Fatima Gallaire

französisch-algerische Dramaturgin und Schriftstellerin

Fatima Gallaire (geboren als Fatima Bourega am 7. August 1944[1][2] in El Harrouch, Algerien; gestorben 15. September 2020 in Paris) war eine französische Dramatikerin und Schriftstellerin, die sich in ihren Texten intensiv mit ihrem Geburtsland Algerien und der Rolle der Frauen in der arabischen Kultur beschäftigt hat.[3][4]

Bourega war 18 Jahre alt, als Algerien am 5. Juli 1962 seine Unabhängigkeit erklärte. Von 1963 bis 1967 studierte sie Französische Literatur an der Universität Algier und schloss mit dem Bachelor ab. Von 1967 bis 1970 nutzte sie einen Aufenthalt in Paris, um sich mit Kino und Film zu beschäftigen. Zurück in Algier arbeitete sie als Kulturreferentin an der Cinémathèque in Algier. 1975 zog sie wieder nach Paris, studierte Filmwissenschaft an der Universität Vincennes in Paris und machte 1980 ihren Abschluss. 1980 heiratete sie und nahm den Namen ihres Mannes Gallaire an. 1981 bekam sie Zwillinge, einen Jungen und ein Mädchen.[5][1]

1985 begann sie für das Theater zu schreiben. Ihr erstes Stück war Haou Jitiou, das 1988 als Ah ! vous êtes venus là où il y a quelques tombes (Ah! Du bist dorthin gekommen, wo die Gräber sind) veröffentlicht wurde und später nur noch unter dem Kurztitel Princesses bekannt war.[6] Die englische Übersetzung hat den Titel You have come back. Gallaire schrieb mehr als zwanzig Stücke in Französisch, die in zahlreiche Sprachen (Englisch, Italienisch, Deutsch, Spanisch, Usbekisch usw.) übersetzt und aufgeführt wurden, darunter Les Coépouses.[7]

1991 schrieb sie ihren ersten Prosatext, den Jugendroman Le Mendigot.[8] Dies ist einer der wenigen Texte, die unter dem Titel Der Herumtreiber auf Deutsch veröffentlicht wurden. Außerdem wurde die Erzählung Jessie ou l’appel du désert (deutsch: Jessie oder der Ruf aus der Wüste) in dem deutsch-französischen Sammelband Neuf nouvelles nouvelles – Neue französische Erzählungen veröffentlicht.[9]

Auszeichnungen

Bearbeiten

1987 erhielt sie einen Preis für neue Talente: den Prix SACD Nouveau Talent. 1990 erhielt sie den Prix Arletty, 1993 den Prix Malek Haddad der Fondation Nourredine Aba und 1994 den Prix Amic der Académie française für ihr gesamtes Theaterwerk.[1]

Die Uraufführung von Princesses am Théâtre des Amandiers in Nanterre unter der Regie von Jean-Pierre Vincent wurde vom Syndicat de la critique 1990–1991 mit dem Preis für die beste Uraufführung eines Stücks in französischer Sprache ausgezeichnet.[10]

Gallaire war eines von zehn Mitgliedern der Académie internationale des auteurs dramatiques de Châtillon-sur-Chalaronne. 2005 erhielt sie die Stipendien Bourse Beaumarchais und Bourse du Centre National du Livre.[11]

Werke (Auswahl)

Bearbeiten

Die Werke wurden unter dem Namen Fatima Gallaire veröffentlicht, den sie nach ihrer Heirat angenommen hatte.[12] Gallaire begann ihre schriftstellerische Arbeit damit, Kurzgeschichten zu schreiben. Aus der Tradition des oralen Erzählens wurden daraus immer mehr Theaterstücke. Sie verfasste Erzählungen und Romane und veröffentlichte einen Gedichtband.[13]

  • Princesses ou Ah! vous êtes venus ... là où il y a quelques tombes. Editions des Quatre-vents, Paris 1991 (Originaltitel: Haou Jitiou. Erstausgabe: 1985).
  • mit Sony Labou Tansi: Francophonie: 2 pièces. Moi, veuve de l'Empire de Sony Labou Tansi (Congo), suivi de Témoinage contre un homme stérile de Fatima Gallaire. L'Avant-Scène, Paris 1987.
  • Jessie ou l’appel du désert. Syros, Paris 1988.
    • Jessie oder Der Ruf aus der Wüste. In: Gabriele Vickermann-Ribémont (Hrsg.): Neuf nouvelles nouvelles - Neue französische Erzählungen. 10. Auflage. DTV, München 2014, ISBN 978-3-423-09299-9 (französisch, deutsch, Erstausgabe: 1992).
  • Les Co-épouses. Editions des quatre-vents, Paris 1990.
  • Le mendigot. Jugendbuch mit Illustrationen von Bruno Saint-Aubin. Hurtubise HMH, LaSalle / Québec 1991.
    • Der Herumtreiber. Aus dem Franz. von Nicola Derrien. Internationales Kulturwerk, Hildesheim 1994, ISBN 978-3-910069-51-0.
  • Rimm la Gazelle. 1993.
  • Il faut brûler tous les tambours. Mission livre et littérature du centre culturel La Noue, Montreuil 1994.
  • Molly des sables. In: L'Avant-scène. Paris 1994.
  • Au coeur, la brûlure. In: L'Avant-scène. Paris 1994.
  • La beauté de l'icône. Éditions Théâtrales art et comédie, Paris 2003.
  • Camaïeu. L’Œil du prince, Paris 2006.

Literatur (Auswahl)

Bearbeiten

Monografien

  • Birgit Mertz-Baumgartner: Ethik und Ästhetik der Migration. Algerische Autorinnen in Frankreich (1988-2003). Königshausen und Neumann, Würzburg 2004, ISBN 978-3-8260-2591-4. Inhaltsverzeichnis
  • Louiza Kadari, Pierre Leroux, Tumba Shango Lokoho (Hrsg.): Prophétismes ou discours de l'entre-deux voix. Francophonies africaines. Presses Sorbonne nouvelle, Paris 2015, ISBN 978-2-87854-655-2.

Artikel in der Reihenfolge des Erscheinens:

  • André Videau: Les co-épouses, de Fatima Gallaire. Mise en scène de Maurice Attias au Théâtre du Lierre. In: Hommes & Migrations. Nr. 1141, 1991, S. 77–80.
  • Lalita Pandit: Multiculturalism as text and context: Teaching Fatima Gallaire-Bourega's `You Have Come Back'. In: College Literature. Band 19/20, Nr. 3/1, 1993 (ebscohost.com).
  • Denise Brahimi: Fatima Gallaire, une Algérienne et le théâtre. In: Bulletin of Francophone Africa. Band 4, Nr. 7, 1996, ISSN 0966-1018, S. 67–76.
  • Elisabetta Liso: Écriture et mémoire dans les nouvelles de Fatima Gallaire: une lecture critique. In: Bulletin of Francophone Africa. Band 5, Nr. 10, 1997, ISSN 0966-1018, S. 52–59.
  • Gallaire, Fatima. In: Dictionnaire littéraire des femmes de langue française: De Marie de France à Marie NDiaye. Karthala, 1997, ISBN 978-2-86537-676-6, S. 256–259.
  • A. Schmidt: Fatima Gallaire, à la recherche de la langue perdue. In: Études littéraires maghrébines. Nr. 16-17, 1998.
  • H. Hemaïdi: La femme dans le théâtre de Fatima Gallaire: l’exemple des. In: Écrire le Maghreb: essai. Cérès, Tunis 1998.
  • Cindy LaCom: Revising the Subject: Disability as "Third Dimension" in Clear Light of Day and You Have Come Back. In: NWSA Journal Special Issue on Feminist Disability Studies (National Women's Studies Association). Band 14, Nr. 2. Indiana University Press, Bloomington, USA 2002, S. 138–154 (gallaire.com).
  • Birgit Mertz-Baumgartner: Écritures migrantes: les auteurs algériens de la migration et leur plaidoyer pour "la dissémination" (Bhabha). In: Colloque Paroles déplacées. Université Lumière-Lyon 2, März 2003.
  • Christina Oikonomopoulou: Fatima Gallaire (née Bourega). In: Dictionnaire Universel des Femmes Créatrices. Band 3. Unesco, Paris 2013, S. 1676 (dictionnaire-creatrices.com).
  • Jane E. Evans: Memory as Performance: Fatima Gallaire’s Rimm la Gazelle and Molly des Sables. In: Women in French Studies. 2014, S. 194.
  • Brinda Mehta: Commemorating the “Disappeared”: Maternal Activism and the Algerian Civil War in Fatima Bourega-Gallaire’s La Beauté de l’icône. In: Research in African Literatures. Band 45, Nr. 2, 2014, ISSN 0034-5210, S. 26–45 (ebscohost.com).
  • Christina Oikonomopoulou: De l’exil territorial et intérieur à l’émergence d’une nouvelle identité. La femme dépaysée dans le théâtre de Fatima Gallaire. In: Margarita Alfaro Amieiro, Stéphane Sawas, Ana Belén Soto Cano (Hrsg.): Xénographies féminines dans l’Europe d’aujourd’hui. Peter Lang, Bruxelles / Berlin / Bern / New York / Oxford / Warszawa / Wien 2020, ISBN 978-2-8076-0330-1, S. 129–140, doi:10.3726/b15944 (französisch). Inhaltsverzeichnis
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Curriculum vitae. In: gallaire.com. Abgerufen am 6. Dezember 2023.
  2. Siehe auch Diskussionsseite unter dem Abschnitt „Geburtsdatum“.
  3. Bourega Fatima. In: fichier des décès (Todesfalldatei). (matchid.io).
  4. Todesanzeige von der Tochter Fabienne Gallaire - mit Bild. twitter, 20. September 2020, abgerufen am 6. Dezember 2023 (französisch).
  5. Christiane P. Makward, Madeleine Cottenet-Hage: Dictionnaire littéraire des femmes de langue française: de Marie de France à Marie NDiaye. Karthala Editions, 1996, ISBN 978-2-86537-676-6, S. 256 f.
  6. Colette Scherer: Catalogue des pièces de théâtre africain en langue française conservées à la Bibliotheque Gaston Baty. Presses Sorbonne Nouvelle, 1995, ISBN 978-2-87854-105-2, S. 34 ff.
  7. Jean Déjeux, La littérature féminine de langue française au Maghreb, Karthala, 1994 (lire en ligne [archive]), p. 226.
  8. Gallaire.com (Hrsg.): Curriculum vitae.
  9. Oeuvres traduites. Abgerufen am 6. Dezember 2023.
  10. Fatima et son double Jean-Pierre Vincent met en scène une oeuvre majeure de l'Algérienne Fatima Gallaire. In: Le Monde. 29. Mai 1991 (lemonde.fr).
  11. Biographie. Abgerufen am 6. Dezember 2023.
  12. Christina Oikonomopoulou: Gallaire, Fatima (née Bourega). In: Béatrice Didier, Antoinette Fouque, Mireille Calle-Gruber (Hrsg.): Le Dictionnaire universel des créatrices. Éditions des femmes, 2013, S. 1676 (dictionnaire-creatrices.com).
  13. Théâtre de Fatima Gallaire. Abgerufen am 6. Dezember 2023.