Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1934

Die Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1934, auch Pentathlon-Weltmeisterschaft genannt, war das erste Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 26. bis zum 30. April 1934 in Brüssel statt.

1. Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1934
Belgien Brüssel
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort: Salle du Metropole Saint-Josse,
Brüssel Belgien Belgien[1]
Eröffnung: 26. April 1934
Endspiel: 30. April 1934
Teilnehmer: 6
Titelverteidiger: FrankreichFrankreich Jacques Davin
Sieger: Belgien Gaston de Doncker
2. Finalist: FrankreichFrankreich Jean Albert
3. Platz: Belgien Charles Baltus
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 30,17(VGD) FrankreichFrankreich Jean Albert
Bester ED: 38,26 (BVED) FrankreichFrankreich Jacques Davin
Spielstätte auf der Karte
1933 1935
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte Bearbeiten

Nach dem Vorturnier als Test für eine Fünfkampf-Weltmeisterschaft in Vichy startete 1934 in Brüssel die erste offizielle Weltmeisterschaft. In einem sehr ausgeglichenem Turnier setzte sich am Ende der eher unbekannte Belgier Gaston de Doncker durch. Die Leistungen, vergleicht man sie mit den Einzel-Weltmeisterschaften, waren sehr durchwachsen. Die im Durchschnitt besten Ergebnisse erzielte der Zweite Jean Albert. Das beste Einzelergebnis wurde durch den Letzten Jacques Davin erreicht.

Modus Bearbeiten

Gespielt wurde das komplette Turnier im Round Robin Modus.

  1. PP = Partiepunkte
  2. MP = Matchpunkte
  3. VGD = Verhältnismäßiger Generaldurchschnitt
  4. BVED = Bester Einzel Verhältnismäßiger Durchschnitt

Bei der Berechnung des VGD wurden die erzielten Punkte in folgender Weise berechnet:

Freie Partie: Distanz 200 Punkte (erzielte Punkte mal 1)

Cadre 45/2: Distanz 150 Punkte (erzielte Punkte mal 1,5)

Einband: Distanz 50 Punkte (erzielte Punkte mal 10)

Cadre 71/2: Distanz 100 (Punkte erzielte Punkte mal 4)

Dreiband: Distanz 20 Punkte (erzielte Punkte mal 50)

Alle Aufnahmen wurden mal 1 gewertet.

Der Fünfkampf wurde auch in dieser Spielfolge gespielt.

In der Endtabelle wurden die erzielten Partiepunkte vor den Matchpunkten und dem VGD gewertet.

Abschlusstabelle Bearbeiten

Legende
Abk. Bedeutung
Pkt. erzielte Punkte
Aufn. benötigte Aufnahmen
ED Einzeldurchschnitt
GD Generaldurchschnitt
VGD Verhältnismässiger Generaldurchschnitt
BMD Bester Mannschaftsdurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt
BSD Bester Satzdurchschnitt
BEVD Bester Einzel Verhältnismässiger Durchschnitt
HS Höchstserie
MP Match Points
PP Partie Punkte
G-U-V Gewonnen-Unentschieden-Verloren
SV Satzverhältnis
WRP Weltranglistenpunkte
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Bester GD des Turniers/Runde
Bester VGD des Turniers/Runde
Bester ED des Turniers/Runde
Bester BVGD des Turniers/Runde
Beste HS des Turniers/Runde
(Evtl. finden nicht alle Begriffe Anwendung oder einige sind nicht aufgeführt. Diese können in der Liste der Karambolage-Begriffe nachgesehen werden.)
Endklassement[2]
Platz Name G-U-V PP MP Pkte. Aufn. VGD BVED
1 Belgien  Gaston de Doncker 16-3-6 35:15 8:2 11184 420 26,62 31,84
2 Frankreich  Jean Albert 16-1-8 33:17 6:4 10470 347 30,17 34,05
3 Belgien  Charles Baltus 12-1-12 25:25 4:6 9625,5 367 26,22 28,77
4 Niederlande  Jan Sweering 10-1-14 21:29 4:6 8440 367 22,99 27,30
5 NS-Staat  Carl Foerster 9-2-14 20:30 3:5 9461 414 22,85 26,36
6 Frankreich  Jacques Davin 8-0-17 16:34 4:6 9163 361 25,38 38,26
Turnierdurchschnitt: 25,63

Disziplintabellen Bearbeiten

Freie Partie
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Charles Baltus 10:0 1000 40 25,00 40,00 163
2 Frankreich  Jean Albert 8:2 940 24 39,16 200,00 200
3 Belgien  Gaston de Doncker 6:4 881 36 24,47 66,66 114
4 Niederlande  Jan Sweering 2:8 506 36 14,05 15,38 69
5 Frankreich  Jacques Davin 2:8 390 40 9,75 28,57 103
6 NS-Staat  Carl Foerster 2:8 502 58 8,65 10,00 60
Turnierdurchschnitt: 18,02
Cadre 45/2
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Jan Sweering 8:2 700 36 19,44 25,00 76
2 Belgien  Gaston de Doncker 8:2 750 46 16,30 37,50 73
3 Frankreich  Jean Albert 5:5 648 52 12,46 21,42 109
4 NS-Staat  Carl Foerster 5:5 634 54 11,74 18,75 66
5 Belgien  Charles Baltus 2:8 501 44 11,38 15,00 64
6 Frankreich  Jacques Davin 2:8 394 38 10,36 25,00 67
Turnierdurchschnitt: 13,43
Einband
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Gaston de Doncker 6:4 241 94 2,56 3,12 13
2 Frankreich  Jacques Davin 6:4 235 94 2,50 3,84 15
3 Frankreich  Jean Albert 6:4 203 95 2,13 3,84 12
4 NS-Staat  Carl Foerster 4:6 220 90 2,44 3,33 14
5 Belgien  Charles Baltus 4:6 205 87 2,35 2,50 13
6 Niederlande  Jan Sweering 4:6 196 88 2,22 3,12 14
Turnierdurchschnitt: 2,37
Cadre 71/2
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Jean Albert 6:4 432 30 14,40 33,33 94
2 Niederlande  Jan Sweering 6:4 406 39 10,41 16,66 54
3 Belgien  Gaston de Doncker 6:4 442 43 10,27 14,28 57
4 NS-Staat  Carl Foerster 5:5 452 46 9,82 16,66 57
5 Belgien  Charles Baltus 5:5 406 42 9,66 16,66 54
6 Frankreich  Jacques Davin 2:8 258 36 7,16 20,00 56
Turnierdurchschnitt: 10,57
Dreiband
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Gaston de Doncker 9:1 100 201 0,497 0,666 4
2 Frankreich  Jean Albert 8:2 96 146 0,657 0,869 5
3 Frankreich  Jacques Davin 4:6 88 153 0,575 0,833 7
4 Belgien  Charles Baltus 4:6 84 154 0,545 0,800 4
5 NS-Staat  Carl Foerster 4:6 80 166 0,480 0,526 5
6 Niederlande  Jan Sweering 1:9 66 168 0,392 0,363 4
Turnierdurchschnitt: 0,520

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 14. Jahrgang, Nr. 7. Köln Mai 1934, S. 44.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1256–1257.