Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1935
Die Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1935, auch Pentathlon-Weltmeisterschaft genannt, war das zweite Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 2. bis zum 10. April 1935 in Wien statt.
2. Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1935 | |
---|---|
Der Sieger: Gustave van Belle | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB / BSVÖ |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Hotel Continental, Wien Österreich[1] |
Eröffnung: | 2. April 1935 |
Endspiel: | 10. April 1935 |
Teilnehmer: | 9 |
Titelverteidiger: | Gaston de Doncker |
Sieger: | Gustave van Belle |
2. Finalist: | Jean Albert |
3. Platz: | Ernst Reicher |
Preisgeld: | Amateurweltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 33,78(VGD) Jean Albert |
Bester ED: | 48,43 (BVED) Jean Albert |
Spielstätte auf der Karte | |
← 1934 | 1936/1 → |
Geschichte
BearbeitenDer Belgier Gustave van Belle wurde in Wien ungeschlagen neuer Fünfkampf-Weltmeister. Es wurden auch neue Bestleistungen aufgestellt. Die alten Rekorde im VGD und BEVD wurden von Jean Albert verbessert. Der Franzose wurde aber nur Zweiter. Für den österreichischen Ex-Weltmeister in Einband Ernst Reicher reichte es für Platz drei. Deutsche Teilnehmer waren an diesem Turnier nicht teilnahmeberechtigt, weil die deutsche nationalsozialistische Regierung 1934 bei der Weltmeisterschaft in der Freien Partie deutschen Spielern aus politischen Gründen die Teilnahme verboten hatte.
Modus
BearbeitenGespielt wurde das ganze Turnier im Round Robin Modus.
- PP = Partiepunkte
- MP = Matchpunkte
- VGD = Verhältnismäßiger Generaldurchschnitt
- BVED = Bester Einzel Verhältnismäßiger Durchschnitt
Bei der Berechnung des VGD wurden die erzielten Punkte in folgender Weise berechnet:
Freie Partie: Distanz 200 Punkte (erzielte Punkte mal 1)
Cadre 45/2: Distanz 150 Punkte (erzielte Punkte mal 1,5)
Einband: Distanz 50 Punkte (erzielte Punkte mal 10)
Cadre 71/2: Distanz 100 (Punkte erzielte Punkte mal 4)
Dreiband: Distanz 20 Punkte (erzielte Punkte mal 50)
Alle Aufnahmen wurden mal 1 gewertet.
Der Fünfkampf wurde auch in dieser Spielfolge gespielt.
In der Endtabelle wurden die erzielten Partiepunkte vor den Matchpunkten und dem VGD gewertet.
Abschlusstabelle
BearbeitenLegende | |
---|---|
Abk. | Bedeutung |
Pkt. | erzielte Punkte |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
ED | Einzeldurchschnitt |
GD | Generaldurchschnitt |
VGD | Verhältnismässiger Generaldurchschnitt |
BMD | Bester Mannschaftsdurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt |
BSD | Bester Satzdurchschnitt |
BEVD | Bester Einzel Verhältnismässiger Durchschnitt |
HS | Höchstserie |
MP | Match Points |
PP | Partie Punkte |
G-U-V | Gewonnen-Unentschieden-Verloren |
SV | Satzverhältnis |
WRP | Weltranglistenpunkte |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) | |
Bester GD des Turniers/Runde | |
Bester VGD des Turniers/Runde | |
Bester ED des Turniers/Runde | |
Bester BVGD des Turniers/Runde | |
Beste HS des Turniers/Runde | |
(Evtl. finden nicht alle Begriffe Anwendung oder einige sind nicht aufgeführt. Diese können in der Liste der Karambolage-Begriffe nachgesehen werden.) |
|
Disziplintabellen
Bearbeiten
|
|
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jean Albert | 16:0 | 160 | 265 | 0,603 | 1,052 | 8 | |
2 | Armando Martinez Sagi | 10:6 | 138 | 230 | 0,600 | 0,800 | 5 | |
3 | Ernst Reicher | 10:6 | 142 | 252 | 0,563 | 0,869 | 5 | |
4 | Gustave van Belle | 9:7 | 141 | 247 | 0,570 | 0,769 | 5 | |
5 | Jean de Gasparin | 8:8 | 145 | 246 | 0,589 | 1,000 | 5 | |
6 | Jan Sweering | 8:8 | 134 | 297 | 0,451 | 0,571 | 4 | |
7 | Gaston de Doncker | 4:12 | 122 | 269 | 0,453 | 1,052 | 5 | |
8 | Géza Schneider | 4:12 | 115 | 320 | 0,359 | 0,408 | 4 | |
9 | Heinrich Schwarzer | 3:13 | 107 | 308 | 0,347 | 0,689 | 4 | |
Turnierdurchschnitt: 0,494 |
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 15. Jahrgang, Nr. 7. Köln Mai 1935, S. 62.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1258–1260.