FC Granada

spanischer Fußballverein

Der Granada Club de Fútbol, kurz Granada CF und im deutschen Sprachraum allgemein bekannt als FC Granada, ist ein Fußballverein aus der andalusischen Stadt Granada.

FC Granada
Logo
Basisdaten
Name Granada Club de Fútbol
Sitz Granada, Spanien
Gründung 14. April 1931
Präsident Jiang Lizhang
Website granadacf.es
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer vakant
Spielstätte Estadio Nuevo Los Cármenes
Plätze 19.336
Liga Primera División
2023/24   20. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Geschichte

Bearbeiten

Der Verein wurde am 14. April 1931 unter dem Namen Recreativo de Granada gegründet. 1941 stieg man erstmals in die Primera División auf und bestritt fortan, trotz zeitweiliger Abstecher in die Segunda División, insgesamt 17 Spielzeiten in der höchsten spanischen Fußballliga, ehe man in der Saison 1975/76 wieder dauerhaft den Gang in die Zweitklassigkeit antrat. Anschließend spielte der Verein in Folge mehrerer Ab- und Aufstiege mehrere Jahre in der Segunda División und Segunda División B. Nach einem weiteren Abstieg in der Spielzeit 1987/88 siedelte sich der Verein dauerhaft in der dritten Liga an und verbrachte in dieser die kompletten neunziger Jahre. Zu Beginn des neuen Jahrtausends folgten gar vier Spielzeiten in der viertklassigen Tercera División. In der Spielzeit 2005/06 gelang Granada jedoch die Rückkehr in die Segunda División B.

 
Deportivo La Coruña vs. FC Granada

Im Jahr 2009 wurde die italienische Unternehmerfamilie Pozzo Mehrheitseigentümer des Vereins. In der Folge ging Granada eine Partnerschaft mit dem italienischen Klub Udinese Calcio ein, der ebenfalls in Besitz der Familie Pozzo ist. Seitdem sind viele Spieler im Kader des FC Granada auf Leihbasis von Udinese Calcio unter Vertrag. In der Saison 2009/10 qualifizierte sich Granada für die Aufstiegs-Play-offs und stieg nach Siegen gegen AD Alcorcón und SD Ponferradina nach 22 Jahren wieder in die Segunda División auf. Nur ein Jahr später sicherte sich der Verein erneut die Teilnahme an den Aufstiegs-Play-offs: Daraufhin machte Granada nach Erfolgen gegen Celta Vigo und den FC Elche den Durchmarsch perfekt und kehrte nach 35 Jahren in die Primera División zurück.

In der Spielzeit 2019/20 erreichte der Verein das Halbfinale der Copa del Rey, wo man nur aufgrund der Auswärtstorregel gegen Athletic Bilbao (0:1 a; 2:1 h) ausschied. Der Klub erreichte darüber hinaus den 7. Tabellenplatz in der Liga und berechtigte sich damit zur Teilnahme an den Qualifikationsspielen zur UEFA Europa League 2020/21. Bedingt durch die COVID-19-Pandemie wurde jede Qualifikationsrunde auf ein Spiel gekürzt. Nach Siegen über KS Teuta Durrës (4:0), Lokomotive Tiflis (2:0) und Malmö FF (3:1) qualifizierte sich der FC Granada erstmals in seiner Geschichte für einen europäischen Wettbewerb. In Gruppe E erreichte man hinter dem PSV Eindhoven und vor PAOK Thessaloniki sowie Omonia Nikosia den zweiten Platz und zog damit überraschend in die K.O.-Runde ein. Die Überraschung sollte aber noch größer werden, als man sich in der Zwischenrunde als Außenseiter gegen die SSC Neapel durchsetzte (2:0 h; 1:2 a). Auch im Achtelfinale war man gegen den Molde FK erfolgreich (2:0 h; 1:2 a), scheiterte jedoch im Viertelfinale an Manchester United (0:2 h; 0:2 a).

Nach einem 9. Platz und dem Erreichen des Viertelfinals in der Copa del Rey (3:5 n. V. gegen den FC Barcelona) in der Saison 2020/21, musste man ein Jahr später jedoch wieder absteigen. Am letzten Spieltag der Saison 2021/22 musste man gegen Espanyol Barcelona gewinnen, um die Klasse zu erhalten, spielte jedoch nur 0:0. In der Saison 2022/23 gelang es dem Verein, als Spitzenreiter wieder aufzusteigen. Allerdings gelang der Klassenerhalt auch in der Saison 2023/24 nicht, sodass man als Letzter prompt wieder abstieg.

Europapokalbilanz

Bearbeiten
Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
2019/20 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Albanien  KS Teuta Durrës 4:0 4:0 (A)
3. Qualifikationsrunde Georgien  Lokomotive Tiflis 2:0 2:0 (H)
Play-offs Schweden  Malmö FF 3:1 3:1 (A)
Gruppenphase Niederlande  PSV Eindhoven 2:2 2:1 (A) 0:1 (H)
Griechenland  PAOK Saloniki 0:0 0:0 (H) 0:0 (A)
Zypern Republik  Omonia Nikosia 4:1 2:0 (A) 2:1 (H)
Zwischenrunde Italien  SSC Neapel 3:2 2:0 (H) 1:2 (A)
Achtelfinale Norwegen  Molde FK 3:2 2:0 (H) 1:2 (A)
Viertelfinale England  Manchester United 0:4 0:2 (H) 0:2 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 15 Spiele, 8 Siege, 2 Unentschieden, 5 Niederlagen, 21:12 Tore (Tordifferenz +9)

Statistik

Bearbeiten

Stand: Saison 2023/24

Aktueller Kader 2023/24

Bearbeiten

Stand: 12. Februar 2024[1]

Nr. Position Name
1 Spanien  TW Raúl Fernández
2 Uruguay  AB Bruno Méndez Cittadini
3 Frankreich  AB Faitout Maouassa
4 Spanien  MF Miguel Rubio
5 Spanien  AB Jesús Vallejo
6 Kamerun  AB Martin Hongla
7 Argentinien  ST Lucas Boyé
8 Uruguay  ST Matías Arezo
9 Spanien  ST José Callejón
10 Spanien  ST Antonio Puertas
11 Albanien  ST Myrto Uzuni
12 Spanien  AB Ricard Sánchez
13 Spanien  TW Marc Martínez
14 Spanien  AB Ignasi Miguel
Nr. Position Name
15 Spanien  AB Carlos Neva
16 Spanien  AB Víctor Díaz (C) 
17 Kanada  ST Theo Corbeanu
18 Polen  ST Kamil Jóźwiak
19 Uruguay  ST Facundo Pellistri
20 Spanien  MF Sergio Ruiz
21 Spanien  MF Óscar Melendo
22 Polen  AB Kamil Piątkowski
23 Spanien  MF Gerard Gumbau
24 Spanien  MF Gonzalo Villar
25 Argentinien  TW Augusto Batalla
28 Spanien  AB Raúl Torrente
31 Spanien  TW Adri López

Bekannte ehemalige Spieler

Bearbeiten

Frauenfußball

Bearbeiten

Der FC Granada verfügt seit 2003 über eine Frauenfußballsektion. Der größte Erfolg der ersten Mannschaft ist bisher die Teilnahme an der Primera División in der Saison 2013/14.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Plantilla primer equipo. Abgerufen am 12. Dezember 2023 (spanisch).