Feldbahnen bei Baldershofen
Die Feldbahnen bei Baldershofen waren zwei 1917 verlegte 600-mm-Schmalspurbahnen von Baudrecourt (deutsch Baldershofen) nach Herny ([ ], Herlingen) sowie von Baudrecourt nach Oriocourt (Orhofen) und Xocourt (Schollhofen) im Département Moselle in der heutigen Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).
Feldbahn Baldershofen–Herlingen und Niedbahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() bei km 2,114 die Vollbahn Metz-Saarburg, Dez 1917 Die Illing-Feldbahnlok HF140 A überquert auf der Brücke bei km 2,114 die Vollbahn Metz-Saarburg, Dez 1917 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | ca. 35 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 600 mm (Schmalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geschichte
BearbeitenDie Bayrische Reserve-Eisenbahn-Bau-Kompagnie 7 verlegte 1917 in überwiegend flachem Gelände eine militärische Feldbahn, die mit Dampflokomotiven, Benzollokomotiven und Brigadewagen betrieben wurde. Auf einer aufwendig errichteten Holz-Bockbrücke überquerte die Feldbahn die Vollbahn Metz–Sarrebourg (Saarburg).[6][7]
Der südliche Streckenabschnitt Baldershofen–Weiher–Orhofen–Badenhofen–Schollhofen wurde Niedbahn genannt.
Streckenverlauf
BearbeitenDie wichtigsten Brücken, Gebäude und Bahnanlagen wurden fotografisch dokumentiert. Die Streckenkilometrierung der beiden Teilstrecken beginnt jeweils in Baldershofen.
Foto | Strecken- kilometer |
Beschreibung |
---|---|---|
Feldbahn Baldershofen–Herlingen | ||
Anfangsbahnhof Herlingen, Dez. 1917 | ||
10,75 | Brücke bei km 10,75, Dez. 1917 | |
7,0 | Bahnhof Lengebrücke (km 7,0) mit Brücke, Dez. 1917 | |
3,0 | Bahnhof Rottetal (km 3,0), Dez. 1917 | |
2,114 | Brücke bei km 2,114 über die Vollbahn Metz-Saarburg (mit Illing-Feldbahnlok HF140 A), Dez 1917 | |
0 | Endbahnhof (Baldershofen), Dez. 1917 | |
Feldbahn Baldershofen–Weiher–Badenhofen (Niedbahn) | ||
0 | Feldbahn-Anfangsbahnhof Baldershofen | |
Feldbahnlokomotivschuppen Baldershofen vor der Fertigstellung, Juni 1917 | ||
3,1 | Niedbahnhof km 3,1 gegen Norden, Juni 1917 (Siehe auch gen Süden) | |
3,309 | Brücke bei km 3,309 (der Strecke Weiher), Juni 1917[8] | |
3,925–3,975 | Brücke km 3,925–3,975 der Linie nach Badenhofen, April 1917 | |
4,275–4,300 | Brücke km 4,275–4,300 der Linie nach Badenhofen, April 1917 | |
4,410 | Brücke bei km 4,410 (der Strecke Weiher), Juni 1917[8] | |
7,261 | Brücke bei km 7,261 der Strecke Weiher, Juni 1917[8] | |
8,616 | (Brigadelok mit Glocke auf der) Brücke bei km 8,616 der Strecke Weiher. Juni 1917 | |
11,0 | Einschnitt bei km 11,0 im Juli 1917 | |
13,1 | Brücke bei km 13,1 im Juli 1917 | |
Bahnhof Serreswald, Juni 1917 | ||
Einfahrt zum Serreswald, Juni 1917 | ||
Bahnhof Weiher, Juli 1917 | ||
Motor-Lokomotivschuppen Weiher, Juli 1917 | ||
Bahnhof Badenhofen, Juli 1917 |
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Julius Iwan Kettler: Flemmings Spezialkarte der südlichen Westfront, 1914–1918.
- ↑ Fußweg entlang des ehemaligen Streckenverlaufs
- ↑ Übergangsbahnhof Baldershofen u. Feldbahn, 1917.
- ↑ Bois Royal de Serres (Wald von Serres)
- ↑ Pioniergleis Neuheim.
- ↑ Anfangsbahnhof Herlingen und Brücke bei km 10,75. Dez. 1917. Bayr. Eisenbahn-Bau-Kompagnien im Westen. Res. Eisb. B. Komp. 7 (Feldbahn Baldershofen-Herlingen). BayHStA, Staud.-Slg. 19848.
- ↑ Endbahnhof und Brücke bei km 2,114 über die Vollbahn Metz-Saarburg, Dez 1917 (Feldbahn Baldershofen-Herlingen). BayHStA, Staud.-Slg. 19852.
- ↑ a b c Drei Brücken beim Feldbahnlokomotivschuppen Baldershofen, Juni 1917.
Koordinaten: 48° 58′ 1,9″ N, 6° 27′ 44″ O