Eyâlet Anatolien

Provinz des Osmanischen Reichs

Das Eyâlet Anatolien (osmanisch ایالت آناطولی Eyālet-i Anaṭolı) war neben dem Eyâlet Rumelien eine der Kernprovinzen des Osmanischen Reiches. Es wurde 1393 gegründet.[1] Es erstreckte sich auf einer Fläche von 170.430 km² über das Gebiet des heutigen Westanatolien, die Hauptstadt war Kütahya.[2]

Das Eyâlet Anatolien Anfang des 17. Jahrhunderts.

Geschichte

Bearbeiten

Die Provinz wurde 1393 gegründet, als Sultan Bayezid I. Kara Timurtasch zum Beylerbey und Vizekönig von Anatolien ernannte, während er in Europa gegen Mircea cel Bătrân kämpfte.[3][4] Die Provinz wurde zu diesem Zeitpunkt als Beylik bzw. Vilâyet bezeichnet und erst ab 1591 als Eyâlet.[4] Es war die zweite Provinz nach Rumelien.[5] Die erste Hauptstadt der Provinz war Ankara, ab dem späten 15. Jahrhundert dann Kütahya.[5]

Im Rahmen der Tanzimatreformen wurde das Eyâlet in der Mitte des 19. Jahrhunderts aufgelöst und in kleinere Provinzen aufgeteilt. Das genaue Datum der Auflösung ist nicht bekannt, Angaben von Wissenschaftlern schwanken zwischen 1832 und 1864.[5]

Verwaltungseinheiten

Bearbeiten
1530 bestand das Eyâlet aus 17 Sandschaks:[6]
  1. Sandschak Saruhan
  2. Sandschak Kütahya
  3. Sandschak Aydın
  4. Sandschak Menteşe
  5. Sandschak Teke
  6. Sandschak Hamid-ili
  7. Sandschak Karahisar-ı Sahib
  8. Sandschak Sultan-Öni
  9. Sandschak Hüdavendigar
  10. Sandschak Kocaeli
  11. Sandschak Bolu
  12. Sandschak Kastamonu
  13. Sandschak Kankırı
  14. Sandschak Ankara
  15. Sandschak Alaiyye
  16. Sandschak Karesi
  17. Sandschak Biga
Im Jahr 1609 gab es noch 15 Sandschaks:[7]
  1. SandschakKütahya (Liva-i Kütahya, Paşa Sanjakı)
  2. Sandschak Saruhan (Liva-i Saruhan Hass-ı Mîr Liva)
  3. Sandschak Aydin (Liva-i Aydın)
  4. Sandschak Hüdavendigâr (Liva-i Hüdavendigâr)
  5. Sandschak Kastamonu (Liva-i Kastamonu)
  6. Sandschak Menteşe (Liva-i Menteşe)
  7. Sandschak Bolu (Liva-i Bolu)
  8. Sandschak Ankara (Liva-i Bankara)
  9. Sandschak Karahisar-i Sahib (Liva-i Karahisar-ı Sahib)
  10. Sandschak Teke (Liva-i Teke)
  11. Sandschak Kangırı (Liva-i Kangırı)
  12. Sandschak Hamid (Liva-i Hamid)
  13. Sandschak Sultanönü (Liva-i Sultanönü)
  14. Sandschak Karasi (Liva-i Karasi)
In den Jahren 1700 und 1740 gab es folgende Sandschaks:[8]
  1. Sandschak Kütahya (Paşa Sanjakı, Kütahya)
  2. Sandschak Hüdavendigâr (Bursa)
  3. Sandschak Bolu (Bolu)
  4. Sandschak Kastamonu (Kastamonu)
  5. Sandschak Karasi (Balıkesir)
  6. Sandschak Sultanönü (Eskişehir)
  7. Sandschak Saruhan (Manisa)
  8. Sandschak Karahisar-i Sahib (Afyonkarahisar)
  9. Sandschak Hamid (Isparta)
  10. Sandschak Ankara (Ankara)
  11. Sandschak Kânkırı (Çankırı)
  12. Sandschak Aydin (Aydın)
  13. Sandschak Teke (Antalya)
  14. Sandschak Menteşe (Muğla)
  15. Sandschak Beybazarı (Beypazarı)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gábor Ágoston, Bruce Alan Masters: Encyclopedia of the Ottoman Empire. Infobase Publishing, 2010, ISBN 978-1-4381-1025-7, S. 14.
  2. The Popular Encyclopedia: Or, Conversations Lexicon. Band 6, Blackie & Son, Glasgow/Edinborough 1862, S. 698.
  3. V. L. Ménage: Beglerbegī. In: The Encyclopedia of Islam. Band I: A–B. BRILL, Leiden/New York 1986, ISBN 90-04-08114-3, S. 1159–1160.
  4. a b Halil İnalcık: Eyālet. In: The Encyclopedia of Islam. Band II: C–G. BRILL, Leiden/New York 1991, ISBN 90-04-07026-5, S. 721–724.
  5. a b c Andreas Birken: Die Provinzen des Osmanischen Reiches. (= Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Band 13), Reichert, 1976, ISBN 978-3-920153-56-8, S. 115.
  6. Rumeli Eyaleti. Devlet Arşivleri Genel Müdürlüğü Osmanlı Arşivi Daire Başkanlığı, Ankara 2013, S. 11
  7. Çetin Varlık: Anadolu Eyaleti Kuruluşu ve Gelişmesi. Osmanlı. Band 6: Teşkilât, Yeni Türkiye Yayınları, Ankara, 1999, ISBN 975-6782-09-9, S. 125
  8. Orhan Kılıç: XVII. Yüzyılın İlk Yarısında Osmanlı Devleti'nin Eyalet ve Sancak Teşkilatlanması. Osmanlı. Band 6: Teşkilât, Yeni Türkiye Yayınları, Ankara, 1999, ISBN 975-6782-09-9, S. 93