Das Einzugsgebiet der Ems ist im Wesentlichen Flachland und vor allem kein Becken. An mehreren Stellen fließt parallel zu einem Emszufluss ohne trennende Geländeschwelle ein Gewässer, das in Richtung Weser oder in Richtung Rhein (-Delta) entwässert. Die höchsten Erhebungen liegen im nordwestlichen Teutoburger Wald zwischen der Ems im Westen und ihrem Zufluss Hase im Osten. Die Hase ist der einzige Nebenfluss der Ems von über 100 km Länge. Ein großer Teil der Emszuflüsse hat keine Quelle im klassischen Sinne, sondern entsteht aus Entwässerungsgräben. Es gibt viele Gewässer mit langgezogenen schmalen Einzugsbereichen, die sich erst relativ kurz vor der Mündung in die Ems fächerförmig zu größeren vereinigen.

Beiderseits des durch den Dollart stark aufgeweiteten Ästuars wurden die Gewässernetze zu komplizierten Entwässerungssystemen ausgebaut. Auch der Zuschnitt des Einzugsgebietes wurde stark von Menschenhand verändert: Im Westen werden die Flüsse Hunze und Drentsche Aa, die ursprünglich durch das Reitdiep in die Lauwers abliefen, ebenso wie der Noord-Willemskanaal zur Unterems entwässert. Im Osten gelangt das Wasser aus dem zwischen den indirekten Emszuflüssen Lahe und Vehne gelegenen Vehnemoor durch den Küstenkanal in die Hunte und damit in die Weser.

An der Ems selber und an den Zuflüssen der Leda können die Gezeiten noch weit ins Binnenland eindringen. Am breiten Teil des Ästuars und den benachbarten Nordküsten hingegen wurden die Siele hingegen so weit wie möglich nach vorn verlegt.

Tidenems zwischen Marschgebieten

Die Karte des gesamten Emsgebietes steht nach der Tabelle.

Die Ems, ihre wichtigsten Nebenflüsse und deren wichtigste Nebenflüsse ab 25 km Länge oder 100 km² Einzugsgebiet
Darstellungsweise:
  • Reihenfolge flussaufwärts
  • Ein Gewässer mündet in denjenigen der darüber aufgelisteten Flussläufe,
    dessen Name über der Angabe der Einmündungsseite („rechts“/„links“) des mündenden Gewässers beginnt.
  • Pfeile sind flussabwärts gerichtet und stehen vor geografisch oberen Teilen eines schon vorher erwähnten Flusslaufs. Längen solcher Teile stehen in Klammern.
  • Längenangaben nach Schrägstrich beziehen sich auf den Flusslauf nach amtlicher Einteilung (Fettsatz) im Gegensatz zur traditionellen
    Namensverwendung, oder auf den naturwissenschaftlich längsten Fließweg im Gegensatz zum amtlich definierten Fluss.
  • Gewässer von namentlich weniger als 25 km sind mit aufgenommen, wenn sie Namensabschnitte eines Wasserlaufs dieser Mindestlänge sind.
  • Entfernungsangabe einer Mündung, Abzweigung oder Quelle:
    • I = von der hydrografischen Emsmündung,
    • S = von Seeschleuse, Siel, Schöpfwerk
    • II = von der Mündung eines Primärnebenflusses in die Ems
    • III, IV, V, VI, VII = von der jeweils ranghöheren Mündung eines Nebenflusses eines Nebenflusses
    • Q, O = von der Quelle oder einem anders gearteten oberen Ende eines Vorfluters; Q–II, O–S = Abstand der Quelle von der Mündung in die Ems, des hinteren Endes vom Siel
    • G = vom Groninger Hafen, km Null aber nicht (oberes) Ende des Eemskanaals
Zufluss in Fließrichtung
gesehen von,
⇒ ABZWEIG NACH
Name GKZ Mündung
km
von
(Lage der) Mündung,
ggf. [km]
Länge
[km]
Einzugs-
gebiet
[km²]
mittlerer Ab-
fluss
 [m³/s]

(% EZG)
Anmerkung
Ems 3 Linie EemshavenPilsum 362,3[1] 13 983,6 125
links Zeehavenkanaal (DE: 3992) I: 15 005,9
rechts Eemskanaal II: 4,9 Seeschleuse, 0,5 km Außentief 26,46 / 27,95 zus. m. Winschoter Diep Entwässerung nach bd. Enden
⇒ SÜD Slochterdiep S: 22,53 Ruischerbrug 6,55 / 11,15 Wasser wenn Bedarf im Slochterdiep
⇔ SÜD Winschoterdiep S: 26,46 Groninger Hafen 036,1 zus. m. Eemskanaal Entwässerung nach bd. Enden
Süd Drentsche Diep G: 6,05 Waterhuizen 5,54 / 47,2
↑ Zuidlaardermeer G: 11,59 004
Hunze G: 15,6 Zuidlaren 25,5 / 47,2
links Voorste Diep G: 40,16 Gasselternijveen 003,34 stärkerer Quellbach
↑ Groote Diep ← Achterste Diep 012,2
Süd Kieldiep ← Grevelingskanaal G: 12,8 Hoogezand 016
Stadskanaal G: 28,8 südl. v. Veendam 012,4
RE. Pekeler Hoofddiep G: 34,3 V: 5,5 13,9 / 22,9
Verbindingskanaal + westl. Stück Eemskanaal S: 26,46 Groninger Hafen 002,9
rechts Noord-Willemskanaal G: 2,9 SW d. Groninger Altstadt 024
rechts Drentsche Aa ← Oudemolensche Diep ← Taarlosche Diep G: 26,1 V: 2,2 029,2
rechts Havenkanaal Assen G: 23,9 E: 2,8 005,7
rechts Deurzerdiep ← Amerdiep G: 11,2 IV: 8,3 017,0
RE. Taarlosche Diep → Oudemolensche Diep → Drentsche Aa G: 26,1 V: 2,09 029,2
rechts Afwateringskanaal van Duurswold II: 5,5 Delfzijler Hafen 19,7 / 25,5
Schildmeer S: 10,5 (3,15)
Afwateringskanaal van Duurswold S: 13,65 (5,3)
bds. Slochterdiep (westl. + östl.) S: 18,94 Woudbloem-Schaaphoek 6,55 + 4,6
rechts Damster Diep (DE: 3992) II: 5,9 Delfzijler Hafen 028,2
rechts Knockster Tief 398 I: 15,8 Siel und Schöpfwerk Knock 23 / 31,45 0450,4[2] od. 350[3] 50 % Siel
50 % PW
Gemeinsames Einzugsgebiet von Siel und Schöpfwerk Knock und denen in GreetsielLeysiel
⇔ NORD Neues Greetsieler Sieltief 3982 S: 15,07 nördl. Loppersum 016,35 0130[3] 10 % Siel
90 % PW
⇔ NORD Altes Greetsieler Sieltief 3982, 3984 S: 19,92 Hinte 016,79
Ost Abelitz 3982(1–7) S: 22,76 III: 2,84 14,38 / 19,51 0106,5 O–S: 37,14
links Adewegschloot 39821112 S: 33,69 O: 0,59 005,74 O–S: 39,43
↑ re.
(+ li.)
Marscher Tief 398 S: 22,96 westl. Großes Meer 000,9 Verbindungen zum Großen Meer versperrbar
↑ re Wiegoldsburer Riede 388 S: 23,86 NW. Großes Meer 007,6 O–S: 31,36
links Termunterzijldiep ← Nieuwe Siepsloot
← Nieuwe Sloot ← Eerste Veensloot
(DE: 3976) I: 17 Termunterzijl 19,9 / 26,22
links Dollart / Dollard: Groote Diep ← Buiten Aa 3974 I: 17 Dollartmund 017,3
Westerwoldsche Aa 3974 II: 17,3 Statenzijl 26,25 / 57,23
rechts Verenigd of (oder) B.L. Tijdenskanaal S: 7,41 015,44
links Mussel Aa Kanaal S: 22,85 IV: 15,44 017,57
links Pagediep S: 27,56 V: 4,71 007,86 Pagediep VI: 1–2.53 auch Mussel Aa
↑ re. Ruiten Aa Kanaal S: 22,85 IV: 15,44 039,92
LI. Ruiten Aa O: 0,74 Ter Apel 030,98
links Pekel Aa ← Pekeler Hoofddiep S: 11,8 „Winschoterzijl“ 8,95 / 22,86
links Winschoterdiep S: 15,8 IV: 4 036,11 zus. m. Eemskanaal Entwässerung nach bd. Enden
Süd A.G. Wildervanckkanaal S: 29,54 V: 13,7 031,06 O–S: 60,60
Kreuz Pekeler Hoofddiep VI: 16 Oude Pekela 013,9
links Musselkanaal S: 53,36 VI: 30,46 010,2
LI. Stadskanaal S: 55,14 VII: 1,78 012,38
RE. A.G. Wildervanckk. VII: 8,68 Musselkanaal (Dorf) 031,06
Ter Apelkanaal VII: 10,2 Jipsingboermussel 009,02
RE. Ruiten Aa Kanaal VII: 17,14 Ter Apel 039,92
RE. Pagediep S: 50,74 O: 9,86 (5,33) / 7,86 1,53 km verschmolzen
RE. Mussel Aa S: 58,26 O: 2,34 (11,6) / 17,66
RE. Mussel Aa Kanaal S: 59,06 O: 1,54 017,57
Kreuz A G Wildervanckkanaal S: 33,05 IV: 21,25 031,06
links Mussel Aa S: 26,25 4,54 / 17,66 1,53 km verschmolzen
Kreuz Pagediep S: 37,59 V: 4,54–6,07 007,86
↑ Ruiten Aa S: 26,25 030,98
rechts Emder Hafen 3972 I: 26,6 Seeschleusen 002,68 0138,2 Hauptabflussweg entspricht nicht mehr GKZ
Ems-Jade-Kanal ab Schleuse Wiesens 3968 S: 2,68 Falderndelft, Emden 32,1 / 7,23 0128,4
Kreuz Emder StadtgrabenFehntjer Tief (W) 3946, 398… S: 4,68 Kesselschleuse 010,14 Kreuzung nur mit Unterbrechung des EJK (Kammer leer)
⇒ (LI:) Borßumer Kanal (Emder Vorflutkanal) 396 S: 3,37 Düker unt. E.-Jade-K. nur noch kaum genutzte Reserve-Entwässerung d. EJK
rechts Ringkanal Südbrookmerland ← Kuhlenplatzgraben 3966 S: 20,9 014,5
links Abelitz-Moordorf-Kanal
(östl. Teil) ← Abelitzschloot
39662 S: 31,1 012,93
links Meerhusener Graben Y 3966218 O: 1,5 004,73
rechts Borßumer Kanal (Emder Vorflutkanal) 396 I: 29,8 nur noch Reserveweg der Entwässerung, s. o.
links Wymeerer Sieltief 3956 I: 31,9 Pogum 23,81 / 25,74 0058,3
links Hessentief 395618 S: 19,21 südl. v. Nieuweschans 006,43 O–S: 25,74
rechts Oldersumer Sieltief 394 I: 37,5 Oldersum 4,4 / … 0235,1
rechts Fehntjer Tief (West) 3946 S: 4,4 010,14 0049,9
Fehntjer Tief (Ost) 394 22,1 / 23,9 0106,3
rechts Krummes Tief 3944 S: 13,21 016,29 0037,6 O–S: 29,40
links Fehntjer Tief (Südlicher Arm) ← Timmeler Meer ← Neuefehnkanal 3942 S: 17,86 06,71 0019,4
Fehntjer Tief (Nördlicher Arm) ← Flumm ← Grenzgraben 3941 S: 17,86 8,65 / 10,44 0011,1 O–S: 28,32
rechts Sauteler Kanal ← Alte Flumm 392 I: 43,9 Schöpfwerk Sautelersiel 028,64 0188,3
rechts Leda 38 I: 53,6 Leerort 075 2096
rechts Jümme 388 II: 8,9 18,33 / 94,6 1350,6
links Fehn-Hauptkanal
Burlage-Langholter Tief
386 II: 17,24 bei Potshausen 6,79 / 37,63 0183,5
Bruchwasser 386(1) III: 24,48 013,16 0044,7
rechts Nordgeorgsfehnkanal[4] 3886 II: 19,3 III: 10,4 27,7 / 31,8 0164,05 O: 27,7 Wasserscheide z. EJK
LI. Dreyschloot 385129, … II: 27,2 III: 18,33 1,14
rechts Aper Tief ← Große Süderbäke 3884 II: 24,7 III: 15,8 031,4 0276,3 L = 31–32 km (Grabensystem)
Barßeler Tief 388311–331 II: 27,2 III: 18,33 004,66
rechts Nordloher Tief 3882 II: 31,86 III: 22,99 3,2 / 46,07 0327,4
Godesholter Tief ← Aue 3882 III: 26,2 Barßel 32,07 / 46,07 / 47,8 0316,6
links Vehne 38822 III: 44,75 IV: 21,76, Edewecht 038,5 0105,1
Zwischenahner Meer versch. IV: 32,04
links Halfsteder Bäke 388212 012 0032,56
Auebach 3882(11) II: 35,5 (Weiler) Aue 010,62 0015,89
Soeste 388(1) II: 31,86 Barßel 071,65 0457,5
rechts Lahe ← Große Aue 388818 II: 40,5 034,36 0183,9
RE. Lahe-Ableiter 4967232 IV: 10,16 Vehnemoor West 005,54 0 KüstenkanalHunteWeser
rechts Dreyschloot 385129, … II: 24,12 1,14
Sagter Ems 38 024
rechts Marka 382 II: 48,3 028,7 0141,6
↑ Ohe 38 020,5 0181,5
rechts Nordradde mit Emsaltarm Roheide 372 I: 132 Meppen 32,5 205 / 200 1,1 (64 %)
rechts Hase 36 I: 134,5 Meppen 169,6 3115,6 21,5 (73 %)
rechts Mittelradde 368 II: 18,0 038,5 0207,8 0,9 (59 %)
rechts Südradde 3672 II: 41,6 031,5 0139,05
links HahnenmoorkanalKleine Hase 366 II: 47,5 3,5 ob. Herzlake 024,34 0297,85
Große Hase 36
rechts Lager Hase 364 II: 70,1 2 westl. Essen (Oldenburg) 15,45 / 26,84 0555,75
rechts FladderkanalVechtaer Moorbach 3644 II: 78,6 III: 8,5 036,85 0238,8 Q–III: 45,15
Dinklager Mühlenbach 364 II: 85,5 III: 15,4 011,44 0136,3 Q–III: 26,84
rechts Trenkkampsbach
Mühlener Mühlenbach
36414 III: 19,0 013,47 0046,8 Q–III: 32,47
links Harpendorfer Mühlenbach 364144 III: 25,0 009,85 0013,68 Q–III: 34,85
Essener Kanal 36 II: 70,1
rechts Bünne-Wehdeler Grenzkanal 363949 II: 75,6 011,0
Hase 36
⇒ LI. Kleine HaseHahnenmoorkanal 366 II: 80 ob. Quakenbrück 024,3 0297,85
links Alfseeauslauf 36352 II: 99,6 3,12 / 11,4
Alfsee 36352 002,78 mit Vorsee 3,38 km lang
⇒ LI. ↑ Zuleiter 36352 II: 113 unt. Bramsche 4,5 / 5,1
links Düte 362 II: 127,9 Lotte-Halen 034,6 0231,8 02,5
⇒ RE. Else (→ WerreWeser) 466 II: 158,6 Gesmold 035,2 0415,5 63,7 (65 %)
rechts Große Aa 34 I: 174,8 6 km ob. Lingen 24,2 / 34,9 / 55,3–56,3 0822,3
links Speller Aa 344 II: 7,25 19,7 / 48–49 0370,1 Giegel Aa kürzerer Weg
links Dreierwalder Aa ← Hörsteler Aa
Ibbenbürener Aa ← Ledder Mühlenbach
3448 II: 26,95 III: 19,7; Spelle 055,7 0137,7
Hopstener Aa 344 II: 26,95 III: 19,7 15,5 / 56,3 0191,36
RE. Giegel Aa 3438 II: 29,15 III: 21,9; Hopsten 011,3 2/3–3/4 des Zuflusses zur Bifurkation
↑ Recker Aa ← Mettinger Aa ← Stollenbach 344 21,2 / 48–49 Ursprung II: 55,3–56,3
links Giegel Aa 3438 II: 16,27 011,3 Bif–II: 27,57 (1,58 kürzer als durch Hopster Aa)
links Schaler Aa 342 II: 24,2 Freren, 031,0 0136,9 O–II: 55,2
Deeper Aa 34 10,7 / 34,9 0152,2 O–II: 34,9
links Fürstenauer Mühlenbach 3412 II: 27,8 013 025,2 O–II: 40,8
rechts Hemelter BachBevergerner Aa ← Floethe 3389 I: 213,3 Rheine 033,9 0095,0
links Emsdetter Mühlenbach ← Neuer Graben ← BrüggemannsbachWipperbach 336 I: 230,05 Emsdetten 019,5 0107,9
rechts GlaneLadberger MühlenbachLienener MühlenbachBrockbieke 334 I: 240,5 35,1 / 55,4 0354,0
links EltingmühlenbachGlaner BachOedingberger Bach 3346 II: 3,5 51,3 / 51,9 0166,1 Q. in Bad Iburg
rechts Sunderbach 3346112 III: 50,5 Q: 0,8 001,85
links Münstersche Aa 332 I: 251,8 043,3
links Werse 32 I: 262,2 066,6 0762,3 03,0 (42 %) Q. in Beckum
rechts Angel 328 II: 19,4 038,1 0195,1 01,58 (83 %)
links Emmerbach 326 II: 22,0 035,6 0138,4
rechts Bever ← Süßbach 318 I: 271,1 39,4 / 41,7 0217,0
rechts Remseder Bach 3182 II: 24,3 16,5 / 17,4 055,3 Q. in Hilter
links Südbach 31822 III: 12,9 004,5 0008,8

Q. in Dissen

rechts Hessel 316 I: 287,3 5,5 unt. Warendorf 039,3 0212,5 Q. zw. Borgholzhausen u. Halle
links Axtbach 314 I: 296,7 4 ob. Warendorf 34,2 / 35,45 0240
links Ludhoffs Bach 31412 II: 31,5 003,85 0034,5
rechts Lutter 3132 I: 309,8 025,9 0137,0 Q. in Bielefeld-Gadderbaum mit Bifurkation in Richtung Weser
rechts Dalkebach ← Bullerbach 312 I: 318,7 24,0 / 36,4 0245,6 Q. in Bielefeld-Sennestadt
links Wapelbach (Wapel) 3128 II: 0,9 35,5 / 0164,8 Q–II: 36,4
rechts Ölbach 31284 III: 4,5 3 km ONO Rheda 029,5 0081,1 Q. ob. Stukenbrock
↑ Wehrbach (Wapel) 3128 068,0
rechts SennebachRahmke 3114 I: 337,8 1 km unt. Rietberg 025,5 0036,1
↑ Oberlauf der Ems 3 024,6 0100,4
links Schwarzwasserbach 31112 I: 353,9 Ems-Q–II: 8,6 006,0
RE. ⇐ Krollbach (GlenneLippeRhein) 278414 Q: 7,2 Hövelhof 015,5 Q–II: 13,2 und Q–I: 366,9

Gewässer im Flusssystem der Ems blau und lila, in benachbarten Flusssystemen blaugrau
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. NRW-Gewässerportal ELWAS (Memento des Originals vom 7. Juli 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.elwasweb.nrw.de mit Gewässersteckbriefen und Stationierung
  2. Umwelt Niedersachsen: Flächenverzeichnis Ems
  3. a b Erster Entwässerungsverband Emden: Siele und Schöpfwerke
  4. NLWKN: Nordgeorgsfehnkanal