FFH-Gebiet Selenter See
Das FFH-Gebiet Selenter See ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein im Kreis Plön in den Gemeinden Fargau-Pratjau, Martensrade, Selent, Lammershagen, Giekau und Köhn.[1] Es liegt im Naturraum Probstei und Selenter See-Gebiet (Landschafts-ID 70203)[2], in der Haupteinheit Ostholsteinisches Hügelland. Diese ist wiederum Teil der Naturräumlichen Großregion 2. Ordnung Schleswig-Holsteinisches Hügelland. Es hat eine Größe von 2390 Hektar. Die größte Ausdehnung des FFH-Gebietes liegt mit 8,9 Kilometer in Ostwestrichtung. Es liegt nördlich der Bundesstraße 203 und drei Kilometer westlich der Wohnbebauung von Lütjenburg. Das Südufer des Selenter Sees bildet geologisch die Nordgrenze des Geotops Stauchmoräne bei Bellin.[3] Die dortigen Grund- und Endmoränen und der Selenter See stammen aus der letzten Eiszeit (Weichsel-Kaltzeit). Die höchsten Erhebungen mit 47 Meter über Normalhöhennull (NHN) werden an mehreren Stellen am Südrand des FFH-Gebietes erreicht, der niedrigste Wert ist mit 37,2 Meter über NHN der mittlere Wasserspiegel des Selenter Sees.
FFH-Gebiet Selenter See
| ||
Südufer des Selenter Sees bei Bellin | ||
Lage | Schleswig-Holstein, Deutschland | |
Fläche | 2390 ha | |
Kennung | 1628-302 | |
WDPA-ID | 555517864 | |
Natura-2000-ID | DE1628302 | |
FFH-Gebiet | 2390 ha | |
Geographische Lage | 54° 18′ N, 10° 27′ O | |
| ||
Meereshöhe | von 37,4 m bis 47 m | |
Einrichtungsdatum | November 1999 | |
Verwaltung | Ministerium f. Landwirtschaft, Umwelt u. ländl. Räume d. Landes S-H | |
Rechtsgrundlage | § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG |
Das FFH-Gebiet besteht laut NATURA 2000-Standard-Datenbogen (SDB) vom Mai 2019 fast vollständig aus der FFH-Lebensraumklasse Binnengewässer, gefolgt von Laubwald, Nadelwald und feuchtem und mesophilem Grünland im Uferbereich des Selenter Sees, die nur wenige Prozent der Gebietsfläche einnehmen, siehe Diagramm 1.
FFH-Gebietsgeschichte und Naturschutzumgebung
BearbeitenDer NATURA 2000-Standard-Datenbogen (SDB) für dieses FFH-Gebiet wurde im November 1999 vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) des Landes Schleswig-Holstein erstellt, im Juli 2001 als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) vorgeschlagen, im Dezember 2004 von der EU als GGB bestätigt und im Januar 2010 national nach § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG als besonderes Erhaltungsgebiet (BEG) bestätigt. Der SDB wurde zuletzt im Mai 2019 aktualisiert.[5] Der Managementplan wurde am 19. April 2017 veröffentlicht.[6] Letzterer beinhaltet auch den Managementplan für das europäische Vogelschutzgebiet DE 1628-491 „Selenter See-Gebiet“, das sowohl die Fläche des FFH-Gebietes Selenter See, als auch das des im Süden angrenzenden FFH-Gebietes Gottesgabe umfasst.
Im Nordteil des FFH-Gebietes Selenter See liegt das im Jahre 1978 gegründete Naturschutzgebiet Nordteil des Selenter Sees und Umgebung.[7] Der Südwesten des FFH-Gebietes Selenter See liegt im Jahre 1972 eingerichteten Landschaftsschutzgebiet LSG Selenter See mit Niederung zwischen Fargau und Pratjau und Umgebung.[8] Es liegt im 3108 Hektar großen Schwerpunktbereich Nummer 249 des landesweiten Biotopverbundsystems.[9] Am Nordufer am Ausfluss der Hohenfelder Mühlenau aus dem Selenter See grenzt das FFH-Gebiet Hohenfelder Mühlenau an des FFH-Gebiet Selenter See und am südlichen Seeufer bildet die Bundesstraße 203 die Grenze zum FFH-Gebiet Gottesgabe.[10]
Der südliche Teil des FFH-Gebietes Selenter See liegt im Naturpark Holsteinische Schweiz.[11]
Mit der Gebietsbetreuung des NSG Nordteil des Selenter Sees und Umgebung und des europäischen Vogelschutzgebietes DE 1628-491 „Selenter See-Gebiet“ wurde nach § 20 LNatSchG durch das LLUR der Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V. beauftragt (Stand April 2023).[12]
Das LLUR hat im September 2009 ein BIS-Faltblatt über das Naturschutzgebiet Nordteil des Selenter Sees und Umgebung herausgegeben.[13]
FFH-Erhaltungsgegenstand
BearbeitenLaut Standard-Datenbogen vom Mai 2019 sind folgende FFH-Lebensraumtypen (LRT) und Arten als FFH-Erhaltungsgegenstände mit den entsprechenden Beurteilungen zum Erhaltungszustand der Umweltbehörde der Europäischen Union gemeldet worden (Gebräuchliche Kurzbezeichnung (BfN)):[14][15] FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der EU-Richtlinie:[16]
- 3140 Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche kalkhaltige Stillgewässer mit Armleuchteralgen (Gesamtbeurteilung A)[17]
- 9130 Waldmeister-Buchenwälder (Gesamtbeurteilung C)[18]
- 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder (Keine Gesamtbeurteilung)[19]
- 9180* Schlucht- und Hangmischwälder (Gesamtbeurteilung C)[20]
- 91D0* Moorwälder (Gesamtbeurteilung C)[21]
Arten gemäß Artikel 4 der Richtlinie 2009/147/EG und Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets:[22]
- 4056 Zierliche Tellerschnecke (Gesamtbeurteilung C)[23]
- 1149 Steinbeißer (Gesamtbeurteilung C)[24]
- 1318 Teichfledermaus (Gesamtbeurteilung B)[25]
- 1016 Bauchige Windelschnecke (Gesamtbeurteilung C)[26]
Das FFH-Gebiet ist im SDB zu gut neun Zehnteln als FFH-Lebensraumfläche ausgewiesen, wovon der überwiegende Teil dem LRT 3140 Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche kalkhaltige Stillgewässer mit Armleuchteralgen zugerechnet wird, siehe Diagramm 2. Der LRT 9130 Waldmeister-Buchenwälder liegt als schmaler Streifen in Hanglage um den Selenter See verteilt. Ein 2,9 Hektar großes Stück LRT 91D0̽ Moorwald befindet sich am Nordufer zwischen der Ortschaft Pülsen und der Hohenfelder Mühlenau mitten im Pülsener Bruch.[27]
FFH-Erhaltungsziele
BearbeitenAus den oben aufgeführten FFH-Erhaltungsgegenständen werden als FFH-Erhaltungsziele von besonderer Bedeutung die Erhaltung folgender Lebensraumtypen und Arten im FFH-Gebiet vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein erklärt:[28]
- 3140 Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche kalkhaltige Stillgewässer mit Armleuchteralgen
- 9130 Waldmeister-Buchenwälder
- 9180* Schlucht- und Hangmischwälder
- 91D0* Moorwälder
- 1016 Bauchige Windelschnecke
- 1318 Teichfledermaus
- 4056 Zierliche Tellerschnecke
Aus den oben aufgeführten FFH-Erhaltungsgegenständen werden als FFH-Erhaltungsziele von Bedeutung die Erhaltung folgender Lebensraumtypen und Arten im FFH-Gebiet vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein erklärt:[28]
- 1149 Steinbeißer
Bis auf die Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder sind alle FFH-Erhaltungsgegenstände als FFH-Erhaltungsziele übernommen worden.
FFH-Analyse und Bewertung
BearbeitenDas Kapitel FFH-Analyse und Bewertung im Managementplan beschäftigt sich unter anderem mit den aktuellen Gegebenheiten des FFH-Gebietes und den Hindernissen bei der Erhaltung und Weiterentwicklung der FFH-Lebensraumtypen und Arten.[30] Die Ergebnisse fließen in den FFH-Maßnahmenkatalog ein.
Die im FFH-Gebiet ausgewiesenen FFH-LRT-Flächen haben überwiegend eine gute Gesamtbewertung im SDB erhalten, siehe Diagramm 4. Diese bezieht sich aber nur auf die Wasserfläche des Selenter Sees mit seinem LRT 3140 Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche kalkhaltige Stillgewässer mit Armleuchteralgen. Die Landlebensräume hingegen haben durchweg eine schlechte Gesamtbewertung erhalten. Die Abwertung erfolgte auf Grund des schlechten Erhaltungszustandes und der relativ kleinen Flächen.
Wegen seiner Größe von 2124,62 Hektar besteht für den Selenter See laut europäischer Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) eine Berichtspflicht gegenüber der europäischen Umweltagentur in Kopenhagen. Der Selenter See befindet sich in einem guten ökologischen Gesamtzustand, während der chemische Gesamtzustand nicht gut ist. Letzteres wird damit begründet, dass die Grenzwerte der Umweltqualitätsnormen (UQN) bezüglich Nitrate, Bromierter Diphenylether (BDE), Quecksilber und Quecksilberverbindungen überschritten werden.[31] Bis zum Jahre 2028 muss gemäß WRRL für alle Gewässer in der Europäischen Union ein „guter“ ökologischer und chemischer Zustand erreicht werden.
Das FFH-Gebiet befindet sich fast ausschließlich in privater Hand. Allerdings wurden mit den Eigentümern vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR) für die Waldgebiete im Uferbereich Verträge nach dem Muster „Vertragsnaturschutz im Wald“ abgeschlossen (Stand August 2023).[32] Darüber hinaus bestehen für einen großen Teil der Grünflächen mit den Eigentümern Verträge nach dem Muster „Vertragsnaturschutz Weidewirtschaft Moor ohne Düngung“.[33]
In den Jahren 2014 bis 2020 wurde eine vollständige Biotopkartierung des Landes Schleswig-Holstein durch das LLUR durchführt.[34][35] Danach haben im FFH-Gebiet Selenter See nur zwei Prozent der Gebietsfläche keinen Naturschutzstatus. Der größte Teil ist sowohl ein FFH-Gebiet, als auch ein gesetzlich geschütztes Biotop, siehe Diagramm 3.
FFH-Maßnahmenkatalog
BearbeitenDer FFH-Maßnahmenkatalog[36] im Managementplan führt neben den bereits durchgeführten Maßnahmen geplante Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der FFH-Lebensraumtypen im FFH-Gebiet an. Konkrete Empfehlungen sind in neun Maßnahmenblättern[37], einer Maßnahmenkarte für die Westhälfte[38] und einer für die Osthälfte[39] des FFH-Gebietes beschrieben.
Für den Selenter See handelt es sich um Maßnahmen, die den chemischen Zustand des Gewässers verbessern sollen, sowie die Herstellung der Durchgängigkeit des Sees für Fische. Am Ausfluss der Salzau im Nordwesten des Selenter Sees wurde ein Schlitzpass als Fischweg eingebaut (in der Karte des Amtlichen Wasserwirtschaftlichen Gewässerverzeichnisses als Fünfecksymbol gekennzeichnet).[40][41]
Die Maßnahmen in den Waldlebensräumen richten sich nach den Handlungsgrundsätzen der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten. Diese wurden in einer Vereinbarung zwischen dem Landesamt für Landwirtschaft und ländliche Räume (LLUR) und den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) vom 15. Juli 2016 festgeschrieben.[42]
Südlich der Straße Birkenweg in Pülsen befindet sich eine 5372 Quadratmeter große ehemalige Orchideenwiese (Biotop-Nummer 325946020-906, Biotoptyp GNh Hochstaudenreiches Nassgrünland).[43] Diese wird nach der Blüte zweimal gemäht und das Mähgut aus dem Gebiet entfernt, um den für Orchideen günstigen niedrigen Nährstoffgehalt des Bodens wiederherzustellen. Man erhofft sich damit eine Wiederkehr der Orchideen zu erreichen. Ziel der Maßnahme ist es, die Fläche zum FFH-Lebensraumtyp 7230 Kalkreiche Niedermoore[44] zu entwickeln.
FFH-Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen
BearbeitenEine FFH-Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen findet in Schleswig-Holstein alle 6 Jahre statt. Die Ergebnisse des letzten Monitorings wurden am 21. März 2012 veröffentlicht (Stand August 2023).[45]
Weblinks
Bearbeiten- Leseanleitung für Standard-Datenbögen für die Übermittlung von Informationen zu Natura-2000-Gebieten (2011/484/EU) (PDF; 588 KB), Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
- Liste der in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Bundesamt für Naturschutz
- Erläuterungen zur Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope in Schleswig-Holstein, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), April 2022
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ FFH-Gebiet Selenter See. In: Umweltportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 3. April 2023.
- ↑ Naturräumliche Einordnung des FFH-Gebietes Selenter See. Untereinheit Holsteinische Schweiz (ID 70208), Haupteinheit Ostholsteinisches Hügelland. In: Digitaler AtlasNord. Landesregierung Schleswig-Holstein, abgerufen am 3. April 2023.
- ↑ Geotop Stauchmoräne bei Bellin. In: Umweltportal Schleswig-Holstein. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) - Abteilung Geologie und Boden - Geologischer Dienst, abgerufen am 3. April 2023.
- ↑ FFH-Lebensraumklassen im FFH-Gebiet Selenter See. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Landesamt für Umwelt Schleswig-Holstein, Mai 2019, abgerufen am 27. August 2023.
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 65 kB) DE1628-302 Selenter See. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2019, abgerufen am 2. April 2023.
- ↑ Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1628-302 „Selenter See“ und das Europäische Vogelschutzgebiet DE 1628-491 „Selenter See-Gebiet“. (PDF; 930 kB) In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 19. April 2017, abgerufen am 3. April 2023.
- ↑ NSG Nordteil des Selenter Sees und Umgebung im FFH-Gebiet Selenter See. In: DigitalerAtlasNord Allgemein. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 4. April 2023.
- ↑ FFH-Gebiet Selenter See im LSG Selenter See mit Niederung zwischen Fargau und Pratjau und Umgebung. In: Umweltportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 3. April 2023.
- ↑ FFH-Gebiet Selenter See - Biotopverbundsystem -. Schwerpunktbereich 249. In: Umweltportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 4. April 2023.
- ↑ Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1628-302 „Selenter See“ und das Europäische Vogelschutzgebiet DE 1628-491 „Selenter See-Gebiet“. (PDF; 2398 kB) Karte 1 - Übersicht. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 17. März 2017, abgerufen am 4. April 2021.
- ↑ FH-Gebiet Selenter See als Teil des Naturparks Honsteinische Schweiz. In: DigitalerAtlasNord Allgemein. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Andrea Kühl: Betreuung geschützter Gebiete in Schleswig-Holstein gem. § 20 LNatSchG. (PDF) 1.17 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Schleswig-Holstein e.V. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), Dezember 2019, abgerufen am 10. August 2022.
- ↑ Nordteil des Selenter Sees. Faltblatt 57-07 Internetversion. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, September 2009, abgerufen am 31. August 2023.
- ↑ Liste der in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) Bundesamt für Naturschutz (BfN), 13. Mai 2013, S. 1–4, abgerufen am 23. Juli 2020.
- ↑ Liste der in Deutschland vorkommenden Arten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie (92/43/EWG). (PDF) Bundesamt für Naturschutz (BfN), 12. Mai 2016, S. 1–8, abgerufen am 23. Juli 2020.
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 65 kB) DE1628302 - 3.1. Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets. In: Umweltportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2019, S. 3, abgerufen am 4. April 2023.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 3140 Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche kalkhaltige Stillgewässer mit Armleuchteralgen. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 32–34, abgerufen am 10. Januar 2022.
- ↑ Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 9130 Waldmeister-Buchenwälder. In: BfN-Skripten 481. Bundesamt für Naturschutz, Oktober 2017, S. 188–191, abgerufen am 26. Juli 2020.
- ↑ Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder. In: BfN-Skripten 481. Bundesamt für Naturschutz, Oktober 2017, S. 199–202, abgerufen am 26. Juli 2020.
- ↑ Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 9180* Schlucht- und Hangmischwälder. In: BfN-Skripten 481. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Oktober 2017, S. 207–211, abgerufen am 28. November 2020.
- ↑ Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). 91D0* Moorwälder. Bundesamt für Naturschutz, Oktober 2017, S. 215, abgerufen am 23. Juli 2020.
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN DE1628302. (PDF; 65 kB) 3.2. Arten gemäß Artikel 4 der Richtlinie 2009/147/EG und Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets. In: Umweltportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2019, S. 4, abgerufen am 4. April 2023.
- ↑ Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil I: Arten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen Säugetiere). 4056 Zierliche Tellerschnecke. In: BfN-Skripten 480. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2017, S. 80–82, abgerufen am 10. Januar 2022.
- ↑ Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil I: Arten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen Säugetiere). (PDF) Steinbeißer – Cobitis taenia. In: BfN-Skripten 480. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Oktober 2017, S. 198–199, abgerufen am 25. Oktober 2020.
- ↑ Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil I: Arten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen Säugetiere). 1318 Teichfledermaus. In: BfN-Skripten 480. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2017, S. 336–337, abgerufen am 10. Januar 2022.
- ↑ Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil I: Arten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen Säugetiere). 1016 Bauchige Windelschnecke. In: BfN-Skripten 480. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2017, S. 95–97, abgerufen am 24. August 2022.
- ↑ Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1628-302 „Selenter See“ und das Europäische Vogelschutzgebiet DE 1628-491 „Selenter See-Gebiet“. (PDF; 5446 kB) Karte 2b - Bestand Lebensraumtypen . Blatt 2 von 2. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 24. November 2015, abgerufen am 4. April 2023.
- ↑ a b Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE-1628-302 „Selenter See“. (PDF; 146 kB) Auszug aus: Gebietsspezifische Erhaltungsziele (gEHZ) für die gesetzlich geschützten Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung und flächengleiche Europäische Vogelschutzgebiete - Bekanntmachung des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume vom 11. Juli 2016 Fundstelle: Amtsblatt für Schleswig Holstein. - Ausgabe Nr. 47, Seite 1033. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 11. Juli 2016, abgerufen am 8. August 2023.
- ↑ Gesamtbeurteilung der FFH-Lebensraumtypen im FFH-Gebiet Selenter See. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Landesamt für Umwelt des Lands Schleswig-Holstein, Mai 2019, abgerufen am 27. August 2023.
- ↑ Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1628-302 „Selenter See“ und das Europäische Vogelschutzgebiet DE 1628-491 „Selenter See-Gebiet“. 5. Analyse und Bewertung. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 19. April 2017, S. 17-20, abgerufen am 8. August 2023.
- ↑ Selenter See (See). Wasserkörpersteckbrief Oberflächenwasserkörper 3. Bewirtschaftungsplan. In: BfG Web Viewer. geoportal.bafg.de, abgerufen am 12. August 2023.
- ↑ FFH-Gebiet Selenter See. Vertragsnaturschutz im Wald. In: DigitalerAtlasNord. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 9. August 2023.
- ↑ Vertragsnaturschutz Weidewirtschaft Moor ohne Düngung im FFH-Gebiet Selenter See. In: Umweltportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 9. August 2023.
- ↑ Managementplan FFH-Gebiet 1628-302 "Selenter See". Karte 2a - Bestand Biotoptypen Seite 1 von 2. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 24. November 2015, abgerufen am 30. August 2023.
- ↑ Managementplan FFH-Gebiet 1628-302 "Selenter See". Karte 2a - Bestand Biotoptypen Seite 2 von 2. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 24. November 2015, abgerufen am 30. August 2023.
- ↑ Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1628-302 „Selenter See“ und das Europäische Vogelschutzgebiet DE 1628-491 „Selenter See-Gebiet“. 6. Maßnahmenkatalog. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 19. April 2017, S. 20-23, abgerufen am 12. August 2023.
- ↑ Maßnahmenblätter für das FFH-Gebiet Selenter See. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, April 2017, abgerufen am 28. August 2023.
- ↑ Managementplan FFH-Gebiet 1628-302 "Selenter See". Karte 3 - Maßnahmen Seite 1 von 2. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 5. April 2017, abgerufen am 28. August 2023.
- ↑ Managementplan FFH-Gebiet 1628-302 "Selenter See". Karte 3 - Maßnahmen Seite 2 von 2. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 5. April 2017, abgerufen am 28. August 2023.
- ↑ Schlitzpass am Ausfluss der Salzau aus dem Selenter See. In: DigitalerAtlasNord Amtliches Wasserwirtschaftliches Gewässerverzeichnis. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 13. August 2023.
- ↑ Luftbild des Schlitzpasses für Fische am Ausfluss der Salzau aus dem Selenter See. In: DigitalerAtlasNord Allgemein. Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 13. August 2023.
- ↑ Umsetzung von Natura 2000 in den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten. In: www.forst-sh.de. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), Dezember 2016, abgerufen am 13. August 2023.
- ↑ Pülsener Orchideenwiese. In: danord.gdi-sh.de. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein (LVermGeo SH), abgerufen am 28. August 2023.
- ↑ Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 7230 Kalkreiche Niedermoore. In: BfN-Skripten 481. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2017, S. 146–149, abgerufen am 27. Oktober 2020.
- ↑ Textbeitrag zum FFH-Gebiet Selenter See (1628-302). (PDF; 2399 kB) Folgekartierung/Monitoring Lebensraumtypen in FFH-Gebieten und Kohärenzgebieten in Schleswig-Holstein 2007-2012. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Planungsbüro Mordhorst-Bretschneider GmbH, 30. April 2009, abgerufen am 31. August 2023.