolowa
Aserbaidschan  Nataliya Sinişin
Klasse bis 58 kg Ungarn  Emese Barka Ukraine  Tetjana Lawrentschuk Turkei  Elif Jale Yeşilırmak
Norwegen  Grace Bullen
Klasse bis 60 kg Ungarn  Marianna Sastin Russland  Swetlana Lipatowa Belarus  Weranika Iwanowa
Bulgarien  Tajbe Jusein
Klasse bis 63 kg Russland  Walerija Lasinskaja Ukraine  Julija Tkatsch Belarus  Maryja Mamaschuk
Lettland  Anastasija Grigorjeva
Klasse bis 69 kg Ukraine  Alina Stadnyk-Machynja Israel  Ilana Kratysch Russland  Natalja Worobjowa
Deutschland  Aline Focken
Klasse bis 75 kg Belarus  Wassilissa Marsaljuk Russland  Jekaterina Bukina Spanien  Maider Unda González de Audicana
Moldau Republik  Swetlana Sajenko

Die Wettbewerbe fanden am 15. und 16. Juni statt.

Medaillenspiegel

Bearbeiten
 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Russland  Russland 11 2 5 18
2 Aserbaidschan  Aserbaidschan 6 2 7 15
3 Turkei  Türkei 2 1 7 10
4 Ungarn  Ungarn 2 1 0 3
5 Ukraine  Ukraine 1 4 3 8
6 Belarus  Belarus 1 2 5 8
7 Schweden  Schweden 1 0 0 1
8 Polen  Polen 0 3 2 5
9 Georgien  Georgien 0 2 3 5
10 Bulgarien  Bulgarien 0 1 3 4
Deutschland  Deutschland 0 1 3 4
11 Moldau Republik  Moldau 0 1 2 3
12 Armenien  Armenien 0 1 0 1
Israel  Israel 0 1 0 1
Serbien  Serbien 0 1 0 1
13 Frankreich  Frankreich 0 0 2 2
14 Estland  Estland 0 0 1 1
Slowakei  Slowakei 0 0 1 1
Kroatien  Kroatien 0 0 1 1
Norwegen  Norwegen 0 0 1 1
Spanien  Spanien 0 0 1 1
Total 24 24 48 96
Bearbeiten