Fitzsimmons Range

Gebirge in Kanada

Die Fitzsimmons Range[2] ist eine kleine Gebirgskette am Nordwestrand der Garibaldi Ranges im Südwesten der kanadischen Provinz British Columbia im Squamish-Lillooet Regional District.

Fitzsimmons Range

Höchster Gipfel Overlord Mountain[1] (2625 m)
Lage British Columbia, Kanada
Teil der Garibaldi Ranges, Pacific Ranges, Coast Mountains
Topo-Karte NTS 92 J 2
Koordinaten 50° 2′ N, 122° 54′ WKoordinaten: 50° 2′ N, 122° 54′ W
Fläche 134 km²

Geographie

Bearbeiten

Die Fitzsimmons Range liegt in den Coast Mountains, zwischen den Tälern des Cheakamus Lake (im Südwesten) und des Fitzsimmons Creek (im Nordosten). Ihr bekanntester Berg ist der Whistler Mountain, welcher über der Gemeinde Whistler thront und einer der beiden Berge ist, die das Skigebiet Whistler-Blackcomb bilden. Der größte Teil der Gebirgskette liegt im Garibaldi Provincial Park, nur der äußerste Nordwesten gehört zur Gemeinde und zum Skigebiet. Weitere Gipfel der Fitzsimmons Range sind der Oboe Summit (1956 m),[3] der Piccolo Summit (2043 m)[4] und der Flute Summit (2015 m),[5] welche eher Geländewellen am Südosthang des Whistler Mountain bilden. Sie sind im Zusammenhang mit der Umbenennung des Whistler benannt worden (im Deutschen bedeuten WhistlerPfeifer“, OboeOboe“, PiccoloPiccoloflöte“ und FluteFlöte“), weshalb der westliche Teil der Fitzsimmons Range auch als Musical Bumps (dt. „musikalische Erhebungen“) bezeichnet wird.[6] Jenseits dieser Gipfel liegen der Singing Pass (1710 m)[7] und der Mount Fitzsimmons (2603 m)[8] am gegenüberliegenden Ende der Kette sowie der Fitzsimmons Glacier, die Quelle des Fitzsimmons Creek.

Der Mount Fitzsimmons ist Teil des Overlord-Mountain-Massivs, welches nach dem höchsten Gipfel der Kette, dem Overlord Mountain (2625 m),[9] benannt ist, der gerade westlich von ihm zu finden ist. Das Massiv ist von pyramidaler Gestalt und vom Ort Whistler aus sichtbar; ein weiterer Gipfel im Massiv ist der Mount Benvolio (2613 m).[10] Weitere Gipfel, südlich des Overlord-Massivs gelegen, sind der Cheakamus Mountain (2588 m),[11] der Angelo Peak (2561 m)[12] und der Diavolo Peak (2569 m).[13]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Overlord Mountain (AI12) (Fitzsimmons-Cheakamus Pass) British Columbia. In: Canadian Mountain Encyclopedia. Abgerufen am 23. Januar 2025 (englisch, Login erforderlich).
  2. Fitzsimmons Range. In: Canadian Mountain Encyclopedia. Abgerufen am 23. Januar 2025 (englisch, Login erforderlich).
  3. Oboe Summit (AJ30) British Columbia. In: Canadian Mountain Encyclopedia. Abgerufen am 23. Januar 2025 (englisch, Login erforderlich).
  4. Piccolo Summit (AJ44)British Columbia. In: Canadian Mountain Encyclopedia. Abgerufen am 23. Januar 2025 (englisch, Login erforderlich).
  5. Flute Summit (AJ42) British Columbia. In: Canadian Mountain Encyclopedia. Abgerufen am 23. Januar 2025 (englisch, Login erforderlich).
  6. Musical Bumps. In: Canadian Mountain Encyclopedia. Abgerufen am 23. Januar 2025 (englisch, Login erforderlich).
  7. Singing Pass #601. In: Canadian Mountain Encyclopedia. Abgerufen am 23. Januar 2025 (englisch, Login erforderlich).
  8. Mount Fitzsimmons (AI10) British Columbia. In: Canadian Mountain Encyclopedia. Abgerufen am 23. Januar 2025 (englisch, Login erforderlich).
  9. Overlord Mountain (AI12) (Fitzsimmons-Cheakamus Pass) British Columbia. In: Canadian Mountain Encyclopedia. Abgerufen am 23. Januar 2025 (englisch, Login erforderlich).
  10. Mount Benvolio (AI11) British Columbia. In: Canadian Mountain Encyclopedia. Abgerufen am 23. Januar 2025 (englisch, Login erforderlich).
  11. Cheakamus Mountain (JI90) British Columbia. In: Canadian Mountain Encyclopedia. Abgerufen am 23. Januar 2025 (englisch, Login erforderlich).
  12. Angelo Peak (AI01) British Columbia. In: Canadian Mountain Encyclopedia. Abgerufen am 23. Januar 2025 (englisch, Login erforderlich).
  13. Diavolo Peak (AI01) British Columbia. In: Canadian Mountain Encyclopedia. Abgerufen am 23. Januar 2025 (englisch, Login erforderlich).