Ewald von Trosky
Ewald von Trosky (* 7. August 1786 in Groß Jehser; † 31. Mai 1827 in Cabel) war ein königlich-preußischer Landrat.[3]
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/a/aa/Trosky%2C_Ewald_von_%281786-1827%29.jpg/220px-Trosky%2C_Ewald_von_%281786-1827%29.jpg)
Leben
BearbeitenEwald von Trosky war ein Sohn der Gutsherrentochter Wilhelmine von Stutterheim-Falkenberg (* 1746; † 1808)[4] und des Oberamts-Regierungspräsident[5] August Wilhelm von Trosky (* 1746; † 1808)[6][7] auf Gut Groß Jehser.[8][9] Der Vater war u. a. auch Vormund der jungen Grafen zu Lynar-Lübbenau.[10] Für seine Leistungen wurde dem Vater posthum eine Art Landesstipendium in Form einer Stiftung eingerichtet.[11] Ewald von Trosky hatte eine jüngere Schwester Kora (* 1788; † 1815), verheiratet mit einem preuß. Ober-Regierungsrat Freiherrn Georg von Rechenberg.[12]
Trosky[13] ging in Gotha auf das Gymnasium und in Halle an das dortige Pädagogium Franckesche Stiftungen. Für ein Studium der Rechtswissenschaften besuchte er die Universität Leipzig.
Anschließend war er bis zur Landesveränderung im Jahr 1815 erst Landesdeputierter, dann Landesältester des sächsischen Kreises Lübben[14] und von 1816 bis zu seinem Tod 1827 erster Landrat des nun königlich-preußischen Landkreises Lübben. Er hatte seine Wohnung und Geschäftsräume im Oberamtshaus Lübben.[14]
1824 erhielt er den Roten Adlerorden 3. Klasse und war zeitweise schriftstellerisch als Familiengenealoge tätig.[15]
Trosky heiratete Wilhelmine Sophie Johanne von Wilucka (* 1793; † 1867)[16] und lebte ab 1809 in Cabel im Landkreis Calau, dem Gut des Schwiegervaters, des kgl. sächs. Hauptmanns Ad. Siegmund von Wilucki-Cabel und der Friedrike M. Christiane von Mühlen. Ewald von Trosky starb 1827 kinderlos[17] nach schwerer Krankheit.
Ewald von Trosky war Patron[18] u. a. der Dorfkirche Uckro.
Literatur
Bearbeiten- Roth: [Nachruf auf Ewald von Trosky.] In: Neues Lausitzisches Magazin. Band 6, Görlitz 1827, S. 434–435. Online
- Neuer Nekrolog der Deutschen. 5. Jahrgang, 1827, Teil 2, Bern. Friedr. Voigt, Ilmenau [u. a.] 1829, Nr. 193, S. 544–545. Online
- von Seebach: Die Entwicklung des Landratsamtes in der Provinz Brandenburg, seine Einführung für den Kreis Lübben und die bisherigen Landräte des Kreises. In: Lübbener Kreiskalender 1913. Richter & Munkelt, Lübben [1912], S. 36–44.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Das Portrait des verstorbenen Königl. Preuß. Landraths, Herrn Ewald von Trosky, ist soeben bei mir schön lithographiert erscheinen. Lübben, am 9. Febr. 1828. Der Buchhändler Gotsch. In: Leipziger Zeitung. No. 46. Leipzig, Freitags den 22. Februar 1828, S. 487. Online
- ↑ Vgl. Oeffentlicher Anzeiger als Beilage zu No. 8 des Amts-Blattes der Königl. Preuß. Regierung zu Frankfurt an der Oder. Ausgegeben 20. Februar 1828, S. 47. [1]
- ↑ Heinrich Philipp Petri: Gedächtnisschrift auf die verstorbenen Gelehrten, Staatsmänner, und andere denkwürdigen Personen des Jahres 1827. Selbstverlag, Berlin 1829, S. 27. Online
- ↑ Eckart und Kurt von Stutterheim: Die Herren und Freiherren von Stutterheim/Alt-Stutterheim. Ph. C. W. Schmidt, Degener & Co. Inh. Gerd Geßner, Neustadt/Aisch 1965, S. 135 f.
- ↑ Christian Friedrich Jacobi: Europäisches Genealogisches Handbuch, in welchem die neuesten Nachrichten von allen Häusern jetztregierender Europäischer Kaiser und Könige, und aller geist- und weltlichen Chur-und Fürsten, wie auch Grafen des Heiligen Römischen Reichs, ingleichen. etc. Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig 1794, S. 218. Online
- ↑ Friedrich August Süßmilch: August Wilhelm von Trosky`s Leben und Wirken für die Niederlausitz, mit Benutzung seiner hinterlassenen autobiographischen Nachrichten. F. A. Brockhaus, Leipzig / Lübben 1833, S. V–X, S. 11–64. Online
- ↑ Friedrich August Süßmilch: August Wilhelm von Trosky., In: Friedrich Christian August Hasse (Hrsg.): Zeitgenossen. Ein biographisches Magazin für die Geschichte unserer Zeit. Dritte Reihe, 4. Band, Nr. XXV–XXXII, F. A. Brockhaus, Leipzig 1833, S. 153–184.
- ↑ Churfürstlicher Sächsischer Hof-und Staatskalender auf das Jahr 1788. Verlag M. G. Weidmann Erben und Reich, Leipzig 1788, S. 191. Online
- ↑ Königlich-Sächsischer Hof-, Civil- und Militair-Staat. 1807. Verlag Weidmann, Leipzig 1807, S. 210. Online
- ↑ Kurfürst Friedrich August III., Herzog von Sachsen, belehnt nach dem Ableben seines Kammerherrn Christian Ernst Grafen zu Lynar dessen Söhne Rochus August und Heinrich Ludwig – vertreten durch ihren Vormund, Wilhelm August von Trosky, Oberamtsregierungsrat der Niederlausitz, Hrsg. BLHA Rep. 37 (Gutsherrschaft) Lübbenau U 217 F.
- ↑ Stiftung eines Landesstipendiums zum Andenken des verstorbenen Geheimen Rates Oberamtsregierungspräsidenten und Konsistorialdirektors August Wilhelm von Trosky; 1808-1895 (Akte), Hrsg. BLHA 23C 1609.
- ↑ Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser 1904. 54. Jg., Justus Perthes, Gotha 1903, S. 577. Online
- ↑ Bildnis, In: Thomas Mietk: Radensdorf. Geschichte(n) eines Spreewalddorfs. Bebra, Berlin 2022, ISBN 978-3-95410-310-2, S. 65.
- ↑ a b Thomas Brechenmacher, Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann: Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft. Band III: Frühes 19. Jahrhundert. Lukas Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86732-162-4, S. 92 (Online/Auszug).
- ↑ Neuer Nekrolog der Deutschen. 21. Jahrgang, 1843, Teil 1, Bern. Friedr. Voigt, Weimar 1845, S. 59–60. Online
- ↑ Familien-Nachrichten, In: Beiblatt zu Nr. 297 National-Zeitung. 20. Jg., Selbstverlag (Expedition B. Wolf), Berlin, Sonnabend 29. Juni 1867, Unpagniert/Online
- ↑ Ad. M. Hildebrandt, u. a.: Der Deutsche Herold. Zeitschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie. XIV. Jg., No. 9, Hrsg. Herold (Verein), Julius Sittenfeld, Carl Heymanns Verlag, Berlin, September 1883, S. 106. Online
- ↑ August Schumann: Vollständiges Staats-Post- und Zeitungs-Lexikon von Sachsen. 8. Band, Gebrüder Schumann, Zwickau 1821, S. 118. Online
Personendaten | |
---|---|
NAME | Trosky, Ewald von |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer Landrat |
GEBURTSDATUM | 7. August 1786 |
GEBURTSORT | Groß Jehser |
STERBEDATUM | 31. Mai 1827 |
STERBEORT | Cabel |